Artwork

Inhalt bereitgestellt von Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wie viele Fußballfelder ernähren uns? Und welche Ernährungsumstellungen brauchen wir für die Agrarwende? | Martin Trieschmann & Volker Rettig | Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Mühltal & Studierendenwerk Darmstadt

21:30
 
Teilen
 

Manage episode 343224709 series 3320020
Inhalt bereitgestellt von Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die landwirtschaftliche Vielfalt in Südhessen ist groß. Doch gibt es auch genügend Bio-Betriebe, um Großküchen zu versorgen? Welche Mengen dafür nötig wären, wie unser eigener Konsum sich auf die Möglichkeit von Betrieben, umzustellen, auswirkt und wie mehr Bio im (Kantinen-)Speiseplan praktisch gelingen kann, das erfahren wir im Gespräch mit Martin Trieschmann (Naturland-Fachberater) und Volker Rettig (Abteilungsleitung Hochschulgastronomie Studierendenwerk Darmstadt)

Die Themen:

  • Welche Potenziale haben Bio-Lebensmittel für Großküchen und welche Rolle spielen sie für eine Ernährungs- und Agrarwende?
  • Wie geht man eine Umstellung an?
  • Was sind 1,800.000 Essen in Karotten, Kartoffeln, Eiern und Getreide - wie viel Kilo braucht man?
  • Was ändert sich praktisch mit Einführung von Bio-Lebensmitteln?

Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Shownotes:

https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/kartoffeln

https://de.statista.com/infografik/25048/pro-kopf-konsum-von-gemuese-in-deutschland/

https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse/

https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/eier

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/175412/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-getreideerzeugnissen-mehlwert-in-deutschland-seit-1935/

Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de


This podcast uses the following third-party services for analysis:
Chartable - https://chartable.com/privacy
  continue reading

45 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 343224709 series 3320020
Inhalt bereitgestellt von Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die landwirtschaftliche Vielfalt in Südhessen ist groß. Doch gibt es auch genügend Bio-Betriebe, um Großküchen zu versorgen? Welche Mengen dafür nötig wären, wie unser eigener Konsum sich auf die Möglichkeit von Betrieben, umzustellen, auswirkt und wie mehr Bio im (Kantinen-)Speiseplan praktisch gelingen kann, das erfahren wir im Gespräch mit Martin Trieschmann (Naturland-Fachberater) und Volker Rettig (Abteilungsleitung Hochschulgastronomie Studierendenwerk Darmstadt)

Die Themen:

  • Welche Potenziale haben Bio-Lebensmittel für Großküchen und welche Rolle spielen sie für eine Ernährungs- und Agrarwende?
  • Wie geht man eine Umstellung an?
  • Was sind 1,800.000 Essen in Karotten, Kartoffeln, Eiern und Getreide - wie viel Kilo braucht man?
  • Was ändert sich praktisch mit Einführung von Bio-Lebensmitteln?

Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Shownotes:

https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/kartoffeln

https://de.statista.com/infografik/25048/pro-kopf-konsum-von-gemuese-in-deutschland/

https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse/

https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/eier

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/175412/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-getreideerzeugnissen-mehlwert-in-deutschland-seit-1935/

Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de


This podcast uses the following third-party services for analysis:
Chartable - https://chartable.com/privacy
  continue reading

45 Episoden

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung