Artwork

Inhalt bereitgestellt von Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Toxische Weiblichkeit mit Sophia Fritz

36:38
 
Teilen
 

Manage episode 425335472 series 3290822
Inhalt bereitgestellt von Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Es geht nicht um Beschämung, es geht nicht um Optimierung – es geht um Ehrlichkeit!
Die Autorin Sophia Fritz untersucht die Strukturen von toxischer Weiblichkeit in unserer Gesellschaft.

Das gute Mädchen und die Bitch

Toxische Weiblichkeit, das kann die “Mutti” sein, die keine Hilfe annehmen kann und sich dann beschwert, dass sie alles alleine machen muss. Und auch “das gute Mädchen”, das genau weiß, was von ihm erwartet wird – aber nicht, was es selbst will. Oder die “Powerfrau”, die vermeintlich alles schafft, was sie will und doch vor allem den Vorstellungen von anderen Menschen entspricht.
Die 27-jährige Autorin Sophia Fritz beobachtet bei sich selbst und in ihrer Umgebung verschiedene Prototypen von Toxischer Weiblichkeit. Fünf davon hat sie in ihrem Buch näher beschrieben und sie sagt: „Wir alle verhalten uns zu diesen Begriffen, auch wenn wir uns nicht damit identifizieren.”

Das Gegenteil von toxisch ist ehrlich

Im Gespräch mit Barbara Streidl und Laura Freisberg erzählt sie, warum es ihr so wichtig war, das Thema Toxische Weiblichkeit auf keinen Fall auf eine beschämende Weise aufzugreifen. Ihr geht es nicht um eine weitere Selbstoptimierung, sondern um Erkenntnis. Und deshalb fragt sie auch in ihrem Buch: Do we dare? Trauen wir uns, die eigenen toxischen Anteile zu erkennen? Dabei sind auch nicht alle Stereotype gleich problematisch. Über “Das gute Mädchen” sagt sie beispielsweise:

“Das gute Mädchen“ ist nicht die Art von Mensch, die uns den Weltuntergang beschert. Aber es hält ihn auch nicht auf. Sophia Fritz im Podcast Stadt, Land, Krise

Das Gegenteil von toxisch ist nicht heil – sondern ehrlich. Denn Sophia Fritz analysiert auch, wie Beziehungen, die von toxischer Weiblichkeit geprägt werden, schwanken – aber leider nie auf Augenhöhe sind.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-667eab6abc3ca"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7731","data":{"version":5,"show":{"title":"Stadt, Land, Krise","subtitle":"Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen feministisch.","summary":"Die eine lebt in der Stadt und tr\u00e4umt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten h\u00e4tte. Aber dann kam das \u201cKrisenjahr\u201d 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive ver\u00e4ndert.\r\nWas bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de"},"title":"Toxische Weiblichkeit mit Sophia Fritz","subtitle":"Das Gegenteil von toxisch ist ehrlich","summary":"Toxische Weiblichkeit, das kann die \u201cMutti\u201d sein, die keine Hilfe annehmen kann und sich dann beschwert, dass sie alles alleine machen muss. \u201cDas gute M\u00e4dchen\u201d, das genau wei\u00df, was von ihm erwartet wird - aber nicht, was es selbst will - oder die \u201cPowerfrau\u201d, die vermeintlich alles schafft, was sie will und doch vor allem den Vorstellungen von anderen Menschen entspricht. \n\nDie Autorin Sophia Fritz beobachtet bei sich selbst und in ihrer Umgebung verschiedene Prototypen von Toxischer Weiblichkeit. F\u00fcnf davon hat sie in ihrem Buch n\u00e4her beschrieben und sie sagt: \"Wir alle verhalten uns zu diesen Begriffen, auch wenn wir uns nicht damit identifizieren.\u201d","publicationDate":"2024-06-24T13:53:07+02:00","duration":"00:36:38.125","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/toxische-weiblichkeit-mit-sophia-fritz\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2162\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.m4a","size":"23157010","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2160\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.ogg","size":"22965835","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2161\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.mp3","size":"31551956","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2163\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.opus","size":"13976043","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2161\/s\/webplayer\/podcast85.mp3","size":"31551956","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2162\/s\/webplayer\/podcast85.m4a","size":"23157010","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2160\/s\/webplayer\/podcast85.ogg","size":"22965835","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2163\/s\/webplayer\/podcast85.opus","size":"13976043","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2164\/s\/webplayer\/podcast85.psc","size":"0","title":"Podlove Simple Chapters","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Laura Freisberg","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/bf\/f2ae27c0e55533a941739bfc5450bc\/laura-freisberg_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"1","name":"Barbara Streidl","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/91\/f170ba795e1ebd5621251ea7470d77\/barbara-streidl_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/stadt-land-krise\/theme\/stadt-land-krise","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"rgba(255,255,255)","alt":"rgba(88,47,135)","shadeDark":"rgba(88,47,135)","contrast":"rgba(88,47,135,0.9)","brandDarkest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandLightest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandDark":"#dbdbdb","shadeBase":"#dbdbdb"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7731", "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/stadt-land-krise/theme/stadt-land-krise").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Weitere Infos

Mitmachen bei Frauenstudien München e.V.

Du kannst auch selbst Mitfrau werden und dich aktiv bei unserer Ideenfindung und Programmplanung einbringen. Mitfrau werden ist für dich kostenlos!

Metadaten:

  • Produktion: Laura Freisberg und Barbara Streidl
  • Illustration (Linolschnitt): Laura Freisberg
  • Musik: Lenz Schuster
Spenden:
Geht natürlich – alle Möglichkeiten findet ihr unter “Spenden” hier auf der Frauenstudien-Seite. Vielen Dank!

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License

Social Media & Co.:

Der Beitrag Toxische Weiblichkeit mit Sophia Fritz erschien zuerst auf Frauenstudien München e.V..

  continue reading

86 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 425335472 series 3290822
Inhalt bereitgestellt von Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Es geht nicht um Beschämung, es geht nicht um Optimierung – es geht um Ehrlichkeit!
Die Autorin Sophia Fritz untersucht die Strukturen von toxischer Weiblichkeit in unserer Gesellschaft.

Das gute Mädchen und die Bitch

Toxische Weiblichkeit, das kann die “Mutti” sein, die keine Hilfe annehmen kann und sich dann beschwert, dass sie alles alleine machen muss. Und auch “das gute Mädchen”, das genau weiß, was von ihm erwartet wird – aber nicht, was es selbst will. Oder die “Powerfrau”, die vermeintlich alles schafft, was sie will und doch vor allem den Vorstellungen von anderen Menschen entspricht.
Die 27-jährige Autorin Sophia Fritz beobachtet bei sich selbst und in ihrer Umgebung verschiedene Prototypen von Toxischer Weiblichkeit. Fünf davon hat sie in ihrem Buch näher beschrieben und sie sagt: „Wir alle verhalten uns zu diesen Begriffen, auch wenn wir uns nicht damit identifizieren.”

Das Gegenteil von toxisch ist ehrlich

Im Gespräch mit Barbara Streidl und Laura Freisberg erzählt sie, warum es ihr so wichtig war, das Thema Toxische Weiblichkeit auf keinen Fall auf eine beschämende Weise aufzugreifen. Ihr geht es nicht um eine weitere Selbstoptimierung, sondern um Erkenntnis. Und deshalb fragt sie auch in ihrem Buch: Do we dare? Trauen wir uns, die eigenen toxischen Anteile zu erkennen? Dabei sind auch nicht alle Stereotype gleich problematisch. Über “Das gute Mädchen” sagt sie beispielsweise:

“Das gute Mädchen“ ist nicht die Art von Mensch, die uns den Weltuntergang beschert. Aber es hält ihn auch nicht auf. Sophia Fritz im Podcast Stadt, Land, Krise

Das Gegenteil von toxisch ist nicht heil – sondern ehrlich. Denn Sophia Fritz analysiert auch, wie Beziehungen, die von toxischer Weiblichkeit geprägt werden, schwanken – aber leider nie auf Augenhöhe sind.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-667eab6abc3ca"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7731","data":{"version":5,"show":{"title":"Stadt, Land, Krise","subtitle":"Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen feministisch.","summary":"Die eine lebt in der Stadt und tr\u00e4umt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten h\u00e4tte. Aber dann kam das \u201cKrisenjahr\u201d 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive ver\u00e4ndert.\r\nWas bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de"},"title":"Toxische Weiblichkeit mit Sophia Fritz","subtitle":"Das Gegenteil von toxisch ist ehrlich","summary":"Toxische Weiblichkeit, das kann die \u201cMutti\u201d sein, die keine Hilfe annehmen kann und sich dann beschwert, dass sie alles alleine machen muss. \u201cDas gute M\u00e4dchen\u201d, das genau wei\u00df, was von ihm erwartet wird - aber nicht, was es selbst will - oder die \u201cPowerfrau\u201d, die vermeintlich alles schafft, was sie will und doch vor allem den Vorstellungen von anderen Menschen entspricht. \n\nDie Autorin Sophia Fritz beobachtet bei sich selbst und in ihrer Umgebung verschiedene Prototypen von Toxischer Weiblichkeit. F\u00fcnf davon hat sie in ihrem Buch n\u00e4her beschrieben und sie sagt: \"Wir alle verhalten uns zu diesen Begriffen, auch wenn wir uns nicht damit identifizieren.\u201d","publicationDate":"2024-06-24T13:53:07+02:00","duration":"00:36:38.125","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/toxische-weiblichkeit-mit-sophia-fritz\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2162\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.m4a","size":"23157010","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2160\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.ogg","size":"22965835","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2161\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.mp3","size":"31551956","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2163\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast85.opus","size":"13976043","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2161\/s\/webplayer\/podcast85.mp3","size":"31551956","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2162\/s\/webplayer\/podcast85.m4a","size":"23157010","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2160\/s\/webplayer\/podcast85.ogg","size":"22965835","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2163\/s\/webplayer\/podcast85.opus","size":"13976043","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2164\/s\/webplayer\/podcast85.psc","size":"0","title":"Podlove Simple Chapters","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Laura Freisberg","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/bf\/f2ae27c0e55533a941739bfc5450bc\/laura-freisberg_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"1","name":"Barbara Streidl","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/91\/f170ba795e1ebd5621251ea7470d77\/barbara-streidl_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/stadt-land-krise\/theme\/stadt-land-krise","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"rgba(255,255,255)","alt":"rgba(88,47,135)","shadeDark":"rgba(88,47,135)","contrast":"rgba(88,47,135,0.9)","brandDarkest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandLightest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandDark":"#dbdbdb","shadeBase":"#dbdbdb"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7731", "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/stadt-land-krise/theme/stadt-land-krise").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Weitere Infos

Mitmachen bei Frauenstudien München e.V.

Du kannst auch selbst Mitfrau werden und dich aktiv bei unserer Ideenfindung und Programmplanung einbringen. Mitfrau werden ist für dich kostenlos!

Metadaten:

  • Produktion: Laura Freisberg und Barbara Streidl
  • Illustration (Linolschnitt): Laura Freisberg
  • Musik: Lenz Schuster
Spenden:
Geht natürlich – alle Möglichkeiten findet ihr unter “Spenden” hier auf der Frauenstudien-Seite. Vielen Dank!

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License

Social Media & Co.:

Der Beitrag Toxische Weiblichkeit mit Sophia Fritz erschien zuerst auf Frauenstudien München e.V..

  continue reading

86 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung