Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stiftung Forum Recht, Moderation: Kathrin Schön, Stiftung Forum Recht, and Moderation: Kathrin Schön. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stiftung Forum Recht, Moderation: Kathrin Schön, Stiftung Forum Recht, and Moderation: Kathrin Schön oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#4 Klima: Welche Rechte hat die Natur?

57:47
 
Teilen
 

Manage episode 361691984 series 3454122
Inhalt bereitgestellt von Stiftung Forum Recht, Moderation: Kathrin Schön, Stiftung Forum Recht, and Moderation: Kathrin Schön. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stiftung Forum Recht, Moderation: Kathrin Schön, Stiftung Forum Recht, and Moderation: Kathrin Schön oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Darf man den Umwelt- und Klimaschutz auf Kosten kommender Generationen auf die lange Bank schieben? Darauf fand das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 eine klare Antwort: Nein. Und begründete das mit den Freiheitsrechten jüngerer Generationen. https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/

In dieser Folge geht es um den rechtlichen Status von Naturschutz in Deutschland, Klimagerechtigkeit und Artikel 20a des Grundgesetzes. Umwelt- und Naturschutz sind im Grundgesetz sogenannte Staatsziele. Das heißt, der Staat versucht diese Ziele mit einer wirksamen Strategie umzusetzen. Die Rechte der Natur sind aber nicht einklagbar. Denn: Sie hat keine.

Genau das stellen Jurist:innen aus dem globalen Süden in Frage. Die Diskussion darüber, ob Flüsse, Quellen, oder ganze Landstriche einklagbare subjektive Rechte haben sollten, ist in vollem Gange – und inzwischen auch in Europa angekommen. Das Mar Menor, eine kleine Lagune an der Mittelmeerküste in Spanien, hat im Herbst 2022 eigene einklagbare Rechte erhalten: https://www.arte.tv/de/videos/112127-000-A/spanien-erstes-europaeisches-land-das-der-natur-rechte-einraeumt/

Wie geht effektiver Klima- und Umweltschutz? Und welche Rechte braucht die Natur?
Darüber spricht Programmleitung Kathrin Schön mit Dr. Volker Stelzer (https://www.itas.kit.edu/kollegium_stelzer_volker.php), Dr. Greta Reeh und Dr. Kate MacKenzie (https://www.ikem.de/). Kate hat dazu einen eigenen hörenswerten Klima-Recht-Podcast zu dem es hier lang geht: https://climatediscourse.buzzsprout.com/

Wollt ihr mehr über die rechtliche Seite des Klimaschutzes wissen?

In dem Buch „Welche Rechte braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben“ herausgegeben von Tanja Busse und Frank Adloff diskutieren Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen welche Auswirkungen Naturrechte haben könnten. Ein guter Einstieg ins Thema: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/514272/welche-rechte-braucht-die-natur/

Empfehlenswert und bewegend ist auch die Doku „Invisible Hand“ von Joshua B. Pribanic und Melissa A. Troutman, die wir in unserer Filmreihe mit der Kinemathek Karlsruhe zeigen: https://stiftung-forum-recht.de/calendar/film-und-gespraechsreihe-recht-und-gerechtigkeit-invisible-hand/

Den Vortrag von Greta Thunberg in Davos, den wir zu Beginn dieser Folge zitieren findet ihr zum Nachhören übrigens hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greta_Thunberg-_Our_House_Is_On_Fire.webm?uselang=de

  continue reading

15 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 361691984 series 3454122
Inhalt bereitgestellt von Stiftung Forum Recht, Moderation: Kathrin Schön, Stiftung Forum Recht, and Moderation: Kathrin Schön. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stiftung Forum Recht, Moderation: Kathrin Schön, Stiftung Forum Recht, and Moderation: Kathrin Schön oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Darf man den Umwelt- und Klimaschutz auf Kosten kommender Generationen auf die lange Bank schieben? Darauf fand das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 eine klare Antwort: Nein. Und begründete das mit den Freiheitsrechten jüngerer Generationen. https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/

In dieser Folge geht es um den rechtlichen Status von Naturschutz in Deutschland, Klimagerechtigkeit und Artikel 20a des Grundgesetzes. Umwelt- und Naturschutz sind im Grundgesetz sogenannte Staatsziele. Das heißt, der Staat versucht diese Ziele mit einer wirksamen Strategie umzusetzen. Die Rechte der Natur sind aber nicht einklagbar. Denn: Sie hat keine.

Genau das stellen Jurist:innen aus dem globalen Süden in Frage. Die Diskussion darüber, ob Flüsse, Quellen, oder ganze Landstriche einklagbare subjektive Rechte haben sollten, ist in vollem Gange – und inzwischen auch in Europa angekommen. Das Mar Menor, eine kleine Lagune an der Mittelmeerküste in Spanien, hat im Herbst 2022 eigene einklagbare Rechte erhalten: https://www.arte.tv/de/videos/112127-000-A/spanien-erstes-europaeisches-land-das-der-natur-rechte-einraeumt/

Wie geht effektiver Klima- und Umweltschutz? Und welche Rechte braucht die Natur?
Darüber spricht Programmleitung Kathrin Schön mit Dr. Volker Stelzer (https://www.itas.kit.edu/kollegium_stelzer_volker.php), Dr. Greta Reeh und Dr. Kate MacKenzie (https://www.ikem.de/). Kate hat dazu einen eigenen hörenswerten Klima-Recht-Podcast zu dem es hier lang geht: https://climatediscourse.buzzsprout.com/

Wollt ihr mehr über die rechtliche Seite des Klimaschutzes wissen?

In dem Buch „Welche Rechte braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben“ herausgegeben von Tanja Busse und Frank Adloff diskutieren Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen welche Auswirkungen Naturrechte haben könnten. Ein guter Einstieg ins Thema: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/514272/welche-rechte-braucht-die-natur/

Empfehlenswert und bewegend ist auch die Doku „Invisible Hand“ von Joshua B. Pribanic und Melissa A. Troutman, die wir in unserer Filmreihe mit der Kinemathek Karlsruhe zeigen: https://stiftung-forum-recht.de/calendar/film-und-gespraechsreihe-recht-und-gerechtigkeit-invisible-hand/

Den Vortrag von Greta Thunberg in Davos, den wir zu Beginn dieser Folge zitieren findet ihr zum Nachhören übrigens hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greta_Thunberg-_Our_House_Is_On_Fire.webm?uselang=de

  continue reading

15 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung