Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von APA-Science. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von APA-Science oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
We all dream. Every night. Whether we remember them or not. And maybe — just maybe — those dreams aren’t random, ridiculous, or irrelevant. Maybe they’re trying to tell us something we’re too distracted, too busy, or too burned out to hear while we’re awake. Here to help us decode the language of dreams is Dr. Bonnie Buckner — founder of the International Institute for Dreaming and Imagery®, executive coach, faculty director at GWU’s Center for Excellence in Public Leadership, and author of The Secret Mind: Unlock the Power of Your Dreams to Transform Your Life . She’s spent her career teaching people how to use dreaming and imagery for personal growth, leadership, and creative breakthroughs . We explore: Why your dreams are worth paying attention to (even the weird ones) The science and strategy behind using dreams for personal development How feelings and subconscious wisdom can point to answers What to do if you don’t remember your dreams Why slowing down might be the key to speeding up your clarity Because what if the clarity you're chasing isn't out there — it's already in you, waiting for you to slow down, shut off, and tune in? Connect with Bonnie: Website: https://bonniebuckner.com/ Book: https://bonniebuckner.com/the-secret-mind/ IG: https://www.instagram.com/dreamwithiidi/ Related Podcast Episodes: How To Rewire Patterns That No Longer Serve You with Judy Wilkins-Smith | 323 The Icelandic Art of Intuition with Hrund Gunnsteinsdóttir | 307 The Astrology Advantage with Tali Edut of The AstroTwins | 301 Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3419864
Inhalt bereitgestellt von APA-Science. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von APA-Science oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören einmal pro Monat auf allen gängigen Plattformen.
…
continue reading
42 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3419864
Inhalt bereitgestellt von APA-Science. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von APA-Science oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören einmal pro Monat auf allen gängigen Plattformen.
…
continue reading
42 Episoden
सभी एपिसोड
×Jakob-Moritz Eberl, Senior Scientist mit dem Schwerpunkt Medien und Demokratie, erklärt, wie in sozialen Medien Unsicherheiten geschürt werden und wie man damit umgehen kann. In den vergangenen Jahren ist sehr viel gleichzeitig passiert. Informationen werden in Zeiten großer Unsicherheit anders gesucht und verarbeitet. Soziale Medien haben eine stärkere Rolle zu spielen begonnen. Und Künstliche Intelligenz erschwert es, Fakes von echten Dokumenten, Fotos und Videos zu unterscheiden. Jakob-Moritz Eberl ist Senior Scientist mit dem Schwerpunkt Medien und Demokratie am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und beschäftigt sich seit langem mit diesen Themen. Er lauscht gerne Vogelgezwitscher. Analogem, denn von X zieht er sich zurück. In der neuen Folge von „Nerds mit Auftrag“ streicht Eberl hervor, wie mit der zunehmenden Frontenbildung bei emotionalen Themen umgegangen werden kann. Ein Ansatz ist, Gemeinsamkeiten zu suchen und auf das Verbindende zu setzen. Außerdem sollte bei der Medienkompetenz angesetzt werden, etwa durch die Vermittlung der Grundwerkzeuge des Faktenchecks und eine informiert-skeptische Haltung. Denn Verschwörungserzählungen werden inzwischen von den höchsten Amtsträgern verbreitet. Man muss sich die Frage stellen, wie sich Demokratien als solche eigentlich dagegen noch wehren können, so der Wissenschafter. Das Spielfeld hat sich laut Eberl jedenfalls zu Kräften in der Politik verschoben, die kein Problem damit haben, falsche Informationen zu verbreiten. Das ist auch abseits von Social Media eine weit verbreitete Strategie auf der politischen Ebene geworden. Von Angriffen im Netz lässt er sich nicht abschrecken, „obwohl man resilient sein muss, wenn man Wissenschaftskommunikation machen will“, verweist der Experte auf mangelnde Unterstützung. Direkt nach dem ersten Interview, das er gegeben hat, trudelte eine E-Mail ein, wonach er an einem Standesgericht exekutiert werden sollte. „Das war meine erste Medienerfahrung“, erzählt Eberl. Weltweit würden Normen des demokratischen Miteinanders immer stärker bröckeln. Allerdings könne jeder einen Beitrag gegen Hetze und Spaltung leisten. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: Projekt „Analysis“: https://analysis.media.uoa.gr/ APA-Faktencheck: http://www.apa.at/faktencheck German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO): ** https://gadmo.eu/** , (Zusammenschlusses von Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams gegen Desinformation) ÖAW-Anlaufstelle „Science Care“: https://www.oeaw.ac.at/oeaw/presse/science-care Initiative “Stand up for Science”: https://standup.mscl.de/…
Angelika Zartl-Klik, Senior Vice President für Low Carbon Business bei der OMV, über Erdwärme als Hoffnungsträgerin der Energiewende. (Entgeltliche Information der OMV) Geothermie gilt als wichtiger Bestandteil der Energiewende. Denn die Wärmeenergie aus den obersten zehn Kilometern der Erdkruste ist ein erneuerbarer Energieträger, CO2-arm und 24 Stunden 7 Tage die Woche verfügbar. Konventionell wird Geothermie aus einer warmwasserführenden Schicht gefördert und in Kombination mit Fernwärmenetzen genutzt. So passiert es auch in Wien Aspern mit deeep, einem Unternehmen von Wien Energie und OMV. Der Bundeshauptstadt steht mit dem Aderklaaer Konglomerat ein Wärmeschatz in „nur“ 3.000 Meter Tiefe zur Verfügung. Ab 2028 soll daraus Fernwärme für 20.000 Haushalte gefördert werden. In den kommenden Jahren könnten bereits 200.000 Wiener Haushalte von Geothermie profitieren. Als langjährige Managerin für Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (HSE) beim teilstaatlichen Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV weiß Angelika Zartl-Klik, worauf es bei der Erkundung und Förderung von Energieschätzen aus dem Boden ankommt. Ohne warmes Formationswasser kommen „advanced thermal systems“ aus, wie sie unter anderem in Bayern erprobt werden. Dabei werden kilometerlange Wärmetauscherschleifen direkt ins Gestein gebohrt, um Erdwärme zu ernten. Mehr als 100 Grad heißes Wasser kann so auch zur Stromerzeugung genutzt werden. Der Ingenieurin und Bodenspezialistin ist die Verbindung natürlicher Prozesse mit ausgereifter Technologie ein großes Anliegen. Als Senior Vice President für Low Carbon Business begleitet Zartl-Klik den Konzern bei der Transformation zur Klimaneutralität. Im Podcast erzählt sie, warum Geothermie ein Schatz ist und warum Potenzial und Nutzung bei der Erdwärme noch auseinanderklaffen. Angelika Zartl-Klik studierte an der Universität für Bodenkultur Wien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und war Projektleiterin im Geschäftsfeld Technologiemanagement am Austrian Institute of Technology (AIT). Die Wienerin ist seit 2002 für die OMV tätig, zunächst im Projektmanagement für Pro Terra, ab 2004 in verschiedenen Positionen im Operations- und HSE-Management (Health, Security and Environment). Seit Oktober 2019 verantwortet Zartl-Klik das erneuerbare Energiegeschäft bei OMV Energy und den Aufbau einer Produktion von 10 TWh bis zum Jahr 2030 in den Bereichen Geothermie, Photovoltaik und Wind. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at *Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information der OMV. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. Weitere Links: OMV https://www.omv.com/de Grafik zum Projekt deeep https://go.apa.at/RamcRsay…
Hans-Jürgen Salmhofer, Leiter der Abteilung Mobilitätswende in Klimaschutzministerium, über notwendige Änderungen im Verkehrssektor (Entgeltliche Information des BMK) Wie klappt die Mobilitätswende? Der Verkehrssektor verursacht rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Österreich. Um die zugesagten Klimaziele erreichen zu können, muss der CO2-Ausstoß für den Transport von Gütern und Personen drastisch sinken und letztlich klimaneutral werden. Für diese Mobilitätswende braucht es unter anderem mehr zu Fuß gehen, öfter das Rad, den Zug und den öffentlichen Nahverkehr nutzen, elektrisch betriebene Fahrzeuge, eine andere Raumplanung, digitale Vermittlungsangebote, den gezielten Infrastrukturausbau und politisches Commitment. Die CO2-Emissionen im Verkehr sind in den vergangenen beiden Jahren bereits gesunken. Es ist aber nicht leicht, den Beitrag konkreter Maßnahmen, wie etwa des Klimatickets, festzumachen. Hans-Jürgen Salmhofer, Leiter der Abteilung Mobilitätswende im Klimaschutzministerium, hat den österreichischen Mobilitätsmasterplan 2030 mitentwickelt. Er erzählt, welche Rolle die Stellschrauben Vermeiden, Verbessern, Verlagern im klimaneutralen Mobilitätsmix spielen, und warum es schwierig bleibt, die Treibhausgaseinsparungen festzumachen. Es braucht Angebote für städtische und ländliche Umfelder und Mobilität darf dabei nie zum Luxusgut werden. Der E-Autobesitzer erzählt von eigenen Erfahrungen und wie er am Familientisch in der Oststeiermark lieber nicht argumentiert. Die gute Nachricht: Alle Lösungen, um die Mobilitätswende zu vollziehen, gibt es bereits. Die AVAS-Signale zu Beginn und am Ende der Sendung wurden vom ADAC für seine E-Mobilitätsserie „Unter Strom“ aufgezeichnet. Die Folge „E-Sound – hot or not“ auf You Tube unter: ** https://www.youtube.com/watch?v=jBfz3IFrHFg** . APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher und Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Dieser Beitrag entstand im Rahmen der APA-Campus Klimajournalismus-Akademie. *Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information des Bundesministeriums für Klimaschutz. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. „Abgefahren“ der Comic zur Mobilitätswende: https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/wende.html Mobilitätsmasterplan 2030: https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/mobilitaetsmasterplan/mmp2030.html…
Karin Huber-Heim, Stiftungsprofessorin für Kreislaufwirtschaft, über die Herausforderungen der Circular Economy (Entgeltliche Information des BMK) Um vom Materialverbrauch, der die planetaren Grenzen überschreitet, von Energieverschwendung und Treibhausgasen wegzukommen, muss das lineare Wirtschaftssystem umgebaut werden. Eine Circular Economy, die regenerative Kreislaufwirtschaft, wird nicht allein in Österreich und auch nicht mit nur einer Strategie erreicht. Vielmehr müssen die Leute durchs Reden z’sammkommen, sich über Ziele, Bedenken und Nutzen austauschen, Testläufe wagen und einander zuhören. Davon ist Karin Huber-Heim überzeugt. Warum Karin Huber-Heim ein Tinder für die regenerative Kreislaufwirtschaft entwickelt, wie ein Guglhupf gelingt und was „co-opetition“ ist erzählt sie Astrid Kuffner. Zudem reden sie über den Zufall, der sie mit ihrem Thema zusammenführte, warum sie einen Toaster auseinandergenommen hat, wo die Herausforderungen und Chancen der Circular Economy liegen und wie die R-Prinzipien die Transformation leiten können. Karin Huber-Heim ist Vorstandsmitglied des von ihr mitbegründeten Circular Economy Forum Austria, einer Non for Profit Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen bei dieser Transformation unterstützen will. Seit Februar 2024 hält sie eine Stiftungsprofessur der Stadt Wien für Kreislaufwirtschaft & transformative Geschäftsmodelle an der FH des bfi Wien. Sie ist Vorsitzende der „Task Force Circular Economy“, die vom Klimaschutzministerium und dem Arbeits- und Wirtschaftsministerium gemeinsam eingerichtet wurde. Darüber hinaus ist Huber-Heim ehrenamtliches Beiratsmitglied im Global Compact Network Austria. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Dieser Beitrag entstand im Rahmen der APA-Campus Klimajournalismus-Akademie. Der nächste Termin findet am 3.9.2024 zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ statt. Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://go.apa.at/2eeBfz8s *Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information des Bundesministeriums für Klimaschutz. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. Weitere Links: www.circulareconomyforum.at https://globalcompact.at…
Marie-Christine Hopfgartner, Referentin im Klimaschutzministerium, über die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (Entgeltliche Information des BMK) Die Auswirkungen des Klimawandels mit einer Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten, Starkregen, Dürren und Muren verursachen in Österreich heute schon Schäden von durchschnittlich einer Milliarde Euro jährlich. Neben aktivem Klimaschutz braucht es eine gezielte Klimawandelanpassung, also Maßnahmen, bei denen die absehbaren Folgen der Klimaerhitzung mitgedacht und eingeplant werden – in allen wesentlichen Politikfeldern und mit Fokus darauf, niemanden ungeschützt zurückzulassen. Das strategische Fundament dafür ist in Österreich die Klimawandelanpassungsstrategie. Sie zeigt, welche Maßnahmen es in den jeweiligen Sektoren braucht, welche Hindernisse es gibt und wie die verschiedenen Ebenen stärker zusammenarbeiten müssen. Marie-Christine Hopfgartner, Referentin im Klimaschutzministerium, koordiniert und vernetzt die Bemühungen in Österreich, kümmert sich um das Mainstreaming in relevanten Politikbereichen, betreut Modellregionen und ist Mitglied in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen. Sie berichtet regelmäßig über Fortschritte an Institutionen wie die OECD oder die UNO, war als österreichische Delegierte bei Klimakonferenzen und beschäftigt sich als Expertin für Climate & Gender intensiv mit sozialen Fragen der Klimakrise. Mit Astrid Kuffner spricht sie über Klimawandelanpassung, was bei Verhandlungen auf internationalen Klimakonferenzen wirklich wichtig ist und Nachtarbeit im Wald. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Dieser Beitrag entstand im Rahmen der APA-Campus Klimajournalismus-Akademie. Der nächste Termin findet am 25.7.2024 zum Thema „Klimawandelanpassung“ statt. Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://go.apa.at/Amw4fXzi *Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information des Bundesministeriums für Klimaschutz. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. Weitere Links: ** www.klimawandelanpassung.at ** ** https://klar-anpassungsregionen.at/ **…
Boku-Forscherin Marianne Penker über die Agrar- und Ernährungssysteme der Zukunft und das Aufwachsen auf einem Bergbauernhof (Entgeltliche Einschaltung de BMK) Marianne Penker ist sich sicher, dass die Agrar-Ernährungssysteme der Zukunft anders aussehen werden als heute. Sie sieht in dieser Transformation eine große Chance für mehr Lebensqualität von Mensch, Tier und Natur. Landwirtschaft, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg bewährt hat und bis heute zumeist betrieben wird, ist Mitverursacherin und erste Betroffene des Klimawandels gleichzeitig. Die Professorin an der Universität für Bodenkultur in Wien beschäftigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Ländlichen Raums konkret mit Ernährungsfragen, der landwirtschaftlichen Produktion und Landschaftsentwicklung. Sie forscht dabei transdisziplinär, auf Augenhöher mit den Nutzerinnen und Nutzern z.B. im Projekt CoWLearning. Es geht darum, vielfältige Expertise in mögliche Zukünfte und die Transformation dorthin einfließen zu lassen. Mit Astrid Kuffner spricht die Nachhaltigkeitsforscherin über das Aufwachsen auf einem Bergbauernhof, wie sich die Mensch-Natur Beziehung in die Landschaft einschreibt, die große Bedeutung pflanzlicher Lebensmittel und die Notwendigkeit, die Transformation auf unseren Tellern nicht der jungen Generation allein aufzubürden. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Dieser Beitrag entstand im Rahmen der APA-Campus Klimajournalismus-Akademie. Der nächste Termin findet am 25.7.2024 zum Thema „Klimawandelanpassung“ statt. Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://go.apa.at/Amw4fXzi *Hinweis : Dies ist eine entgeltliche Information des Bundesministeriums für Klimaschutz. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. Weitere Links: CoWLearning Projekt: https://cowlearning.boku.ac.at/…
Kurz vor der EU-Wahl sprechen wir mit Paul Schmidt, Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Mit seinem Job hat Paul Schmidt einen Lotto-Sechser gelandet, sagt er. Den Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik hat das Internationale schon immer angezogen, während er das Nationalistische eher abgelehnt hat. Der Politikwissenschaftler sieht in Europa mehr als ein politisches Projekt, er möchte die Werte einer europäischen Union mit persönlichen Geschichten verbinden und mehr Zugehörigkeit schaffen. Dass das Wissen über die EU aber unterschiedlich ist, ist ihm bewusst, daher setzt er aktuell auf Workshops in Schulen, Informationskampagnen gegen Desinformation und den Austausch zwischen unterschiedlichen Altersgruppen. Mit Stefan Thaler spricht er über die Wichtigkeit von Faktenchecks kurz vor der Europawahl, was er sich vom EU-Land Österreich wünscht und warum er es schätzt, dass sich die Jugend kein Blatt vor den Mund nimmt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: APA-Nachrichtenüberblick zur EU-Wahl: https://apa.at/news-eu-wahlen/…
Über Tools zur Erkennung von Falschnachrichten, Algorithmus-Training und Songanalyse - mit Alexander Schindler (Folge unterstützt vom AIT - Austrian Institute of Technology) Alexander Schindlers Spezialität ist das automatische Auslesen von Informationen aus Texten, Bildern, Videos und Audiodateien. Die Tools, die er am Austrian Institute of Technology (AIT) dafür entwickelt, helfen unter anderem bei der Analyse von Fake News - ein zentraler Aspekt in dieser Folge. Im Interview erzählt er aber auch, wie er vom DJ zum Data Scientist wurde und warum es schwieriger ist, ein Weihnachtslied zu analysieren als einen Metal-Song. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at * Hinweis : Diese Folge wurde mit Unterstützung des AIT - Austrian Institute of Technology produziert. Die redaktionelle Alleinverantwortung liegt bei APA-Science. * Links Alexander Schindler auf Linked In: https://www.linkedin.com/in/schindleralexander/ Faktencheck zu E-Autos: https://go.apa.at/v5YBRCZ5 Credit "Leise rieselt der Schnee": Christian Kneil…
Österreich bekommt erstmals seit Jahrzehnten wieder eine neue öffentliche Universität. Nach einem eher ruckeligen Entstehungsprozess setzt Stefanie Lindstaedt, Gründungsrektorin des Linzer „Institute of Digital Sciences Austria“ (IDSA), auf das Motto „Quality before Speed“. Aktuell sind viele Augen auf die Uni gerichtet, die Gestalter:innen der digitalen Transformation ausbilden soll. Interdisziplinarität und eine neue Art des gemeinsamen Lernens sind Kernthemen. Im Podcast erzählt sie von der Rolle einer Universität in Zeiten, in denen scheinbar alles online zu finden ist, und wie sie die ersten drei Monate in einer Studentinnen-WG gelebt hat.…
"Lachforscherin" und Entwicklungspsychologin Stefanie Höhl im Gespräch Miteinander lachen, sprechen, spielen oder sich berühren: Vieles deutet darauf hin, dass sich unsere Gehirnaktivitäten dadurch zumindest für kurze Zeit synchronisieren. Welche Vorteile das für Kinder und Erwachsene haben könnte, erforscht die Entwicklungspsychologin und “Lachforscherin” Stefanie Höhl von der Uni Wien. Außerdem: Wie sollen Elternteile z.B. mit Wutanfällen ihrer Kinder umgehen? Die Forscherin gibt Empfehlungen ab. Links : https://www.kinderstudien.at/elterninformationen/elterntipps-aus-der-forschung-in-den-alltag/ https://www.instagram.com/kinderstudien/ https://www.facebook.com/wienerkinderstudien.univie APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Geomorphologe Ingo Hartmeyer beobachtet unser Grundwasser und zeigt auf, welche Folgen die Klimaerwärmung auf das Hochgebirge hat. Studien zeigen auf, dass die Grundwasserressource in den nächsten Jahren zurückgehen und sich gleichzeitig die Grundwasserentnahme erhöhen könnte. Wie Veränderungen des Grundwasserstandes mit Hilfe von Satellitenbildern überwacht werden können und wie sich der Klimawandel im Hochgebirge auswirkt, erzählt der Geomorphologe Ingo Hartmeyer, der auch regelmäßig mit dem Schlagbohrer im Geländeeinsatz ist. Eigentlich wollte der Forscher Profifußballer werden, heute ist er Leiter des außeruniversitären Forschungsinstitutes Georesearch in Salzburg. Erfahren Sie in dieser Folge, was es für Grundlagen zur Klimawandelanpassung braucht – sowie für außeruniversitäre Forschung. Links: HydroSAR: https://go.apa.at/jP5Kkd57 APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
„So hast du dir Physik noch nie gegönnt“ – mit diesem Aufhänger erklärt der theoretische Physiker Mikhail Lemeshko auf YouTube wissenschaftliche Themen. Wissenschaftspopularisierung ist Teil der Kultur und wichtig, damit wir nicht in die Steinzeit rutschen, sagt der gebürtige Russe. Denn Wissenschaftler irren sich – und zwar konstant, denn das ist ihr Job. Erfahren Sie in dieser Episode, warum der ISTA-Professor einen besseren Job als der Papst und nichts mit Sheldon Cooper zu tun hat. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: http://lemeshko.ist.ac.at https://twitter.com/lemeshkoida https://twitter.com/lemeshko https://www.youtube.com/@ProfLemeshko…
Der Einfluss von KI auf die Arbeitswelt wird weiter steigen, in unserer Freizeit ist sie längst angenommen. Julia Neidhardt von der TU Wien forscht an der Entwicklung von Recommender Systemen und User Modeling und erläutert, wie Suchergebnisse oder Empfehlungen vom Videoportal bis zur Vergleichsplattform zustande kommen. Dabei setzen moderne Plattformen immer weniger auf das Verhalten des einzelnen Users, sondern vermehrt auf kollektives Verhalten. Doch dabei entsteht aber auch die Gefahr von Echo-Kammern - nicht nur beim Nachrichtenkonsum, sondern auch beim Einkaufen oder Streamen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen Julia Neidhardt und ihr Team auf mehr Diversität, Fairness und Serendipity - also den glücklichen Zufall. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at **Links: ** Themenschwerpunkt „Arbeit in der Krise“: https://science.apa.at/thema/arbeit-in-der-krise/ …
Der Umgang europäischer Museen mit ihrer Kolonialgeschichte ist spätestens seit der Rückgabe von Benin-Bronzen aus Frankreich und Deutschland ein breit diskutiertes Thema. Die Schweizerin und Französin Noémie Etienne kennt sich damit besonders gut aus. Die Kunsthistorikerin Noémie Etienne ist seit Anfang des Jahres Professorin für Cultural Heritage an der Universität Wien. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt "Global Conservation“ beschäftigt sie sich mit Konservierungspraktiken auf unterschiedlichen Kontinenten. Im Interview erzählt sie, warum die europäische Art der Konservierung für Objekte nicht immer die beste Lösung ist, wie Museen in unterschiedlichen Ländern mit der Dekolonialisierung ihrer Sammlungen umgehen und warum es sinnvoll ist, die Depots zu öffnen. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Sylvia Bösch leitet das Zentrum für seltene Bewegungsstörungen an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie ist fasziniert von den fast „tänzerischen“ Bewegungen, die bei betroffenen Menschen auftreten. Sie werden als Ataxien, Dystonien oder Chorea bezeichnet: Seltene Bewegungskrankheiten zählen zu den seltenen Erkrankungen, an denen in Österreich etwa 500.000 Menschen leiden. Sylvia Böschs Leidenschaft für das Thema machte sie zu Österreichs Koryphäe auf diesem Gebiet. In dieser Folge spricht sie über eine ungewöhnliche Spurensuche, den Umgang mit extrem hohen Medikamentenkosten und warum sie das schelmische Lachen von jungen Patientinnen genießt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: Erfahren Sie mehr zum Thema "Seltene Krankheiten": https://science.apa.at/thema/seltene-krankheiten/…
Ein Satellit in der Größe eines Milchpackerls – so beschreibt Manuela Wenger von der TU Graz ihren neuen Nano-Satelliten mit dem hübschen Namen „PRETTY“, der im Sommer ins All geschickt wird. Ein Satellit in der Größe eines Milchpackerls – so beschreibt Manuela Wenger von der TU Graz ihren neuen Nano-Satelliten mit dem hübschen Namen „PRETTY“, der im Sommer ins All geschickt wird. Der Klimasatellit reflektiert unter anderem Signale der Erde und kann dadurch z.B. Eishöhen errechnen. Dass eine solche Errungenschaft stolz macht, gibt Michaela Wenger gern zu, ebenso ist sie sich bewusst, dass sie als Frau in diesem Feld eine Rarität ist. Sonja Harter erzählt sie, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, warum man Kinder früh für Technik begeistern muss und warum sie – trotz SpaceX – lieber am Boden bleibt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: Algorithmus einreichen: http://go.apa.at/i35C9ddV…
Franz Essl hat schon in seiner Kindheit leidenschaftlich gern Pflanzen und Tiere bestimmt, heute sind seine Forschungsergebnisse Entscheidungsgrundlagen für Natur- und Klimaschutz und was wir tun müssen, um unsere eigene Lebensgrundlage nicht zu gefährden Der Ökologe und Biodiversitätsforscher ist der frisch gekürte Wissenschaftler des Jahres. Den Preis hat er für seine exzellente Vermittlungsarbeit in Sachen Artenschutz und Klimawandel entgegen genommen. Dass Wissenschaftler heute „eierlegende Wollmichsäue“ sein müssen, dass es nicht mehr reicht „nur“ gute Forschungsarbeit zu machen sieht er als problematisch, aber notwendig. Im Interview spricht Essl mit APA-RedakteurInnen Sonja Harter und Nikolaus Täuber über die Missverhältnisse in der politischen Arbeit im Bereich Naturschutz, über seine „nerdigen“ Anfänge und warum er Uni-Aktivisten für die Speerspitze für Veränderung hält. Mehr zum Thema auf APA-Science: Meldung Wissenschaftler des Jahres: http://go.apa.at/r8qDQo6z Porträt Franz Essl: http://go.apa.at/fVVQIVAm APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
In dieser Folge stellen nicht Anna, Stefan oder Mario die Fragen, diesmal müssen sie selbst als „Nerds“ vors Mikro. Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück auf das erste Jahr „Nerds mit Auftrag“. Die drei Pocaster erzählen von ihren Lieblings-Gästen, Erfolgserlebnissen in Gesprächen aber auch von Hoppalas mit Hustenzuckerln, wildgewordenen Kakadus, Angstschweiß und jeder Menge erheiternder Momente. Das Interview führt Sonja Harter, Kulturredakteurin bei der APA und selbst erfolgreiche Podcasterin. Ab sofort ist sie neuer Host von „Nerds mit Auftrag“. Mario Wasserfaller ist ab Jänner 2023 nicht mehr für die APA tätig und wird sich neuen Wegen widmen. Was er für die nächste Zeit plant, erzählt er übrigens auch in dieser Folge. Damit wüschen wir frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr – wir sehen uns 2023 wieder mit neuen Folgen von Nerds mit Auftrag! APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. http://science.apa.at Links: Nordbahnviertel-Podcast von Sonja Harter: https://www.nordpost.at Literaturbände von Sonja Harter: https://sonjaharter.com/literatur/ Highlight- und Hoppala-Folgen: Kakadu-Folge: https://science.apa.at/podcast/#5 Memory of Mankind: https://science.apa.at/podcast/#1 Hagel-Forschung mit Hans Starl: https://science.apa.at/podcast/#3 Die “schweißtreibende” Folge mit dem Kinderkrebsforscher: https://science.apa.at/podcast/#20…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Chemiker, Salsa-Tänzer, Koch und Science Slammer – egal, was Walter Kuba macht, er macht es zu 110 Prozent. Im Podcast erzählt der Tausendsassa und Gewinner des „Impact Award 2022“ von seiner Liebe zu Kuba, Molekülen auf Partnersuche und welche drei Tools im dabei helfen, gegen Frustration im Forschungsalltag anzukommen. Hinweis: Diese Folge wurde mit Unterstützung der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich produziert. Die redaktionelle Alleinverantwortung liegt bei APA-Science. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit: http://science.apa.at…
Christopher Frauenberger ist Professor für Human-Computer-Interaction an der Universität Salzburg und stellt in Frage, ob wir uns der Digitalisierung wirklich völlig ausliefern müssen - oder ob wir nicht viel mehr mitgestalten sollten. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit: http://science.apa.at Links: Website Christopher Frauenberger: https://frauenberger.name/ Wiener Kreis zur digitalphilosophischen Anthropologie: https://frauenberger.name/talk/pandora Diese Folge ist Teil eines umfangreichen Themenschwerpunkts auf APA-Science rund um “Digitale Stereotype” http://science.apa.at/thema/digitalestereotype…
Thomas Hofmann sitzt am Drücker, wie er selbst sagt, denn durch seine Hände geht jedes Buch, das in der Geologischen Bundesanstalt zu finden ist. Er ist dort Bibliothekar und Archivar und selbst Autor zahlreicher Bücher. Wissenschaft muss neben Erkenntnissen auch Unterhaltung bieten und bekömmlich sein, nur so dringt man zu den Menschen durch, sagt Thomas Hofmann. Da kommt es schon mal vor, dass er in Forschungstagebüchern und Briefen von Wissenschafter:innen stöbert, um interessante Details aus ihren Expeditionen zu finden. Sein Buch „Abenteuer Wissenschaft“ mit genau solchen spannenden Geschichten wurde 2021 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gekürt. In dieser Podcast-Folge erzählt der vielfache Autor, Geologe, Bibliothekar und Blogger warum man bei Polarexpeditionen keine Kartoffeln mitnehmen sollte, weshalb er kein Smartphone besitzt und warum man als Autor bzw. Journalist nie frei hat. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit: http://science.apa.at Links: Geologische Bundesanstalt: www.geologie.ac.at Website Thomas Hofmann: https://www.thomashofmann.at Blog Wissenschaftsgeschichte(n): https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/blog-wissenschaftsgeschichten…
Andishe Attarbaschi begleitet als Oberarzt des St. Anna Kinderspitals krebskranke Kinder auf ihrem Weg Jedes Jahr erkranken in Österreich 275 Kinder und Jugendliche an Krebs. Fast die Hälfte davon wird im St Anna Kinderspital in Wien behandelt, wo Andishe Attarbaschi Oberarzt ist. Anna Riedler von APA-Science hat sich mit dem Onkologen über seine medizinische Laufbahn, die Tätigkeit auf der Station und die schönen Seiten seiner Arbeit unterhalten – und darüber, wie er damit umgeht, wenn ein Kind stirbt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Christian Resch geht buchstäblich dorthin, wo es brennt, strahlt oder wo den Menschen das Wasser bis zum Hals steht. Der Berufsoffizier und Katastrophenmanager ist Geschäftsführer des Disaster Competence Networks Austria (DCNA). Links Themenschwerpunkt auf APA-Science: http://science.apa.at/thema/naturkatastrophen Informationen zum Umgang mit Krisen und Checklisten, z.B. zum krisensicheren Haushalt: https://www.zivilschutz.at Das Disaster Competence Network Austria (DCNA): http://dcna.at APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Sabine Ladstätter gräbt gerne – nicht hauptsächlich nach Schätzen, sondern nach Erkenntnissen. Links : Zur Person: https://www.oeaw.ac.at/oeai/institut/team/person/sabine-ladstaetter APA-Science: Österreichische Archäologen können heuer wieder in Ephesos graben (20.3.2023): https://science.apa.at/power-search/3045332433931089071 APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Biotechnologin Elisabeth Mertl forscht an Methoden, Medizinprodukte ohne Tierversuche zu testen. Elisabeth Mertls Arbeit macht Hoffnung: Die Biotechnologin vom ACR-Institut OFI (Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik) entwickelt Maßnahmen, die Medizinprodukte ohne Tierversuche möglich machen. Damit hat sie bereits einigen tausend Tieren ein trauriges Schicksal erspart. Im Podcast plaudert sie mit APA-Science-Redakteurin Anna Riedler über Partyhamster auf Glückssocken, ihre Zeit in Nepal und wie es sich anfühlt, wenn man mit der eigenen Arbeit die Welt ein kleines bisschen verbessert. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: Zur Person: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-mertl-623814194/?originalSubdomain=at…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Herbert Lipsky (geb. 1936) über seine Erinnerungen in der Kriegs- und Nachkriegszeit und sein Leben als Mediziner, Sportler und Krimiautor Themenschwerpunkt rund um Erinnern und Gedenken auf APA-Science: http://science.apa.at/thema/gedenken Österreichs Zeitzeugen in der ORF-TVthek: https://tvthek.orf.at/history/Oesterreichs-Zeitzeugen/13425177…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Hygieneforscherin Regina Sommer über Meerjungfrauen, sauberes Trinkwasser und Abkühlung in den heißesten Monaten des Jahres Sind die schönsten Seen in Österreich Natur pur oder zahlt sich der Eintrittspreis ins lokale Schwimmbad doch aus? Wer sich diese Frage in den Sommermonaten stellt, hört sich am besten diese Spezialfolge von „Nerds mit Auftrag“ an. Regina Sommer ist Leiterin der Abteilung Wasserhygiene am Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der Medizinischen Universität Wien und hat sich mit Anna Riedler von APA-Science über Trinkwasserknappheit und Wassersparen unterhalten und warum sie trotz 80-Stunden-Job nicht vor hat, das Handtuch zu schmeißen. Tipp: Regina Sommer verrät uns außerdem eine App, mit der wir ganz leicht herausfinden können, an welchen Badestellen wir am besten ins Wasser hüpfen. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links : Zur Person: ** http://go.apa.at/a5ECartY ** Praxishandbuch "Wasserhygiene in Gesundheitseinrichtungen" (von Regina Sommer, Milo Halabi, Arno Sorger): https://www.austrian-standards.at/de/newsroom/pressemeldungen/wasserhygiene-in-gesundheitseinrichtungen App „AGES Badegewässer-Datenbank“: App Store: http://go.apa.at/kxOCUz3t Google Play Store: http://go.apa.at/0l3N0DkQ…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Alice Vadrot über die gestiegene Bedeutung von mariner Biodiversität für die globale Politik Der Forschung geht es um die Erfassung und den Erhalt der marinen Biodiversität, für andere stehen handfeste wirtschaftliche Ziele im Vordergrund. Denn sowohl in ökonomischer als auch wissenschaftlicher Hinsicht könnten sich in den Ozeanen noch wahre Schätze verbergen, etwa in Hinblick auf neue Wirkstoffe oder Öl- und Gasvorkommen. Wer für den Erhalt der marinen Biodiversität zuständig ist, wer bezahlt, wer es sich überhaupt leisten kann, zu forschen und vor allem wer davon profitiert, bespricht Politikwissenschafterin Alice Vadrot mit APA-Science-Redakteur Stefan Thaler. Die Assoziierte Professorin für Internationale Politik und Umweltpolitik an der Universität Wien untersucht derzeit die Rolle der Wissenschaft in der internationalen Meeresschutzpolitik. Hinweis: Alice Vadrot leitet das Forschungsprojekt Maripoldata (auf Twitter: @maripoldata) zum Zusammenspiel von Macht und Wissenschaft in der internationalen Umweltpolitik. Wenn ihr Vorschläge für Forschungsgebiete oder Interviewgäste habt: Gern an science@apa.at schicken! APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Katharina Gangl forscht daran, wie man Menschen zu einem bestimmten Verhalten bewegen kann Die bekannteste Methode der Verhaltensökonomik ist das „Nudging“, was so viel wie Anstupsen bedeutet. Wie sich ihr Forschungsgebiet in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen lässt, interessiert die Verhaltensökonomin Katharina Gangl ganz besonders. Im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science erzählt die Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensökonomik (Insight Austria) am Institut für Höhere Studien (IHS) zum Beispiel von Strategien, um mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen oder den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: Neue Forschungsgruppenleiterin: http://go.apa.at/V4mu2Sa1 Infos zu Katharina Gangl und zur Forschungsgruppe Verhaltensökonomik .…
Der Risikoforscher Wolfgang Liebert über Atomgefahren von gestern, heute und morgen - und wie ihm die Philosophie bei physikalischen Problemen hilft Wissenschaft und Technik können für friedliche, aber auch für kriegerische Zwecke eingesetzt werden. Schon seit der Zeit des Kalten Krieges befasst sich Wolfgang Liebert mit dieser Ambivalenz. Seit damals hat sich die Weltordnung mehrfach geändert, doch die atomare Bedrohung ist geblieben – wenn auch unter anderen Vorzeichen. Im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science erzählt der Leiter des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien, warum er sich mit Atomwaffen, Krieg und Frieden beschäftigt und mit welch weiteren Risiken wir uns in der heutigen Zeit auseinandersetzen sollten. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. Links: Kernkraftwerke in Kriegsgebieten – Risikobetrachtungen in Gedenken an Iouli Andreev (Online-Veranstaltung zum Nachschauen) Zur Person BOKU-Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften…
Astrid Mager über Alternativen zu Google, die Macht der Plattformen und strukturelle Diskriminierung Astrid Mager beschäftigt sich mit Suchmaschinen. Zum Beispiel sucht sie nach Alternativen zum Branchenprimus Google, der durch seine Nahezu-Monopolstellung zu einem wichtigen Gatekeeper des Wissens wurde. Darüber hinaus erforscht die Sozialwissenschafterin am Institut für Technikfolgen-Abschätzung die Auswirkungen einer von Algorithmen durchsetzten Gesellschaft. Mit APA-Science-Redakteur Stefan Thaler hat sie sich darüber unterhalten, ob Google noch vom Thron gestoßen werden kann und warum wir eine US-amerikanische App nutzen, um beim Lokal ums Eck essen zu bestellen. Außerdem erklärt sie, wie durch den Einsatz von Computer-Algorithmen strukturelle Diskriminierung entsteht und beispielsweise der Algorithmus des Arbeitsmarktservice (AMS) soziale Ungleichheit fördern kann. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Männerforscher Erich Lehner über Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung Gibt es ein modernes Rollenbild in der katholischen Kirche? Und kann ein Katholik überhaupt Feminist sein? Durchaus, weiß Erich Lehner, Männerforscher, Psychoanalytiker – und ehemaliger Diakon. Sieben Jahre lang hat er zölibatär gelebt, dann seine spätere Frau kennengelernt und doch geheiratet. Als einer der Pioniere der Männerforschung in Österreich hat er schon viele positive Veränderungen in punkto Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung erlebt – aber dem Vorbild Skandinavien und USA hinken wir immer noch hinterher. Wie es ihn in das Fachgebiet der Männerforschung verschlagen hat, wie er mit Kritik umgeht und welche überraschenden Wendungen sein Leben geprägt haben, erzählt der Wissenschafter im Gespräch mit Anna Riedler von APA-Science. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Der als Corona-Experte bekannte Komplexitätsforscher Peter Klimek über Forscher-Alltag und Wissenschaftsskepsis in Pandemie-Zeiten Ob Unregelmäßigkeiten bei Wahlen, Trends in der Popmusik oder wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen: Wo andere Menschen nur Datenwüsten sehen, erkennt Peter Klimek vom Complexity Science Hub Vienna und der Medizinischen Universität Wien mithilfe von computergestützten Methoden Muster und leitet daraus bestimmte Erkenntnisse oder Prognosen für die nähere und mittlere Zukunft ab. Als Mitglied des Covid-Prognosekonsortiums berät der Komplexitätsforscher aufgrund seiner Modellierungen auch die Regierung. Was und wie viel davon sich in konkreten Maßnahmen niederschlägt, ist wieder eine andere Frage. Darüber und was ihn von der Quantenphysik zur Komplexitätsforschung gebracht hat, erzählt der aktuelle Wissenschafter des Jahres im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Peter Klimek: https://www.csh.ac.at/researcher/peter-klimek/…
Alice Laciny über explodierende Ameisen und Denkweisen, die von der Norm abweichen Die Entdeckerin einer Ameisenart, die beim Platzen Angreifer mit ihrem Giftsekret tötet und dabei selbst stirbt, sitzt gern am Mikroskop und zählt stundenlang die Haare an Ameisenbeinen. Daneben betreibt die Insektenforscherin auch Wissenschaftsvermittlung für Schulkinder im Science Education Team des ISTA und ist erste und jüngste Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen. Aktuell beschäftigt sich die Zoologin mit Anthropomorphismus – wenn man Tieren menschliche Eigenschaften zuschreibt – und Neurodiversität, der wertfreien Betrachtung der Vielfalt von Menschen. Diese beinhaltet auch psychische Phänomene wie Autismus, ADHS oder bipolare Störungen. In einem Projekt untersucht die Burgenländerin, wie von der Norm abweichende Kognition und Wahrnehmung bei Wissenschafterinnen und Wissenschaftern Forschungszugänge beeinflussen. Warum es hoch an der Zeit wäre, gerade in der Wissenschaft auch die negativen Aspekte von Neurodiversität zu akzeptieren und wie die Insektenforschung es schaffen will, ihr leicht verstaubtes Image abzuschütteln, erzählt die Forscherin, die auch am Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung in Klosterneuburg tätig ist, im Gespräch mit APA-Science-Redakteur Stefan Thaler. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Zum Forschungsprojekt : https://www.kli.ac.at/content/en/the_kli/news/view/294 Zum Insektenverein AÖE: http://www.entomologie.at/…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Der Politikwissenschafter Thomas Schmidinger lässt niemanden kalt „Rassist“ oder „linksextremistischer Aktivist“? „Verschwörungstheoretiker“ oder „obskure Gestalt“? Mit wenig schmeichelhaften Bezeichnungen wie diesen ist der Extremismusforscher Thomas Schmidinger immer wieder konfrontiert. Der Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe beschäftigt sich intensiv mit dem Nahen Osten, Jihadismus, Politischem Islam und Internationaler Politik und wird für seine Arbeit und Meinung von unterschiedlichen Seiten vielfach scharf kritisiert. Mit Anna Riedler von APA-Science hat er über Krisensituationen in Krisenregionen, nächtliche Schmuggelaktionen und seine Vorarlberger Wurzeln gesprochen – und warum die genannten Beschimpfungen für ihn bis zu einem gewissen Grad eine Bestätigung sind. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit.…
Claudia Schwarz-Plaschg beschäftigt sich mit dem neuen Hype um bewusstseinserweiternde Substanzen und deren rechtlichem Status Psilocybin, der Wirkstoff von Magic Mushrooms, LSD und andere Psychedelika werden nach Jahrzehnten der „Prohibition“ gegen Drogen wieder für die Forschung entdeckt. Mehrere klinische Studien laufen zu Anwendungsgebieten wie Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) oder Suchterkrankungen. Die Sozialwissenschafterin Claudia Schwarz-Plaschg hat sich an wissenschaftlichen Studien über psychedelische Substanzen beteiligt und war zu Forschungszwecken etwa an der Harvard University und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). Im Podcast spricht sie unter anderem über das Voranschreiten der Entkriminalisierungs- und Legalisierungsbewegung in den USA, analysiert die Situation in Europa und lässt auch ihr ganz persönliches Interesse an dem Thema erkennen. ** Lesetipp:** Mehr zu Psychedelics im aktuellen Thema auf APA-Science unter http://science.apa.at/thema/psychedelika . APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit.…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Wie denken Vögel? Verhaltensforscherin Alice Auersperg will es wissen Die hat doch einen Vogel … nicht nur einen, sondern 19! Dass „einen Vogel haben“ absolut keine Beleidigung ist, weiß Alice Auersperg von der Veterinärmedizinischen Universität Wien nur zu gut. Sie hat das Goffin-Lab der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli Forschungsinstitut gegründet und leitet es auch. Denn die Goffin-Kakadus, eine von ihr eingeführte Modellspezies, sind klüger als so mancher Mensch. Im Podcast spricht die Kognitionsbiologin unter anderem darüber, wieso sie ausgerechnet an Papageien und nicht etwa Menschenaffen forscht, was wir von den Tieren lernen können und wieso die Forschung mehr als ein 40-Stunden-Job ist. Gemeinsam mit ihr hat sich Anna Riedler von APA-Science außerdem in die Höhle des Löwen (beziehungsweise den Käfig der Kakadus) begeben und sich selbst ein Bild vom Können der Tiere gemacht. Lesetipp: https://science.apa.at/power-search/8388726618619402084 APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit.…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Was die umtriebige Astronomin Ruth Grützbauch an Dunkler Materie fasziniert und warum sie mit ihrem Planetarium nicht nur in Schulklassen Halt macht Mit ihrem Pop-up-Planetarium bringt Ruth Grützbauch das Weltall per Lastenrad zu den Leuten und beantwortet Jung und Alt sämtliche Fragen zur Weltraumforschung - von den Planeten des Sonnensystems bis zu Schwarzen Löchern. In Folge 4 erzählt die Astronomin mit dem Spezialgebiet Galaxien, was der Science-Fiction-Klassiker “Per Anhalter durch die Galaxis” mit ihrer Berufswahl zu tun hat und wie weit man in die Vergangenheit des Universums zurückschauen kann. Ruth Grützbauch hat die aktive Forschung mittlerweile hinter sich gelassen und ist heute vor allem als Wissenschaftsvermittlerin tätig, etwa als Buchautorin von “Per Lastenrad durch die Galaxis”, oder gemeinsam mit ihrem Kollegen Florian Freistetter als Podcast-Host für „Das Universum“. Videotipp: Animation der Bewegung von Galaxie-Spiralarmen Buchtipp: Ruth Grützbauch: Per Lastenrad durch die Galaxis, Aufbau Verlage, ISBN 978-3-351-03893-9 Hörtipp: Das Universum. Podcast über Astronomie, die Welt und alles andere. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Was Hans Starl erforscht und testet, ist eine Katastrophe – im wahrsten Sinn. Brände, Stürme und Hagelunwetter sind seine Leidenschaft Dem Bauingenieur, der am Elementarschaden Präventionszentrum (EPZ) in Linz forscht, haben es vor allem Hagelunwetter angetan. Wenn er mit einer eigens konstruierten Hagelkanone auf Dachziegel oder Windschutzscheiben schießt, geschieht das nicht aus Jux und Tollerei, sondern um zu simulieren, wie die einzelnen Baustoffe und Produkte auf die Naturgewalten reagieren. Welche Rollen dabei Eiskugeln, die Kunst und kaputte Schlüsselbeine spielen, erklärt er im Gespräch mit Stefan Thaler von APA-Science. Linktipp: https://elementarschaden.at/ APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Robin Simsa von Revo Foods macht mit seinem veganen Fisch die Welt ein kleines bisschen besser Veganer Lachs aus dem 3D-Drucker? Wieso es sich ausgezahlt hat, diese Idee hartnäckig zu verfolgen, erzählt Robin Simsa, Mitgründer des Start-up Revo Foods.Mit dem veganen Räucherlachs aus Erbsenprotein, Algenextrakten und pflanzlichen Ölen ist seit kurzem ein revolutionäres Lebensmittel im Handel erhältlich. Im Podcast spricht Simsa mit Anna Riedler von APA-Science über Meeresökologie, darüber, welche Sorte Lachs das Vorbild für das Geschmacksdesign war, welche Rückschläge es gab und warum revo foods mit seinem Fischersatz jetzt die ganze Welt erobern will. Lesetipp: https://science.apa.at/reportage/fishybusiness/ revo foods: https://revo-foods.com APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Martin Kunze will tief im Berg Daten für Millionen Jahren speichern – auf Keramikplatten Digitale Datenspeicher wie Festplatten oder CDs sind nicht für lange Zeiträume geschaffen, schon nach wenigen Jahren können die Daten darauf verloren gehen. Gleichzeitig wächst dank Digitalisierung die weltweite Datenmenge in rasendem Tempo, was Energie und Ressourcen verschlingt. Im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science erzählt der Diplom-Keramiker Martin Kunze von seiner Faszination für Zeitkapseln, wie man für das „Archiv der Menschheit“ Texte und Fotos auf Keramikplatten speichert und warum das langfristig die nachhaltigste Form der Datenspeicherung ist. Linktipp: https://www.memory-of-mankind.com/ Lesetipp: https://science.apa.at/power-search/446952773193560806 APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
N
Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Im neuen Science-Podcast kommt die menschliche Seite von Wissenschaft zu Wort Hinter Forschung stecken Menschen mit Ideenreichtum und einem sprudelnden Erfindergeist. Wir nennen sie: Nerds mit Auftrag. Im neuen Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ungewöhnliche Projekte und welchen Nutzen diese der Gesellschaft - also uns allen - bringen. Die Interviews führen abwechselnd Anna Riedler, Stefan Thaler und Mario Wasserfaller, Host und Redaktionsleiter von APA-Science. Ab 19.1. zu hören - alle zwei Wochen auf allen gängigen Plattformen. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.