Tik öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Bei Tinderella und ihr Boss erzählen euch Kim und ihr Chef Gregor Klatsch aus ihrem Leben. Kim ist duale Studentin in Gregors Digitalagentur und verbringt SEHR viel Zeit auf Tinder. Man könnte sogar sagen, sie ist Tinder-Expertin. Was ihr bei Tinder-Dates und generell auf der Plattform schon alles passiert ist und was Gregors Boomer-Meinung (er ist erst 36) dazu ist, erfahrt ihr hier! Wir sind auch bei Instagram & Tik Tok: tinderella_boss
  continue reading
 
Artwork

1
Party Possible

Nadine Dorau

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
"Party Possible" begann als der ultimative Podcast für Gastgeber, vollgepackt mit Tipps und Ideen für die perfekte Feier. Als professionelle Gastgeberin, mit einer Erfahrung von mehr als 10000 Events von Backstage Betreuung bis Bonnerpresseball gebe ich dir spannende Einblicke rund um die große Kunst des Gastgebens. Doch ab Folge 116 haben wir unser Konzept erweitert: Jetzt bieten wir einen spannenden Wochenrückblick, in dem wir die wichtigsten Ereignisse und Trends der letzten Tage analysie ...
  continue reading
 
Artwork

1
Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Thomas Ottersbach - Unternehmer, Experte Online-Marketing & Digitales Business

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die Podcast-Reihe "Digitales Unternehmertum ist für klein- und mittelständische Unternehmen, die sich mit der Digitalisierung beschäftigen. In unserem Podcast sprechen wir über digitales Marketing, produktives Arbeiten und laden immer wieder auch interessante Unternehmer:innen oder Persönlichkeiten ein, die sich mit der digitalen Welt auseinandersetzen und etwas zu berichten haben. Auch geben wir Tool- und Hardware-Tipps, um effizienter und flexibler arbeiten zu können. Ich freue mich auf de ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Medienanwalt - Rechtspodcast zu den Themen Medien, Marken, Werbung und Sport

Der Medienanwalt - Rechtspodcast zu den Themen Medien, Marken, Werbung und Sport

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Medienanwalt ist euer Podcast, wenn ihr an aktuellen Themen aus den Bereichen Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht oder Sportrecht interessiert seid. Ich spreche hier mit interessanten Gästen aus der Medien- und Kreativbranche sowie mit erfolgreichen Unternehmer*innen an der Schnittstelle zwischen Recht & Praxis. Daneben wird es auch Interessante Solo-Folgen mit rechtlichen Tipps für euch zu hören geben. Viel Spaß beim Zuhören! Wem der Podcast gefällt, sagt es gern we ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen fünf Jahren so viele Neugründungen von Games-Unternehmen wie im Freistaat. Tobias Dirr hat ein Münchner Games-Studio besucht / Haben Sie sich im Museum schon einmal gelangweilt? Martin Zeyn meint: Das lag nicht an Ihnen, sondern am Museum. Ein Erklärungsversuch.…
  continue reading
 
Vom Düsen-Abfangjäger Messerschmitt 262 bis zur Rakete V2: Diese Objekte sind Teil der deutschen Technikgeschichte und gelten als Pionierleistungen. Sie sind aber auch tödliche Waffen der Nazis, bei deren Fertigung und Einsatz Zehntausende Menschen ums Leben kamen. Wie stellt man so ein historisches Erbe angemessen aus? Das Deutsche Museum hat in d…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das derzeit hohe Wellen schlägt: Bundeskanzler Friedrich Merz hat in seiner ersten Regierungserklärung gefordert, dass Deutschland wieder mehr und effizienter arbeiten müsse – und damit die Debatte um Work-Life-Balance, Arbeitszeitmodelle und Wettbewerbsfähigkeit neu entfacht. 👨‍💼 Inhalte dieser Folge:…
  continue reading
 
Filmfestspiele Cannes. BR-Kinoredakteur Markus Aicher mit einem Blick hinter die Kulissen. Mit Andrea Mühlberger. // Vor der Premiere "Frankenstein" am Münchner Volkstheater, inszeniert von Philipp Arnold. Von Niels Beintker. // Filmkritiker Fritz Göttler über Frankenstein und sein Monster als Mythos der Moderne. Mit Andrea Mühlberger.…
  continue reading
 
Das Konservative ist nicht nur politisches Programm, sondern auch eine Geisteshaltung und ein Habitus. Der Konservative stellt dem Augenblick die Dauer entgegen, dem Heute die Tradition. Oder wie es bei Botho Strauß heißt "Die Tagesordnung der Ewigkeit". Gegen die Flüchtigkeit der Moderne bringen Konservative gern Heimat und Familie in Stellung, da…
  continue reading
 
Ab 22. Mai zeigen Tanz-Produktionen aus aller Welt 11 Tage lang, was für immense Ausdruckskraft im menschlichen Körper steckt: Beim Internationaleren DANCE-Festival 2025 in München. Sylvia Schreiber mit einem Ausblick / Zum ersten Mal eröffnet das Internationale Figurentheaterfestival Erlangen mit einer Eigenproduktion: Das Schauspiel "Bewohner" ha…
  continue reading
 
Einer der angesagtesten bildenden Künstler in Mexiko-Stadt ist: ein Deutscher. Robert Janitz gelang etwas, das Künstlern nur selten gelingt: er wurde in seinen 50ern berühmt. An der Städelschule Frankfurt wurde er einst abgelehnt, dann wanderte er aus: zunächst nach Paris, später nach New York - und schließlich nach Mexiko-Stadt. Seine Bilder zeige…
  continue reading
 
Obwohl Olga Meerson zeitgleich mit Gabriele Münter Schülerin von Wassily Kandinsky in der Münchner Phalanx-Schule war, ihre Ausbildung wenige Jahre später in Paris bei Henri Matisse fortsetzte und schließlich in die großbürgerliche Münchner Familie Pringsheim einheiratete, sind ihr künstlerisches Schaffen und ihre weitverzweigten Lebenswege heute k…
  continue reading
 
Was verstecken die Museen in den hintersten Ecken? Was bewahren sie auf, würden es aber ihren Besuchern freiwillig nicht präsentieren, weil's irgendwie nicht mehr passt in unsere Zeit oder eigentlich längst schon wieder raus sein sollte aus dem Museumsdepot? Die Frage haben wir uns als Bayern 2-Kulturredaktion vorgenommen - und heute präsentieren w…
  continue reading
 
Wer organisiert heute noch ein Festival mit Live-Musik? Und warum? Roland Biswurm hat sich in der bayerischen Festival-Szene umgehört / Im Dunkel des Museumsdepots: In unserer Seire "Leichen im Keller" über Museums-Exponate unter Verschluss, fahndet Astrid Mayerle heute nach einer Bettwäsche mit Playboy-Geschmäckle: die Marke Labanny / Ein deutsche…
  continue reading
 
Was passiert, wenn ein gelernter Speditionskaufmann mit Vision, ein Freund mit Unternehmergeist und ein Basketballspiel zusammenkommen? Es entsteht ein einzigartiges Unternehmen, das den Eisenbahnmarkt aufmischt: Loklöwen. In der aktuellen Podcastfolge spricht Dennis Leonidis, Mitgründer und Geschäftsführer der Loklöwen und der Loklöwen Akademie, ü…
  continue reading
 
"Sieben Tage" - Regisseur Ali Samadi über seinen Film. Mit Kathrin Hasselbeck. // "Der Schatten meines Vaters" - erstmals nigerianisches Kino in Cannes. Von Karin Bensch. // Theatermacher Boris Nikitin zu "Mixtape oder die zerbrechliche Gemeinschaft der freien Republiken", eine theatrale Inszenierung am Bayerischen Staatstheater Nürnberg. Von Chris…
  continue reading
 
Triggerwarnung: Tod, Gewalt, Selbstmord Long time no see! Kim und Gregor haben das Rampenlicht vermisst und es geht endlich weiter mit neuen, schlechten Date-Geschichten (arme Kim). In dieser Folge berichtet Kim von 2 Red-Flag-Kandidaten. Kleiner Spoiler: Wegen einem musste Kim ihre Rechtsschutzversicherung einschalten und der andere hat sie dazu g…
  continue reading
 
Es geht ums Überleben. Die Künstliche Intelligenz bedroht das Synchron-Gewerbe. Die Frage: Kann die neue Technik das klassische Synchronsprechen bald komplett ersetzen? Während die einen in eine unsichere Zukunft schauen, freuen sich andere schon auf die neuen Möglichkeiten. Es diskutieren die Schauspielerin, Kabarettistin und Synchronsprecherin Ca…
  continue reading
 
"Das Echo von Troja": Christoph Leibold über ein neues Stück im Landratsamt Freising, für das der Theatermacher Thomas George auf Laiendarsteller setzt / Das Theater Ingolstadt bringt mit "Weishaupt und die Gespenster" ein Stück über Johann Adam Weishaupt auf die Bühne, den Gründer des Illuminatenordens. Andrea Mühlberger hat mit Regisseurin Theres…
  continue reading
 
Es ist die berühmteste aller Liebesgeschichten: Das Drama um den Tod von Romeo und Julia! Das Müchner Residenztheater hat sich an eine Neu-Inszenierung gewagt - die zeigen will, wie viel Hass in dieser Familienfehde mit tödlichem Ausgang steckt. Unser Theater-Redakteur Christoph Leibold war bei den Proben dabei.…
  continue reading
 
Wir sprechen heute über ein Thema, das uns alle betrifft bzw. betreffen wird – spätestens dann, wenn wir krank sind: die digitale Patientenakte. Mein heutiger Gast ist Sebastian Büttner, Digitalisierungsexperte und Fördermittelprofi. Er unterstützt mit seiner Firma Arztpraxen und Kliniken bei der digitalen Transformation – und er hat eine klare Mei…
  continue reading
 
München, Ingolstadt, Erlangen oder Kempten... - im Herbst 2024 schlugen Kulturschaffende vielenorts Alarm. Wegen knapper Kassen brachten viele Städte drastische Sparmaßnahmen fürs Folgejahr auf den Weg. Besonders empfindlich traf es meist die Kulturetats. Kultur ist keine Pflichtaufgabe, sie zählt zu den so genannten freiwilligen Leistungen der Kom…
  continue reading
 
Die Ausstellung "Unter Wasser - Geschichten aus der Tiefe des Starnberger Sees" in Starnberg / Die Ausstellung "Lucky Charm: Die Kunst des Glücks" in Nürnberg / Die "Lange Nacht der Musik" in München / Landesausstellung in Regensburg: "Ludwig I. - Bayerns größter König?" / "Handbuch gegen den Krieg" am Theater Hof: Gespräch mit der Regisseurin Char…
  continue reading
 
Thomas Mann ist heute einer der großen Klassiker der deutschen Literatur. Aber 1945 gab es heftige Angriffe gegen den Nobelpreisträger - vor allem von nationalkonservativer Seite. Ihm als Emigranten wurde das Recht abgesprochen, über Deutschland zu sprechen. Außerdem: Ein Porträt der Kulturpolitik der AfD.…
  continue reading
 
Unter Spardruck: Das Arkadien-Festival Ebersberg beginnt / Marie Gaté liest in Augsburg aus ihrem Buch "Mirador" / "Lux Levis": Textile Arbeiten von Martina Salzberg in Burghausen / Oper in Salzburg: Antonio Salieris "Verdrehte Welt" / "Glas - Klang - Farbe: Florian Lechner und Fritz Harnest" in Prien am Chiemsee…
  continue reading
 
🎙️ In dieser Folge sprechen wir mit Christian Knott von Capnemic über die Zukunft der Frühphasen-Investitionen, Veränderungen im VC-Markt und die Erfolgsfaktoren für Gründer. Was dich erwartet: Wer ist Capnemic? Ein Blick hinter die Kulissen eines Frühphasen-Investors, der in technologische Leuchttürme von morgen investiert. Post-Corona Realität im…
  continue reading
 
Mit der Geschichte des Alpinismus und auch der großen deutschen Expeditionen beschäftigt sich das Museum und Archiv des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel in München - und zeigt viele historische Gegenstände der Öffentlichkeit. Manches aber liegt im Verborgenen und ist noch nie im Licht der Ausstellung gezeigt worden. Dazu gehört auch eine …
  continue reading
 
Ein stummer Hund will ich nicht sein - Dokumentar-Film über Korbinian Aigner. Von Roland Biswurm. // "Andor" - Zweite Staffel des Star-Wars-Sequel startet. Von Antje Sieb. // "Feuer und Nebel - Romandebut der Schauspielerin Katja Riemann. Von Peter Helling. // Legende der alten BRD - Sportreporter und Kabarettmacher Sammy Drechsel wäre 100. Von Ger…
  continue reading
 
Keyboard aus alten Zeiten: Mozarts Reiseklavier ist ins Augsburger Mozarthaus zurückgekehrt / Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbürg in der Oberpfalz: Gespräch mit der Fotografin Renate Niebler zu ihrer Ausstellung mit Fotos von Überlebenden und auch von den Orten des Leidens im KZ / "Jeden Tag eine Postkarte": Ausstellung von selbstgem…
  continue reading
 
Menschliche Körperteile, Föten und Embryos, mit und ohne Fehlbildungen, eingelegt in großen Gläsern mit Formaldehyd: Im 19. Jahrhundert waren solche Humanpräparate die einzige Möglichkeit, medizinisch auszubilden. Einige solcher Stücke sind Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Museen ausgestellt worden, wie zum Beispiel im Salzburger Haus der Natur.…
  continue reading
 
Dieses Mal nehmen wir dich mit in ein Thema, das gerade für Unternehmer:innen brandaktuell ist: Wie verändert sich die Sichtbarkeit deines Unternehmens im Zeitalter von KI und neuen Suchmaschinen-Mechanismen? In dieser Folge erfährst du: 🔍 Warum Google jetzt KI-generierte Overviews in den Suchergebnissen anzeigt – und was das für dein SEO bedeutet …
  continue reading
 
Sich aufheizende Asphaltwüsten oder begrünte Plätze. Stadtplanung ist im Umbruch. Wie passen sich Städte dem Klimawandel und neuen gesellschaftlichen Bedürfnissen an? Was lässt sich aus den Fehlern der Vergangenheit lernen? Und wie schafft man es, die Bürger bei all den Herausforderungen auch mitzunehmen? Wir sprechen mit dem Journalisten Tobias Kr…
  continue reading
 
... eine Reise Manchmal beginnt eine Woche ganz leise – mit einem Jungen, der von seiner Begegnung mit der Welt erzählt. Die Präsentation meines Sohnes über sein Sozialpraktikum war der Auftakt, der mich still werden ließ. Ein Moment voller Klarheit, voller Tiefe. Dann stand ich vor der IHK und sprach über Team Building – über Verbindung, Vertrauen…
  continue reading
 
Heute sprechen wir mit Christoph Schmidt, dem Geschäftsführer der Wolter Kluwer Steuertipps GmbH – einem Unternehmen, das den Wandel von einem klassischen Verlagshaus hin zu einem digitalen Wissens- und Softwareunternehmen erfolgreich gemeistert hat. Was erwartet euch in dieser Episode? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Transformatio…
  continue reading
 
Ausstellung "Ad lucem" in der Heiliggeistkirche Landshut. Von Julie Metzdorf / Ralph Goppelt im Gespräch über die Weißenburger Fototage 2025 / Uraufführung: Musical "Die Weiße Rose" kommt nach Füssen. Von Peter Jungblut / Laientheater in Peiting: "Der Hochzeiter meiner Frau". Von Chris Baumann / "Jede Jahreszeit ist schön" - Neue Gedichtanthologie.…
  continue reading
 
Vielleicht sind es die Enkel, die das Schweigen über die erlittenen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs aufbrechen können - die "dritte Generation" ist das Thema einer Ausstellung im Jüdischen Museum in München. Wir sprechen mit beteiligten Künstlern, Ilana Lewitan und Georg Soanca-Pollak.Außerdem ein Reportage über neue Sakralbauten in Bayern…
  continue reading
 
🎧 In dieser Sonderfolge nehme ich euch mit auf den E-Commerce Day 2025 – direkt aus dem RheinEnergieSTADION in Köln. Mit rund 2.000 Teilnehmenden, starken Vorträgen und spannenden Ausstellern war die Veranstaltung ein echtes Highlight für alle, die im digitalen Handel unterwegs sind. Ich teile mit euch meine wichtigsten Learnings – u.a. aus den Key…
  continue reading
 
Anfang April vor drei Jahren eroberte die ukrainische Armee die Stadt Butscha zurück. Was sie vorfanden ging in schockierenden Bildern um die Welt: von russischen Soldaten ermordete und gefolterte Zivilisten. Schnell ertönten Rufe nach der Justiz, dem Internationale Strafgerichtshof in Den Haag oder dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i…
  continue reading
 
Tanzprojekt "7 Worte" in Regensburg - Gespräch mit Andreas Schlögl / "Sammeln, Glück und Wahn" im Diözesanmuseum Freising / Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus - Szenische Lesung des "Dokudramas" / Auftakt Literaturfest Allgäu - Gespräch mit Nadja Hendriks / Vorschau auf die Ballettfestwoche an der Bayerischen Staatsoper…
  continue reading
 
Militärkunst nannte man im 19. Jahrhundert Zeichnungen und Gemälde, die den Alltag von Soldaten abbildeten und verherrlichten. Ein Künstler, der solche propagandistische Kunst angefertigt hat, war der in Bayreuth geborene Anton Hoffmann. Seine Arbeiten aus dem Depot des Museum Georg Schäfer in Schweinfurt sollen wieder gezeigt werden.…
  continue reading
 
TikTok Shop ist am 31. März 2025 offiziell in Deutschland gestartet. Was sich für viele erstmal nach einem neuen Buzzword anhört, könnte tatsächlich das nächste große Ding im E-Commerce sein. Aber was steckt wirklich dahinter? In unserer neuesten Podcast-Folge spreche ich mit Simon Mader, Gründer und Geschäftsführer der Agentur Adbaker über die bra…
  continue reading
 
"Besetzungen" - Im Gespräch: Dramatikerin Raphaela Bardutzky über urbanes Wohnen. Mit Knut Cordsen/ Über den Umgang mit möglicher NS-Raubkunst - Der Stand der Debatte in Bayern, mit Kultusminister Markus Blume und mit Anton Biebl, dem ehemaligen Kulturreferenten Münchens. Von Stefan Mekiska.Von Cordsen, Knut
  continue reading
 
Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, dass das, was in den USA gerade passiert, nicht weniger ist als ein Angriff auf die Wissenschaft. Budgets an Forschungseinrichtungen und Universitäten werden gekürzt oder eingefroren -Tausende Mitarbeiter entlassen - zum Beispiel 1000 Biologen, Toxikologen und Chemiker, die am Amt für Umweltschutz forschen. D…
  continue reading
 
Einmal im Monat gibt es einen kurzen Rückblick und ich stelle euch kuratierte News, spannende Informationen bzw. Geschichten aus dem vergangenen Monat in einer Podcast-Episode vor. Ich stelle euch aber nicht nur die News kurz und knackig vor, sondern kommentiere diese auch entsprechend. Themenschwerpunkte sind allgemeine Themen rund um das Unterneh…
  continue reading
 
Das Neue Schloss in Ingolstadt ist eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen, früh-renaissancezeitlichen Schlösser in Mitteleuropa. Erbaut ab 1472 von den reichen Herzögen von Landshut, die hier eine neue Residenz erbaut haben. Seit 1972 ist hier das Bayerische Armeemuseum beheimatet. In einem neu gestalteten Raum des Armeemuseums kann das Zel…
  continue reading
 
Die Aufgaben eines Museums sind klar: Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen. Doch während die Lohn- und Energiekosten steigen, werden die Zuwendungen aus öffentlicher Hand immer knapper. Hinzu kommt: Die Öffentlichkeit nimmt die Museen vor allem für ihre Sonderausstellungen wahr, die hauseigenen Sammlungen in den Depots finden wenig Aufmerksamkei…
  continue reading
 
Ich freue mich sehr, dass ich wieder mal eine tolle unternehmerische Geschichte hier und heute erzählen darf. Ich spreche in dieser Podcast-Episode mit Stefan Gerth über den Aufstieg seines Services „Die Bewerbungsschreiber“, mit dem er seit über einem Jahrzehnt tausende Menschen beim Karrierestart unterstützt. Stefan gibt Einblicke in seine SEO-St…
  continue reading
 
Lange Zeit störte sich niemand an den Bildern, die Reisende aus fernen Weltgegenden mitbrachten, sie galten als Dokumente exotischer Kulturen. Doch der westliche Blick war häufig rassistisch und diffamierend. Im Zuge der Rückgabedebatten um geraubte Kunstobjekte wird auch die Fotografie aus kolonialen Kontexten sensibler befragt. Wer bestimmt den B…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen