Bayerische Staatsoper öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
  continue reading
 
H
HOW TO OPER
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
HOW TO OPER

Bayerische Staatsoper

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
DER PODCAST FÜR NEULINGE UND NEUGIERIGE Dinge, an die Linda und Kathi bei „Oper“ denken: erhaben, prunkvoll, große Gefühle auf der Bühne – aber auch: unnahbar und abgehoben. Sie fühlen sich wie Zaungäste der Hochkultur und was auf der Bühne passiert hat scheinbar erstmal wenig mit unserer Gesellschaft zu tun. Vielleicht geht es euch auch so. Diesen Gefühlen wollen sie auf den Grund gehen und mit großer Neugier hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper gucken. DER PODCAST FÜR NEULINGE UN ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Geigerin Isabelle Faust und ihr Klavierpartner Alexander Melnikov verbinden ihr solistisches Können schon lange mit ihren Kenntnissen der historischen Aufführungspraxis und eröffnen so ganz neue Perspektiven auf wohlbekannte Stücke der Klassik und der Romantik. Jetzt haben sie sich Schumanns Klavierquartett und -quintett vorgenommen und sich da…
  continue reading
 
"Große Trompete" heißt sie in manchen Sprachen. Irgendwie ungerecht. Die Posaune ist nämlich ein eigenständiges und in vielen Details sehr eigentümliches Instrument. Peter Maffay würde sagen: Über sieben Stufen musst du gehen. Klingt komisch? Der BR-KLASSIK-Posaunen-Check hat die Antwort.Von Johann Jahn
  continue reading
 
Sie heißt "Transkribus" und kann, was jeder Historiker gerne möchte: Handschriften jeglicher Epoche lesen, transkribieren und übersetzen, von Hieroglyphen bis Sütterlin. Gerade lernt diese Software anhand von Choralbüchern des Grazer Franziskanerklosters auch historische Notation der Gregorianik zu lesen.…
  continue reading
 
Am 2. Dezember wäre die Vokallegende Maria Callas 100 Jahre alt geworden. In der Minireihe "Callas in 5 Stories" erinnern wir an die Sopranistin. In der ersten Folge geht es um Callas' erste Hauptrolle, ihren Ehrgeiz und das Ab- und Hineintauchen in die Rollen, die sie sang.Von Robert Jungwirth
  continue reading
 
Er definiert die Parameter des Cellos neu: Der junge südafrikanische Cellist Abel Selaocoe bewegt sich nahtlos durch eine Fülle von Genres und Stilen, von der Zusammenarbeit mit Weltmusikern und Beatboxern bis hin zu Konzertauftritten und klassischen Solokonzerten. Dabei kombiniert er auf eindrucksvolle Weise virtuose Darbietung mit Improvisation, …
  continue reading
 
In knapp einem Monat, am 19. Dezember wird er 79 Jahre alt, der in Amerika geborene, inzwischen längst französische Dirigent William Christie. 1979 gründete er ein Ensemble für historisch informierte Aufführungspraxis und gab ihm den schönen Namen "Les Arts Florissants" - Die blühenden Künste. Das hat seinem Namen alle Ehre gemacht, es gehört längs…
  continue reading
 
Drei Menschen und sechs Wochen Zeit für ein bühnenreifes Konzert: Rapper Roger Rekless, Sängerin Eva Ahoulou und Pianist Mathias Bublath stellen sich der "Challenge1923". Wie das Trio diese meistert, ist seit heute als fünfteilige Web-Dokuserie in der ARD Mediathek zu sehen.Von Svenja Wieser
  continue reading
 
Zwei Ravel-Werke an einem Abend: Im Palais Garnier der Opéra National de Paris feierten am 21. November "Ma Mère l'Oye" als Ballett und die Kurzoper "L'Enfant et les Sortilèges" Premiere. Ein unterhaltsamer und fantasievoller Trip. Unser Kritiker Jörn Florian Fuchs war in Paris.Von Christopher Mann
  continue reading
 
Vor 60 Jahren wurde das wiederaufgebaute Nationaltheater in München eröffnet. Dass es nach der Zerstörung überhaupt dazu kam, war alles andere als selbstverständlich. Ein Rückblick auf die spannende Zeit der Bayerischen Staatsoper zwischen 1945 und 1963.Von Alexandra Maria Dielitz
  continue reading
 
Hildegard von Bingen und Barbara Strozzi, dazu hebräische Gesänge und Sufimusik. Die Konzertreihe "Music for the one God" spürt dem gemeinsamen Ursprung von Judentum, Christentum und Islam nach. Am 24. November steht die Musik von Frauen im Mittelpunkt. Beim Konzert im Herkulessaal der Münchner Residenz treten unter anderem der Mädchenchor der Rege…
  continue reading
 
Sich demnächst von der großen Opernbühne zu verabschieden, das ist für die österreichische Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager alles andere als traurig. Auch, weil sie sich jetzt ganz auf Liederabende konzentrieren kann: Oasen fürs Herz, wie sie im BR-KLASSIK-Interview sagt.Von Johann Jahn
  continue reading
 
Die Orgel gehört sicher nicht zu den mobilen Instrumenten, warum auch, meist hat sie ihren Platz in Kirchen. Die Nürnberger Musikhochschule hat allerdings ein Experiment gewagt und eine transportable Orgel in Auftrag gegeben, ein ganz besonderes Instrument und eine ganz spezielle Anfertigung. Christine Weirauch stellt die Baldachinorgel vor.…
  continue reading
 
Die Tradition des gesellschaftskritischen Liedes hält in München insbesondere der Gewerkschaftschor "Quergesang" hoch. Gemeinsam mit dem Attac-Chor ist nun ein großes Konzert im Gasteig HP8 geplant. Wie hängen politisches Engagement und Musik hier zusammen? Rita Argauer hat für BR-KLASSIK eine Probe besucht.…
  continue reading
 
Im Juni 2022 hat sich Yunchan Lim beim Van-Cliburn-Klavierwettbewerb die Goldmedaille erspielt und wurde über Nacht wurde zum Star, um den sich Agenten und Plattenlabels reißen.Am 15. November konnte man sich in der ausverkauften Isarphilharmonie von Lims Können überzeugen, als er mit den Münchner Philharmonikern unter Myung-Whun Chung Beethovens V…
  continue reading
 
Seit 2019 dirigiert Simon Rattle jährlich die traditionsreiche Tschechische Philharmonie in Prag und hat dort in den letzten Jahren mit seiner Frau, der mährischen Mezzosopranistin Magdalena Kožená, Volkslieder aus aller Welt eingespielt. Das Album "Folk Songs" ist jetzt erschienen - das muss man hören, meint Fridemann Leipold.…
  continue reading
 
Die Wiener Staatsoper zeigt gerade György Ligetis "Le Grand Macabre", das einzige Musiktheater des 1923 in Siebenbürgen geborenen und 2006 in Wien verstorbenen Komponisten. Kritiker Jörn Florian Fuchs war bei der Premiere dabei und ist begeistert von der Sängerleistung.Von Christian Schuler
  continue reading
 
Loriots besonderer Humor hat immer noch Konjunktur. Seit Jahrzehnten. Am 12. November hätte der Humorist und Satiriker, der auch Film- und Opernregisseur war und außerdem schon mal die Berliner Philharmoniker dirigiert hat, seinen 100. Geburtstag. Eine Liebeserklärung von Michael Atzinger.Von Michael Atzinger
  continue reading
 
Seit 30 Jahren besteht die Theaterakademie August Everding in München. Viel Gerangel gab es am Anfang - vor allem ums Geld, bis dann Generalintendant Everding seinen Traum einer eigenen, praktisch orientierten Ausbildungsstätte verwirklichen konnte. Längst genießt die Akademie einen exzellenten Ruf, weil sie nicht auf Masse setzt, sondern aufs Mite…
  continue reading
 
Die Theaterakademie August Everding feiert runden Geburtstag. Seit 30 Jahren ist sie Schmelztiegel für den Nachwuchs im Schauspiel, in der Oper, der Dramaturgie und in vielen weiteren Bereichen. Was das mit Chaos zu tun hat? Zum Jubiläum blicken wir zurück und schauen ins Hier und Jetzt.Von Tanja Gronde
  continue reading
 
Mozart soll sie nicht besonders gemocht haben - die Flöte. Heute ist sie unter den ersten zehn Musikinstrumenten, die Kinder lernen. Warum Butterbrot ein guter Snack für Flötisten ist und was ein Korken im Instrument zu suchen hat, erfahren Sie im BR-KLASSIK-Instrumentencheck.Von Gino Thanner
  continue reading
 
Alehouse-Sessions, also spontanes, gemeinsames Musizieren und Improvisieren im Pub, das gibt's auch im Barock-Style. Das Ensemble "Barokksolistene" präsentiert dieses Programm im Stadttheater Fürth. Kathrin Hasselbeck hat vorab mit Barockgeiger Bjarte Eike über dieses besondere Konzert und die Musik gesprochen.…
  continue reading
 
Die Kanadierin Joni Mitchell war 21 und wollte eigentlich Malerin werden, als sie in einer Lebenskrise den Song "Both sides now" schrieb. Er wurde zum zeitlos gültigen Hit und sie die bedeutendste und wandlungsfähigste Singer-Songwriterin des 20. Jahrhunderts - mit enger Bindung auch an den Jazz. Am 7. November feierte sie ihren 80. Geburtstag.…
  continue reading
 
Seit 2016 vergibt die Operetten-Redaktion von BR-KLASSIK den "Frosch". Ausgezeichnet werden damit besonders mutige und originelle Inszenierungen. Und eine solche ist dieses Jahr an der Wiener Volksoper gelungen: "Die Dubarry" gewinnt den Preis.Von Franziska Stürz / Sylvia Schreiber
  continue reading
 
Sie ist eine der eindrücklichsten Theaterbühnen der Welt: die Felsenreitschule in Salzburg. Das Landestheater gibt dort nun Verdis "Aida". Doch der Tod am Nil ist diesmal nur virtuell: Regisseur Andreas Gergen zeigt Verdis Ausstattungsklassiker als Computerspiel.Von Peter Jungblut
  continue reading
 
Donizetti mal anders: Die italienische Regisseurin Iliaria Lanzino macht am Staatstheater Nürnberg aus Lucia di Lammermoor, der schottischen Hochland-Heldin einen jungen schwulen Mann. Luca hängt mit seiner Party-Crowd ab, aber seine große Liebe scheitert am politischen Ehrgeiz seines älteren Bruders. Das ist so ungewöhnlich wie fesselnd und auf de…
  continue reading
 
"VISION.BACH - Mit Bach das Leben begreifen" heißt das große Kantatenprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart, das nun sukzessive als Album, Download und Stream bei hänssler Classic erscheint. Seit Mai 2023 führt die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann in 23 Konzerten die 60 Kantaten des ersten Leipziger Kantaten…
  continue reading
 
Wie zwei überdimensionale Möwen sitzen die beiden Gebäude der Tongyeong Concert Hall auf einem Hügel am Pazifik. Seit genau 20 Jahren richtet die Hafenstadt im Süden Südkoreas einen internationalen Musikwettbewerb aus - in Erinnerung an den großen Komponisten Isang Yun. Christoph Hiller berichtet.Von Falk Häfner
  continue reading
 
Der Kontrabass hat zu allem was zu sagen, wählt die Töne aber mit Bedacht und wahrt stets Haltung! Sylvia Schreiber hat den Kontrabassisten Juan Ruiz und seine Kontrabass-spielende Tochter Mariclara besucht und sich erklären lassen: Der Kontrabass ist so etwas wie der Diplomat im Orchester.Von Sylvia Schreiber
  continue reading
 
Alle paar Jahre stellen der Philharmonische Chor Fürstenfeld und das akademische Sinfonieorchester München eine Opernproduktion auf die Beine und holen sich jedes Mal Begeisterung aus dem Publikum ab. Dieses Jahr bringen sie die Oper "Der Liebestrank" von Gaetano Donizetti auf die Bühne. In der Probenwoche vor der Premiere wird jeden Tag intensiv g…
  continue reading
 
Dass ein Preisträger im Fach Klavier des ARD-Musikwettbewerbs auch noch BWL studiert hat und komponiert, passiert ja nicht alle Tage. Johannes Obermeier (3. Preis 2022) bekommt das offensichtlich hin und hat eine "Biathlon-Oper" als Abschlussarbeit geschrieben. Das Musiktheater •F•i•v•e• handelt vom Leistungssport und der Unerbittlichkeit von Sieg …
  continue reading
 
Vor 75 Jahren hat der gebürtige Würzburger Günter Henle in München einen Musikverlag gegründet, der sich über die Jahrzehnte zu einem der weltweit führenden Klassikverlage entwickelt hat. Wo der Verlag heute, an seinem 75. Geburtstag, steht - darüber hat Michael Atzinger mit dem Geschäftsführenden Verlagsleiter, Wolf-Dieter Seiffert, gesprochen.…
  continue reading
 
Es wird inhaliert in dieser Komödie, und zwar nicht nur Mozart. Der russische Regisseur Evgeny Titov setzt in seiner Neuinszenierung von "Le nozze di Figaro" auf Tempo und Witz einer Boulevardkomödie in der Cannabis-Plantage. Das ist unterhaltsam, aber nicht über die volle Länge, zumal Dirigent Stefano Montanari zu einem exaltierten Stil neigt. Pet…
  continue reading
 
Nach nur sechs Jahren kommt an der Bayerischen Staatsoper erneut Mozarts "Le nozze di Figaro" auf die Bühne - in der Neuinszenierung von Staatsopern-Debütant Evgeny Titov. Am Pult steht Stefano Montanari. Der Italiener hat sich zunächst als Barockgeiger einen Namen gemacht, bevor er Dirigent wurde.Von Sylvia Schreiber
  continue reading
 
Der Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung gilt als "Nobelpreis der Klassischen Musik". Jetzt feiert die Stiftung 50-jähriges Bestehen und hat mit Tabea Zimmermann eine prominente neue Vorsitzende im Stiftungsrat. Was Preis und Stiftung ihr persönlich bedeuten, erzählt die Bratschistin im Interview.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung