Artwork

Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

IMR333: Strittige Verfahren, KI-Vorschläge kritisch prüfen, Teamaufbau in der Wirtschaftskanzlei, Vergleichsverhandlungen, Prozessrisikoanalyse

34:24
 
Teilen
 

Manage episode 517458493 series 3605846
Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 333 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

DLA Piper - Wirtschaftskanzlei - Zivilrecht - Strafrecht - LL.M. London - Commercial Law - Litigation - Dispute Resolution - Verhandlungsführung - Harvard-Modell - Quantitative Prozessrisikoanalyse - Flexible Arbeitsmodelle - Vereinbarkeit Beruf Familie - Künstliche Intelligenz (KI) - Berufseinstieg

Marc spricht mit Christina Valdini, Counsel im Litigation-Team von DLA Piper Hamburg, über ihren Weg von der juristisch geprägten Familie über Studium, LL.M. in London und Referendariat bis hin zur Prozessanwältin in der Großkanzlei. Die beiden beleuchten, wie quantitative Prozessrisikoanalysen Mandanten bei Vergleichsentscheidungen helfen, warum Verhandlungs- und Soft Skills trotz KI an Bedeutung gewinnen und welche organisatorischen Schritte ein Teamaufbau in einer internationalen Kanzlei erfordert. Christina erklärt, weshalb sie nach zehn Jahren bei einer anderen Sozietät bewusst den Wechsel wagte, wie sich Elternschaft und Großkanzlei vereinbaren lassen und welche Chancen flexible Arbeitsmodelle bieten. Zudem diskutieren sie, wie sich Ausbildungsmethoden ändern, wenn KI Standardaufgaben übernimmt, und weshalb junge Juristinnen und Juristen früh lernen sollten, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Wie multiplizieren sich Wahrscheinlichkeiten in komplexen Prozessen wirklich? Weshalb kann ein Vergleich wirtschaftlich sinnvoller sein, obwohl jede Einzelfrage aussichtsreich scheint? Und welche Eigenschaften benötigen Berufseinsteiger heute, um rasch über die Schwelle zum abrechenbaren Associate zu kommen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Kapitel:

  • 00:14 - Hinter den Kulissen
  • 01:01 - Christinas Weg ins Jurastudium
  • 03:35 - Erfahrungen an der Universität
  • 05:08 - Master in London
  • 06:23 - Verhandlungsführung und KI
  • 10:18 - Wechsel zur Großkanzlei
  • 11:29 - Karrierewege in der Wirtschaftskanzlei
  • 13:43 - Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • 18:04 - Quantitative Prozessrisikoanalyse
  • 29:29 - Veränderungen im Jurastudium und Beruf

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Kapitel

1. Hinter den Kulissen (00:00:14)

2. Christinas Weg ins Jurastudium (00:01:01)

3. Erfahrungen an der Universität (00:03:35)

4. Master in London (00:05:08)

5. Verhandlungsführung und KI (00:06:23)

6. Wechsel zur Großkanzlei (00:10:18)

7. Karrierewege in der Wirtschaftskanzlei (00:11:29)

8. Vereinbarkeit von Beruf und Familie (00:13:43)

9. Quantitative Prozessrisikoanalyse (00:18:04)

10. Veränderungen im Jurastudium und Beruf (00:29:29)

333 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 517458493 series 3605846
Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 333 Deines Jurapodcasts zu allen Karriere- und Examensthemen

DLA Piper - Wirtschaftskanzlei - Zivilrecht - Strafrecht - LL.M. London - Commercial Law - Litigation - Dispute Resolution - Verhandlungsführung - Harvard-Modell - Quantitative Prozessrisikoanalyse - Flexible Arbeitsmodelle - Vereinbarkeit Beruf Familie - Künstliche Intelligenz (KI) - Berufseinstieg

Marc spricht mit Christina Valdini, Counsel im Litigation-Team von DLA Piper Hamburg, über ihren Weg von der juristisch geprägten Familie über Studium, LL.M. in London und Referendariat bis hin zur Prozessanwältin in der Großkanzlei. Die beiden beleuchten, wie quantitative Prozessrisikoanalysen Mandanten bei Vergleichsentscheidungen helfen, warum Verhandlungs- und Soft Skills trotz KI an Bedeutung gewinnen und welche organisatorischen Schritte ein Teamaufbau in einer internationalen Kanzlei erfordert. Christina erklärt, weshalb sie nach zehn Jahren bei einer anderen Sozietät bewusst den Wechsel wagte, wie sich Elternschaft und Großkanzlei vereinbaren lassen und welche Chancen flexible Arbeitsmodelle bieten. Zudem diskutieren sie, wie sich Ausbildungsmethoden ändern, wenn KI Standardaufgaben übernimmt, und weshalb junge Juristinnen und Juristen früh lernen sollten, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Wie multiplizieren sich Wahrscheinlichkeiten in komplexen Prozessen wirklich? Weshalb kann ein Vergleich wirtschaftlich sinnvoller sein, obwohl jede Einzelfrage aussichtsreich scheint? Und welche Eigenschaften benötigen Berufseinsteiger heute, um rasch über die Schwelle zum abrechenbaren Associate zu kommen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Kapitel:

  • 00:14 - Hinter den Kulissen
  • 01:01 - Christinas Weg ins Jurastudium
  • 03:35 - Erfahrungen an der Universität
  • 05:08 - Master in London
  • 06:23 - Verhandlungsführung und KI
  • 10:18 - Wechsel zur Großkanzlei
  • 11:29 - Karrierewege in der Wirtschaftskanzlei
  • 13:43 - Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • 18:04 - Quantitative Prozessrisikoanalyse
  • 29:29 - Veränderungen im Jurastudium und Beruf

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Kapitel

1. Hinter den Kulissen (00:00:14)

2. Christinas Weg ins Jurastudium (00:01:01)

3. Erfahrungen an der Universität (00:03:35)

4. Master in London (00:05:08)

5. Verhandlungsführung und KI (00:06:23)

6. Wechsel zur Großkanzlei (00:10:18)

7. Karrierewege in der Wirtschaftskanzlei (00:11:29)

8. Vereinbarkeit von Beruf und Familie (00:13:43)

9. Quantitative Prozessrisikoanalyse (00:18:04)

10. Veränderungen im Jurastudium und Beruf (00:29:29)

333 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen