Ohne SEO kein GEO | Mit Stefan Kiecker von SEOCATION
Manage episode 495197509 series 3567015
ChatGPT, AI Overviews und GEO: Alles nur Buzzwords? Oder verändert sich die Sichtbarkeit in Suchmaschinen gerade? Stefan Kiecker spricht mit Tim über den Stand bei Generative Engine Optimization (GEO) und erklärt, warum 90% davon nach wie vor klassisches SEO bleibt.
Wer ist Stefan Kiecker und was macht SEOCATION?
Stefan ist Senior SEO Consultant bei SEOCATION. Sein Fokus liegt auf technischem SEO, insbesondere bei datengetriebenen und KI-bezogenen Themen.
Lerne Stefan kennen: https://www.linkedin.com/in/stefan-kiecker/
Lerne SEOCATION kennen: https://www.linkedin.com/company/seocation/
Personal Branding mit der „SEO-Brille"
Auf LinkedIn ist Stefan bekannt für seinen augenzwinkernden Auftritt mit der pixeligen SEO-Brille. Ein Beispiel, wie humorvolles Personal Branding Reichweite schafft.
Was bedeutet „Ohne SEO kein GEO"?
Trotz des KI-Trends bleibt SEO die technische Grundlage für Sichtbarkeit. 90 % der Optimierung für AI-Overviews oder ChatGPT-Antworten basieren weiterhin auf klassischem SEO.
[Anzeige] Weiterbildung mit Distart
Distart bietet geförderte Weiterbildungen zu Marketing, Digitalisierung und KI an. Auch mit Einblicken aus der Praxis. Mehr Infos unter: https://distart.de/datendurst
Kritik am GEO-Hype: Sales-Fokus statt Substanz
Der Begriff GEO (Generative Engine Optimization) wird aktuell von vielen Marketing-Anbietern genutzt. Häufig ohne echtes technisches Verständnis.
Hier geht’s zur Begriffsfindung mit Olaf Kopp: https://bit.ly/40rGTE0
Wie funktionieren AI Overviews technisch?
Google nutzt eigene Suchergebnisse, um AI-Overviews zu generieren. Dabei können auch irrelevante Quellen von hinteren Suchergebnisseiten einfließen.
Schau dir auch den Beitrag von Matthäus Michalik an: https://bit.ly/44E1U0F
Warum Suchmaschinen durch KI nicht abgelöst werden
Chatbots wie ChatGPT verwenden Suchmaschinen als Basis für Antworten. Die klassische Websuche bleibt damit zentral für die Sichtbarkeit.
Fehlerquellen bei AI Overviews und ChatGPT
Falsche Antworten, veraltete Daten oder sogar absurde Empfehlungen wie „Klebstoff essen” zeigen die Grenzen aktueller Systeme.
Product Feeds und geplante Werbung in ChatGPT
Künftig sollen Unternehmen eigene Datenfeeds für KI-Systeme bereitstellen können. Auch Werbung in ChatGPT ist bereits angekündigt.
Begriffswirrwarr: GEO, LLMO, AIO & Co.
Die Szene diskutiert Begriffe wie GEO, LLMO (Large Language Model Optimization) oder AIO. Doch am Ende wird sich der Begriff durchsetzen, den die meisten nutzen.
Hier geht es zur Begriffsdiskussion: https://bit.ly/44DHe98
Literatur zu Grounded Theory:
Google Trends Analyse: Was setzt sich durch?
Daten zeigen: GEO erlebt weltweit einen massiven Anstieg an Suchinteresse. LLMO wird bislang seltener gesucht.
Google Trends zur Begriffsfindung:
Messbarkeit von GEO: Aktueller Stand und Tools
Die Google Search Console zeigt keine separaten Daten zu AI Overviews. Externe Tools wie Sistrix oder SEMrush liefern erste Einblicke.
AI Overviews in den USA und UK: Ein Blick in die Zukunft
In den USA sind AI Overviews bereits für rund 25% der Suchanfragen aktiv. Mit spürbaren Traffic-Verlusten für Inhalteanbieter.
Auswirkungen auf Journalismus und Content-Produzenten
KI kann Informationen zusammenfassen, doch dafür braucht es weiterhin hochwertige Quellen. Die Gefahr: Kleinere Anbieter werden verdrängt.
Sichtbarkeit in ChatGPT verbessern: Trainingsdaten & Social Signals
Gezielte Nennungen auf hochwertigen Plattformen wie Reddit oder Wikipedia erhöhen die Chance, in KI-Antworten aufzutauchen.
So recherchiert ChatGPT: https://bit.ly/4lulAd5
🎧 Bleib immer auf dem neuesten Stand mit der Microsoft Teams Community:
👉 Neue Folgen sofort auf dem Schirm
👉 Direkt bei der Arbeit reinhören
👉 Wertvolle Folgen mit Kollegen teilen
👉 Mit Data & Analytics-Experten vernetzen
➡️ Jetzt beitreten!
https://teams.live.com/l/community/FEANNwVOOhLHQt2uAM
Wir freuen uns auf dich! 💬
Mehr zu Datendurst und Host Tim:
https://www.linkedin.com/company/datendurst/
https://www.linkedin.com/in/ebner-tim/
Unterstütze den Podcast:
44 Episoden