Artwork

Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Öffentliche Örtchen

41:39
 
Teilen
 

Manage episode 410138608 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Geschichte der Toilettenanlagen

Thema:

In der Geschichte der Städte stellte die Beseitigung menschlicher Fäkalien diese immer vor großen Herausforderungen. Die Verrichtung der Notdurft im öffentlichen Raum war nicht nur ein hygienisches und sittliches Problem, die Einrichtung von öffentlichen Bedürfnisanstalten wurde auch immer mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen verknüpft. Mit der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass nicht beseitigte Fäkalien die Auslöser für zahlreiche Krankheiten sind und dem explosiven Bevölkerungsanstieg in Wien wurden ab Ende des 18.Jahrhundert intensiv nach Lösungen gesucht, wie die enormen Mengen an menschlichen Exkrementen aus der Stadt hinaustransportiert werden könnten. So unternahm die Stadt zahlreiche Versuche, das Hygieneproblem in den Griff zu bekommen. An der Diskussion um öffentliche Toiletten entzündeten sich auch zahlreiche andere Themen, wie z.B. die der geschlechtliche Gleichbehandlung, der Klassenunterschieden und der Sexualpolitik.

Ort:

Die öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben wurde 1905 im Jugendstil errichtet und sollte als Leuchtturmprojekt für die sich international repräsentierende Kaiserstadt dienen. Vor allem für Tourist*innen und Flaneure des sogenannten gehobenen Bürgertums gedacht, wurde die Toilette mit teuren Baumaterialien und den damals neuesten hygienischen Errungenschaften ausgestattet. Zeitweise mit Blumengirlanden ausgeschmückt und einem Aquarium versehen, sollte diese Toilette Anlage die Modernität und Eleganz des imperialen Wiens repräsentieren. Doch trotz des offensiv nach außen getragenen Selbstbewusstseins musste der Bau mit Kompromissen leben. So wurde die Anstalt fast verschämt in den Untergrund verbannt und es musste ein Respektabstand zum Stephansdom eingehalten werden. Die Anlage besteht heute noch und steht unter Denkmalschutz.

Tipps:

Zum Lesen: Luke Barclay: Es steht ein Klo im Nirgendwo, 2016 Thomas Bernhard: Alte Meister, 2008

Zum Finden: Toiletten-Apps: „Where is Public Toilet“ oder „Toilet Finder“ https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/wc/

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung und Thema (00:01:34)

3. Toilettanlage am Graben (00:02:32)

4. Geschichte der Toilette (00:05:21)

5. 19. Jahrhundert (00:07:17)

6. Öffentlichkeit vs. Privatheit (00:12:40)

7. Weg zur öffentlichen Toilette (00:14:00)

8. Ausbreitung (00:18:17)

9. Wanderung in den Untergrund (00:21:30)

10. Nach 1. Weltkrieg (00:24:20)

11. Drogenkonsum (00:27:36)

12. Nutzung öffentlicher Plätze (00:29:05)

13. Wartefrauen (00:33:00)

14. Technologische Veränderungen (00:34:20)

15. Anspruchserhebungen (00:36:02)

16. Verabschiedung (00:39:30)

17. Tipps und Informationen (00:39:49)

41 Episoden

Artwork

Öffentliche Örtchen

Die Geschichtsgreißlerei

13 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 410138608 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Geschichte der Toilettenanlagen

Thema:

In der Geschichte der Städte stellte die Beseitigung menschlicher Fäkalien diese immer vor großen Herausforderungen. Die Verrichtung der Notdurft im öffentlichen Raum war nicht nur ein hygienisches und sittliches Problem, die Einrichtung von öffentlichen Bedürfnisanstalten wurde auch immer mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen verknüpft. Mit der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass nicht beseitigte Fäkalien die Auslöser für zahlreiche Krankheiten sind und dem explosiven Bevölkerungsanstieg in Wien wurden ab Ende des 18.Jahrhundert intensiv nach Lösungen gesucht, wie die enormen Mengen an menschlichen Exkrementen aus der Stadt hinaustransportiert werden könnten. So unternahm die Stadt zahlreiche Versuche, das Hygieneproblem in den Griff zu bekommen. An der Diskussion um öffentliche Toiletten entzündeten sich auch zahlreiche andere Themen, wie z.B. die der geschlechtliche Gleichbehandlung, der Klassenunterschieden und der Sexualpolitik.

Ort:

Die öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben wurde 1905 im Jugendstil errichtet und sollte als Leuchtturmprojekt für die sich international repräsentierende Kaiserstadt dienen. Vor allem für Tourist*innen und Flaneure des sogenannten gehobenen Bürgertums gedacht, wurde die Toilette mit teuren Baumaterialien und den damals neuesten hygienischen Errungenschaften ausgestattet. Zeitweise mit Blumengirlanden ausgeschmückt und einem Aquarium versehen, sollte diese Toilette Anlage die Modernität und Eleganz des imperialen Wiens repräsentieren. Doch trotz des offensiv nach außen getragenen Selbstbewusstseins musste der Bau mit Kompromissen leben. So wurde die Anstalt fast verschämt in den Untergrund verbannt und es musste ein Respektabstand zum Stephansdom eingehalten werden. Die Anlage besteht heute noch und steht unter Denkmalschutz.

Tipps:

Zum Lesen: Luke Barclay: Es steht ein Klo im Nirgendwo, 2016 Thomas Bernhard: Alte Meister, 2008

Zum Finden: Toiletten-Apps: „Where is Public Toilet“ oder „Toilet Finder“ https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/wc/

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung und Thema (00:01:34)

3. Toilettanlage am Graben (00:02:32)

4. Geschichte der Toilette (00:05:21)

5. 19. Jahrhundert (00:07:17)

6. Öffentlichkeit vs. Privatheit (00:12:40)

7. Weg zur öffentlichen Toilette (00:14:00)

8. Ausbreitung (00:18:17)

9. Wanderung in den Untergrund (00:21:30)

10. Nach 1. Weltkrieg (00:24:20)

11. Drogenkonsum (00:27:36)

12. Nutzung öffentlicher Plätze (00:29:05)

13. Wartefrauen (00:33:00)

14. Technologische Veränderungen (00:34:20)

15. Anspruchserhebungen (00:36:02)

16. Verabschiedung (00:39:30)

17. Tipps und Informationen (00:39:49)

41 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen