Artwork

Inhalt bereitgestellt von Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 2

1:16:11
 
Teilen
 

Manage episode 336634047 series 2638552
Inhalt bereitgestellt von Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im zweiten Teil führt Christa Rohde-Dachser ihre Einführung in die Grundbegriffe der psychoanalytischen Krankheitslehre fort. Die Konzeptionalisierung des psychischen Apparates in Es, Ich und Über-Ich, begonnen in Teil 1, wird weiterentwickelt, gefragt, wie sich darin zeigende "neurotische Konflikte" zu verstehen sind und wie sie sich auf der Außenseite als neurotische Symptomatiken zeigen. Beziehen sich alle auf in der Kindheit angelegte Dilemmata bzw. Konflikte? Wie weit reicht die sinnvoll unterscheidende Verwendung des Konzepts "neurotischer Konflikt"? Eine Grenze stellen hier z. B. typische Beziehungskonflikte dar, die etwa aus Dreieckskonstellationen in Liebes- bzw. Ehebeziehungen resultieren. Die Frage möglicher Begründungszusammenhänge für die Selbsterklärung daraus resultierender depressiver Phasen ist hier wichtig, um solche definitorisch von neurotischer Depression zu unterscheiden. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
  continue reading

260 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 336634047 series 2638552
Inhalt bereitgestellt von Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im zweiten Teil führt Christa Rohde-Dachser ihre Einführung in die Grundbegriffe der psychoanalytischen Krankheitslehre fort. Die Konzeptionalisierung des psychischen Apparates in Es, Ich und Über-Ich, begonnen in Teil 1, wird weiterentwickelt, gefragt, wie sich darin zeigende "neurotische Konflikte" zu verstehen sind und wie sie sich auf der Außenseite als neurotische Symptomatiken zeigen. Beziehen sich alle auf in der Kindheit angelegte Dilemmata bzw. Konflikte? Wie weit reicht die sinnvoll unterscheidende Verwendung des Konzepts "neurotischer Konflikt"? Eine Grenze stellen hier z. B. typische Beziehungskonflikte dar, die etwa aus Dreieckskonstellationen in Liebes- bzw. Ehebeziehungen resultieren. Die Frage möglicher Begründungszusammenhänge für die Selbsterklärung daraus resultierender depressiver Phasen ist hier wichtig, um solche definitorisch von neurotischer Depression zu unterscheiden. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
  continue reading

260 Episoden

Todos os episódios

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen