Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Lügen uns Chatbots an? Eine Studie zeigt: Mehr als jede dritte Antwort ist falsch oder erfunden
Manage episode 516525656 series 3631214
Dieses Ergebnis lässt aufhorchen. Eine Studie der europäischen Rundfunkanstalten (EBU) zeigt: 40 Prozent der Antworten von ChatGPT, Gemini und Co. sind falsch oder enthalten Fehler. Warum? Wie kann man das ändern? Und wollen Google, OpenAI und andere überhaupt was daran ändern? Was macht das mit uns und unserer Gesellschaft in Zeiten von Fake News? Und wie können wir mit dem Wissen darüber, besser mit Chatbots umgehen? Fragen, die ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, mit Jan-Philipp Igla besprechen. Er hat die europäische Studie für die ARD koordiniert.
Link zur Studie der EBU:
https://www.ebu.ch/Report/MIS-BBC/NI_AI_2025.pdf
Podcast-Tipp: Das Wissen:
49 Episoden
Manage episode 516525656 series 3631214
Dieses Ergebnis lässt aufhorchen. Eine Studie der europäischen Rundfunkanstalten (EBU) zeigt: 40 Prozent der Antworten von ChatGPT, Gemini und Co. sind falsch oder enthalten Fehler. Warum? Wie kann man das ändern? Und wollen Google, OpenAI und andere überhaupt was daran ändern? Was macht das mit uns und unserer Gesellschaft in Zeiten von Fake News? Und wie können wir mit dem Wissen darüber, besser mit Chatbots umgehen? Fragen, die ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, mit Jan-Philipp Igla besprechen. Er hat die europäische Studie für die ARD koordiniert.
Link zur Studie der EBU:
https://www.ebu.ch/Report/MIS-BBC/NI_AI_2025.pdf
Podcast-Tipp: Das Wissen:
49 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.