Insights von INDEED: So tickt der Data & Analytics Arbeitsmarkt | Mit Tim Verhoeven
Manage episode 489868220 series 3567015
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Data- und Analytics-Talente? Und was macht Unternehmen wirklich attraktiv für diese Zielgruppe? Tim Verhoeven von Indeed liefert datenbasierte Antworten zu diesen und weiteren Themen, darunter Jobtrends und „Work Wellbeing”.
Wer ist Tim Verhoeven und was ist Talent Intelligence?
Tim ist als Senior Manager für Talent Intelligence bei Indeed tätig. Er befasst sich mit datenbasierten Entscheidungen in den Bereichen HR und Talentstrategie.
Lerne Tim kennen: https://www.linkedin.com/in/tim-verhoeven83/
Podcast HR Data Dudes: Datenbasierte HR-Optimierung
In dem Podcast „HR Data Dudes“ diskutiert Tim mit anderen Fachleuten darüber, wie HR mithilfe von Daten fundierter handeln kann. Das Ziel besteht darin, bauchgefühllastige Entscheidungen abzulösen.
Hier geht’s zum Podcast: https://hr-data-dudes.blogs.audiorella.com/
Der Datenschatz in HR und wie man ihn hebt
Viele Unternehmen verfügen über wertvolle HR-Daten, sind sich dessen jedoch nicht bewusst oder nutzen sie nicht. Talent Intelligence hilft dabei, diese Daten zu analysieren und praktisch zu nutzen.
Was bedeutet Talent Intelligence konkret im HR-Kontext?
Der Begriff umfasst alle datenbasierten Handlungen in den Bereichen Recruiting, Retention und Talentmanagement. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen über Mitarbeitende zu treffen.
[Anzeige] Sponsor: Weiterbildung mit Distart
Distart bietet geförderte Online-Weiterbildungen zu den Themen Marketing, Digitalisierung und KI. Auch Praxis-Sessions mit Expert:innen sind Teil des Angebots.
Erfahre mehr zu Distart: https://www.distart.de/datendurst
Arbeitsmarktdaten bei Indeed: Vier Datencluster
Um Einblicke in den Arbeitsmarkt zu gewinnen, nutzt Indeed Verhaltens-, Hintergrund-, Profil- und Forschungsdaten. Durch das Crawlen externer Jobquellen ist die Datenbasis besonders umfassend.
Hiring Lab und Open Source Datenportal
Das Hiring Lab ist das Arbeitsmarktforschungsinstitut von Indeed. Neben klassischen Reports bietet es auch ein Open-Source-Datenportal mit regelmäßig aktualisierten Marktkennzahlen.
Das Hiring Lab: https://www.hiringlab.org/de/
Das Datenportal: https://data.indeed.com/#/
Nutzung der Daten für Benchmarks und Marktanalysen
Unternehmen nutzen die offenen Daten von Indeed, um ihre eigene Recruiting-Leistung einzuordnen. So lassen sich die Effekte von Kampagnen objektiv bewerten.
Remote-Quote: Entwicklung und Bubble-Fallen
Während die Gesamt-Remote-Quote seit eineinhalb Jahren stagniert, ist sie in der Tech- und Datenbranche deutlich höher. Die persönliche Wahrnehmung wird oft durch die eigene Blase verzerrt.
Remote-Anteil im Data- und Analytics-Bereich
In der Kategorie „Data & Analytics” sind etwa 46–48 % der Jobs remote möglich. Zum Vergleich: In Gesamtdeutschland liegt der Anteil bei rund 15 %.
Entwicklung des Fachkräftemarkts seit 2020
Nach einem Rückgang während der Corona-Pandemie stieg die Nachfrage nach Data-Talenten rasant an. Seit 2022 ist das Niveau wieder gesunken, was unter anderem auf wirtschaftliche Unsicherheit und KI-Substitutionseffekte zurückzuführen ist.
Jobtypen im Vergleich: Analyst, Scientist, Engineer
Im Vergleich haben Data Scientists mehr Bewerbende pro Job als Engineers. Besonders gesucht sind: Data Engineers, bei denen der Bewerberandrang deutlich geringer ist.
Wettbewerb und Bewerberqualität in der Praxis
Die Zahl der Jobsuchenden sagt wenig über deren Eignung aus. Viele Bewerber verfügen nur über Grundkenntnisse, die in einem komplexen Jobumfeld nicht ausreichen.
Warum Work Wellbeing gerade jetzt wichtig ist
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist die Bindung von Mitarbeitern entscheidend. Unternehmen, die ihre Data-Talente halten wollen, sollten in Zufriedenheit investieren, denn Know-how-Verlust ist teuer.
Mehr über Work Wellbeing: https://de.indeed.com/lead/was-hat-wohlbefinden-am-arbeitsplatz-mit-unternehmenserfolg-zu-tun-alles
Studie: Zusammenhang von Zufriedenheit und Unternehmenserfolg
Eine Studie der Oxford University zeigt: Unternehmen mit hoher Mitarbeiterzufriedenheit weisen eine niedrigere Fluktuation und bessere wirtschaftliche Kennzahlen auf. Zentrale Treiber sind dabei Führung, Vertrauen und Transparenz.
Die Studie der Oxford University:
https://www.ox.ac.uk/news/2019-10-24-happy-workers-are-13-more-productive
Das Buch von Tim und Marcel: https://www.amazon.de/-/en/Recruiting-Analytics-Erfolg-Driven-Intelligence/dp/3791059475
🎧 Bleib immer auf dem neuesten Stand mit der Microsoft Teams Community:
👉 Neue Folgen sofort auf dem Schirm
👉 Direkt bei der Arbeit reinhören
👉 Wertvolle Folgen mit Kollegen teilen
👉 Mit Data & Analytics-Experten vernetzen
➡️ Jetzt beitreten!
https://teams.live.com/l/community/FEANNwVOOhLHQt2uAM
Wir freuen uns auf dich! 💬
Mehr zu Datendurst und Host Tim:
https://www.linkedin.com/company/datendurst/
https://www.linkedin.com/in/ebner-tim/
Unterstütze den Podcast:
43 Episoden