Artwork

Inhalt bereitgestellt von InSpektren Redaktion. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von InSpektren Redaktion oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

62 - Aplatonik Teil II

1:25:31
 
Teilen
 

Manage episode 417304884 series 3475003
Inhalt bereitgestellt von InSpektren Redaktion. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von InSpektren Redaktion oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Heute unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Charles weiter über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie sprechen über den Aufbau platonischer Kontakte und Überforderung dabei. Es geht darum, wie es ist, wenn sie selbst versuchen, Kontakte mit anderen aufzubauen, aber auch wie es sich anfühlt, wenn andere Personen Kontakte knüpfen wollen. Außerdem thematisieren sie Vorurteile, die es über Aplatonik und Menschen auf dem aplatonischen Spektrum gibt und sprechen darüber, welche Wünsche sie an a*spec bzw. queere Communitys haben.
Moderation: Noir, Finn, Delfin, Charles
Produktionsleitung: Finn
Redaktion: Suri, Noir, Finn, Luna, Johanna
Schnitt: Charles
Qualitätssicherung: Rrhiza, Finn, Anonym

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License

Content Notes
Anmerkung: Je nach verwendeten Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen.
00:40:00-00:40:18 | Politik (Erwähnung rechter Politik/Einstellung)
00:59:26-01:06:44 | Apl*-Feindlichkeit (Vorurteile gegenüber Apl*specs)
01:07:06-01:10:43 | Unsichtbarkeit von Aplatonik, Erwähnung von Freund*innenschaftsnormen
01:09:34-01:10:43 | Unsichtbarkeit des A*specs in queeren Communitys, Gesamtgesellschaftliche Unsichtbarkeit von Queerness
01:11:40-01:17:35 | Erasure und Exklusionismus von aplatonischen und Loveless Personen in Aro*- bzw. A*spec-Communitys
01:12:57-01:13:16 | Erase von A*specs in queeren C ommunity (“Love is love”)

Kapitelmarken
00:00:00 | Intro
00:00:23 | Begrüßung und Einleitung
00:02:41 | Aufbau platonischer Kontakte
00:42:32 | Bedürfnis nach platonischer Interaktion
00:59:26 | Vorurteile über Aplatonik und Apl*-Feindlichkeit
01:06:45 | Wünsche an queere bzw. a*spec Communitys
01:17:45 | Lexikon: Platowohlgesinnt, Platoneutral, Platoabgeneigt und Platoambivalent
01:18:53 | Kulturecke: Infobereich von InSpektren
01:19:53 | Was nehmen wir mit?
01:23:29 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten
01:25:12 | Outro

Lexikon
Platozugeneigt, Platoneutral, Platoabgeneigt, Platoambivalent (eng. plato averse/repulsed, plato neutral, plato favorable, plato ambivalent) – Die Skala von Platowohlgesinnt bis Platoabgeneigt wird verwendet, um die persönliche Einstellung zu platonischen Beziehungen wie beispielsweise Freund*innenschaften zu beschreiben. Eine Person, die gerne platonische Beziehungen aufbaut oder mit diesen auf platonischer Ebene interagiert, kann sich als platozugeneigt (plato favorable) beschreiben, während der Begriff platoneutral eine neutrale Einstellung zu platonischen Kontakten beschreibt. Ein Mensch, der platonischen Beziehungen ambivalent gegenüber steht, kann das mit dem Begriff platomabivalent beschreiben und der Begriff platoabgeneigt (plato averse/repulsed) kann beschreiben, dass sich eine Person mit platonischen Kontakten nicht wohl fühlt und/oder diesen ablehnend gegenübersteht. Zusätzlich gibt es auch die Begriffe freund*innenschaftszugeneigt, freund*innenschaftsneutral, freund*innenschaftsabgeneigt und freund*innenschaftsambivalent, die sich konkret auf Freund*innenschaften beziehen aber auch synonym verwendet werden können.

Kulturecke
Neuer Infobereich auf der InSpektren-Homepage!
Wir haben einen neuen Infobereich auf der Homepage. Der wird über die Zeit immer wieder ein wenig erweitert werden, aber bislang zu finden sind ein paar Infos über Aromantik, Asexualität und Aplatonik.

Quellen
Afabitch, The actual meaning of the word aplatonic (Tumblr)
Aurea, Aplatonicism 101
Aromagni, Aplatonic Masterpost (Tumblr)

Shout-Outs
Introsprecher: Kijargo
Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player

Uns findet ihr außerdem hier
inspektren.eu
instagram: inspektren_podcast
facebook: InSpektren.Podcast
twitch: InSpektren_Podcast
twitter: InSpektren
Mastodon: chaos.social/@inspektren
Discord: aspecgerman.de
Mail: inspektren@gmx.net
YouTube
Spotify
Amazon Music
Apple Podcast
Google Podcast
A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist

  continue reading

74 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 417304884 series 3475003
Inhalt bereitgestellt von InSpektren Redaktion. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von InSpektren Redaktion oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Heute unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Charles weiter über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie sprechen über den Aufbau platonischer Kontakte und Überforderung dabei. Es geht darum, wie es ist, wenn sie selbst versuchen, Kontakte mit anderen aufzubauen, aber auch wie es sich anfühlt, wenn andere Personen Kontakte knüpfen wollen. Außerdem thematisieren sie Vorurteile, die es über Aplatonik und Menschen auf dem aplatonischen Spektrum gibt und sprechen darüber, welche Wünsche sie an a*spec bzw. queere Communitys haben.
Moderation: Noir, Finn, Delfin, Charles
Produktionsleitung: Finn
Redaktion: Suri, Noir, Finn, Luna, Johanna
Schnitt: Charles
Qualitätssicherung: Rrhiza, Finn, Anonym

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License

Content Notes
Anmerkung: Je nach verwendeten Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen.
00:40:00-00:40:18 | Politik (Erwähnung rechter Politik/Einstellung)
00:59:26-01:06:44 | Apl*-Feindlichkeit (Vorurteile gegenüber Apl*specs)
01:07:06-01:10:43 | Unsichtbarkeit von Aplatonik, Erwähnung von Freund*innenschaftsnormen
01:09:34-01:10:43 | Unsichtbarkeit des A*specs in queeren Communitys, Gesamtgesellschaftliche Unsichtbarkeit von Queerness
01:11:40-01:17:35 | Erasure und Exklusionismus von aplatonischen und Loveless Personen in Aro*- bzw. A*spec-Communitys
01:12:57-01:13:16 | Erase von A*specs in queeren C ommunity (“Love is love”)

Kapitelmarken
00:00:00 | Intro
00:00:23 | Begrüßung und Einleitung
00:02:41 | Aufbau platonischer Kontakte
00:42:32 | Bedürfnis nach platonischer Interaktion
00:59:26 | Vorurteile über Aplatonik und Apl*-Feindlichkeit
01:06:45 | Wünsche an queere bzw. a*spec Communitys
01:17:45 | Lexikon: Platowohlgesinnt, Platoneutral, Platoabgeneigt und Platoambivalent
01:18:53 | Kulturecke: Infobereich von InSpektren
01:19:53 | Was nehmen wir mit?
01:23:29 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten
01:25:12 | Outro

Lexikon
Platozugeneigt, Platoneutral, Platoabgeneigt, Platoambivalent (eng. plato averse/repulsed, plato neutral, plato favorable, plato ambivalent) – Die Skala von Platowohlgesinnt bis Platoabgeneigt wird verwendet, um die persönliche Einstellung zu platonischen Beziehungen wie beispielsweise Freund*innenschaften zu beschreiben. Eine Person, die gerne platonische Beziehungen aufbaut oder mit diesen auf platonischer Ebene interagiert, kann sich als platozugeneigt (plato favorable) beschreiben, während der Begriff platoneutral eine neutrale Einstellung zu platonischen Kontakten beschreibt. Ein Mensch, der platonischen Beziehungen ambivalent gegenüber steht, kann das mit dem Begriff platomabivalent beschreiben und der Begriff platoabgeneigt (plato averse/repulsed) kann beschreiben, dass sich eine Person mit platonischen Kontakten nicht wohl fühlt und/oder diesen ablehnend gegenübersteht. Zusätzlich gibt es auch die Begriffe freund*innenschaftszugeneigt, freund*innenschaftsneutral, freund*innenschaftsabgeneigt und freund*innenschaftsambivalent, die sich konkret auf Freund*innenschaften beziehen aber auch synonym verwendet werden können.

Kulturecke
Neuer Infobereich auf der InSpektren-Homepage!
Wir haben einen neuen Infobereich auf der Homepage. Der wird über die Zeit immer wieder ein wenig erweitert werden, aber bislang zu finden sind ein paar Infos über Aromantik, Asexualität und Aplatonik.

Quellen
Afabitch, The actual meaning of the word aplatonic (Tumblr)
Aurea, Aplatonicism 101
Aromagni, Aplatonic Masterpost (Tumblr)

Shout-Outs
Introsprecher: Kijargo
Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player

Uns findet ihr außerdem hier
inspektren.eu
instagram: inspektren_podcast
facebook: InSpektren.Podcast
twitch: InSpektren_Podcast
twitter: InSpektren
Mastodon: chaos.social/@inspektren
Discord: aspecgerman.de
Mail: inspektren@gmx.net
YouTube
Spotify
Amazon Music
Apple Podcast
Google Podcast
A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist

  continue reading

74 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung