Sebastian Conrad öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Einwurf – der Sportpodcast

Sebastian Conrad & Olivia Best

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was passiert hinter verschlossenen Türen im Profisport? Wer deckt weltweite Doping-Skandale auf? Wie genau spielt man Sitzvolleyball? Wo steht der deutsche Fußball? Wie sieht es mit der Gleichberechtigung im Sport aktuell aus und wie sieht es hinter den Kulissen von sportlichen Großveranstaltungen aus? Diese und viele weitere Fragen besprechen die Moderatoren Sebastian Conrad und Olivia Best in “Einwurf - der Sportpodcast” mit interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Sports. Die Antwo ...
  continue reading
 
Artwork

1
House of Modern History

Senta Terner und Chris Schmitt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Taxi fahren - die Karriere nach dem Geschichtsstudium? Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig. Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich u ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Abspanner - Wir schauen gerne zu...

Jan Görner & Conrad Mildner

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Abspanner, Jan Görner und Conrad Mildner, schauen eben gerne zu. Also sie bleiben sitzen bis das Licht angeht und der letzte Credit von der Leinwand verschwunden ist. Und selbst dann ist der Film nicht vorbei, denn es wird fleißig diskutiert, seien es aktuelle Kinoproduktionen, DVD-Releases oder Streifen älteren Jahrgangs.
  continue reading
 
Artwork

1
FAZ Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Gespräch mit Stefan Trinks beim Festival LiteraTurm in Frankfurt Auch wenn Nofretete bereits vor mehr als dreitausend Jahren mit ihrem Mann, dem Pharao Echnaton, in Ägypten herrschte: Ihre weltberühmte Büste ist erst seit hundert Jahren überhaupt zu sehen. In der Zeit ihrer Entstehung hatte sie die Werkstatt ihres Schöpfers nie verlassen, dann …
  continue reading
 
Kai Spanke im Gespräch mit der Autorin „Je verletzlicher sich eine Gesellschaft bzw. ihre Mitglieder begreifen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich vor Risiken durch das Recht schützen wollen. Gesetze, Maßnahmen oder sonstige Rechtsakte bedeuten aber grundsätzlich eine Beschneidung individueller Freiheit. Es liegt daher eine besondere Hera…
  continue reading
 
Elena Witzeck im Gespräch mit Hilary Leichter Hilary Leichter, geboren 1985, freie Schreiberin für die „New York Times“ und das „Harper’s Magazine“ und Dozentin an der Columbia University, hat ein gutes Auge für das Groteske, die sonderbaren Seiten unserer Realität. Das Leben wiederum behandelt ihre Protagonistinnen alles andere als gut. Um sie her…
  continue reading
 
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Viele werden sich an Tilda und Ida erinnern, ihre Mutter, die Wohnung in der Fröhlichstraße 37: Von ihnen hat Caroline Wahl in ihrem Debüt erzählt. „22 Bahnen“ war einer der Bestseller des vergangenen Jahres. In dem Roman erzählte die ältere der beiden …
  continue reading
 
Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn. Sie ist eigentlich von Anfang bei der #ichbinhannah Bewegung dabei und darüber sprechen wir auch. Was ist in diesem Jahr passiert? Was bedeutet der letzte Referentenentwurf gerade für Post-Docs? Außerdem sprechen wir mit ihr über ihre Zusammenarbeit mit Amrei Bahr und…
  continue reading
 
Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor „Jeder Mensch und jedes Tier haben ihre ganz eigene Geschichte. Sie sind auf dem Planeten ganz unterschiedlich herumgekommen, haben an verschiedenen Orten verschiedene Dinge erlebt, und diese Lebenserfahrungen gehören für immer zu ihnen. Wenn man ihre individuellen Erfahrungen nicht kennt, kann man ihr tägliches…
  continue reading
 
Seit Mai 2020 haben Olivia Best und Sebastian Conrad in "Einwurf - der Sportpodcast" mit mehr als 140 Top-Athleten, Trainern, Managern, Politikern, Sportfunktionären, Spezialisten und Journalisten gesprochen. Auch in diesem Jahr gehen die beiden Hosts wieder in eine Sommerpause und melden sich Ende September mit der 118. Folge zurück. Noch ein Tipp…
  continue reading
 
Ein Abend aus dem Literaturhaus Frankfurt Es war ein Brief wie ein Befehl, dabei hatte ihn nicht einmal die Freundin aus Jugendtagen selbst geschrieben: Gloria wünscht sich einen Besuch von Monika, von Moni, wie nur sie die Klassenkameradin damals hatte nennen dürfen. Einen noch, bevor sie stirbt. Und als Monika dann vor ihr in der alten Villa steh…
  continue reading
 
Paul Ingendaay im Gespräch mit Javier Cáceres und Jürgen Kaube Javier Cáceres, Fußballreporter der „Süddeutschen Zeitung“, hatte nicht vor, ein neues Genre zu begründen. Er hielt lediglich einem chilenischen WM-Helden von 1962 einen Stift und ein Notizbuch hin, damit der einmal aufzeichne, was er mit Worten irgendwie nicht schildern konnte: das wic…
  continue reading
 
Alles über den Großen Online-Preis der Deutschen Sportjournalisten Beim diesjährigen Großen Online-Preis der Deutschen Sportjournalisten setzte sich Nino Duit von SPOX mit dem Beitrag „Das Mia san Mia beim FC Bayern München“ durch. Martin Volkmar (CvD der ran-Redaktion) ist seit vielen Jahren Mitglied im Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) un…
  continue reading
 
In der heutigen Folge sprechen wir mit Sebastian Conrad, Professor an der Freien Universität Berlin. Dabei geht es um die Frage was Globalgeschichte überhaupt ist und was eigentlich an deutschen Unis unter dem Label Geschichte gelehrt wird. Hauptsächlich sprechen wir aber über sein aktuellstes Buch “Die Königin. Nofretetes globale Karriere”. Von fe…
  continue reading
 
Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Eine Kostümgrenze: Wer nach dem Wort googelt, sieht fast nur Suchergebnisse, bei denen es um ein einziges Buch geht, einen Roman, ganz frisch erschienen, in dem ein Dorf auf einer nordfriesischen Insel Gäste empfängt, als wäre dort die Zeit stehengeblieben: in Kittel und…
  continue reading
 
Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor Im Jahr 2014 besucht Dietmar Dath ein Konzert von Miley Cyrus. Und zwar wegen Sky Ferreira, die als „opening act“ das Publikum auf Betriebstemperatur bringen soll. Mit Miley Cyrus verbindet er „vages Grauen“. Eine nicht weiter relevante Sängerin eben, die als Kinderstar in der züchtigen Disney-Serie „Hannah Mont…
  continue reading
 
Über die Reise des 1. FC Saarbrücken im DFB-Pokal Er spielte zwischen 1987 und 2004 mehr als 400 Spiele in der Ersten und Zweiten Bundesliga. Seit Sommer 2020 ist Jürgen Luginger Sportdirektor beim Drittligisten 1. FC Saarbrücken. Mit den Moderatoren Sebastian Conrad und Olivia Best spricht der ehemalige Fußballprofi und Trainer in einer neuen Folg…
  continue reading
 
Eine Aufnahme vom Rheingau Literatur Festival 2023 Wo man sich eben so kennenlernt im Berliner Literaturbetrieb: Die Idee zu den „Naturkunden“, der jüngeren der beiden herausragenden Reihen auf dem deutschen Buchmarkt, hatten der Verleger Andreas Rötzer und die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky in einem Taxi in Taipeh. Vor etwa…
  continue reading
 
Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1…
  continue reading
 
Paul Ingendaay im Gespräch mit Rodrigo García Gabriel García Márquez (1927 bis 2014) war nicht nur der berühmteste Autor einer literarischen Gruppe, die als lateinamerikanischer „Boom“ Weltruhm erlangte. Er war der Begründer einer vitalen, facettenreichen und sinnlichen Romankunst, die Lateinamerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgül…
  continue reading
 
Ihre Hockeykarriere begann bei den Zehlendorfer Wespen, wo sie heute auch wieder in der Bundesliga aktiv ist. Mit den Moderatoren Sebastian Conrad und Olivia Best spricht Charlotte Stapenhorst (28) in einer neuen Folge des Sportpodcast "Einwurf" u.a. über ihre Führungsrolle als Nationalspielerin, über die gelungene Olympiaqualifikation, über die Po…
  continue reading
 
Tilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über fünf Werke des großen niederländischen Schriftstellers An einen Osterhasen hat der große niederländische Kinderbuchautor Paul Biegel bestimmt nicht gedacht, als er sich für sein Buch „Eine Geschichte für den König“ einen letzten treuen Diener für den sterbenskranken Herrscher Mansolin einfallen ließ. A…
  continue reading
 
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel „Du bist zu alt für mich“, ruft eine Vierzehnjährige von Hochhaus zu Hochhaus über die Straße, „Schatz, ich liebe nur dich“, ruft der Siebzehnjährige zurück, der ihr eine Sekunde zuvor noch mit einem Laserpointer zwischen die Augenbrauen gezielt hatte. …
  continue reading
 
Live aus dem Trainingslager des Schwimmteams auf Lanzarote Sie ist eine Hoffnungsträgerin des Deutschen Schwimmsports und ein Kind des Ruhrgebietes: Mit den Moderatoren Sebastian Conrad und Olivia Best spricht Kathrin Demler (27) in einer neuen Folge des Sportpodcast "Einwurf" u.a. über ihre Spezialdisziplinen, über die anstehende Olympiaqualifikat…
  continue reading
 
Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen? Literatur & Quellen: Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/ Bergwik, Staffan & E…
  continue reading
 
Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor Der Soziologe Heinz Bude sagt, Boomer hätten das Gefühl, von ihnen gebe es zu viele. Die zwischen 1955 und 1970 Geborenen stellen derzeit rund dreißig Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Die Jüngeren unter ihnen bereiten sich langsam auf den Ruhestand vor, die Älteren sind schon in Rente gegangen. Anfang der…
  continue reading
 
Eine Aufnahme vom Rheingau Literatur Festival 2023 Am 24. Mai 1972 explodierten zwei Bomben der RAF auf dem Heidelberger Gelände des Hauptquartiers der US-Armee in Europa, drei Menschen starben. Mit dem Tag dieses Anschlags, an dem Gudrun Ensslin beteiligt war, eröffnet Stephanie Bart ihren Roman „Erzählung zur Sache“ über das Leben der Terroristin…
  continue reading
 
Über Liebe zum Kaffee und Olympiaträume Er ist ein großer Kaffee-Liebhaber und isst vor Wettkämpfen gerne Milchreis: Ende Januar erreichte Rückraum-Ass Christoph Steinert (34) mit der deutschen Handballnationalmannschaft bei der Heim-EM einen respektablen vierten Platz. Mit den Moderatoren Sebastian Conrad und Olivia Best spricht der gebürtige Berl…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit dem Kafka-Biographen Reiner Stach über einen modernen Klassiker, der nicht altert. 2024 ist Kafka-Jahr. Vor hundert Jahren starb er, kaum 41 Jahre alt. Seitdem ist Kafkas literarischer Ruhm nur gewachsen und mit den Ruhmeskränzen auch die Schwierigkeit, seinen Büchern unbefangen zu begegnen. Den Beweis dafür erhielt ich nicht nur i…
  continue reading
 
In der Abschlussfolge unseres Disability-Blocks sprechen wir über den Aktivismus im 20. Jahrhundert in den USA. Wir sprechen über unterschiedliche Gruppen, die aktiv waren um Rechte für Menschen mit Behinderung einzufordern. Dabei geht es bei uns um Veteranen, ertaubte Menschen oder Menschen die in der Bildung tätig waren. Außerdem sprechen wir übe…
  continue reading
 
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Die Mutter sagt es, als sie der fremden Frau am Hoftor das letzte Brot gegeben hatte und der Vater Falten machte wie Jesus, weil es im Dorfladen von Sarmizegetusa nur einmal in der Woche Brot gibt und der Bus ins nächste Städtchen auch nur einmal in der…
  continue reading
 
Im Gespräch mit dem Tischtennis-Europameister Er ist 27 Jahre alt und derzeit die Nummer 10 der Tischtennis-Weltrangliste: 2022 wurde Dang Qiu erstmals Europameister im Einzel. Mit Moderator Sebastian Conrad spricht der gebürtige Schwabe in einer neuen Folge des Sportpodcast "Einwurf" u.a. über seinen Spielstiel als Penholder-Spieler, über seinen C…
  continue reading
 
Kai Spanke im Gespräch mit der Autorin Für Frauen, die wie Pralinen aussehen, habe sie nur Mitleid übrig. Das gab Jil Sander einmal zu bedenken, und was sie meinte, ist Folgendes: Wer sich verspielt gebärdet, eigene Wünsche nicht so wichtig findet und gerne in Verkleidungen schlüpft, kommt als Model für sie nicht in Frage. Die 1943 geborene Modedes…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung