Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stephan Hoppe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stephan Hoppe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

N-Bahner Folge 11 "Verspätung"

20:05
 
Teilen
 

Manage episode 391763459 series 3542679
Inhalt bereitgestellt von Stephan Hoppe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stephan Hoppe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Frohes neues Jahr allen meinen Hörerinnen und Hörern!

Leider beginnt das Jahr damit, dass diese Folge verspätet erscheint.
David Kriesel hat auf dem 36C3 einen Vortrag über die Verspätung beim Fernverkehr der Bahn gehalten, den ich sehr empfehle:
BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier

Die im Podcast versprochenen Bilder findet ihr hier oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt.

  • Stephan

Programmierkoffer

Ich habe mein Programmieroval umgebaut. Es ist jetzt ein Programmierkoffer.

Sortimo L-Box, ursprünglich für Bosch Werkzeug
So sieht das aus, wenn die Kabel zum programmieren mit dem Oval angeschlossen sind.
Links der analoge Fahrregler, darunter der LAN-Anschluss der z21. In der Mitte der Decodertester von ESU und rechts X-Bus Mausanschluss sowie der R-Bus Anschluss der z21. Oben ein N und ein H0 Gleis. Links unten der Stromanschluss und darüber der USB Anschluss. Mit den zwei Drehschaltern können die Quelle und das Ziel gewählt werden.
So sieht das Innenleben des Koffers aus. D&H Programmer vorne, links der ESU Programmer und oben die z21. Die Netzteile sind an den Rändern unter gebracht und dann gibt es noch einen USB Hub und Kabelverbindungen, so dass alle wichtigen Anschlüsse von oben zu erreichen sind.

Loks digitalisieren : SBB Krokodil von Arnold.

Hier der Beitrag auf 1zu160.net, der mir als Vorlage gedient hat.
Wie gesagt habe ich das Licht bisher nicht angeschlossen und aus der Lokplatine einen Streifen in Decoderbreite rausgeschnitten.

Der D&H Decoder ist eingebaut, die Platine wurde mit zwei geraden Schnitten entsprechend abgesägt.

Hier ein genauerer Blick. Wichtig ist, dass das rote Kabel den Decoderanschluss mit beiden Enden der Leiterbahn verbindet. Dadurch, dass ich einen kompletten Streifen rausgesägt habe wäre die Stromabnahme sonst auf einen Radsatz beschränkt. Bei Schwarz
spielt das keine Rolle, das Schwarz über den Rahmen übertragen wird.

Loks digitalisieren: BR 85 von Minitrix

Zu der habe ich nichts im Internet gefunden musste mir selbst ein Bild machen.

Die Kabelanordnung ist etwas undurchsichtig, die Farben entsprechen nicht denen in der Norm, da ich Kabelfarben verwenden wollte, die nicht so auffallen. Deshalb ist z.B. auch das Licht vorne mit einem roten Kabel angeschlossen. Das fällt im roten Rahmen nicht auf.
So sieht das Ganze dann aus, wenn das Gewicht aufgesetzt ist.

Neue Anlage „Energie und Bahn“

Staudamm mit Wasserkraftwerk und Gaskraftwerk.
Umspannwerk und Rafinerie
Kanalbrücke mit Schlepper auf dem Kanal
Silos mit Verladegleisen
Auto und Eisenbahnfähre
Blick auf das Eisenbahndeck
So sieht die Anlage in Rocrail aus
Linker Teil des Plans, oben der Bereich um und durch die Fähre, unten die obere Ebene mit der zweigleisigen Kehrschleife.
Rechter Teil des Plans, oben die Hauptstrecke mit den Abzweigen zum Getreidesilo und der Raffinerie, unten der Schattenbahnhof.
  • Stephan
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Frohes neues Jahr! (00:00:24)

3. Verspaetung (00:00:32)

4. Programmierkoffer (00:01:38)

5. Neue (alte) Lokos digitalisiert (00:03:31)

6. Emsland Modellbau (00:06:09)

7. MAK bei der Emsland Modellbau (00:06:47)

8. "Energie und Bahn" (00:06:52)

9. Rocrail setert die Anlage (00:08:14)

10. Es geht auch mit dem RasPi 4 (00:10:12)

11. Wie wir die Weichen stellen (00:12:36)

12. Licht im Haus (00:13:24)

13. Weichen Teil 2 (00:15:37)

14. Die Rueckwand (00:16:59)

15. Termine (00:18:41)

16. Verabschiedung (00:19:09)

17. Outro (00:19:21)

18. Verabschiedung 2 (00:19:55)

15 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 391763459 series 3542679
Inhalt bereitgestellt von Stephan Hoppe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stephan Hoppe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Frohes neues Jahr allen meinen Hörerinnen und Hörern!

Leider beginnt das Jahr damit, dass diese Folge verspätet erscheint.
David Kriesel hat auf dem 36C3 einen Vortrag über die Verspätung beim Fernverkehr der Bahn gehalten, den ich sehr empfehle:
BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier

Die im Podcast versprochenen Bilder findet ihr hier oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt.

  • Stephan

Programmierkoffer

Ich habe mein Programmieroval umgebaut. Es ist jetzt ein Programmierkoffer.

Sortimo L-Box, ursprünglich für Bosch Werkzeug
So sieht das aus, wenn die Kabel zum programmieren mit dem Oval angeschlossen sind.
Links der analoge Fahrregler, darunter der LAN-Anschluss der z21. In der Mitte der Decodertester von ESU und rechts X-Bus Mausanschluss sowie der R-Bus Anschluss der z21. Oben ein N und ein H0 Gleis. Links unten der Stromanschluss und darüber der USB Anschluss. Mit den zwei Drehschaltern können die Quelle und das Ziel gewählt werden.
So sieht das Innenleben des Koffers aus. D&H Programmer vorne, links der ESU Programmer und oben die z21. Die Netzteile sind an den Rändern unter gebracht und dann gibt es noch einen USB Hub und Kabelverbindungen, so dass alle wichtigen Anschlüsse von oben zu erreichen sind.

Loks digitalisieren : SBB Krokodil von Arnold.

Hier der Beitrag auf 1zu160.net, der mir als Vorlage gedient hat.
Wie gesagt habe ich das Licht bisher nicht angeschlossen und aus der Lokplatine einen Streifen in Decoderbreite rausgeschnitten.

Der D&H Decoder ist eingebaut, die Platine wurde mit zwei geraden Schnitten entsprechend abgesägt.

Hier ein genauerer Blick. Wichtig ist, dass das rote Kabel den Decoderanschluss mit beiden Enden der Leiterbahn verbindet. Dadurch, dass ich einen kompletten Streifen rausgesägt habe wäre die Stromabnahme sonst auf einen Radsatz beschränkt. Bei Schwarz
spielt das keine Rolle, das Schwarz über den Rahmen übertragen wird.

Loks digitalisieren: BR 85 von Minitrix

Zu der habe ich nichts im Internet gefunden musste mir selbst ein Bild machen.

Die Kabelanordnung ist etwas undurchsichtig, die Farben entsprechen nicht denen in der Norm, da ich Kabelfarben verwenden wollte, die nicht so auffallen. Deshalb ist z.B. auch das Licht vorne mit einem roten Kabel angeschlossen. Das fällt im roten Rahmen nicht auf.
So sieht das Ganze dann aus, wenn das Gewicht aufgesetzt ist.

Neue Anlage „Energie und Bahn“

Staudamm mit Wasserkraftwerk und Gaskraftwerk.
Umspannwerk und Rafinerie
Kanalbrücke mit Schlepper auf dem Kanal
Silos mit Verladegleisen
Auto und Eisenbahnfähre
Blick auf das Eisenbahndeck
So sieht die Anlage in Rocrail aus
Linker Teil des Plans, oben der Bereich um und durch die Fähre, unten die obere Ebene mit der zweigleisigen Kehrschleife.
Rechter Teil des Plans, oben die Hauptstrecke mit den Abzweigen zum Getreidesilo und der Raffinerie, unten der Schattenbahnhof.
  • Stephan
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Frohes neues Jahr! (00:00:24)

3. Verspaetung (00:00:32)

4. Programmierkoffer (00:01:38)

5. Neue (alte) Lokos digitalisiert (00:03:31)

6. Emsland Modellbau (00:06:09)

7. MAK bei der Emsland Modellbau (00:06:47)

8. "Energie und Bahn" (00:06:52)

9. Rocrail setert die Anlage (00:08:14)

10. Es geht auch mit dem RasPi 4 (00:10:12)

11. Wie wir die Weichen stellen (00:12:36)

12. Licht im Haus (00:13:24)

13. Weichen Teil 2 (00:15:37)

14. Die Rueckwand (00:16:59)

15. Termine (00:18:41)

16. Verabschiedung (00:19:09)

17. Outro (00:19:21)

18. Verabschiedung 2 (00:19:55)

15 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen