Chef Shuai Wang was the runner-up on the 22nd season of Bravo’s Top Chef and is the force behind two standout restaurants in Charleston, South Carolina—Jackrabbit Filly and King BBQ—where he brings together the flavors of his childhood in Beijing and the spirit of the South in some pretty unforgettable ways. He grew up just a short walk from Tiananmen Square, in a tiny home with no electricity or running water, where his grandmother often cooked over charcoal. Later, in Queens, New York, his mom taught herself to cook—her first dishes were a little salty, but they were always made with love. And somewhere along the way, Shuai learned that cooking wasn’t just about food—it was about taking care of people. After years working in New York kitchens, he made his way to Charleston and started building something that feels entirely his own. Today, we’re talking about how all those experiences come together on the plate, the family stories behind his cooking, and what it’s been like to share that journey on national TV. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
…
continue reading
Musik hören wir im Konzert, über Lautsprecher oder Kopfhörer. Damit Musik gestreamt oder auf einem Tonträger gekauft werden kann, muss sich jemand um ihre Verbreitung kümmern. Der SWR hat ein Label, das dies tut: „SWRmusic“. Es feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Naxos-CEO Matthias Lutzweiler berichtet in SWR Kultur über die Jubiläums-Albu…
…
continue reading
Mit verträumten Klängen eröffnet Florence Price ihr Klavierkonzert: Blech- und Holzbläser werfen einander melancholische Phrasen zu, ein Frage-Antwort-Spiel in Moll. Der Einsatz des Pianisten kurz darauf wirkt wie ein Weckruf.Kraftvoll, energisch, selbstbewusst: so interpretiert Solist Han Chen diesen ersten Klaviereinsatz. So wollte sich wohl auch…
…
continue reading
„Petite ouverture à danser“ von Erik Satie gehört zu seinen weniger bekannten Stücken. Burkard Maria Weber entdeckte eine Aufnahme aus dem Jahr 1979 zufällig auf einer alten Schallplatte. Das Stück faszinierte ihn besonders: „Ich habe genau gemerkt, das ist ein Cellostück und so ein Juwel, das habe ich mir direkt umgeschrieben.“ Eric Saties Musik v…
…
continue reading
Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik frag…
…
continue reading
Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik frag…
…
continue reading

1
Südafrika: Nelson Mandela und die Gefängnisinsel Robben Island, Hippos im Isimagaliso-Wetland Park, District 6 in Cape Town
54:08
54:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:08Unterwegs in Südafrika besuchen wir die frühere Gefängnisinsel Robben Island, auf der Freiheitskämpfer Nelson Mandela inhaftiert war. Im Isimagaliso-Wetland Park bei St. Lucia werden wir vor Hippos gewarnt. Im District 6 Museum in Cape Town finden wir Spuren der Apartheidsgeschichte.Von Bärbel Wossagk
…
continue reading
Das Festival RheinVokal von SWR Kultur und der Stiftung Villa Musica findet seit 20 Jahren an Spielstätten entlang des Mittelrheins statt. Am Wochenende vom 12.-14. Juli startet es in die vierte Festival-Woche. SWR-Musikredakteur Jörg Lengersdorf ist einer der künstlerischen Leiter des Festivals und weiß genau, worauf man sich bei den Konzerten am …
…
continue reading
Am 12. Juli ist es wieder so weit: Das ARD-Radiofestival startet. Cornelia de Reese stellt das mit Stars üppig besetzte Programm, wichtige Jubiläen und die Highlights in diesem Sommer vor.
…
continue reading
Die Stimmung vor der Probe im Weissenburg Zentrum Stuttgart ist locker und freundlich. Nach und nach trudeln die zwölf Sänger und die Chorleiterin Emilia Schneider ein. Man grüßt sich, tauscht sich über den Alltag aus, eben eine ganz normale Chorprobe. Doch schon beim ersten Lied wird deutlich: Das ist definitiv kein konservativer Männerchor wie er…
…
continue reading
Musik ist nicht Show, sondern Sinn – das ist die Überzeugung des Dirigenten Herbert Blomstedt, der am 11. Juli 98 Jahre alt wird. Pünktlich zum Geburtstag erscheint jetzt die erweiterte Neuauflage eines seit langem vergriffenen Buches, das die Musikjournalistin Julia Spinola erstmals 2017 herausgebracht hat. Sie hat Blomstedt über Monate hinweg beg…
…
continue reading
Der immer noch aufstrebende Bariton Andrè Schuen singt momentan beim französischen Klassikfestival Nummer Eins in Aix-en-Provence den Don Giovanni. Mozarts ewigen, aber nicht mehr ganz so unumstrittenen Verführer.Auch seine Plattenfirma, die Deutsche Grammophon, hat ein ganzes Mozart-Album herausgebracht. Das heißt es so einfach wie selbstbewusst „…
…
continue reading
Die Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel ist in ihrer Reihe "Versteckte Gefahren der klassischen Musik" mittlerweile beim Buchstaben E angekommen - mit einem eindringlichen Rat an uns Hörende. Denn gibt es etwas Schöneres, als sich in Musik zu verlieren? Eine Mondnacht vielleicht? Oder geht doch der Blick auf die verheißungsvollen Aussich…
…
continue reading
In „Fragile“ der libanesischen Sängerin Tania Saleh geht es um ihr Leben im Exil und ihren Weg nach Paris. Nach der Bombenexplosion am 4. August 2020 im Hafen von Beirut sagte sie: „Diese Machthaber – wir konnten sie einfach nicht loswerden“. Die Explosion hat Salehs Existenz zerstört. Sie hat ihre Heimat verlassen und ist nach Paris gegangen.…
…
continue reading
1918 hat Arnold Schönberg in Wien den „Verein für musikalische Privataufführungen“ gegründet. Neben zeitgenössischen Uraufführungen wurden hier klassische und vor allem romantische Orchesterwerke gespielt, allerdings in Bearbeitungen für Kammerensemble. Schönberg und seinen Schülern ging es dabei um einen analytischen Zugriff, um Durchhörbarkeit. D…
…
continue reading
Don Giovanni ist ein viriler Verführer und ein Herzensbrecher. Alle Frauen scheint der Antiheld in seinen Bann zu ziehen. Sie definieren sich über ihn, ob in Verehrung und Respekt oder in tiefer Abneigung und Hass. Regie führt der britische Theaterregisseur Robert Icke In Aix-en-Provence inszeniert Robert Icke die Mozart-Oper von 1787 bewusst lebha…
…
continue reading
Ein Komponistenhirn arbeitet auch im kühlen Nass Sommer, Sonne, Ferien! Komponistinnen und Komponisten haben natürlich niemals Urlaub, da sie berufsbedingt unter dauerhafter Inspiration leiden, gramgebeugt ob des nahenden Wahns, auch der Schönheit der Natur nicht trauen und ohnehin niemals abschalten können: zu stark ist der Strom der Ideen, zu lau…
…
continue reading

1
Katalonien: Wandern auf dem Cami de Ronda, wilde Pyrenäen, Dalis Privathaus in Port Lligat
54:07
54:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:07Katalonien - abseits der Touristenmassen: dazu gehören die wilden Pyrenäen, kleine historische Stätten, aber auch verschlafene Buchten an der Costa Brava, die nur zu Fuß zu erreichen sind. Dabei ist das Privathaus von Salvador Dalí bei Port Lligat schon was Besonderes. Timecodes: Ab Minute 04.10 wandern wir ein Stück auf dem Cami de Ronda. Angelegt…
…
continue reading
Heute hätte die avantgardistische Sängerin und Komponistin Cathy Berberian 100. Geburtstag und das ist ein Grund mehr, mit Stimmakrobatin Sarah Maria Sun über die Weiten der Stimme zu sprechen. Sie erzählt von der Vielfalt der Stimme, wie sie als Sopranistin diese trainiert und wie sie sich auf Uraufführungen vorbereitet.…
…
continue reading
Die Chorprobe findet in der Turnhalle einer Stuttgarter Grundschule statt. Es braucht Platz für mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse. Sie kommen aus unterschiedlichen Schulen aus Stuttgart und der Umgebung und proben zusammen den „Messias“ von Georg Friedrich Händel. Familienkonzert gemeinsam mit der Gächinger Kantorei Geprobt…
…
continue reading
Wer Dirigentin oder Dirigent werden will, sollte nicht nur vor dem Spiegel üben. Das Instrument eines Dirigenten heißt Orchester oder Chor. Um diese Hürde zu überwinden, gibt es das „Forum Dirigieren“ vom Deutschen Musikrat. Es hilft dem dirigierenden Spitzennachwuchs in Deutschland, den Sprung von der Hochschule zum Profiklangkörper zu schaffen – …
…
continue reading
Die britische Barockgeigerin Rachel Podger hat eine Solokarriere vom Feinsten absolviert. Ihr Repertoire reicht von Vivaldi über Bach bis zu Beethoven. Ihr Ton ist farbenreich und individuell, ihre Neugierde und kammermusikalische Energie ansteckend, ihre Arbeitswut beispiellos. Jetzt gibt es ihren neuesten Wurf: seltene Solo-Sonaten von Heinrich I…
…
continue reading
Christian Gerhaher ist für viele der Liedinterpret der Gegenwart. Er gestaltet das Lied „Gang zum Liebchen“ mit lupenreiner Textverständlichkeit mit einem tenoral schimmernden, dunkelblonden Baritontimbre und mit großer Achtsamkeit. Der 55-Jährige singt, von kleineren stimmlichen Einbußen abgesehen, perfekt. Wer alles richtig macht, macht zugleich …
…
continue reading
Die jazzopen stuttgart 2025 beginnen: Zum 31. Mal treffen sich die Stars der Musikszene auch über den Jazz hinaus in der Landeshauptstadt rund um den Schlossplatz und das Alte Schloss. Über eines der „Top 3 Festivals für Jazz und Beyond“, wie es von Veranstalterseite heißt, spricht SWR-Jazz-Redakteurin Julia Neupert. Außerdem geht es um den interna…
…
continue reading
Sie sind mit Trommeln, Geigenkoffern oder im einheitlichen T-Shirt ihres Chores mit bunten Notenschlüsseln angereist. In Singen haben sich am Wochenende ungefähr 3000 Musikliebhaber durch Sommerhitze und Menschenmassen gekämpft. Das Landesmusikfestival fand dieses Mal ganz im Süden Baden-Württembergs statt. Das Motto: Musik verbindet, Singen verein…
…
continue reading
Nach mehr als acht Jahren veröffentlicht China Moses ihr neues Programm „It’s complicated“. Damit steht die Sängerin und Songwriterin so bedingungslos wie nie zuvor zu sich selbst. Denn seit ihrem letzten Album „Nightintales“ ist bei ihr privat viel passiert: Die Tochter von Dee Dee Bridgewater musste sich nach der Trennung von ihrem Partner in der…
…
continue reading
„Bilder einer Ausstellung“ – die Komposition von Modest Mussorgski ist gewissermaßen ein Klassik-Hit und wird in jedem Schulunterricht durchgenommen, wenn es um Programmmusik geht. Im Original ist es ein reiner Klavierzyklus, Maurice Ravel hat daraus eine bekannte Orchesterversion gemacht. Zu seiner Musik inspiriert worden ist Mussorgski durch die …
…
continue reading

1
Japan: Leckereien in Shizuoka, Karate in Okinawa, Hausbesuch mit Nagomi Visit
54:10
54:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:10Die Radioreisen präsentieren diesmal drei kulturelle Erlebnisse in Japan: Isa Hoffinger lernt in Okinawa Karate als Weg des Friedens, Ralf Schmidberger erlebt japanische Gastfreundschaft durch Nagomi Visit und Stefan Wimmer entdeckt kulinarische Spezialitäten in Shizuoka mit einem ortskundigen Food-Blogger.…
…
continue reading
Lars Reichow denkt in seinem "Song des Monats" zurück an früher - und es überfällt ihn mit Wehmut: die wilden Fahrradtouren, die langen Nächte, die erste Liebe... War früher wirklich alles besser? Oder erliegt Reichow da nicht einer Selbsttäuschung?
…
continue reading
Für Hermann Bäumer war es ein Gewinn, 14 Jahre im Mainzer Staatstheater arbeiten zu dürfen. Er fühle sich nicht nur am Theater wohl, sondern auch in der Gegend.Als Generalmusikdirektor habe er sich stark in die Stadt hinein begeben: Wie zum Beispiel ein jährliches Sinfoniekonzert im Zusammenarbeit mit dem Bistum und auch den Chören am Dom. Verkleid…
…
continue reading
Der Kabarettist und SWR Kultur-Glossist René Sydow macht sich Gedanken über den Geist und Ungeist in den sozialen Medien. Wie steht es in ihnen um die klassische Kultur, die klassische Musik? Und welche großen Geister von einst wären wohl heute TikTok-Stars?
…
continue reading
William Shakespeares Komödie „A Midsummer Night’s Dream“ spielt zur Sommerzeit im antiken Athen und einem nahen verzauberten Wald und hat viele Komponisten inspiriert: Henry Purcell hat den Stoff in „The Fairy Queen“ vertont. Auch Carl Maria von Weber, Ambroise Thomas und Benjamin Britten, ebenso Michael Tippett und Carl Orff haben sich eine musika…
…
continue reading
Seit 1985 zählt das alljährlich stattfindende Musik-Festival Styriarte zu den Säulen des reichen Kulturlebens von Graz. Nikolaus Harnoncourt hat Styriarte gegründet und war bis zu seinem Tod 2016 die prägende Figur des Festivals. In diesem Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag mit einem breit gefächerten Programm unter dem Motto „Raum und Klang“. Re…
…
continue reading
Ein Telefonat in die Vergangenheit Im Robert-Schumann-Museum in Zwickau kann man originale Möbel des Komponisten sehen und auch einen Eindruck von seinen außerordentlichen Instrumenten, zum Beispiel einem Flügel mit Pedalen wie an einer Orgel, bekommen. Neu hinzu kommt nun ein Telefon aus dem 19. Jahrhundert. Kein gewöhnliches Telefon, sondern ein …
…
continue reading
84 Jahre wird Jordi Savall in diesem Sommer, aber der katalanische Gambist und Dirigent ist schier unermüdlich geblieben. Noch immer wagt er sich auf Neuland vor und überrascht mit Entdeckungen. Wie bei seinem neuen Album, das er „Symphonie oubliées“ genannt hat, „vergessene Symphonien“. Da kombiniert er Schumanns unvollendete g-Moll-Symphonie, mit…
…
continue reading
Ein Konzert für den Frieden gab das Rivne Philharmonic Orchestra am Sonntag, 22. Juni beim Festival „Rivne Classical Residence”. Musikalische Unterstützung aus Stuttgart gab es durch die Dirigentin Friederike Kienle und die Pianistin Sophia Weidemann. Auf dem Programm: Robert Schumanns Klavierkonzert und Beethovens 3. Sinfonie „Eroica“. Friederike …
…
continue reading
Mehr als 80 Grundschulkinder sind im Probesaal der Pariser Philharmonie. Sie stimmen sich bei der Generalprobe ein für das große Konzert am nächsten Tag.Mattia Bornati leitet das Kinderorchester. Er fühlt sich gut vorbereitet. Die Kinder seien in gewisser Weise aber auch unvorbereitet. „Sie wissen noch gar nicht, was ein Konzert ist.“, erklärt der …
…
continue reading
Emotion pur: „All by Myself“ von Eric Carmen ... Mit Liebeskummer auf der Couch, ein Glas Wein oder einen Rieseneisbecher in der Hand, die Tränen rinnen die Wangen herunter …Auch wenn es diese Szene so wahrscheinlich nur im Film gibt und es im richtigen Leben oft weitaus unspektakulärer zugeht: Der Song „All by Myself“ passt perfekt zu einem Gefühl…
…
continue reading

1
Noch immer Männerdomäne? Der Verein „Lied the Way“ fördert Liedbegleiterinnen
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31Liedbegleitung: Nach wie vor eine Männerdomäne Die Liedbegleitung ist seit dem 20. Jahrhundert aus ihrem Schattendasein getreten und zu gleichberechtigten künstlerischen Partnern der Sängerinnen und Sänger geworden. Doch bis heute scheint die Liedbegleitung vor allem eine Männerdomäne zu sein.Elenora Pertz will das ändern. Sie ist selbst eine gefra…
…
continue reading
Klangerzeugung zwischen Knochenflöten und Schwirrhölzern Es könnte ein Luftzug sein, der um einen Berg und in eine Höhle pfeift. Erzeugt wird das Geräusch mit einiger Übung durch ein Schwirrplättchen: ein handgroßes Plättchen aus Holz, das an einer Schnur im Kreis durch die Luft geschleudert wird.Die beiden Musikarchäologen haben auch noch andere p…
…
continue reading

1
Hippie-Reiseträume: Pizzaparty an der Algarve, Lars Bendels Buch “Traum über Kopf” zu Voluntourismus, 75 Jahre Völkerverständigung mit Servas (Wiederholung vom 23.11.2024)
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38Pizza Fridays: Aus Rudi Strelows Aussteigertraum an der Algarve wird eine angesagte Partylocation. "Traum über Kopf”: In Lars Bendels Reisebericht beschreibt er, wie er mit "Voluntourismus” zwei Jahre um die Welt gereist ist. Die Organisation Servas: durchs Reisen zu Völkerverständigung. Für Ihre schönsten Reisegeschichten verlosen wir Reisebücher …
…
continue reading
Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres und trotzdem oder vielleicht auch deshalb der Tag des Schlafes. Welche Rolle spielt die Musik im Schlaf? Können wir mit ihr besser einschlafen, und falls ja, welche Musik hilft? Die Antwort ist – wie so oft – es kommt drauf an. Außerdem können wir mit Musik das Erlernte vom Tag nachts besser speichern, mi…
…
continue reading
Eine Komponistin in politisch angespannten Zeiten „Gerade in der Rezeption der Opern zeigte sich (aber) äußerst klar, wie sehr die sich wandelnde politische Situation in den Jahren 1902 bis etwa 1914 Einfluss auf ihren Erfolg als Komponistin nehmen konnte“, schreibt Angelika Silberbauer in ihrem Buch über die britische Komponistin. Was bedeutet das…
…
continue reading
Aufkleber sind oft verführerisch. Denn sie sind so schön einfach, ihre inhaltliche Botschaft leicht verständlich. Doch oft führt dieser Inhalt am Kern der Wahrheit auch vorbei. So wie bei Joseph Haydn. Oft hat man ihm das Etikett vom „Papa Haydn“ angeheftet und damit den Eindruck erweckt, seine Musik sei gemütlich und betulich. Ein großer Irrtum. D…
…
continue reading
SWR Kultur: RheinVokal besteht seit 20 Jahren. Das nehmen wir jetzt mal zum Anlass, noch mal ganz an den Anfang zurückzugehen: Was war die Idee von RheinVokal?Karl Böhmer: Die Idee hat sehr viel mit den Festivals des SWR zu tun, die sich hauptsächlich in Baden-Württemberg bewegen, zum Beispiel die Schwetzinger SWR Festspiele oder auch Donaueschinge…
…
continue reading
In der Aula des Collegium Academicum in Heidelberg herrscht gedimmtes bläuliches Licht. Auf dem Boden sind Isomatten, Schlafsäcke oder Matratzen. Im hinteren Teil des Raumes wurden sogar zwei Hängematten zwischen den Säulen aufgehängt. Ganz wenige sitzen wie im klassischen Konzert auf Stühlen. Die Nacht ist eine unerforschte Zeit Etwa 30 Personen h…
…
continue reading
Hiob ist noch nicht von aller Welt verlassen: Seine vielen Kinder wurden zwar von Gott dahingestreckt, sein Haus zerstört und er und seine Frau leiden fürchterlich. Aber Freundinnen und Freunde kommen zu Besuch, helfen mit Kleidung und Essen und bleiben sieben Tage und Nächte an ihrer Seite.Sie reden Hiob gut zu: „Siehe, wohl dem Menschen, den Gott…
…
continue reading
Einschlafhilfe Wagner Nessun dorma – keiner schlafe! Wer kennt sie nicht, die viel zu viel gesungene und dennoch wunderbar gebliebene Arie aus Puccinis Turandot. Eigentlich, so denke ich mir manchmal, hätte die Arie eher von Wagner sein müssen. So als Intermezzo, alle paar Stunden. Als Durchbrechen der vierten Wand und direkte Ansprache ans Publiku…
…
continue reading
Susanne Pütz berichtet vom Deutschen Orchesterwettbewerb im Livegespräch mit Katharina Eickhoff.
…
continue reading

1
Ostsee: Insel Usedom, Nazi-Erbe Prora auf Rügen, Kattegat zwischen Dänemark und Schweden
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04Herrliche Strände, meist ruhige See und nicht so viel Salz: die Ostsee muss sich hinter ihrer stürmischen Schwester Nordsee nicht verstecken. Wir besuchen die Insel Usedom, fragen uns auf Rügen, ob man im NS-Bau Prora wirklich Urlaub machen kann und segeln zwischen Dänemark und Schweden im Kattegat. Timecodes: Was für ein Luxus – wir haben zwei Mee…
…
continue reading

1
Deutschland, das Land der Jazzpreise – worin unterscheiden sie sich?
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36Diese Woche zeigt sich mal wieder, wie viel Jazzpreise es in Deutschland gibt. Sowohl der SWR Jazzpreis 2025 und der Deutsche Jazzpreis werden innerhalb dieser vergeben. Wozu braucht es überhaupt so viele Preise? Ist das sinnvoll? SWR Kultur Jazzredakteurin Julia Neupert erklärt die Hintergründe und gibt ihre Prognosen für den Deutschen Jazzpreis b…
…
continue reading