Design Research öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Ge ...
  continue reading
 
Artwork
 
Willkommen bei „Menschzentriert“ Podcast– dem Podcast, der die Synergien zwischen Mensch, Technologie und Nachhaltigkeit erkundet! Hier dreht sich alles um die Verbindung zwischen menschenzentriertem Denken und den positiven Auswirkungen digitaler Produkte auf die Umwelt. In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, Lösungen zu finden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig unseren Planeten schützen. Dafür taucht euer Host, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Innovate+Upgrade

Oberwasser Consulting - Inh. Peter Rochel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei Inovate+Upgrade, dem Podcast zu Innovation und Transformation im Einklang mit Kundenbedürfnissen. Hier geht es um Tools, Methoden und Praxis der strategischen Unternehmensentwicklung. Es geht um Business Model Design, Jobs to Be Done, Unternehmenskultur agile Organisation und Wissensmanagement, weil all das untrennbar miteinander verwoben ist und die Zukunft von Unternehmen bestimmt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der aktuellen Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, analysieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Auswirkungen der jüngsten Europawahl. Die großen Gewinner der Wahl sind die Mitte-Rechts-Parteien, während progressive Sozialisten und Liber…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, erläutern Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die aktuelle Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen, insbesondere im Kontext der aufstrebenden Wirtschaftsmächte China und Indien. In dem Zus…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, beleuchten Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses, angefangen bei den historischen Wurzeln der Erbfeindschaft bis hin zur heutigen politischen und…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes über dessen Einfluss auf die Wirtschaftsordnung in Deutschland. Hüther betont, dass das Grundgesetz…
  continue reading
 
In dieser Folge von "Economic Challenges" dreht sich alles um die aktuellen Entwicklungen beim Sachverständigenrat und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist. Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutieren über den Vorschlag der Selbstkooptation als mögliche L…
  continue reading
 
In dieser Folge widmen sich Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, einem politökonomischen Thema: der Rolle von Unternehmern und Verbänden in der politischen Auseinandersetzung mit der AfD. Es geht auch um die Frage, warum sich insbesondere bürgerliche Parteien schwer damit tun…
  continue reading
 
In dieser fesselnden Episode von "Innovate and Upgrade", präsentiert von Oberwasser Consulting und UTXO Solutions, erörtern Peter Rochel und Martin Betz die kritische Rolle der Annahmenvalidierung in der Unternehmensstrategie. Erfahre, wie du durch effektive Annahmenüberprüfung teure Fehltritte vermeiden und agil auf Marktveränderungen reagieren ka…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die immensen Kosten des ökologischen Umbaus und wer letztendlich dafür aufkommen soll. Sie beleuchten die Argumentation von Beratungsunternehmen, die behaupten, dass sich die Mehrkosten durch staatliche Unt…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das aktuelle 12-Punkte-Papier der FDP zur Beschleunigung der Wirtschaftswende. Die beiden ziehen einen Vergleich zum historischen Lambsdorff-Papier v…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Sondersitzung des Europäischen Rates und die neuen Prioritäten für die kommenden Jahre. Dabei analysieren sie die Bedeutung der Wettbewerbsfähigk…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Frage, wie der deutsche Rüstungsetat nachhaltig erhöht werden kann. Dabei nehmen sie verschiedene Vorschläge und Ansätze unter die Lupe, die a…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über den Konflikt zwischen den Interessen einzelner Unternehmen und den gesamtwirtschaftlichen Anforderungen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der A…
  continue reading
 
In dieser Episode von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Situation der chinesischen Wirtschaft – und die Erwartungen an diese. „Das Land ist zuletzt wirtschaftlich etwas außer Tritt geraten“, sagt Rür…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge von Innovate and Upgrade entführen dich Peter und Martin in die spannende Welt der Feature-Priorisierung. Sie diskutieren, wie man aus einer Flut von Möglichkeiten diejenigen Features herausfiltert, die ein Produkt wirklich voranbringen. Mit praxisnahen Einblicken und tiefgehenden Diskussionen tauchen sie in die Komplexität d…
  continue reading
 
In dieser Episode von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die anhaltend negative Investitionsbilanz in Deutschland. Das heißt, dass seit geraumer Zeit mehr Investitionskapital aus Deutschland abfließt als …
  continue reading
 
In dieser Episode von "Economic Challenges", dem Handelsblattökonomie-Podcast, diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das Thema der andauernden Streitereien in der Ampel-Koalition, die eigentlich den ökologischen Umbau vorantreiben sollte. Dabei gehen sie auf d…
  continue reading
 
In dieser fesselnden Podcastepisode von Oberwasser Consulting sprechen wir mit Maximilian Obwexer, dem visionären Mitgründer von 21Energy, über die innovative Schnittstelle von Bitcoin-Mining und nachhaltiger Energiegewinnung. Erfahre, wie 21Energy nicht nur die Heizkosten revolutioniert, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung…
  continue reading
 
In dieser Episode von "Economic Challenges", dem Handelsblattökonomie-Podcast, beleuchten Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die jüngsten Entwicklungen in der Rentenpolitik. Mit einem Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte und einer eingehenden Analyse des kürzlich vorges…
  continue reading
 
Der Streit im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung um den Einzug des Mitglieds Veronika Grimm in den Aufsichtsrat von Siemens Energy wurde ungewöhnlich öffentlich ausgetragen. Im Podcast sprechen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup, der früher selbst Mitglied im Sachverständigenrat war, und Michael Hüther, Dire…
  continue reading
 
Handelsblatt Economic Challenges 170 Seiten - so lang ist der diesjährige Wirtschaftspolitische Jahresbericht den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch vorgestellt hat. In dieser Folge von Economic Challenges besprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaf…
  continue reading
 
Die Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland rückt in den Fokus der politischen Debatte. Friedrich Merz und Alexander Dobrindt, die Fraktionsvorsitzenden von CDU und CSU, adressierten kürzlich in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Paket von zwölf Maßnahmen, die den Niedergang des Standortes Deutschland aufhalten sollen. In diese…
  continue reading
 
In dieser Episode tauchen wir mit Stefan Holtel, einem Visionär der digitalen Transformation, tief in die Diskussion ein, wie ChatGPT und generative KI die Landschaft der Wissensarbeit neu gestalten. Wir erkunden die provokante These seines neuesten Buches 'Steht das Zeitalter der Experten vor dem Aus? ChatGPT und die Evolution der Wissensarbeit' u…
  continue reading
 
Handelsblatt Economic Challenges Vor 25 Jahren wurde der Euro als Gemeinschaftswährung eingeführt. Doch die Feierlichkeiten zum Jubiläum blieben weitestgehend aus. In einem aktuellen Gespräch ziehen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, eine Bilanz über die Entwicklung d…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges beleuchten Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Wachstumsschwäche, in der die deutsche Volkswirtschaft seit Längerem steckt. Sie gehen im Podcast auf geopolitische Verwerfungen, wirtschaftspolitische Versäumnisse und handwerkliche Fehler d…
  continue reading
 
In dieser Folge von Economic Challenges beleuchten Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, den aktuellen Streik der Gewerkschaft der Lokführer gegen die Deutsche Bahn, der als der bislang längste in der Geschichte des Landes gilt. Die beiden Ökonomen werfen einen Blick auf die Hintergr…
  continue reading
 
Die erste Vorwahl in Iowa war ein Triumph für Donald Trump. Er rückt einer erneuten Nominierung als republikanischer Präsidentschaftskandidat damit näher. Somit wird auch ein zweites Duell zwischen ihm und seinem demokratischen Gegenspieler Joe Biden wahrscheinlicher. Bert Rürup und Michael Hüther nehmen dies zum Anlass, um die beiden US-Politiker …
  continue reading
 
Bert Rürup und Michael Hüther sprechen im Podcast darüber, wie historische Umbrüche – zum Beispiel der Börsencrash von 1929 und die globale Finanzkrise von 2008 – wirtschaftliche Konzepte verändert haben. Hüther ist überzeugt, dass die Weltwirtschaftskrise von 1929 das liberale Paradigma beendete und dem Keynesianismus zum Durchbruch verhalf. Das n…
  continue reading
 
In der ersten Podcast-Folge des Jahres diskutieren Michael Hüther und Bert Rürup über die Idee eines allgemeinen Pflichtjahres als Alternative zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Der Vorschlag eines solchen Pflichtjahres wurde bereits von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorgetragen und könnte zur Lösung verschiedener gesellschaftlicher Pr…
  continue reading
 
Tauche mit 'Innovate+Upgrade' in die Welt des Employer Brandings ein! Erfahre, wie Videoproduktion durch 'Jobs to Be Done' revolutioniert wird. Experten teilen in dieser Episode tiefgehende Einblicke in JTBD im Employer Branding. Verpasse nicht die Chance, dein Wissen zu erweitern und deine Strategien zu optimieren! In dieser Episode von "Innovate+…
  continue reading
 
Drei Thesen von Bert Rürup: 1, Das geopolitisch bedeutendste Ereignis war das bescheidene Ergebnis der Weltklimakonferenz in Dubai, bei der sich 70.000 Teilnehmer aus 197 Staaten letztendlich nicht auf einen Ausstiegsplan aus der Nutzung fossiler Energien einigen konnten. Dies stellt zweifellos einen Punktsieg für die ölproduzierenden Länder dar.2,…
  continue reading
 
Drei Thesen von Michael Hüther im Podcast: Ist die aktuelle Finanzverfassung dieses Landes überhaupt in der Lage, die Herausforderungen zu bewältigen? Wir appellieren an die Notwendigkeit offener Diskussionen und weisen darauf hin, dass eine Haltung der Diskursverweigerung inakzeptabel ist. Diskussionen müssen geführt, geöffnet und ideologische Sch…
  continue reading
 
Drei Thesen von Michael Hüther im Podcast: Eine stärkere Rezession steht bevor: Die gegenwärtige Entwicklung weist klar darauf hin, dass Deutschland unaufhaltsam in eine Rezession steuert, und diese wird voraussichtlich intensiver als die aktuelle sein. Die Prognose beruht auf der erwarteten Verschärfung wirtschaftlicher Herausforderungen, die sich…
  continue reading
 
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren im Podcast über die Folgen des Urteils, durch das die Verfassungsrichter die gesamte Finanz- und Wachstumspolitik in Deutschland eingeengt und in Frage gestellt haben. Drei Thesen von Bert Rürup: Die Frage drängt sich auf: Welche Überlegungen hat das Bundesverfassungsgericht bei diesem Urteil angestellt? Di…
  continue reading
 
Fünf Thesen von Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast Das Trendwachstum in der Eurozone, insbesondere in Deutschland, ist erheblich gesunken - von 1,4 Prozent vor der Corona-Pandemie auf lediglich 0,4 Prozent. Dieser dramatische Wachstumsverlust ist eine ernsthafte Bedrohung für langfristige Wirtschaftsziele, insbesondere Wirtschaftswachstums. D…
  continue reading
 
Handelsblatt Crime Zum allerersten Mal tritt Lukasz Krupski aus dem Schutz der Anonymität und zwar nicht nur vor das Podcast Mikrofon, sondern auch vor die Kamera. Noch nie hat Lukas Krupski sein Gesicht gezeigt. BIS JETZT! Der Whistleblower möchte seine Geschichte selbst erzählen. Dafür ist er aus Norwegen in unser Düsseldorfer Studio gereist, um …
  continue reading
 
Bert Rürup und Michael Hüther stellen folgende Thesen im Podcast auf: Die Wahl von Vorbildern für die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik hat sich im Laufe der Zeit geändert und sollte ständig überdacht werden. Die Frage nach einem klaren Vorbild für die wirtschaftliche Transformation Deutschlands ist komplex, da die Rahmenbedingungen in verschieden…
  continue reading
 
Fünf Thesen von Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast: Die westlichen Werte, wie Demokratie und Marktwirtschaft, stehen in Frage, da autoritäre Systeme wie das chinesische erfolgreich sind. Die USA haben mit internen Problemen zu kämpfen, was ihre Führungsrolle im Westen gefährdet. Die Anti-China-Haltung bindet Republikaner und Demokraten in den…
  continue reading
 
Drei Vorschläge von Bert Rürup und Michael Hüther für die Bundesregierung: Steuerreform: Sofortige Einführung eines umfassenden Steuerreformpakets, das Instrumente wie Investitionsprämien und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags kombiniert, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Energiepreise: Schnelle Implementierung eines Br…
  continue reading
 
Im Podcast sprechen Bert Rürup und Michael Hüther über die Rolle der Künstlichen Intelligenz für künftiges Wachstum und Wohlstand. Hier sind fünf Thesen dazu: Das demografische Problem, das durch eine alternde Bevölkerung und rückläufiges Arbeitsvolumen entsteht, wird das zukünftige Wirtschaftswachstum erheblich beeinflussen. Die Politik muss den r…
  continue reading
 
Durch den Krieg in Israel ergeben sich für Deutschland fünf Handlungsfelder, betonen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast: Bessere Aufstellung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Bessere Koordinierung von Geld- und Finanzpolitik, um wirtschaftliche Stabilität sicherzustellen Klare Interessenvertretung in der Außenpolitik Bessere Koordi…
  continue reading
 
In einer Welt, in der disruptive Technologien den Ton angeben, steht auch Bitcoin immer wieder im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Doch wie machen wir eine solche faszinierende Technologie für den Durchschnittsmenschen zugänglich? Dies ist das zentrale Thema dieser Episode. Julian Liniger enthüllt, wie er Technologie für alle zugänglich macht und w…
  continue reading
 
Im Podcast machen Bert Rürup und Michael Hüther Vorschläge zur Bewältigung der ungesteuerten Zuwanderung. Verbesserung der Integration von Zuwanderern: Die Politik sollte sich stärker auf die Integration von Zuwanderern konzentrieren, indem sie Bildung, Sprachkurse und berufliche Qualifizierung fördert. Stärkung der Kommunen: Um die Lasten der Zuwa…
  continue reading
 
Die drei Themen der Woche für Bert Rürup und Michael Hüther sind: Die Bahnmisere, der Wohnungsmangel und das Klimaprogramm in Frankreich. Ihre Ideen für die Bundesregierung: Boni für Bahnvorstände sollten an Pünktlichkeitsziele gekoppelt werden. Vorhandene, nicht mehr genutzte Flächen könnten – vor allem in Städten – in Wohnungen umgewidmet werden.…
  continue reading
 
Willkommen zur 100. Episode von Innovate & Upgrade! In dieser Jubiläumsfolge reflektieren wir über fast sechs Jahre der strategischen Unternehmensentwicklung und teilen Einsichten in effektive Methoden und Praktiken. Erfahre mehr über Business Model Design, Jobs to be Done (JTBD), und die Bedeutung von Innovation und Transformation. Entdecke, wie D…
  continue reading
 
Economic Challenges vom 22.9.2023 Bert Rürup blickt zurück auf das Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister der EU-Staaten in Spanien. Thema war eine große Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, der 2020 ausgesetzt wurde und ab 2024 wieder eingesetzt werden soll, gegebenenfalls modifiziert. Rürup sieht zwei Lager. Die Vertreter der romanis…
  continue reading
 
Economic Challenges 15. September 2023 Die Regierung ist keine wirkliche Umsetzungskoalition geworden. Jede der drei Parteien tut so, als gelte einfach das, was schon immer für die einzelne Partei richtig war. „Das ist ein ganz entscheidender Punkt, über den wir nachdenken müssen. So funktioniert Politik am Ende des Tages nicht“, sind sich Michael …
  continue reading
 
Economic Challenges 8.9.2023 Den Spitzensatz der Einkommensteuer in der konjunkturellen Abschwächung zu erhöhen, das halten Bert Rürup und Michael Hüther für den falschen Weg. Denn dies würde in erheblichem Maße Unternehmen treffen – und damit die konjunkturelle Stagnation der Wirtschaft wahrscheinlich verlängern. Geboten wäre daher im Gegenteil, U…
  continue reading
 
In dieser Episode werden wir das revolutionäre 'The Wheel of Progress®' Canvas aus dem JTBD Innovation Framework unter die Lupe nehmen. Katharina Weigert und Peter Rochel diskutieren, wie dieses Tool die Fuzzy Front End Forschung in Innovationsprozessen transformieren kann. Erfahre, warum das Wheel of Progress® ein unverzichtbares Instrument für mo…
  continue reading
 
Economic Challenges vom 01.09.2023 Wird der Dollar als Weltwährung bald abgelöst, fragt Bert Rürup. „So weit man es absehen kann: nein“, antwortet Michael Hüther. Für eine Weltwährung sei eine Beschlusslage nicht relevant, ebenso wenig allein die Größe eines dahinterstehenden Währungsraums. „Die Alternativen, die wir haben, sind ja sehr disparate V…
  continue reading
 
Economic Challenges vom 25.08.2023 China schwächelt. Es geht aber laut Michael Hüther um mehr als ein konjunkturelles Phänomen. „Es sind tiefergehende, strukturelle Faktoren: Die Demografie ist einer“, so Hüther weiter. Das Erbe der Ein-Kind-Politik wirke sich stark aus und die Aufhebung vor einigen Jahren habe nicht den gewünschten Effekt gehabt. …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung