Artwork

Inhalt bereitgestellt von GRK 2190. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von GRK 2190 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

„Das Stammbuch ist der Versuch, den Reliquienkult im reformatorischen Sinne überzuleiten“

21:02
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on February 22, 2022 04:51 (2y ago). Last successful fetch was on November 18, 2021 01:30 (2+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 290960271 series 2911829
Inhalt bereitgestellt von GRK 2190. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von GRK 2190 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Episode

…geht es um die Erfindung des Poesiealbums durch Martin Luther. Als lose Blattsammlung nimmt das album amicorum seine Anfänge überraschenderweise in der Reformationszeit.

Warum hat Luther also das Poesiealbum erfunden? Was hat das mit der Re-Formatierung von bestehendem Wissen zu tun? Hat die Reformation exakt mit dem Thesenanschlag am 31.10.1517 begonnen? Diese und weitere Fragen beantwortet Johann Hinrich Claussen in einem kurzen Gespräch mit der Kollegiatin Lara Helder.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Honorarprofessor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner Habilitationsschrift beschäftigte er sich mit dem Thema ,Glück und Gegenglück‘ im Bereich der Systematischen Theologie, schreibt regelmäßig Artikel für die FAZ oder die Süddeutsche Zeitung und interessiert sich besonders für die Geschichte der Kirchenmusik und der sakralen Architektur.

Literaturhinweise

Quelle

Das Album Reformatorum Cygnaeum (1542–1543) in der Prachtbibel des Zwickauer Bürgermeisters Oswald Lasan. Hg. v. Ferdinand Ahuis und Walther Ludwig. Stuttgart 2013.

Publikationen von Johann Hinrich Claussen (Auswahl)

Die Jesus-Deutung von Ernst Troeltsch im Kontext der liberalen Theologie. Diss. Univ. Hamburg 1995/1996. Tübingen 1997.

Glück und Gegenglück. Philosophische und theologische Variationen über einem alltäglichen Begriff. Habil. Univ. Hamburg 2004/2005. Tübingen 2005.

Gottes Häuser oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. Vom frühen Christentum bis heute. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger. München 2010.

Gottes Klänge: Eine Geschichte der Kirchenmusik. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger. München 2014.

Reformation. Die 95 wichtigsten Fragen. München 2016.

Das Jubiläum auf dem Buchmarkt. Ein Blick auf die publizistische Ernte des Reformationsjubiläums, in: Reformation 2017. Eine Bilanz. Hg. v. Kulturbüro des Rates der EKD und Stiftung Luthergedenkstätte in Sachsen-Anhalt, Johann Hinrich Claussen und Stefan Rhein, o.O. 2017, 55–61.

Über den Takt in der Religion. Fundstücke – Glaubenssachen. Stuttgart 2020.

Die seltsamsten Orte der Religionen. Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen. München 2020.

Abdruck des Faksimiles von Luthers Stammbucheintrag mit freundlicher Genehmigung des Dr. Ernst Hauswedell Verlages Stuttgart.

Credits

Moderation: Lara Helder

Schnitt und Produktion: Lara Helder und Florenz Gilly

Musik (der Reihe nach):

Arial und Serenity von Bio Unit
(beide aus dem Free Music Archive)

Muhmood: Organ Etude
(ebenfalls FMA)

Choir von guiseppeaceto
(FreeSounds.org)

Broke for Free: Lonely Organ
(FMA)

Sounds:

OGsoundFX: Old City (Free Sounds)

Carpentry – Hammering a nail into wood (BBC Sound Archive)

  continue reading

Kapitel

1. Fundstück: Das Album Reformatorum Cygnaeum (1542/43) (00:00:00)

2. Voraussetzungen der Reformationen in Europa (bsp. Buchdruck) (00:02:53)

3. Das Poesiealbum und die Re-Formatierung von Wissen (00:07:20)

4. Säkularisierungsprozesse: Vom Freundschaftsbuch zu Facebook (00:11:54)

5. Das Buch als Reliquie: Meditatives (Wieder-)Lesen religiöser Schriften (00:16:14)

44 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on February 22, 2022 04:51 (2y ago). Last successful fetch was on November 18, 2021 01:30 (2+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 290960271 series 2911829
Inhalt bereitgestellt von GRK 2190. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von GRK 2190 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Episode

…geht es um die Erfindung des Poesiealbums durch Martin Luther. Als lose Blattsammlung nimmt das album amicorum seine Anfänge überraschenderweise in der Reformationszeit.

Warum hat Luther also das Poesiealbum erfunden? Was hat das mit der Re-Formatierung von bestehendem Wissen zu tun? Hat die Reformation exakt mit dem Thesenanschlag am 31.10.1517 begonnen? Diese und weitere Fragen beantwortet Johann Hinrich Claussen in einem kurzen Gespräch mit der Kollegiatin Lara Helder.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Honorarprofessor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner Habilitationsschrift beschäftigte er sich mit dem Thema ,Glück und Gegenglück‘ im Bereich der Systematischen Theologie, schreibt regelmäßig Artikel für die FAZ oder die Süddeutsche Zeitung und interessiert sich besonders für die Geschichte der Kirchenmusik und der sakralen Architektur.

Literaturhinweise

Quelle

Das Album Reformatorum Cygnaeum (1542–1543) in der Prachtbibel des Zwickauer Bürgermeisters Oswald Lasan. Hg. v. Ferdinand Ahuis und Walther Ludwig. Stuttgart 2013.

Publikationen von Johann Hinrich Claussen (Auswahl)

Die Jesus-Deutung von Ernst Troeltsch im Kontext der liberalen Theologie. Diss. Univ. Hamburg 1995/1996. Tübingen 1997.

Glück und Gegenglück. Philosophische und theologische Variationen über einem alltäglichen Begriff. Habil. Univ. Hamburg 2004/2005. Tübingen 2005.

Gottes Häuser oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. Vom frühen Christentum bis heute. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger. München 2010.

Gottes Klänge: Eine Geschichte der Kirchenmusik. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger. München 2014.

Reformation. Die 95 wichtigsten Fragen. München 2016.

Das Jubiläum auf dem Buchmarkt. Ein Blick auf die publizistische Ernte des Reformationsjubiläums, in: Reformation 2017. Eine Bilanz. Hg. v. Kulturbüro des Rates der EKD und Stiftung Luthergedenkstätte in Sachsen-Anhalt, Johann Hinrich Claussen und Stefan Rhein, o.O. 2017, 55–61.

Über den Takt in der Religion. Fundstücke – Glaubenssachen. Stuttgart 2020.

Die seltsamsten Orte der Religionen. Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen. München 2020.

Abdruck des Faksimiles von Luthers Stammbucheintrag mit freundlicher Genehmigung des Dr. Ernst Hauswedell Verlages Stuttgart.

Credits

Moderation: Lara Helder

Schnitt und Produktion: Lara Helder und Florenz Gilly

Musik (der Reihe nach):

Arial und Serenity von Bio Unit
(beide aus dem Free Music Archive)

Muhmood: Organ Etude
(ebenfalls FMA)

Choir von guiseppeaceto
(FreeSounds.org)

Broke for Free: Lonely Organ
(FMA)

Sounds:

OGsoundFX: Old City (Free Sounds)

Carpentry – Hammering a nail into wood (BBC Sound Archive)

  continue reading

Kapitel

1. Fundstück: Das Album Reformatorum Cygnaeum (1542/43) (00:00:00)

2. Voraussetzungen der Reformationen in Europa (bsp. Buchdruck) (00:02:53)

3. Das Poesiealbum und die Re-Formatierung von Wissen (00:07:20)

4. Säkularisierungsprozesse: Vom Freundschaftsbuch zu Facebook (00:11:54)

5. Das Buch als Reliquie: Meditatives (Wieder-)Lesen religiöser Schriften (00:16:14)

44 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung