Artwork

Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Stachel in der Normalität

50:14
 
Teilen
 

Manage episode 391677481 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Historische Hausbesetzungen in Wien

Der Ort Stiftgasse, 1070 Das Amerlinghaus ist ein selbstverwaltetes Kulturzentrum, das sich seit den 1970er-Jahren im ehemaligen Wohnhaus von Friedrich von Amerling im siebten Wiener Gemeindebezirk befindet. Nach einem mehrtätigen Grätzelfest und einer darauf folgenden Hausbesetzung wurde hier 1975 der Grundstein für das erste autonom verwaltete Kulturhaus Wiens, das Amerlinghaus, gelegt. Es galt, mehrere denkmalgeschützte Biedermeier Häuser vor dem Abriss zu retten. Nach langen Verhandlungen wurde dieses Haus renoviert und einem Kulturverein zur Selbstverwaltung übergeben, welche auch heute noch existiert.

Das Thema Bei Hausbesetzungen geht es um die Aneignung von leerstehenden Räumen, um sie als Wohn- und/oder Kulturfläche zu nutzen, ganz nach dem Motto, die Häuser denen, die drin wohnen! Der rapide Zerfall innerstädtischer Wohn- und Arbeitsplatzstruktur der Wiener Innenbezirke während der 1960er und 70er Jahre ließ tausende Wohnungen trotz enormem Wohnungsbedarf leer stehen. Diese Entwicklung bildete die politische Grundlage der aufkeimenden HausbesetzerInnenszene. In diesem Podcast wollen wir der Geschichte von Hausbesetzungen in Wien nachgehen, die Szene mit der anderer Städte vergleichen und einen Überblick über die Entwicklung und den theoretischen Hintergrund dieser politischen Aktionsform über die Jahrzehnte geben.

Zu Gast Unser Studiogast, Robert Foltin, gilt als „Chronist der Bewegung“ und setzt diese Entwicklung in einen Zusammenhang mit dem Aufbrechen von Disziplinargesellschaft und Fordismus. Hausbesetzungen hatten unterschiedliche Gründe und Ziele, waren aber besonders dann umstritten, wenn sie „als ein Stachel in der Normalität“ fungierten. So entstand zeitweise ein „neuer Typus sozialer Organisation“ zwischen dem „Privaten“ und „Öffentlichen“ als ein Versuch der Selbstverwaltung. Robert Foltin ist Autor, Pensionist, Theoretiker, Philosoph, Politaktivist, Queere Aktivist*in, Linguist und Phonologe – mehr dazu unter: www.robertfoltin.net

Tipps Zum Hören: Drahdiwaberl: Der Terrorprofi aus der BRD. Auf: McRonalds Massaker

Zum Lesen: Robert Foltin: Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich. 2004 Robert Foltin: Und wir bewegen uns noch. Zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich. 2011 Andreas Suttner: „Beton brennt“: Hausbesetzer und Selbstverwaltung im Berlin, Wien und Zürich der 80er. 2011 Katalog des Wien Museums: Besetzt! (Ausstellungskatalog 2012) Martin W. Drexler; Markus Eiblmayr, Franziska Maderthaner (Hg.): Idealzone Wien: Die schnellen Jahre (1978-1985). 2016 Werner Faulstich: Die Kultur der 60er Jahre. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2003 Werner Faulstich: Die Kultur der 70er Jahre. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2004

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung, Vorstellung (00:01:29)

3. Hausbesetzungen in Wien (00:04:50)

4. Beginn (00:08:24)

5. Reaktionen (00:19:18)

6. Besetzungen im Wohnraum (00:21:46)

7. Unterschiede zu anderen Städten (00:31:48)

8. Veränderung in den 80ern (00:33:35)

9. Räumungen (00:36:13)

10. 2000er Jahre (00:40:15)

11. Hausbesetzungen und staatliche Kontrolle (00:45:36)

12. Verabschiedung (00:47:38)

13. Tipps (00:47:55)

41 Episoden

Artwork

Stachel in der Normalität

Die Geschichtsgreißlerei

13 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 391677481 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Historische Hausbesetzungen in Wien

Der Ort Stiftgasse, 1070 Das Amerlinghaus ist ein selbstverwaltetes Kulturzentrum, das sich seit den 1970er-Jahren im ehemaligen Wohnhaus von Friedrich von Amerling im siebten Wiener Gemeindebezirk befindet. Nach einem mehrtätigen Grätzelfest und einer darauf folgenden Hausbesetzung wurde hier 1975 der Grundstein für das erste autonom verwaltete Kulturhaus Wiens, das Amerlinghaus, gelegt. Es galt, mehrere denkmalgeschützte Biedermeier Häuser vor dem Abriss zu retten. Nach langen Verhandlungen wurde dieses Haus renoviert und einem Kulturverein zur Selbstverwaltung übergeben, welche auch heute noch existiert.

Das Thema Bei Hausbesetzungen geht es um die Aneignung von leerstehenden Räumen, um sie als Wohn- und/oder Kulturfläche zu nutzen, ganz nach dem Motto, die Häuser denen, die drin wohnen! Der rapide Zerfall innerstädtischer Wohn- und Arbeitsplatzstruktur der Wiener Innenbezirke während der 1960er und 70er Jahre ließ tausende Wohnungen trotz enormem Wohnungsbedarf leer stehen. Diese Entwicklung bildete die politische Grundlage der aufkeimenden HausbesetzerInnenszene. In diesem Podcast wollen wir der Geschichte von Hausbesetzungen in Wien nachgehen, die Szene mit der anderer Städte vergleichen und einen Überblick über die Entwicklung und den theoretischen Hintergrund dieser politischen Aktionsform über die Jahrzehnte geben.

Zu Gast Unser Studiogast, Robert Foltin, gilt als „Chronist der Bewegung“ und setzt diese Entwicklung in einen Zusammenhang mit dem Aufbrechen von Disziplinargesellschaft und Fordismus. Hausbesetzungen hatten unterschiedliche Gründe und Ziele, waren aber besonders dann umstritten, wenn sie „als ein Stachel in der Normalität“ fungierten. So entstand zeitweise ein „neuer Typus sozialer Organisation“ zwischen dem „Privaten“ und „Öffentlichen“ als ein Versuch der Selbstverwaltung. Robert Foltin ist Autor, Pensionist, Theoretiker, Philosoph, Politaktivist, Queere Aktivist*in, Linguist und Phonologe – mehr dazu unter: www.robertfoltin.net

Tipps Zum Hören: Drahdiwaberl: Der Terrorprofi aus der BRD. Auf: McRonalds Massaker

Zum Lesen: Robert Foltin: Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich. 2004 Robert Foltin: Und wir bewegen uns noch. Zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich. 2011 Andreas Suttner: „Beton brennt“: Hausbesetzer und Selbstverwaltung im Berlin, Wien und Zürich der 80er. 2011 Katalog des Wien Museums: Besetzt! (Ausstellungskatalog 2012) Martin W. Drexler; Markus Eiblmayr, Franziska Maderthaner (Hg.): Idealzone Wien: Die schnellen Jahre (1978-1985). 2016 Werner Faulstich: Die Kultur der 60er Jahre. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2003 Werner Faulstich: Die Kultur der 70er Jahre. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2004

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung, Vorstellung (00:01:29)

3. Hausbesetzungen in Wien (00:04:50)

4. Beginn (00:08:24)

5. Reaktionen (00:19:18)

6. Besetzungen im Wohnraum (00:21:46)

7. Unterschiede zu anderen Städten (00:31:48)

8. Veränderung in den 80ern (00:33:35)

9. Räumungen (00:36:13)

10. 2000er Jahre (00:40:15)

11. Hausbesetzungen und staatliche Kontrolle (00:45:36)

12. Verabschiedung (00:47:38)

13. Tipps (00:47:55)

41 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen