Der Finanzpodcast Mit Julia Kistner öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
G
Geldmeisterin

1
Geldmeisterin

Der Finanzpodcast mit Julia Kistner

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Finanz- und Börsenpodcast, der langfristig und nachhaltig mehr aus Deinem Vermögen macht, prominente Gäste aus der Finanzwelt zu Gast hat, Wert auf nachhaltige Geldanlagen legt und Dich obendrein mit Financial True Crime unterhält.
 
Loading …
show series
 
Es wird eine Zinssenkung erwartet und auch, dass die Inflation zurückkommt. All das ist schon eingepreist, was Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege Shareholder Value Management AG noch für zu früh hält. Es liegt noch nicht alles hinter uns. Daher sollte man sich auch nicht von den gestiegenen Anleihenrenditen blenden lassen. Für die Langfristanlage s…
 
Durch die länger als gedacht anhaltende flache bis inverse Zinskurve haben sich für Dr. Ulrich Kaffarnik, Vorstand der DJE Kapital AG die Konjunkturaussichtendeutlich eingetrübt. Wenn kurzfristige Anleihen höher als länger laufende Anleihen verzinst werden, war dies bisher immer ein Vorbote für eine Rezession. Um sich in diesem Umfeld als Anleger g…
 
Die Rezession wird im zweiten Quartal 2023 unvermeidbar sein. Ein Wirtschaftsabschwung sei auch von der FED-Notenbank, die die Zinsen nochmals anheben werde so gewollt, um die Lohn-Preisspirale zu unterbrechen, meint Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management zu Gast bei der GELDMEISTERIN. Erst wenn der Lohndruck abnimmt, w…
 
Die Risikobudgets waren zu Jahresbeginn noch gut aufgefüllt. Das hält Wolfgang Matejka von Matejka & Partner Asset Management für einen der Hauptgründe, warum wir die steilen Kursanstiege an den Weltbörsen zu Jahresbeginn gesehen haben. Weil er an die Rezessions-Polemik nie so geglaubt hat hat sich Wolfgang Matejka zu Jahresbeginn schon bei den Zyk…
 
Ein bisschen Risiko aus dem Portfolio nehmen sowohl auf der Aktien- als auch auf der Anleiheseite, empfiehlt Lars Kreckel, globaler Aktienstratege beim Vermögensverwalter LGIM. Die Kurse hätten doch noch ein deutliches Potenzial nach unten. Er rechnet im zweiten Quartal nämlich nach wie vor mit einer Rezession, sowohl in den USA als auch in Europa.…
 
Spekulieren hat nichts mit langfristigem Investieren zu tun. Daher sind Derivate wie etwa Zertifikate, bei denen man sich nicht am zugrunde liegenden Basiswert unternehmerisch beteiligt, sondern „nur“ auf dessen Kursentwicklung nach oben wie nach unten wettet grundsätzlich nicht in meinem Langfristportfolio. Bei Rohstoffen zum Beispiel bevorzuge ic…
 
„Sammle nur das was Dir gefällt, dann bleibt Dir in jedem Fall ein Mehrwert, auch wenn sich der Künstler oder das Kunstwerk aus irgend einem Grund nicht so gut entwickelt,“ rät Sophie Neuendorf, Vice President von Artnet AG, einem börsennotierten Online-Dienstleisters für den internationalen Kunstmarkt. Dieser sei insgesamt 1, 7 Milliarden US-Dolla…
 
Wer langfristig veranlagt, der sollte nicht nur auf die Finanzergebnisse von Nahrungsmittelkonzernen schauen, sondern auch darauf achten, inwieweit sie nachhaltig gut abschneiden, betonen die Podcastgäste der GELDMEISTERIN Janina Bartkewitz, ESG-Analystin bei Union Investment und Henrik Pontzen, Leiter ESG im Portfoliomanagement von Union Investmen…
 
Der frisch gebackene selbständige Finanzexperte Peter Brezinschek hat aus seiner 40 Jahre langen Chefanalyse für die Österreichische Raiffeisen-Gruppe vor allem folgendes gelernt: Auf einen Bärenmarkt folgte bislang immer wieder ein Bullenmarkt. So bleibt Peter Brezinschek 2023 und darüber hinaus für Aktien optimistisch. Auch deshalb, weil Aktien l…
 
"AgTech"-Aktien haben eine blühende Zukunft. Denn die Landwirtschaft muss noch deutlich effizienter werden um die von derzeit 7,6 Milliarden noch auf 11 bis 12 Milliarden wachsende Weltbevölkerung bei schrumpfendem Agrarland ernähren zu können. Die Keyplayer sind hier die hoch innovativen, klassischen Argrarmaschinen-Produzenten, aber nicht nur. Ei…
 
„Wir werden 2023 wieder mehr Übernahmen im Bereich Healthcare sehen“, rechnet Tom Bradley-Flannagean, Investmentspezialist im Healthcare-Team von JP Morgan Asset Management hier noch mit zusätzlichem Rückenwind für den Mega-Trend Gesundheit. Die Branche hat viel Geld. Tom sieht 2023 sehr viel Potenzial bei Alzheimer-Medikamenten, in der Krebstherap…
 
Dr. Josef Obergantschnig vom Beratungs- und Schulungsunternehmen Obergantschnig Financial Strategies schwört bei der Selektion nachhaltiger Investments auf dem Best in Class-Ansatz: Man investiert in die Markt- und Branchenführer in punkto Nachhaltigkeit, ungeachtet wie umwelt- und sozial bewusst die jeweilige Branche insgesamt agiert. So hat man z…
 
Feiertage sind prädestiniert dafür über den Tellerrand zu blicken, sich etwa anzuschauen wie Islam, Geld und Wohlstand zusammenpassen. So lautet auch der Titel des neuen Buches des auf muslimische Kunden spezialisierten Vermögensberaters Michael Gassner, Mitglied des Scharia-Beirats der Bosna Bank International in Sarajevo. In seinem neuen Buch „Is…
 
In Krisenzeiten haben Anleger wieder Lust auf Luxus. Das zeigt der „Fine Wine Index“ der Londoner Weinbörse Liv-ex (Londoner international Vintners exchange). Das renommierte Weinbörse-Barometer ist alleine im Covid-Jahr 2021 um 21 Prozent gestiegen. Die Preise von Spitzenweinen sind seit zwei Jahren im Aufwind. Ganz vorne liegen Burgunderweine mit…
 
Der nächste Bärenmarkt wird der Schlimmste in der Börsengeschichte prophezeit Investoren-Legende Jim Rogers im Gespräch mit der GELDMEISTERIN. Denn weltweit sind die Staaten so hoch verschuldet wie noch nie. Siekönnen deshalb nicht mehr wie bisher gegensteuern. Der „Entdecker“ der Wiener Börse spricht über seine momentane Kapitalmarktabstinenz, übe…
 
Das wir eine Rezession haben werden, ist tatsächlich schon eingepreist. Allerdings glaubt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management, Podcast-Gast bei der GELDMEISTERIN, dass der Markt noch eine zu schwache Rezession eingepreist hat. Die werde stärker ausfallen ebenso wie die Gewinnrückgänge der Unternehmen. Gewinnrevisione…
 
Eine hohe Inflation, ein schwaches Wachstum und eine straffe Geldpolitik sind 2023 die schwierigen Rahmenbedingungen für die Kapitalmärkte. Dennoch gibt es einiges was für die Börse spricht, meint Benjardin Gärtner, Chefanalyst der deutschen Fondsgesellschaft Union Investment. So werden einige Unternehmen von den höheren Investitionsbedarf für die …
 
„Aktienjahre, wo sich so viel ändert wie 2022 sind besonders schwierig“, meint Chistoph Olbrich, Mitglied des Vorstands der Gutmann Kapitalanlage AG. Für ihn war die „Lesson learned“ aus diesem bisher turbulenten Aktienjahr 2022, dass man sein Portfolio breit diversifizieren muss und nicht nur in Hype-Aktien etwa im Bereich der Digitalisierung zu i…
 
Finanzjournalist Martin Kwauka (K&), Gründer des Finanzjournalistenforums und Julia Kistner (K) haben sich die Dividendenzahler genauer angesehen und siehe da: Die Unternehmen zahlten im dritten Quartal 2022 Rekorddividenden aus. Die 3000 größten Unternehmen der Welt schütteten insgesamt , sieben Prozent mehr als noch 2021 aus. Zum einen sind die U…
 
Das möchte Währungsexperte Gerhard Massenbauer, der für Industriebetriebe Währungsrisiken managt auch Privatanlegern mitgeben: Meist muss man über Währungsabsicherungen nicht nachdenken, aber es sei ein Akt grober Dummheit es nicht von Zeit zu Zeit zu tun. Aktuell hätten wir die größten Übertreibungen beim Dollar, die in den letzten vier Jahrzehnte…
 
Zu Gast bei der Geldmeisterin ist Friedrich Mostböck, der meint, jetzt sei es an der Zeit mehr ins Risiko, also in Aktien zu gehen. Bei Anleihen werde man noch Renditesteigerungen sehen, das heißt also, wer sich jetzt schon Bonds kauft muss Kursverluste in Kauf nehmen. Bei den internationalen Bluechips setzt er auf die großen Werte. Österreich-Akti…
 
2022 war bis jetzt nicht nur eine katastrophales Aktien-, sondern auch Anleihejahr. Genau genommen war es das bisher Schlechteste seit dem zweiten Weltkrieg mit zweistelligen Kursverlusten. Ausgehend von Null- bis Negativ-Verzinsungen sind die Zinsen überraschend schnell gestiegen. Selbst wenn man in ein- oder zweijährige Anleihen investiert wäre, …
 
Leute, das ist die hundertste Folge der Geldmeisterin heute und bestimmt nicht die Letzte. Der Podcast GELDMEISTERIN hat schon zwei Krisen erlebt: die Covid-Krise und die Ukraine-Invasion und sie werden nicht die letzten sein. Doch auch wenn es an der Börse immer wieder zu Übertreibungen in die eine oder andere Richtung kommt: letztendlich spiegelt…
 
Bei der GELDMEISTERIN zu Gast ist Oswald Salcher, Country Manager Trade Republic Austria, der einen Einblick gibt, worauf junge Anleger in der aktuellen schwierigen Börsenlage setzen. Das sind weit weniger "Geheimtipps", als man vielleicht glauben mag. Der Trend hin zu Tech-Aktien sei nicht mehr so stark, aber immer noch da. In Deutschland sei bei …
 
Es gibt kein Zauberwerk das ohne Risiko das Vermögen bewahrt, betont Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege von Flossbach von Storch, der aktuell noch nicht auf Anleihen setzen würde und immer noch voll zu 100 Prozent in Aktien investiert ist. Vorsichtig ist Vorndran bei Investments in Europa, das noch länger mit sich selbst zu kämpfen habe. Aber m…
 
Vom genauen Markttiming hält Hendrik Leber, Begründer der Value-Fondsboutique ACATIS nichts. Es funktioniert nicht. Sehr wohl sieht er jetzt viele Einstiegschancen, waren doch schon im Sommer dieses Jahres über 20 Prozent des weltweiten attraktiven Aktienuniversums unter einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von zehn. Sprich, der Aktienkurs liegt „nur“ noch…
 
GELDMEISTERIN-Podcast-Gast ist in dieser Episode Helmut Horeth. Der ehemalige Vorstand der Nürnberger Versicherung betreibt heute die Goldakademie, eine Schulungsschmiede für Finanzdienstleister und unterstützt Golden Gate beim Vertrieb in Österreich, die Ansparpläne für bis zu acht Anlagemetalle anbietet. Helmuth Horeth hätte vor zwei Jahren mir n…
 
Auch wenn man derzeit alles andere als mehr Risiko in sein Portfolio packen möchte, an Emerging Markets führt für Langfristinvestoren kein Weg vorbei, so die Message unseres GELDMEISTERIN-Podcastgast Bruno Varnier, Firmengründer von GEMway Asset. Denn in den Schwellenstaaten leben 85 Prozent der Weltbevölkerung und derzeit 58 Prozent der weltweiten…
 
„Es war ja die Absicht mit der CO2-Besteuerung die Energie zu verteuern. Nur die Idee war, dass die zusätzlichen Einnahmen ins Staatssäckel wandern und nicht zu Putin nach Russland oder in den Nahe Osten", bringt es RBI-Chefanalyst Peter Brezinscheck in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN auf den Punkt. Ob seine Wirtschafts- und Zinsprogn…
 
Zwei Drittel aller Österreicherinnen und Deutschen glauben an Außerirdische, die Hälfte spielen regelmäßig Lotto und nur zehn Prozent investieren in Aktien. Das Verhältnis sei seltsam, meint GELDMEISTERIN-Podcastgast Joachim Nareike, Leiter Publikumsfonds Schroders. Er will es mit seinen Faustregeln des Investierens zurecht rücken. Grundsätzlich so…
 
Der Brexit hat im Juni 2016 zumindest mein Leben verändert. Ich habe gekündigt, weil mein damaliger Arbeitgeber nicht die Bedeutung des Ereignisses erkannt hat und redaktionell nicht sofort darauf reagieren wollte. Oder habe vielleicht ich die Folgen des EU-Austritts von Großbritannien überschätzt? Das wollte ich mich beim Briten Stephen Jones, Chi…
 
Hallo liebe GELDMEISTERINNEN. Auch Lust auf lukrativen Luxus? Auf L´0real, Hermes, LvmH, Essilor Luxotica oder auf eine Hilton- oder Marriott-Aktien? Am Mittwoch habe ich im Podcast BÖRSENMINUTE bereits verraten, dass ich mir LVMH-Aktien im Juli gekauft habe. Und nicht nur das – auch Anteilsscheine für L´0real, weil sie endlich mal etwas erschwingl…
 
Bei der Google-Suche gibt es schon den Begriff „New Bullmarket“, berichtet Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege für die Shareholder Value Management AG, doch die Stimmung an den Börsen sei teilweise noch schlechter als nach der Finanzkrise. Man selbst sei jedenfalls noch vorsichtig, halte noch Tücher im Trockenen, sei nur zu 66 Prozent mit Aktien unt…
 
Das erste Halbjahr 2022 war durch Putins Krieg unerwartet schwierig. Und die Frühindikatoren weisen alle darauf hin, dass die Konjunktur in den nächsten drei Quartalen in die Knie gehen wird, warnt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Bank Berenberg. So könnte die Wirtschaftsleistung im Konjunkturtiefpunkt im Frühjahr 2023 nochmals zwei Prozent tie…
 
Edda Vogt, zuständig für Anlegerinformation und Ausbildung an der Börse Frankfurt/Xetra warnt, dass wir noch nicht den Boden der Börsenkurse erreicht haben: „Den haben wir erst dann erreicht, wenn in den sozialen Netzwerken alle sagen, jetzt reicht´s mir, ich verkaufe. Dann haben wir ihn erreicht, doch a sind wir noch nicht.“ Edda Vogt, zu Gast bei…
 
Jan Altmann, ETF-Analyst der Vergleichsplattform justETF.com verrät in der aktuellen Folgeder GELDMEISTERIN seine wetterfesten Strategien für Bärenmärkte. Regel Nummer Eins: Breit streuen, auch regional. Nach dem Motto irgend ein Markt ist immer im Aufwärtstrend. Jan Altmann findet unter anderem ETFs interessant, die auf solide Dividendenzahler set…
 
Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei JP Morgan Asset Management gibt in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN Tipps, wie sich Anleger im aktuellen Bärenmarkt, dem 15. seit dem zweiten Weltkrieg am besten verhalten sollten. Galler erklärt auch, weshalb die Zinserhöhung der EZB am kommenden Donnerstag um voraussichtlich ein Viertel Prozen…
 
Das Jahr hat für Rohstoffe und auch für Metalle phenomenal begonnen, bis China seine Null-Covid-Strategie umsetzte und damit ein Viertel seiner Wirtschaft lahmlegte und den Rohstoffboom einbremste. Immerhin geht die Hälfte des weltweiten Metallkonsums auf das Konto der Chinesen.Investoren haben längst eine Rezession eingepreist. Damit haben in den …
 
Christian Stocker, Aktien-Chefanalyst der UniCredit Bank AG versprühte in einem Webinar der DZB Media GmbH, an dem ich teilnehmen durfte, mit seinen Argumenten für Aktieninvestments unglaublich viel Optimismus, den man zwar nicht unbedingt im gleichem Maße teilen muss, aber: In so negativen Zeiten wie diesen mit dem Untkraine-Krieg, mit Putin, dem …
 
„Das Schlimmste wäre jetzt seine Anlagestrategie über den Haufen zu werfen“, warnt Robert Karas, Chief Investment Officer der Privatbank Gutmann zu Gast bei der GELDMEISTERIN. So sollte man unbedingt seinen Sparplan weiter besparen und das wie gewohnt in gleicher Höhe. So kann man obendrein fürs gleiche Geld aktuell günstig mehr Anteile kaufen. Am …
 
Metaverse ist viel, viel mehr als Meta, ehemals Facebook, betont Anja Combrink-Birkholz von Lombard Odier Investment Managers (LOIM). Wir stünden hier noch ganz am Anfang beim Aufbau einer virtuellen Welt, die zunehmend auch unsere reale Welt beeinflussen wird. Daher weiß man auch noch nicht wirklich, wer die Big Player sein werden. Getrieben wird …
 
Gemeinsam mit meinem Podcast-Kollegen Robert Beck, der den Finanzpodcast „Investieren lernen“ betreibt führe ich in der aktuellen 80.ten Jubiläums-Episode der Geldmeisterin ein Duell „Value“ gegen „Momentum“ - wobei natürlich immer mehrere Wege zum Ziel führen. Abhängig vor allem auch vom Anlagehorizont, der Risikobereitschaft, dem Zeitaufwand und …
 
Was bringt mir aktuell ein Multi Asset-Ansatz? Wenn doch die meisten Investments sich derzeit in die gleiche Richtung entwickeln, nämlich nach unten. Das fragte die GELDMEISTERIN den erfahrenen Multi Asset-Manager Jakob Tanzmeister von JP Morgan Asset Management. Gerade jetzt sei eine große Nachfrage nach dieser Art von Mischfonds, da die klassisch…
 
Raj Shant, Managing Director bei Jennison Associates, ein Unternehmen des US-amerikanischen Vermögensverwaltungsgiganten PGIM, findet trotz der steigenden Zinsem innovative Wachstumsaktien bei den Bewertungen spannend. Denn sie würden weiterhin durch den Superzyklus bei Innovationen beflügelt, meint er im Gespräch mit der GELDMEISTERIN. Diese Super…
 
„Sieben Prozent Inflationsraten sind schon ein Hammer, sagt der geschätzte Chefanalyst der Raiffeisen Research, zu Gast beim Podcast GELDMEISTERIN. Er geht nicht davon aus, dass die aktuelle inflationäre Entwicklung eine Eintagsfliege ist. Auch wenn die Teuerungsraten im zweiten Halbjahr etwas zurückkommen. Die Inflation wird uns dauerhaft bei etwa…
 
In den USA sind die Zinsen um 50 Basispunkte gestiegen. Die EZB hat nicht nachgezogen. Und auch wenn die Chefin der Europäischen Notenbank Christine Lagarde angedeutet hat, dass auch die EZB bald nicht mehr die Füße stillhält, hat FED-Chef Jerone Powell auch schon durchklingen lassen dass die US-Notenbank im Juli nochmals um 50 Basispunkte erhöhen …
 
Zu Gast bei der GELDMEISTERIN ist Hendrik Leber, Gründer der Fondsgesellschaft Acatis Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft, die sich dem Value Investing verschrieben hat, ebenso wie Warren Buffett und dessen Lehrmeister Benjamin Graham. Auch dieses Jahr pilgerte Hendrik Leber wieder nach Omaha/Nebraska zur Hauptversammlung von Berkshire Hathaw…
 
Die GELDMEISTERIN erwischte Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege J.P. Morgan Asset Management auf der Finanzmesse Fonds Professionell in Wien. Seine These: Die USA muss sich nicht vor einer Rezession fürchten und kann sich daher im Gegensatz zu Europa voll auf die Bekämpfung der Inflation konzentrieren. Die US-Notenbank FED dürfte die Zinsen daher …
 
Es gibt kein besseres Chancen-Risikoverhältnis als bei guten, nachhaltigen Unternehmen, ist unser Podcast-Gast der GELDMEISTERIN überzeugt. Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege von Flossbach von Storch ist weiterhin auf Bärensuche. Er sieht den Bärenmarkt trotz drohender erneuter Zweiteilung des Weltmarktes in Ost und West und trotz zweistelliger…
 
Frank Fischer, Investmentchef der Shareholder Value Management AG, den ich auf der Finanzmesse Fonds Professionell getroffen habe, hat gemeinsam mit für Euch zu Ostern eine Sonderausgabe mit vielen Überraschungseiern gestaltet, die Dir dabei helfen möchte, auch über schwierige geopolitische, gesundheitliche und wirtschaftliche Zeiten hinweg Dein Ve…
 
Loading …

Kurzanleitung