#12 Digitale Souveränität
Manage episode 502657466 series 3603229
Thilo Weichert - Beinahe jeder Moment unseres Lebens wird in Form von Daten gespeichert und verkauft. Mit Big Data gilt Datenmaximierung statt Datenminimierung und drängt den Datenschutz an die Wand. Das verändert uns und unsere Gesellschaft. Wie digital souverän sind wir noch? Warum sollten wir uns dafür interessieren, was mit unseren Daten passiert?
Birgit Spies ist im Gespräch mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Thilo Weichert.
Inhalt
02:30‘ Datenschutz im Rückblick
04:58‘ Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Sind die gegenwärtigen Regelungen zum Datenschutz ausreichend?
06:50‘ Was bedeutet Datenschutz?
07:15‘ Worin liegt das Problem, wenn Daten an Andere weitergegeben werden?
09:17‘ Informationsfreiheit als Voraussetzung für freie Entscheidungen
10:24‘ Informationen über das eigene Denken und Tun sind schützenswert
11:45‘ Der europäische Gesundheitsdatennutzungsraum und die zentrale Datenspeicherung
13:10‘ Was ist digitale Souveränität?
16:05‘ Möglichkeiten, um anonym digitale Angebote zu nutzen
18:25‘ Von Datenminimierung zu Datenmaximierung
20:14‘ Eine Vielzahl von Informationen erfordert das Handeln des Gesetzgebers, um dafür einen passenden Rahmen zu schaffen
20:55‘ Überwachungspraktiken haben Hochkonjunktur, aber: mehr Überwachung trägt nicht zu mehr Sicherheit bei
24:08‘ Einsatz der fehlerhaften Palantir-Software bei der Polizei
24:35‘ Permanente Überwachung schränkt die persönliche Freiheit ein
25:52‘ Datensparsame digitale Möglichkeiten nutzen und sich zur Wehr setzen
Fazit
Thilo Weichert setzt sich gegen den Digitalzwang ein, eben dafür, dass wir Digitalisierung nicht mit Überwachung gleichsetzen und immer die Wahlfreiheit haben, auch analog zu bleiben.
Denn, wie der Medienwissenschaftler Ralf Lankau sagt: „Nicht Digitaltechnik ist das Problem, sondern die damit verbundenen Geschäftsmodelle, die auf personalisierten Daten und Nutzerprofilen beruhen, um Menschen und Gesellschaften zu kontrollieren und zu steuern.“
Literatur und Links
https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de
https://digitalcourage.de
https://bigbrotherawards.de
Webseite und Quellen
https://bildung.hypotheses.org/7072
Gastgeberin
Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. https://www.prof-birgit-spies.de.
Musik: https://gemafreie-musik-online.de
Soundeffekte: pixabay.com
12 Episoden