Artwork

Inhalt bereitgestellt von Lumina Productions. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lumina Productions oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

WWW #3 - Leben wir in einem Schwarzen Loch? Von Einstein bis Big Bounce

1:12:16
 
Teilen
 

Manage episode 510387992 series 3677193
Inhalt bereitgestellt von Lumina Productions. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lumina Productions oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge sprechen Flo und ich darüber, ob unser Universum in einem schwarzen Loch entstanden sein könnte – und was das für Raumzeit, Gravitation und das Ende von Allem bedeutet. Nach einem kurzen historischen Abriss von Einstein über die Feldgleichungen bis hin zu Schwarzschild, Ereignishorizont und Singularität, tauchen wir in die Entstehung schwarzer Löcher, Supernovae, Neutronensterne und Spaghettifizierung ein. Wir diskutieren Beobachtungen wie die erste Abbildung eines Schwarzen Lochs (M87) und den Einfluss von Akkretionsscheiben sowie Zeitdilatation – inklusive Interstellar als überraschend wissenschaftlich akkuratem Popkulturbeispiel.
Der zweite Teil widmet sich der Einstein–Cartan-Theorie und Nikodem Poplawskis Idee: Torsion als „Verdrehung“ der Raumzeit könnte Singularitäten verhindern und zu einem Big Bounce führen – jedes Schwarze Loch als Tor zu einem neuen Universum. Wir verknüpfen das mit aktuellen Daten (u. a. James Webb) zur Rotationsrichtung von Galaxien, möglichen Doppler-Biases und der spekulativen These, dass die Rotation eines „Mutter-Schwarzen-Lochs“ Spins an Galaxien vererbt. Zum Schluss philosophieren wir über das Schicksal des Kosmos (Big Freeze, Big Rip, Big Crunch), Informationsparadox und warum all das Demut für unseren fragilen Heimatplaneten wecken sollte.
Podcaster

- Florian Haas

- Flodeo


Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: [email protected]
Sonstige Anfragen bitte an: [email protected]
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00:00) Intro & Themensetzung

(00:05:44) Vom Aufzug-Experiment zur Relativitätstheorie

(00:10:08) Einsteins Feldgleichungen und Schwarzschilds Lösung

(00:15:04) Fluchtgeschwindigkeit, Schwarzschildradius & Ereignishorizont

(00:17:31) Von Supernova zu Neutronenstern oder schwarzem Loch

(00:22:32) Sternenstaub: Entstehung schwerer Elemente

(00:26:40) Interstellar: Wissenschaft hinter Gargantua und mehr

(00:29:24) Event Horizon Teleskop & Blickwinkel auf M87

(00:36:32) Einstein-Cartan-Theorie: Torsion der Raumzeit erklärt

(00:39:32) Nikodem Poplawski & der Big Bounce im schwarzen Loch

(00:45:22) Kosmische Genealogie: Universen in schwarzen

(00:50:03) Multiversum mit Variationen: Feinabstimmung und Sweet Spot

(00:54:26) Universenblasen, Parallelen & die grosse Demut

(01:02:29) Informationsparadoxon, Hawking-Strahlung & Doku-Tipp

(01:05:59) Kosmische Melancholie, Ausblick und Outro

  continue reading

33 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 510387992 series 3677193
Inhalt bereitgestellt von Lumina Productions. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lumina Productions oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge sprechen Flo und ich darüber, ob unser Universum in einem schwarzen Loch entstanden sein könnte – und was das für Raumzeit, Gravitation und das Ende von Allem bedeutet. Nach einem kurzen historischen Abriss von Einstein über die Feldgleichungen bis hin zu Schwarzschild, Ereignishorizont und Singularität, tauchen wir in die Entstehung schwarzer Löcher, Supernovae, Neutronensterne und Spaghettifizierung ein. Wir diskutieren Beobachtungen wie die erste Abbildung eines Schwarzen Lochs (M87) und den Einfluss von Akkretionsscheiben sowie Zeitdilatation – inklusive Interstellar als überraschend wissenschaftlich akkuratem Popkulturbeispiel.
Der zweite Teil widmet sich der Einstein–Cartan-Theorie und Nikodem Poplawskis Idee: Torsion als „Verdrehung“ der Raumzeit könnte Singularitäten verhindern und zu einem Big Bounce führen – jedes Schwarze Loch als Tor zu einem neuen Universum. Wir verknüpfen das mit aktuellen Daten (u. a. James Webb) zur Rotationsrichtung von Galaxien, möglichen Doppler-Biases und der spekulativen These, dass die Rotation eines „Mutter-Schwarzen-Lochs“ Spins an Galaxien vererbt. Zum Schluss philosophieren wir über das Schicksal des Kosmos (Big Freeze, Big Rip, Big Crunch), Informationsparadox und warum all das Demut für unseren fragilen Heimatplaneten wecken sollte.
Podcaster

- Florian Haas

- Flodeo


Schaut gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei:
https://linktr.ee/acidlumina
Diskutiert mit mir / uns über diese und andere Folgen unter: https://discord.gg/hRehdcG5
Schickt Feedback gerne an: [email protected]
Sonstige Anfragen bitte an: [email protected]
Website: https://wait-what.de
Timecode
(00:00:00) Intro & Themensetzung

(00:05:44) Vom Aufzug-Experiment zur Relativitätstheorie

(00:10:08) Einsteins Feldgleichungen und Schwarzschilds Lösung

(00:15:04) Fluchtgeschwindigkeit, Schwarzschildradius & Ereignishorizont

(00:17:31) Von Supernova zu Neutronenstern oder schwarzem Loch

(00:22:32) Sternenstaub: Entstehung schwerer Elemente

(00:26:40) Interstellar: Wissenschaft hinter Gargantua und mehr

(00:29:24) Event Horizon Teleskop & Blickwinkel auf M87

(00:36:32) Einstein-Cartan-Theorie: Torsion der Raumzeit erklärt

(00:39:32) Nikodem Poplawski & der Big Bounce im schwarzen Loch

(00:45:22) Kosmische Genealogie: Universen in schwarzen

(00:50:03) Multiversum mit Variationen: Feinabstimmung und Sweet Spot

(00:54:26) Universenblasen, Parallelen & die grosse Demut

(01:02:29) Informationsparadoxon, Hawking-Strahlung & Doku-Tipp

(01:05:59) Kosmische Melancholie, Ausblick und Outro

  continue reading

33 Episoden

Semua episode

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen