Anna & Hannah öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Viele-Sein

Hannah C. Rosenblatt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ob durch Film oder Literatur - von Menschen, die Viele sind bzw. mit "multiplen Persönlichkeiten" leben, haben die meisten Menschen schon gehört. Wie es jedoch wirklich ist, das ahnen die wenigsten und wir wollen das ändern. In diesem Podcast gibt es das Gespräch unter Betroffenen, die persönliche Auseinandersetzung, politische Kommentare, Ideen und Erfahrungsberichte zu (Selbst)Hilfe und die Besprechung der wissenschaftlich psychologischen Hintergründe der Diagnose.
  continue reading
 
Artwork

1
Literatur und Politik

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
  continue reading
 
Artwork

1
Wer braucht Feminismus?

Jasmin Mittag, Hannah Springer, Sarah Peters, Marthe Wolters

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Jede Person hat ihre individuellen Gründe, warum sie Feminismus wichtig findet und bringt eine eigene Perspektive auf die soziale Bewegung mit. Darüber wollen wir mehr erfahren. In dem Podcast interviewen Jasmin Mittag, die 2012 die Kampagne "Wer braucht Feminismus?" in Deutschland initiiert hat, sowie Hannah Springer, Sarah Peters und Marthe Wolter aus dem WBF?-Team Menschen zu ihrem persönlichen feministischen Statement. Die neuen Folgen erscheinen immer am 8.ten jeden Monats.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
über Selftalk (Innenkommunikation) Das nächste offene Austauschtreffen für Menschen, die sich als Viele erleben und/oder komplex traumatisiert werden, findet am 20. 3. 2024 von 10 bis 13 Uhr als Onlineveranstaltung der Selbsthilfegruppe "Viele Stimmen" statt.Alle Infos und die Anmeldungsmöglichkeit findest du auf community.vielesein.de Dir gefällt …
  continue reading
 
Kreativität Felices Bildhauereihttps://felicemeer.de/wp-content/uploads/2024/02/FeliceMeerKunst.pdfLink Exposé Püppi und Tante: https://felicemeer.de/wp-content/uploads/2021/09/FeliceMeerexposelangPueppiTante.pdfFelice auf Instagram: https://www.instagram.com/felicemeer/ Hannahs Bücherhttps://hannah.einblogvonvielen.org/schreiben Dir gefällt dieser…
  continue reading
 
Von der ersten deutschen Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard bis hin zu politischen Aktivistinnen wie der nordamerikanischen Indigenen Zitkala-Ša – viele Frauen sind von der Geschichtsschreibung bisher unentdeckt geblieben. Sie haben aber dennoch ihre Zeit geprägt und mitgestaltet. Im Gespräch setzen sich die Moderatorin Sabine Königs und die Histor…
  continue reading
 
Zeit ist bekanntlich Geld. Aber gilt das umgekehrt auch so? In dieser Folge begeben sich Moderatorin Doris Renck und Autor Sebastian Teupe in das Reich des Geldes, und begegnen dem deutschen Trauma der Hyperinflation im Jahr 1923. Wie konnte es erst überhaupt so weit kommen? Sie gehen gemeinsam auf Spurensuche, um die historische Verantwortung von …
  continue reading
 
In der Podcast-Folge setzen Moderatorin Esther Schapira und Autor Prof. Dr. Peter Longerich zum Verständnis des Antisemitismus bei einer historischen Analyse an und verfolgen die Spuren des Judenhasses bis in das Zeitalter der Aufklärung zurück. Wie lassen sich die unterschiedlichen Erscheinungsformen in verschiedenen historischen Epochen erklären?…
  continue reading
 
das ganze Interview für Gesundheit unter 4 Augen zum Leben mit (p)DIS und DIS Die YouTube-Videos der Techniker Krankenkasse zum Thema (p)DIS findest du hier:Teil 1Teil 2 Den Beitrag zu dieser Podcastfolge findest du auf Vielesein.dehier klicken Das Forum „Seelenwelten“ Lanis Instagramaccount Felices Instagramaccount…
  continue reading
 
Demokratie lebt vom Mitmachen, aber warum gehört auch Streit dazu? Was machen eigentlich Abgeordnete und welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Moderatorin Mechthild Harting und Autorin Christine Schulz-Reiss widmen sich diesen Fragen und wollen so Appetit machen, sich mit politischen Themen und Strukturen auseinanderzusetzen. Im Gespräch ordn…
  continue reading
 
Diese Folge spielt im hohen Norden – genauer gesagt in der Arktis. Findet am Nordpol gerade der letzte große Verteilungskampf statt und wem gehört der Nordpol eigentlich? Moderator Dominik Lessmeister und Autor Dr. Michael Paul analysieren Schritt für Schritt die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die geopolitischen, strategischen und w…
  continue reading
 
Flucht, Exil, der Verlust von Heimat und sogar des eigenen Lebens – all diese Erfahrungen verbinden die drei Frauen Helena Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt. In der Podcast-Folge zeichnen Moderatorin Bianca Schwarz und Autorin und Zeichnerin Anna Faroqhi die Lebenswege der drei Frauen nach und fragen immer wieder, welche Erfahrungen von Flucht…
  continue reading
 
ein allgemeines Update Felices Comicbuch „Pilgern in Bildern“ Hannahs Lesetermine werden regelmäßig auf der Verlagswebseite aktualisiert.Die Lesung in Dresden findet am 5. Juli, im AZ Conni, um 20 Uhr 30 statt. Das Transkript zur Episode als HTML kann man hier herunterladen.Fehlerkorrekturen bitte an H.C.Rosenblatt ät online.de. Dir gefällt dieser …
  continue reading
 
Die Folge ist ein Audiomitschnitt eines Vortrags von Rainer Hermann, Journalist und Autor, den er über sein Buch „Afghanistan verstehen“ gehalten hat. Er geht darin anhand von 10 Fragen auf die Entwicklung des Landes ein, angefangen bei der britischen Besatzung, über die sowjetische Invasion bis zu den Taliban 2.0. Doch der Blick bleibt nicht nur i…
  continue reading
 
Was haben die Armut in der Welt und der Klimawandel mit unserer Wirtschaft zu tun? Welchen Einfluss haben Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und wie spricht man mit Kindern über Wirtschaftsthemen? In der neuen Folge von „Literatur und Politik“ suchen Moderatorin Delia Friess und Autor Alexander Hagelüken unkomplizierte …
  continue reading
 
die, in der Hannah von Felice zu ihrem neuen Buch interviewt wird "Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt" ist in der edition assemblage in Münster erschienen und am besten über den Onlineshop des veganen Kollektivs "roots of compassion" zu beziehen. Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überwe…
  continue reading
 
In der Folge 28 des „Literatur und Politik“-Podcasts diskutieren Moderator Stefan Ehlert und Dr. Arno Sonderegger, Afrikawissenschaftler und Historiker, das Fortdauern kolonialer Denkmuster und den stereotypen Blick aus Europa auf den afrikanischen Kontinent. Bei diesem eurozentristischen Blick gerät allzu oft die Vielfalt des afrikanischen Kontine…
  continue reading
 
Essen als selbstregulierendes Verhalten (und die Gesellschaft, die das zu einem Problem macht) Laura Ramoso"my german mother when she takes shopping"https://www.instagram.com/p/ClwhS0RJCJB/ Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.…
  continue reading
 
Ein Blick zurück in die Geschichte der Ukraine hilft dabei, die aktuellen Ereignisse rund um den russischen Angriffskrieg besser zu verstehen. Autorin Kerstin S. Jobst und Moderatorin Doris Renck diskutieren, wie sich das Verhältnis der Ukraine zu ihren Nachbarländern, insbesondere zu Russland, entwickelt hat, welchen Stellenwert die Sprache hat un…
  continue reading
 
Mit der Revolution 1848/49 in Hessen widmet sich diese Podcast-Folge im Jubiläumsjahr dem Entstehen der Demokratie in Deutschland. Moderator Stefan Schröder und Autor Michael Wettengel nehmen die Zentren und Träger der Revolution in Hessen in den Blick und diskutieren die Bedeutung eines Hessenbewusstseins im Angesicht eines territorialen Flickente…
  continue reading
 
In der Dezember-Folge von „Literatur und Politik“ diskutieren Moderator Stephan Hübner und Infografikerin Esther Gonstalla über die Bedeutung von Eis für Klima und Klimawandel. Häufig wird übersehen, welche wichtige Rolle Eis für Mensch und Natur spielt, ob als Lebensraum, Temperaturregulator oder Wasserlieferant. Im Gespräch gehen sie gemeinsam de…
  continue reading
 
In der Folge thematisieren Autor Dr. Wolfgang Niess und Moderator Stefan Schröder die historischen Ereignisse und Zusammenhänge rund um das Datum des 9. Novembers von der Novemberrevolution 1918/19, über den Putschversuch Hitlers 1923 und die Novemberpogrome 1938 bis zum Fall der Mauer 1989. Im Gespräch erörtern sie die Bedeutung der jeweiligen Ere…
  continue reading
 
mit Felice über Innenkinder heute Was ist EMDR? - beantwortet von emdria Deutschland e. V. Um für die Interviewreihe "Viele Leben" zu spenden, kannst du dich auf der Steadyseite umsehen: https://steadyhq.com/de/viele-leben/aboutoder auf unserer Webseite: https://vielesein.de/spendenVon Hannah C. Rosenblatt, Felice Meer
  continue reading
 
Im Gespräch mit Journalistin Caro Matzko erläutert Autorin Monika Rößiger die Rolle, die grüner Wasserstoff bei der Energiewende spielen kann. Was genau ist eigentlich „grüner Wasserstoff“ und wie kann er in Industrie und Verkehr eingesetzt werden? Anhand von konkreten Projekten beantworten Caro Matzko und Monika Rößiger diese Fragen, diskutieren d…
  continue reading
 
mit Anna über das Leugnen Podcast "Vielzimmerwohnung" mit Christiane Attig Video mit M. Rosenberg zu Liebe als Gefühl (und wie die Kommunikation von Liebe als Bedürfnis funktionieren kann) Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.…
  continue reading
 
Die neue Folge von Literatur und Politik widmet sich dem Thema der Stunde: dem Krieg Russlands gegen die Ukraine. Im Gespräch analysieren Manfred Quiring und Dominik Lessmeister die Hintergründe und Entwicklungen, die zum Krieg geführt haben. Dabei nehmen sie die europäische Politik gegenüber Russland, Putins Werdegang und die innerrussischen Einst…
  continue reading
 
Wie entstehen Verfassungen und wie lange sind sie gültig? Warum heißt die deutsche Verfassung „Grundgesetz“ und welche Rolle spielt darin der Föderalismus? Diesen und weiteren Fragen gehen Doris Renck und Prof. Dr. Alexander Thiele, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, in dieser Folge nach. Sie diskutieren außerdem die Rolle der Frau…
  continue reading
 
über Assistenzhunde (für Menschen mit DIS) (In Österreich) mit Anna Hörer_innen aus Deutschland aufgepasst! Seit dem 1. Juli gibt es einige neue Regelungen zu Assistenzhunden, von denen Hannah zum Zeitpunkt der Aufnahmen noch nichts (definitives) wussten. Informiert euch beim Wunsch nach einem Assistenzhund daher bitte auf folgenden Seiten: Kurzmel…
  continue reading
 
Integration Fallstudie von Debra Rothschild Überblicksartikel von Bethany Brand (2009) zur Effektivität von Therapien zur Behandlung von Traumafolgestörungen Mehr über "plurality"/"plural culture" könnt ihr hier erfahren: Plurality Resource Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unse…
  continue reading
 
Diese Podcast-Folge fasst den Nachhaltigkeitstag „WIR.ALLE.NACHHALTIG.JETZT.“ vom 10. Mai 2022 mit seinen vier spannenden und informativen Vorträgen von Dr. Hannes Petrischak, Prof. Dr. Michael von Hauff, Prof. Dr. Jana Rückert-John und Prof. Dr. Uwe Blien zusammen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Fragenstellungen: Wie funktioniert das …
  continue reading
 
Die neue Podcast-Folge ist ein Audiomitschnitt der Veranstaltung „Über die Vergänglichkeit. Eine Philosophie des Abschieds“, in der Ina Schmidt am 4. Mai auf Schloss Heiligenberg im Gespräch mit Paul-Hermann Gruner ihr gleichnamiges Buch vorgestellt hat. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Hospizverein Pfungstadt und nördliche Bergstraßen…
  continue reading
 
Im Gespräch räumen Stefan Mey, Buchautor, und Bianca Schwarz, Moderatorin bei hr2, mit bekannten Mythen, die sich um das Thema Darknet ranken, auf. In der Folge geht es um die spannende politische Nutzung des Darknet, die Möglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden und um eine Utopie des Internets, die sich vielleicht im Darknet verwirklichen lässt.…
  continue reading
 
über Hochfunktionalität und misslungene Outings mit Felice Felice hat ihren Comic übers eigene Vielesein von Oktober 2020 bis Mai 2021 bei Instagram veröffentlicht. Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.Von Hannah C. Rosenblatt
  continue reading
 
Mechthild Harting von der FAZ und Prof. Dr. Angelika Nußberger, Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung und ehemalige Richterin und Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, diskutieren über die Bedeutung und Wirkmacht der Menschenrechte am aktuellen Beispiel des Kriegs zwischen Russland und der Uk…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung