Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stefan Majewsky and Xyrillian Noises. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Majewsky and Xyrillian Noises oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

STP023: Virtualisierung, Container, Sandboxing, Simulation/Emulation

1:02:24
 
Teilen
 

Manage episode 336721079 series 2920733
Inhalt bereitgestellt von Stefan Majewsky and Xyrillian Noises. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Majewsky and Xyrillian Noises oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Sendung mit der Quersumme 5 beschäftigt sich damit, wie Computer so tun können, als wären sie andere Computer. Außerdem beginnt Xyrill damit, sein Mediensyndikat aufzubauen.

Shownotes

Laut Wikipedia:

Virtualisierung bezeichnet in der Informatik die Nachbildung eines Hardware- oder Software-Objektes durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ mithilfe einer Abstraktionsschicht.

  • verschiedene Arten von Virtualisierung je nachdem, wo die Abstraktionsschicht liegt

    • Virtuelle Maschinen (VM): Hardware gleich, Betriebssysteme (OS) und Prozesse getrennt
    • Container: OS gleich, Prozesse getrennt
    • Sandboxing: getrennte Teile innerhalb eines Prozesses
  • Anwendungsfälle für VM (OS als Anwendung innerhalb eines anderen OS)

    • gleichzeitiger Betrieb von mehreren OS auf einem Computer (z.B. Linux als Hauptsystem, Windows-VM für bestimmte Anwendungen)
    • saubere Abgrenzung von verschiedenen Programmen durch das Einsperren in VMs mit festen Ressourcen-Zuteilungen und Zugriffsschranken
    • daraus folgend: Aufteilen einer einzelnen Server-Maschine in mehrere VMs für verschiedene Kunden
    • Ermöglichung der Verschiebung von Programmen zwischen Maschinen im laufenden Betrieb ("Live-Migration", z.B. bei Hardwarefehlern)
  • Ansätze für VMs (Wie kann der Gast-Kernel seinen administrativen Aufgaben nachgehen, ohne selber vollen Zugriff auf das System zu erhalten?) anhand von Meilensteinen auf x86-CPUs

    • User Mode Linux (ab ca. 2000), Xen (ab 2003): "Paravirtualisierung", Gast-Kernel ist von Anfang an so aufgebaut, dass er auch als Prozess unter einem anderen Kernel laufen kann (Hardware-Zugriff mittels Emulation, siehe unten)
    • VMware Workstation (ab 1999), VirtualBox (ab 2007), etc.: "Software-Virtualisierung", Gast-Kernel läuft in einem teilprivilegierten Modus (z.B. Ring 1 bei x86), sodass Hardware-Zugriff einen Fehler auslöst; der Host-Kernel erhält die Kontrolle zurück und macht den Hardwarezugriff im Namen des Gast-Kernels (Problem: Performance-Verlust gegenüber Direktzugriff auf die Hardware) (detaillierte Erklärung in der VirtualBox-Dokumentation)1
    • Intel VT-x (ab 2005), AMD-V (ab 2006): "Hardware-Virtualisierung", Host-Kernel richtet durch spezialisierte CPU-Instruktionen einen abgetrennten Bereich für den Gast-Kernel ein (beschränkter Speicherbereich, beschränkte CPU-Zeit, beschränkter Gerätezugriff), innerhalb dessen das System für den Gast-Kernel wie unvirtualisiert erscheint (somit so gut wie kein Performance-Unterschied zwischen nativem und virtualisiertem Kernel mehr)
  • Container: isolierte Umgebungen innerhalb eines OS, aus denen Programme im Allgemeinen nicht ohne weiteres ausbrechen können

    • Vorteil gegenüber VM: ressourcenschonender (nur ein Kernel für alle), Container starten schneller als VM (kein Boot eines Gast-Kernels notwendig)
    • Urform des Containers: chroot in Unix-Systemen (ab 1979) modifiziert für einen Prozess das sichtbare Dateisystem so, dass nur Dateien unterhalb eines bestimmten Verzeichnisses erreicht werden können (Intention war die Bereitstellung von angepassten Dateisystemstrukturen für bestimmte Programme; chroot ist kein wirklicher Container, da die allermeisten Ressourcen nicht eingeschränkt werden und ein privilegierter Prozess das chroot jederzeit durch Neukonfiguration umgehen kann)
    • echte Container ab ca. 2000: z.B. FreeBSD Jails ab 1999, Virtuozzo/OpenVZ ab 2000, Solaris Zones ab 2005, LXC (Linux Containers) ab 2008, Docker ab 2013
  • ausführliche Besprechung von Containern unter Linux (Docker/Kubernetes) siehe Pentaradio von 2022-05-24

  • Sandboxing: Container innerhalb einer Applikation

    • z.B. Webbrowser führen JavaScript-Code aus dem Internet in separaten Prozessen mit geringen Privilegien aus, um Malware das Leben schwer zu machen
    • Begriffstrennung nicht ganz sauber; mitunter werden auch Container als eine Art von Sandboxing eingeordnet
  • Simulation und Emulation

    • Simulation: Nachbildung eines realen Systems oder Szenarios mittels andersgearteter Technik (z.B. Fahrsimulation ohne echtes Auto, Militärsimulation ohne echtes Schlachtfeld, Simulation von quantenmechanischen Wellen mittels Ultraschallwellen... oder gleich mit Zahlen im Computer)
    • Emulation: Nachbildung eines Systems durch ein ähnliches, aber anderes System (z.B. Nachbildung des Verhaltens eines CPU-Typs als Programm auf einem anderen CPU-Typ)
    • Einsatz von Emulation hauptsächlich zum Nachbilden alter Systeme (siehe Emulation von Videospielen, wie besprochen im Pentaradio vom Januar 2022) und zum Testen von Software auf besser zugänglichen Systemen (z.B. Testumgebungen für Smartphone-Apps auf PC-Betriebssystemen)
  continue reading

55 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 336721079 series 2920733
Inhalt bereitgestellt von Stefan Majewsky and Xyrillian Noises. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Majewsky and Xyrillian Noises oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Sendung mit der Quersumme 5 beschäftigt sich damit, wie Computer so tun können, als wären sie andere Computer. Außerdem beginnt Xyrill damit, sein Mediensyndikat aufzubauen.

Shownotes

Laut Wikipedia:

Virtualisierung bezeichnet in der Informatik die Nachbildung eines Hardware- oder Software-Objektes durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ mithilfe einer Abstraktionsschicht.

  • verschiedene Arten von Virtualisierung je nachdem, wo die Abstraktionsschicht liegt

    • Virtuelle Maschinen (VM): Hardware gleich, Betriebssysteme (OS) und Prozesse getrennt
    • Container: OS gleich, Prozesse getrennt
    • Sandboxing: getrennte Teile innerhalb eines Prozesses
  • Anwendungsfälle für VM (OS als Anwendung innerhalb eines anderen OS)

    • gleichzeitiger Betrieb von mehreren OS auf einem Computer (z.B. Linux als Hauptsystem, Windows-VM für bestimmte Anwendungen)
    • saubere Abgrenzung von verschiedenen Programmen durch das Einsperren in VMs mit festen Ressourcen-Zuteilungen und Zugriffsschranken
    • daraus folgend: Aufteilen einer einzelnen Server-Maschine in mehrere VMs für verschiedene Kunden
    • Ermöglichung der Verschiebung von Programmen zwischen Maschinen im laufenden Betrieb ("Live-Migration", z.B. bei Hardwarefehlern)
  • Ansätze für VMs (Wie kann der Gast-Kernel seinen administrativen Aufgaben nachgehen, ohne selber vollen Zugriff auf das System zu erhalten?) anhand von Meilensteinen auf x86-CPUs

    • User Mode Linux (ab ca. 2000), Xen (ab 2003): "Paravirtualisierung", Gast-Kernel ist von Anfang an so aufgebaut, dass er auch als Prozess unter einem anderen Kernel laufen kann (Hardware-Zugriff mittels Emulation, siehe unten)
    • VMware Workstation (ab 1999), VirtualBox (ab 2007), etc.: "Software-Virtualisierung", Gast-Kernel läuft in einem teilprivilegierten Modus (z.B. Ring 1 bei x86), sodass Hardware-Zugriff einen Fehler auslöst; der Host-Kernel erhält die Kontrolle zurück und macht den Hardwarezugriff im Namen des Gast-Kernels (Problem: Performance-Verlust gegenüber Direktzugriff auf die Hardware) (detaillierte Erklärung in der VirtualBox-Dokumentation)1
    • Intel VT-x (ab 2005), AMD-V (ab 2006): "Hardware-Virtualisierung", Host-Kernel richtet durch spezialisierte CPU-Instruktionen einen abgetrennten Bereich für den Gast-Kernel ein (beschränkter Speicherbereich, beschränkte CPU-Zeit, beschränkter Gerätezugriff), innerhalb dessen das System für den Gast-Kernel wie unvirtualisiert erscheint (somit so gut wie kein Performance-Unterschied zwischen nativem und virtualisiertem Kernel mehr)
  • Container: isolierte Umgebungen innerhalb eines OS, aus denen Programme im Allgemeinen nicht ohne weiteres ausbrechen können

    • Vorteil gegenüber VM: ressourcenschonender (nur ein Kernel für alle), Container starten schneller als VM (kein Boot eines Gast-Kernels notwendig)
    • Urform des Containers: chroot in Unix-Systemen (ab 1979) modifiziert für einen Prozess das sichtbare Dateisystem so, dass nur Dateien unterhalb eines bestimmten Verzeichnisses erreicht werden können (Intention war die Bereitstellung von angepassten Dateisystemstrukturen für bestimmte Programme; chroot ist kein wirklicher Container, da die allermeisten Ressourcen nicht eingeschränkt werden und ein privilegierter Prozess das chroot jederzeit durch Neukonfiguration umgehen kann)
    • echte Container ab ca. 2000: z.B. FreeBSD Jails ab 1999, Virtuozzo/OpenVZ ab 2000, Solaris Zones ab 2005, LXC (Linux Containers) ab 2008, Docker ab 2013
  • ausführliche Besprechung von Containern unter Linux (Docker/Kubernetes) siehe Pentaradio von 2022-05-24

  • Sandboxing: Container innerhalb einer Applikation

    • z.B. Webbrowser führen JavaScript-Code aus dem Internet in separaten Prozessen mit geringen Privilegien aus, um Malware das Leben schwer zu machen
    • Begriffstrennung nicht ganz sauber; mitunter werden auch Container als eine Art von Sandboxing eingeordnet
  • Simulation und Emulation

    • Simulation: Nachbildung eines realen Systems oder Szenarios mittels andersgearteter Technik (z.B. Fahrsimulation ohne echtes Auto, Militärsimulation ohne echtes Schlachtfeld, Simulation von quantenmechanischen Wellen mittels Ultraschallwellen... oder gleich mit Zahlen im Computer)
    • Emulation: Nachbildung eines Systems durch ein ähnliches, aber anderes System (z.B. Nachbildung des Verhaltens eines CPU-Typs als Programm auf einem anderen CPU-Typ)
    • Einsatz von Emulation hauptsächlich zum Nachbilden alter Systeme (siehe Emulation von Videospielen, wie besprochen im Pentaradio vom Januar 2022) und zum Testen von Software auf besser zugänglichen Systemen (z.B. Testumgebungen für Smartphone-Apps auf PC-Betriebssystemen)
  continue reading

55 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung