Apfelplausch #262: Apple Brille vs Meta | iPhone SE 4 | Gerüchte und Patente der Applewoche

1:42:47
 
Teilen
 

Manage episode 343996180 series 1532635
Von Der Apfelplausch, Lukas Gehrer, and Roman Van Genabith entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Sponsor "Skylum" → Zu Luminar Neo - intelligenteste Bildbearbeitung für Apple-Nutzer Dieser Apfelplausch ist so abwechslungsreich wie selten. Wir sprechen über alle wichtigen Apple Gerüchte und Patente der Woche. Außerdem über Spotify, Meta und die Lufthansa. Was das alles mit Apple zu tun hat, hört ihr nun. Ach und dann haben wir das erste Sponsorinterview auf Englisch eingebaut! Viel Spaß! ;-)

Kapitelmarken

    • 00:00:00: Intro und Gelaber
    • 00:02:30: Hörerpost: Apple Music vs. Spotify | Apples Softwarequalität
    • 00:27:00: Neues 27-Zoll-Display & iPhone SE 4
    • 00:36:15: News zum iPhone 15 mit USB-C, iOS 16.0.3 und iPadOS 16.1
    • 00:56:30: Unser Sponsor "Luminar Neo by Skylum" → Zu"Luminar Neo"
    • 01:06:30: iPod-Erfinder über Apple | A16 Bionic kaum effizienter | iPad mit Hybrid-OLED
    • 01:18:35: Apple Watch bei Jugendlichen wahnsinnig verbreitet: unsere Einschätzung
    • 01:27:45: Meta Querst Pro: Apples Herausforderer?

Apfelplausch hören

Sponsor Luminar Neo von Skylum

Luminar Neo kennt ihr wahrscheinlich. Wie die intelligenteste Bildbearbeitungs-App mit Erweiterungen und KI sowohl Anfänger als auch Profis begeistert, hört ihr im Apfelplausch. Für alle Apple Nutzer ist Luminar Neo das mitunter beste Programm zum Bearbeiten eurer Shots, um daraus echte Kunstwerke zu zaubern. Mit wenigen Klicks! → Zu"Luminar Neo" Ihr findet Luminar Neo im Microsoft Store und im macOS App Store

Apfelplausch unterstützen

Als Hörerpost im Plausch sein?

...dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen:

422 Episoden