Artwork

Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Heanois is ois! - Der Wiener Sport-Club

41:21
 
Teilen
 

Manage episode 394235551 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Und der älteste heute noch bespielte Fussballplatz Wiens

Tipps Zum Lesen: Michael Almasi-Szabo: „Von Dornbach in die ganze Welt. Die Geschichte des Wiener Sportklubs. 2017 Christian Bunke: Wiener Sportklub. Fußballfibel. Fans schreiben für Fans. Fanmagazin „Alszeilen“. Erscheint bei jedem Heimspiel neu. Roman Horak: Mehr als nur ein Spiel. Fußball und populare Kultur im Wien der Moderne. 1997 Renate Mowlam: Der Wiener Sport-Club – Von 1883 bis heute. Ein Comic.

Zum Schauen: Next Goal Wins. Dokumentation 2014 Next Goal Wins. Spielfilm 2023. Jetzt im Kino.

Der Ort Wiener Sport-Club Platz, Alszeile 19, 1170 Der Sportclubplatz wurde 1904 errichtet und ist somit das älteste noch bestehende Fußballstadion Kontinentaleuropas. Hier wurden auch die meisten Heimspiele des WSC ausgetragen und er ist auch heute noch der Austragungsort vieler Freundschaftsspiele anderer Mannschaften. Das Stadion bietet die klassische englische Fußballatmosphäre, liegt es doch inmitten des Bezirks Hernals zwischen Wohnhäusern und dem Hernalser Friedhof. Von diesem Friedhof leitet sich auch der Name der berühmten Nordtribüne ab, der sogenannten Friedhofstribüne, von der aus die WSC-Fans ihre Mannschaft anfeuern. Leider befindet sich das Stadion seit langer Zeit in dringend renovierungsbedürftigen Zustand. Nach langer Durststrecke besteht die Hoffnung, dass der Platz in absehbarer Zukunft wieder im alten Glanz erstrahlt.

Das Thema Das im Stadtteil Dornbach in Wien Hernals errichtete Stadion dient von Beginn an als Heimstätte des Wiener Fußballklubs WSC. Am Anfang des Wiener Sportclubs stand aber nicht der Fußball, sondern andere Sportarten: Vor allem Fahrradfahren und Rudern. Aus dem von sportbegeisterten bürgerlichen Honoratioren gegründete Verein entwickelte sich einer der wichtigsten Wiener Fußballvereine, der vor allem in den 1950er und 60ern seine erfolgreichste Zeit hatte. Der WSC steht aber auch für den stetigen Abstieg des Wiener Vereinsfußballs seit den 1970er Jahren. Zwei Konkurse zwangen ihn in die Dritte Liga. Gleichzeitig entwickelte sich aber auch eine hochaktive Fanszene, die den Verein nicht nur schon mehrmals rettete, sondern auch für selbstbestimmtes und engagiertes Klubleben steht.

Zu Gast Sebastian Schönbauer ist einer der beiden Archivare des Wiener Sport-Clubs, Aktivist auf der Friedhofstribüne und Hard-Core Fan des WSC seit vielen Jahren. Er ist auch Kuratoriumsmitglied des Vereins und natürlich Dauergast auf der Friedhofstribüne.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:58)

3. Der Wiener Sportclub (00:01:58)

4. Fußballsektion (00:04:50)

5. Mitglieder (00:06:24)

6. Zwischenkriegszeit (00:10:50)

7. Politische Einstellungen (00:12:28)

8. Nach 1945 (00:15:58)

9. Hochzeit des Sportclubs (00:19:00)

10. Fanszene (00:22:42)

11. Frauenfußball (00:30:24)

12. Probleme kleinerer Vereine (00:31:36)

13. Möglichkeiten des WSC (00:37:00)

14. Verabschiedung (00:38:32)

15. Wichtige Information (00:39:03)

41 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 394235551 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Und der älteste heute noch bespielte Fussballplatz Wiens

Tipps Zum Lesen: Michael Almasi-Szabo: „Von Dornbach in die ganze Welt. Die Geschichte des Wiener Sportklubs. 2017 Christian Bunke: Wiener Sportklub. Fußballfibel. Fans schreiben für Fans. Fanmagazin „Alszeilen“. Erscheint bei jedem Heimspiel neu. Roman Horak: Mehr als nur ein Spiel. Fußball und populare Kultur im Wien der Moderne. 1997 Renate Mowlam: Der Wiener Sport-Club – Von 1883 bis heute. Ein Comic.

Zum Schauen: Next Goal Wins. Dokumentation 2014 Next Goal Wins. Spielfilm 2023. Jetzt im Kino.

Der Ort Wiener Sport-Club Platz, Alszeile 19, 1170 Der Sportclubplatz wurde 1904 errichtet und ist somit das älteste noch bestehende Fußballstadion Kontinentaleuropas. Hier wurden auch die meisten Heimspiele des WSC ausgetragen und er ist auch heute noch der Austragungsort vieler Freundschaftsspiele anderer Mannschaften. Das Stadion bietet die klassische englische Fußballatmosphäre, liegt es doch inmitten des Bezirks Hernals zwischen Wohnhäusern und dem Hernalser Friedhof. Von diesem Friedhof leitet sich auch der Name der berühmten Nordtribüne ab, der sogenannten Friedhofstribüne, von der aus die WSC-Fans ihre Mannschaft anfeuern. Leider befindet sich das Stadion seit langer Zeit in dringend renovierungsbedürftigen Zustand. Nach langer Durststrecke besteht die Hoffnung, dass der Platz in absehbarer Zukunft wieder im alten Glanz erstrahlt.

Das Thema Das im Stadtteil Dornbach in Wien Hernals errichtete Stadion dient von Beginn an als Heimstätte des Wiener Fußballklubs WSC. Am Anfang des Wiener Sportclubs stand aber nicht der Fußball, sondern andere Sportarten: Vor allem Fahrradfahren und Rudern. Aus dem von sportbegeisterten bürgerlichen Honoratioren gegründete Verein entwickelte sich einer der wichtigsten Wiener Fußballvereine, der vor allem in den 1950er und 60ern seine erfolgreichste Zeit hatte. Der WSC steht aber auch für den stetigen Abstieg des Wiener Vereinsfußballs seit den 1970er Jahren. Zwei Konkurse zwangen ihn in die Dritte Liga. Gleichzeitig entwickelte sich aber auch eine hochaktive Fanszene, die den Verein nicht nur schon mehrmals rettete, sondern auch für selbstbestimmtes und engagiertes Klubleben steht.

Zu Gast Sebastian Schönbauer ist einer der beiden Archivare des Wiener Sport-Clubs, Aktivist auf der Friedhofstribüne und Hard-Core Fan des WSC seit vielen Jahren. Er ist auch Kuratoriumsmitglied des Vereins und natürlich Dauergast auf der Friedhofstribüne.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:58)

3. Der Wiener Sportclub (00:01:58)

4. Fußballsektion (00:04:50)

5. Mitglieder (00:06:24)

6. Zwischenkriegszeit (00:10:50)

7. Politische Einstellungen (00:12:28)

8. Nach 1945 (00:15:58)

9. Hochzeit des Sportclubs (00:19:00)

10. Fanszene (00:22:42)

11. Frauenfußball (00:30:24)

12. Probleme kleinerer Vereine (00:31:36)

13. Möglichkeiten des WSC (00:37:00)

14. Verabschiedung (00:38:32)

15. Wichtige Information (00:39:03)

41 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen