Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Hass auf die Grünen: Warum sind immer Habeck und Baerbock schuld?
Manage episode 400329834 series 2513709
Von den vergangenen 42 Jahren saß die CDU 32 Jahre im Kanzleramt. Doch die Wut über hohe Energie- und Lebenshaltungskosten, knappe Kassen, Kriminalität und Migration entlädt sich in Deutschland überwiegend bei der Partei, die bislang weder Kanzler noch Kanzlerin stellen konnte: bei den Grünen. Woher kommt die Ablehnung? Wo ist sie besonders stark? An ihrem Image als vermeintlich wohlhabende Moralapostel seien die Grünen nicht unschuldig, sagt Sozialwissenschaftlerin Silke Borgstedt. Dazu komme der wahrgenommene Wandel von der unbequemen Öko- zur hippen Lifestyle-Partei. Das lasse einen Teil der Bevölkerung ebenso zurück wie der Wunsch nach neuen Wohlstandsmodellen, erklärt die Geschäftsführerin des Sinus-Instituts.
Bei dieser Folge handelt es sich um eine Ausgabe unseres Podcasts "Klima-Labor". Das Gespräch mit Silke Borgsted wurde ursprünglich am 11. Januar 2024 ausgestrahlt. Falls Sie das "Klima-Labor" abonnieren wollen, finden Sie es bei RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-Feed. Lesen können Sie das Interview mit Silke Borgstedt gekürzt hier auf ntv.de.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de
Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-Feed
Sie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
770 Episoden
Manage episode 400329834 series 2513709
Von den vergangenen 42 Jahren saß die CDU 32 Jahre im Kanzleramt. Doch die Wut über hohe Energie- und Lebenshaltungskosten, knappe Kassen, Kriminalität und Migration entlädt sich in Deutschland überwiegend bei der Partei, die bislang weder Kanzler noch Kanzlerin stellen konnte: bei den Grünen. Woher kommt die Ablehnung? Wo ist sie besonders stark? An ihrem Image als vermeintlich wohlhabende Moralapostel seien die Grünen nicht unschuldig, sagt Sozialwissenschaftlerin Silke Borgstedt. Dazu komme der wahrgenommene Wandel von der unbequemen Öko- zur hippen Lifestyle-Partei. Das lasse einen Teil der Bevölkerung ebenso zurück wie der Wunsch nach neuen Wohlstandsmodellen, erklärt die Geschäftsführerin des Sinus-Instituts.
Bei dieser Folge handelt es sich um eine Ausgabe unseres Podcasts "Klima-Labor". Das Gespräch mit Silke Borgsted wurde ursprünglich am 11. Januar 2024 ausgestrahlt. Falls Sie das "Klima-Labor" abonnieren wollen, finden Sie es bei RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-Feed. Lesen können Sie das Interview mit Silke Borgstedt gekürzt hier auf ntv.de.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de
Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-Feed
Sie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
770 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.