Feature Films öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
MDR KULTUR Features und Essays

Mitteldeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
  continue reading
 
Artwork

1
deepredradio

DeepRedRadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Filmpodcast für die Liebhaber/-Innen des Genre- & Independent-Kino. Deep Red Radio, kurz DRR, ist unser im Jahr 2012 ins Leben gerufenes Audioprogramm, das sich ganz der Welt des Spielfilms verschrieben hat. Im Kino oder später auf Blu-ray/DVD: seltener die monatlichen Blockbuster, sondern eher die mittelgroßen und kleineren Filme haben es uns angetan. Wir sind ein unabhängiger sowie nicht-kommerzieller Filmpodcast, der sich bewusst dem Genrefilm widmet, dabei aber auch Bezüge zum Schaus ...
  continue reading
 
Auf unserem Studiosofa sprechen Marc Bohn und Klaus Baetz wöchentlich mit Profis aus der Studioszene über: 🎙️Recording 🎛️ Mixing 🔊 Mastering 🎶 Songwriting ⚙️ Recording-Gear 🆕 News der Audio-Branche Jetzt reinhören ➡️ https://spoti.fi/2F8weat
  continue reading
 
Artwork
 
Jan Kubon ist Musikredakteur, Journalist und eigentlich gar kein Heavy Metal Fan. Als er aber 2019 mit der Metal-Szene der früheren DDR in Berührung kommt, ist er fasziniert vom Erfindungsreichtum der Musiker und Fans, vom Willen ihrer Passion entgegen aller staatlichen Enge nachzugehen. Er beschließt seine eigene Reise anzutreten, zurück in eine Zeit, in der in einem viel zu kleinen Land eine Welle der lauten musikalischen Freiheit durch die Säle, Gasthöfe, Jugendclubs und Konzerthäuser feg ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zehntausende menschliche Gebeine aus kolonialen Kontexten befinden sich noch in deutschen Museen, Archiven und Universitäten. Das bedeutet eine nichtendende Trauer seit über hundert Jahren für die betroffenen Communities. Die Familien, aus denen Menschen geraubt wurden, glauben, daß dies der Grund für Klimakatastrophen und Krankheiten ist. Die Doku…
  continue reading
 
In vielen Ländern Europas gewinnen Rechtspopulisten vermehrt Stimmenanteile. Sie bestimmen immer stärker die gesellschaftlichen Debatten, vernetzen und verbünden sich weit über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus. In den vergangenen Jahren hat die ungarische Regierung unter ihrem Ministerpräsidenten und Parteichef der konservativen Fidesz-Partei, V…
  continue reading
 
- Am 3-Länderpunkt zwischen Polen, Tschechien, Deutschland wurde die Osterweiterung 2004 gefeiert. Neben Futter, Getränken und Spielen gab es auch Ansprachen von den anliegenden Bürgermeistern und Landesministern, unter anderem Michael Kretschmer, Sachsens Ministerpräsident.Teile des Programms sind auf polnisch und tschechisch.…
  continue reading
 
Die beste Neuigkeit habe ich mir bis zum Schluss aufgespart. Ich habe mich mit einem Fräulein Frieda Brandenfeld verlobt", heißt es in Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil", die er nach der ersten Begegnung mit der Berlinerin Felice Bauer schrieb. Sie wird zur Repräsentantin einer Welt, in der Kafka verzweifelt Fuß zu fassen sucht. In den folgenden f…
  continue reading
 
1920 ist Milena Jesenská 24 Jahre alt und hat in ihrer Heimatstadt Prag bereits einiges Aufsehen erregt: auch, weil sie mit 19 gegen den erbitterten Widerstand ihres nationalistisch-antisemitsch eingestellten Professoren-Vaters den jüdischen Literaten Ernst Polak heiratete. Sie schreibt für tschechische Zeitungen und übersetzt, unter anderem Erzähl…
  continue reading
 
Im Februar und März 2024 fanden in der gesamten EU Proteste von Bäuer:innen statt, die teilweise gesamte Städte lahmlegten. Sie haben gegen neue Umweltauflagen und die Ziele des Green Deals protestiert.Aber was hat die EU überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun?1962 wurde die GAP, also die Gemeinsame Agrarpolitik der EU beschlossen. Sie sollte …
  continue reading
 
Geschichten aus dem StudioIn dieser Episode sprechen wir über Strategien und Tipps, die euch zeigen, wie ihr mit unvollendeten Projekten und Songs umgeht und Ideen ordnet, ohne euch im Perfektionismus zu verlieren. Außerdem geben wir euch hilfreiche Tricks, damit ihr eure Musikprojekte endlich finalisieren könnt und nicht länger vor euch herschiebt…
  continue reading
 
Um die Liebe dreht es sich in der zweiten Episode der inklusiven Radiosendung ABZ on air. Hier erfahrt Ihr, was Menschen in Dresden und KIs wie der Sprachassistent Josef Johannes mit Liebe verbinden. Anke und Alex haben sich Gedanken darüber gemacht, wen und was sie im Leben alles lieb gewonnen haben. Wörter, Wortspiele, Verse, Lieder, Geschichten …
  continue reading
 
Manchmal ist alles so weird! Es gibt Streit mit den Freundinnen, eine Party, auf der etwas schief läuft … Und auf einmal ist man mittendrin. Dann kommt plötzlich die Angst. Wann genau fängt sie an? Und aus welchem Grund? Die neue Hörspielserie "Todesangst" taucht ein in die Lebenswelt von Heranwachsenden und erzählt in zehn spannenden Folgen von Fr…
  continue reading
 
Der Ich-Erzähler in W.G. Sebalds letztem, kurz vor seinem Tod veröffentlichten Roman erstattet Bericht über seine Bekanntschaft mit dem Architekturhistoriker Jacques Austerlitz, den er in der zweiten Hälfte der 60er Jahre zufällig in der Antwerpener Centraalstation kennenlernt. In langen Gesprächen - zumeist sich nahtlos aneinander reihende biograf…
  continue reading
 
Es ist beinahe ein Caspar David Friedrich Motiv: Im erzgebirgischen Dörnthal, an der Silberstraße gelegen, klappert eine Fachwerk-Mühle am rauschenden Bach, mindestens seit 1650, wie eine Urkunde belegt. Von den damals 11 Mühlen ist sie die einzig übriggebliebene und steht längst unter Denkmalschutz und ist dennoch kein Museum. Die Mühle klappert i…
  continue reading
 
JubiläumIn dieser Episode werfen wir einen Blick in die Zukunft der Musikproduktion. Wir stellen euch Funktionen vor, die wir uns für die nächste Generation von Digital Audio Workstations wünschen. Von KI-basierter Co-Produktion, über Collaboration-Tools bis hin zu Track Splitting – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Entdeckt mit uns, wie innovativ…
  continue reading
 
Als Knabe bestaunte Goethe den Garten seines Großpapas und bangte um die Ernte eines im Spiele gepflanzten "Kirschbäumgens", das von "Mayfrost, den Vögeln, Meelthau oder einem genäschigen Nachbarn" bedroht war. Als junger Mann träumte er davon "Meister eines Gartens zu werden", machte Keimungsexperimente mit Bohnen und begab sich während seiner Ita…
  continue reading
 
Den linken Medienspiegel im Mai 2024 beginnen wir mit der Situation von Julian Assange und kommen dann zum 15. Mai, den internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung und 3 kurzen Texten. Von da geht es zur Extremismusklausel light, der polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS) und AfD-Gewalt. Abschließend haben wir noch zwei Kommentare: zu Isra…
  continue reading
 
Pfingsten 1964, Ostberlin: 500.000 FDJler treffen auf 10.000 Westdeutsche und West-Berliner. Das "Deutschlandtreffen der Jugend" wirbt für ein vereintes Deutschland und für den Sozialismus. Die SED bietet "Frohsinn und Lebensfreude auf 50 Bühnen und in 350 Veranstaltungen." Und erstmals sendet auch der Sondersender DT64. Aus dem temporären Programm…
  continue reading
 
Für die jenigen die den Mann mit der Pauke nichtmehr kennen und die die sich gerne an ihn erinnern. Ein kleines Feature zum Gedenken an eine der kritischsten und zugleich lustigsten medialen Stimmen der deutschen Nachkriegszeit. Erzählt in großen Teilen aus O-Tönen die Neuß zeitlebens selbst erzählt. "Was ist denn das für ein Such-dich-Mensch? Dies…
  continue reading
 
Die beiden umfangreichen Bände "Werktage" Volker Brauns dokumentieren das Tagwerk des Schreibers als Beifang: Sie offenbaren Begleitumstände der Texte; sie künden von den Mühen beim Verfassen und Veröffentlichen, von den Praktiken der Zensur und den Taktiken, ihr zu entgehen; und sie erzählen von missglückten und gelungenen Begegnungen im politisch…
  continue reading
 
Die beiden umfangreichen Bände "Werktage" Volker Brauns dokumentieren das Tagwerk des Schreibers als Beifang: Sie offenbaren Begleitumstände der Texte; sie künden von den Mühen beim Verfassen und Veröffentlichen, von den Praktiken der Zensur und den Taktiken, ihr zu entgehen; und sie erzählen von missglückten und gelungenen Begegnungen im politisch…
  continue reading
 
Tilman BrejoraIn dieser Episode begrüßen wir den erfahrenen Produzenten und Audio Engineer Tilman Brejora, der mit uns tief in die Welt des Masterings eintaucht. Tilman, der die 432 Studios in Italien betreibt, gibt Einblicke in seine bevorzugte Hardware und Software-Tools und teilt praktische Tipps für eine effektive Signalkette. Wir diskutieren ü…
  continue reading
 
Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana, einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten, das immer schneller austrocknet. Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für di…
  continue reading
 
das "go drag! munich" Festival, eine Philosophieprofessorin, die an einer von Jesuiten gegründeten Hochschule unterrichtet und die Ausstellung "Arise Alive" der Künstlerin Liliane Lijn im Haus der Kunst München.Es kommen zu Wort: Bridge Markland, eine der Kurator*innen, Judith Huber und Jan Geiger vom Pathos Theater, Mitinitiator*innen und Mitgesta…
  continue reading
 
Was ist eigentlich der Auftrag Sozialer Arbeit und warum steht dieser häufig im Widerspruch zu ihrer Wirklichkeit? Darum soll es im ersten Teil des Features „Soziale Arbeit im Arbeitskampf“ gehen. Denn prekäre Arbeitsbedingungen, arbeiten am Limit und sich verschärfende soziale Lebensrealitäten von Adressat*innen bestimmen den Alltag vieler Soziala…
  continue reading
 
Arbeitskampf ist eng verknüpft mit Gewerkschaften – doch welche Rolle spielen diese für die Soziale Arbeit? Im zweiten Teil unseres Features sprachen wir mit Sozialarbeitenden, die sich für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen einsetzen, über Möglichkeiten betrieblicher Organisierung und über die Potenziale, Strategien und Leerstellen gewerkscha…
  continue reading
 
Arbeitskampf ist mehr als Gewerkschaft. Es gibt unterschiedlichste Initiativen, die sich für eine Veränderung der Arbeitsbedingungen von Sozialarbeitenden organisieren: Welchen Herausforderungen sehen sich Migrant*innenselbstorganisationen gegenüber? Inwiefern ist die Arbeit im feministischen Betrieb auch eine Form Arbeitsbedingungen zu verbessern?…
  continue reading
 
Im letzten Teil unseres Features „Soziale Arbeit im Arbeitskampf“ sprechen wir über Erfolge und Motivationen organisierter Sozialarbeiter*innen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Welche Bündnisse braucht es, und was muss noch geschehen, um die Kämpfe in der Sozialen Arbeit voranzubringen? Der Beitrag ist Teil eines vierteiligen Audio-Features. Es i…
  continue reading
 
Bastian GernerIn dieser Episode sprechen wir mit dem Geräuschemacher Bastian Gerner über seine Arbeit als Foley Artist und die Kunst, Filme und Games durch Sounds zum Leben zu erwecken. Bastian gibt uns Einblicke in seine Mikrofonierungstechniken, die er für sich selbst entwickelte, dokumentiert den kreativen Aufnahmeprozess sowie die Herangehenswe…
  continue reading
 
Der linke Medienspiegel beginnt im April mit dem Klima, bei dem die Kippunkte fallen. danach geht es um den Bürgerkrieg im Sudan, der kaum bei uns beachtet wird. Dann kommen wir zum sogenannten gemeinsamen europäischen Asylsystem, das am 10. April 2024 im Europaparlament verabschiedet wurde und zur Verfolgung von Geflüchteten hier, und zum Schluss …
  continue reading
 
Geschichten aus dem StudioWir machen eine Zeitreise durch die Welt der Vintage-Synthesizer, -Effekte und -Klangerzeuger und sprechen über die Vorteile klassischer Geräte, von ihrem unverkennbaren Klang bis zur nostalgischen Retro-Ästhetik. Doch sie sind nicht nur Werkzeuge der Musikproduktion, sondern auch Sammlerstücke und Deko-Objekte für Liebhab…
  continue reading
 
Die idyllische Fjordlandschaft des Stausees Hohenwarte im Thüringer Schiefergebirge lässt sich kaum anmerken, dass der Bau der Talsperre ab 1938 einst 245 Menschen ihre Heimatorte kostete. Zugunsten des kriegsstrategischen Bauprojektes packten auch die Bewohnenden der Gemeinde Preßwitz ihre letzten Habseligkeiten. Sie sahen mit an, wie ihre Häuser,…
  continue reading
 
TACHELES!In dieser Episode sind Manfred Lutz und Dirk Berger von der Band TACHELES! zu Gast. Mit sechs Musikern zwischen 30 und 48 Jahren jonglieren sie mit Jobs, Familien und finanziellen Verpflichtungen. Trotz allem haben sie es geschafft, in 18 Monaten selbst ein Album mit 10 Songs aufzunehmen. Mit uns sprechen die beiden Musiker über die Herang…
  continue reading
 
Wenn Samuel Beckett schreiben wollte, zog er sich in sein kleines Landhaus in Ussy-sur-Marne zurück. Hier entstanden viele seiner Meisterwerke. Doch nicht immer ging ihm die Feder leicht von der Hand; in seinem Schreib-Refugium wurde er auch immer wieder von Schreibhemmungen heimgesucht.Ein neunmonatiges Stipendium soll es einem jungen Mann ermögli…
  continue reading
 
Als seine Novelle "Der fremde Freund" 1982 in Ost-Berlin und bald darauf unter dem Titel "Drachenblut" in der Bundesrepublik erschien, war das Interesse auf beiden Seiten der Mauer groß. Der 1944 geborene Autor, dessen Familie aus Schlesien vertrieben und der als "Sohn des Pfaffen" in Bad Düben an der Mulde aufwachsen war, hatte immer nur Rauswürfe…
  continue reading
 
Dieter FalkMit dem renommierten Arrangeur und Produzenten Dieter Falk tauchen wir ein in die faszinierende Welt der musikalischen Arrangements für Musicals. Der erfahrene Musiker und Keyboarder erklärt dabei, wie Arrangements genutzt werden, um Charaktere und Handlung musikalisch zu charakterisieren, und erläutert, wie sie die Emotionen eines Music…
  continue reading
 
Extremistische Hutu ermordeten 1994 innerhalb von nur 100 Tagen über 800.000 Menschen. Tutsi und gemäßigte Hutu wurden regelrecht abgeschlachtet. Dass dieser Völkermord akribisch geplant war, ist heute erwiesen. Auch die deutsche Botschaft in Kigali hatte Kenntnisse über Massaker. Das belegen Akten des Auswärtigen Amtes. Bislang gab es keine politi…
  continue reading
 
Wer die Moritzkirche im brandenburgischen Mittenwalde betritt, den zieht unwillkürlich ein kleines Bild am Altar in seinen Bann. Es zeigt das Schweißtuch der Veronika und – darauf abgebildet – das Antlitz des gemarterten Jesus: das Haupt voll Blut und Wunden. Von fast jedem Blickwinkel im Kirchenraum hat der Betrachter den Eindruck, dass Jesu Augen…
  continue reading
 
Marten RuxIn dieser Episode ist Musiker Marten Rux zu Gast, dessen Album "REKORDER" eine Fusion aus organischen und synthetischen Sounds bietet. Im Podcast erklärt Marten, wie er die Grenzen der Musik neu definiert, indem er Naturklänge in elektronische Beats verwandelt und ein komplett selbstproduziertes Album schafft – ganz ohne Features, aber mi…
  continue reading
 
"Finch 'han dal vino/ Calda la testa/ Una gran festa..." Mozart hat für die Champagnerarie seines Don Giovanni ein derart mörderisches Tempo vorgeschrieben, dass selbst des Italienischen kundige Opernbesucher kaum etwas verstehen dürften. Aber die Worte seines Librettisten Lorenzo Da Ponte haben ihn zu dieser herrlichen Musik inspiriert, auch zu de…
  continue reading
 
Die alte Universitätskirche bekommt in ihren letzten Stunden viel Besuch. Junge Leute protestieren gegen ihre von "oben" geplante Sprengung. Die wenigen Gäste des Cafés hinter der polizeilichen Absperrung beobachten das Geschehen: Lotte und Luise kommen geradewegs von einer Beerdigung herein sowie Berger, kein Gast, sondern als Ermittler am Ort und…
  continue reading
 
"Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen" – der Mensch hat viele Möglichkeiten ersonnen, um seiner Abscheu vor Spinnen Ausdruck zu verleihen. Oder ist es in Wahrheit Neid? Denn was die Spinne kann – daran scheitert der Mensch. Zum Beispiel: Einen Faden herzustellen, der fester ist als Stahl, elastischer als Kautschuk, wassersaugender als Wolle un…
  continue reading
 
Der Mülleimer hieß "Servus", der Staubsauger "Omega", der Rasierer "Bebo Sher", die Nähmaschine "Veritas", "Kolibri" und "Erika" die Schreibmaschinen. Es gab nichts, das in der DDR keinen Namen hatte: die Schrankwand nicht, das Kaffeeservice nicht, der Füllfederhalter nicht. Doch vor zwanzig Jahren verschwanden nicht nur die Namen aus den Produktli…
  continue reading
 
Bäume – und Pflanzen im Allgemeinen – riechen, schmecken, warnen sich untereinander vor Fressfeinden. Lange wurden Pflanzen unterschätzt, da sie scheinbar kein Gehirn haben. Doch mittlerweile gibt es den jungen Forschungszweig "Pflanzenneurobiologie". Wissenschaftler sprechen den Pflanzen eine ausgefeilte Intelligenz zu.In Birmensdorf bei Zürich gi…
  continue reading
 
Laura WolffIn dieser Episode ist die Sängerin, Songwriterin und Produzentin Laura Wolff zu Gast auf unserem Studiosofa. Mit ihr sprechen wir über die Herausforderungen, denen sie beim Produzieren ihrer eigenen Musik gegenübersteht und diskutieren über die Vor- & Nachteile. Wichtige Punkte sind neben dem technischen Know-how und der Finanzierung auc…
  continue reading
 
Seit 2013 erzeugt in Russland das Gesetz gegen "homosexuelle Propaganda vor Minderjährigen" ein Klima des Schweigens, fördert Diskriminierung, Diffamierung, homophobe Gewalt. Und trifft die am härtesten, die es vorgibt, schützen zu wollen: Jugendliche und Kinder. Marina zum Beispiel, das Transgender-Mädchen. Die von zu Hause fortläuft, als ihr Vate…
  continue reading
 
Mario RadetzkyIn dieser Episode sprechen wir mit Mario Radetzky von der Band Blackout Problems über die Produktion des aktuellen Albums RIOT. Mario, der die Produzenten-Rolle für diese Produktion übernommen hat, dokumentiert, wie das Album in Zusammenarbeit mit Mixing Engineer Moritz Enders sowie dem Engineer und Co-Producer Karan Walia entstand. E…
  continue reading
 
Optisch erinnerte die 1912 in Dresden errichtete "Tabak-Moschee" eher an den Palast eines Sultans, als an eine Zigarettenfabrik. Der gigantische Kuppelbau setzte, nicht nur wegen seiner Gestaltung, architektonische Maßstäbe. Es war eines der ersten Hochhäuser in Deutschland und der erste komplett Stahlbetonbau Europas.Als der Baron Joseph Michael v…
  continue reading
 
Rita BavanatiIn dieser Podcast-Episode tauchen wir mit der kreativen Songwriterin und Künstlerin Rita Bavanati in die Welt des Songwritings ein, von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken. Rita teilt ihre persönliche Reise, von ersten Songwriting-Versuchen bis hin zu professionellen Sessions und gibt Einblicke in Melodiebildung, Textschr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung