
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Barcamps und andere Peer Learning Formate mit Jöran Muuß-Merholz
Manage episode 474863357 series 1414805
Ich habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit.
Shownotes:
- Vorstellung Jöran Muuß-Merholz
- Format: Barcamp
- Barcamp Nürnberg 2006
- PolitCamp 2009 in Berlin
- educamp seit 2008 - Die “Mutter” vieler Bildungs-Barcamps
- MOOCcamp und MOOC-Beratung
- New York Times: The Year Of The MOOC (2012)
- TheRulesOfBarcamp auf barcamp.org
- Barcamp Good Practices
- Session Pitch und “Vorankündigung” von Sessions
- 10 Goldene Barcamp Regeln
- A-, B- und C-Räume
- Session-Abstimmung (Voting) wieder abgeschafft
- Buch Barcamps & Co - Peer-to-Peer Methoden für Fortbildungen (2018)
- Andere Peer Learning Formate
- Meetups, meetup.com
- Buch: Die Kraft der Learning Circles: Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten (2025) (*), z.B. bei WOL und lernOS
- Cogneon Knowledge Jam mit LEXthink und IBM Innovation Jam als Vorbilder
- Learning Circles der P2PU
- E-Learning vs. Peer Learning (Definiton Wikipedia)
- Buch: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (2018) (*)
- Beispiel edunautika
- Website edunautika.de, seit 2018, in Corona “Edunauten”
- eBildungslabor von Nele Hirsch
- Finanzierung über Tickets (mit Free- und Soli-Tickets)
- Website mit Kommentaren für ein Barcamp (früher auch mixxt, Camper)
- Sessionplan mit Google Docs und Papier
- Erweiterung von pretix und pretalx um Barcamp-Funktionen, aber Trennung zwischen Teilnehmenden und Speaker schwierig
- Sessionplanung als Prozess mit klarem “Gatekeeper” (Das Klemmbrett von Blanche)
- DIY Hybrid (Leute müssen sich selber um hybride Technik kümmern)
- Dokumentation von Barcamps mit Etherpads, Experiment mit KI vom Corporate Learning Camp, Rolle Dokukümmer:in und CC0-Lizenz, Pre-Workshops zur Dokumentation
- Experiment Flipped Barcamp (Doku vorher als Video aufnehmen)
- Edunautika Süd in Hanau im Herbst 2025
- Neues Buch: Digitale Zusammenarbeit 4.0
- Buch Band 1 und Band 2 (*)
- Bücher im ZLL21 Non-Profil-Verlag
- Prinzipien und Praktiken der modernen Zusammenarbeit
- Buch-Rezension im Weiterbildungsblog von Jochen Robes
- Video Paulas Freundebuch von Eure Mütter
- Beispiel Prinzip: Pre-Empathie
- Glossar Digitale Zusammenarbeit 4.0 als PDF
- Website the-way-we-work.de
- Linkedin-Gruppe Digitale Zusammenarbeit 4.0 - die Gebrauchsanleitung
- Buch: Duden Digital erfolgreich kommunizieren (*)
Hinweis: Mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
73 Episoden
Manage episode 474863357 series 1414805
Ich habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit.
Shownotes:
- Vorstellung Jöran Muuß-Merholz
- Format: Barcamp
- Barcamp Nürnberg 2006
- PolitCamp 2009 in Berlin
- educamp seit 2008 - Die “Mutter” vieler Bildungs-Barcamps
- MOOCcamp und MOOC-Beratung
- New York Times: The Year Of The MOOC (2012)
- TheRulesOfBarcamp auf barcamp.org
- Barcamp Good Practices
- Session Pitch und “Vorankündigung” von Sessions
- 10 Goldene Barcamp Regeln
- A-, B- und C-Räume
- Session-Abstimmung (Voting) wieder abgeschafft
- Buch Barcamps & Co - Peer-to-Peer Methoden für Fortbildungen (2018)
- Andere Peer Learning Formate
- Meetups, meetup.com
- Buch: Die Kraft der Learning Circles: Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten (2025) (*), z.B. bei WOL und lernOS
- Cogneon Knowledge Jam mit LEXthink und IBM Innovation Jam als Vorbilder
- Learning Circles der P2PU
- E-Learning vs. Peer Learning (Definiton Wikipedia)
- Buch: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (2018) (*)
- Beispiel edunautika
- Website edunautika.de, seit 2018, in Corona “Edunauten”
- eBildungslabor von Nele Hirsch
- Finanzierung über Tickets (mit Free- und Soli-Tickets)
- Website mit Kommentaren für ein Barcamp (früher auch mixxt, Camper)
- Sessionplan mit Google Docs und Papier
- Erweiterung von pretix und pretalx um Barcamp-Funktionen, aber Trennung zwischen Teilnehmenden und Speaker schwierig
- Sessionplanung als Prozess mit klarem “Gatekeeper” (Das Klemmbrett von Blanche)
- DIY Hybrid (Leute müssen sich selber um hybride Technik kümmern)
- Dokumentation von Barcamps mit Etherpads, Experiment mit KI vom Corporate Learning Camp, Rolle Dokukümmer:in und CC0-Lizenz, Pre-Workshops zur Dokumentation
- Experiment Flipped Barcamp (Doku vorher als Video aufnehmen)
- Edunautika Süd in Hanau im Herbst 2025
- Neues Buch: Digitale Zusammenarbeit 4.0
- Buch Band 1 und Band 2 (*)
- Bücher im ZLL21 Non-Profil-Verlag
- Prinzipien und Praktiken der modernen Zusammenarbeit
- Buch-Rezension im Weiterbildungsblog von Jochen Robes
- Video Paulas Freundebuch von Eure Mütter
- Beispiel Prinzip: Pre-Empathie
- Glossar Digitale Zusammenarbeit 4.0 als PDF
- Website the-way-we-work.de
- Linkedin-Gruppe Digitale Zusammenarbeit 4.0 - die Gebrauchsanleitung
- Buch: Duden Digital erfolgreich kommunizieren (*)
Hinweis: Mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
73 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.