Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Pinch! We saw 2 of the hugest names in South Arican entertainment this month!!!!! Kevin Fraser – in Zurich! Wow! Jeremy Loops – in Vienna! Damn! How lucky are we… Thank you February. You can stay Music: Jeremy Loops – Coming Home
Intro Music : Interpret: Ela Minus Album: „DIA » Song: „Abrir Monte » anno 2025 Interpret: Ex-.Vöid Album: „In Love Again » Song: „Nightmare » anno 2025 Interpret: Ex-.Vöid Album: „In Love again“ Song: „Outline » anno 1975 Interpret: Doechii Album: „Alligator bites Never Heal“ Song: „Beverly Hills“ anno 2025 Interpret: Doechii Album: „ Alligator bites Never Heal“ Song: „Wait“ anno 2025 Interpret: Glebe Album: „Gaudi“ Song: „As Blue as You once were » anno 2025 Interpret: Glebe Album: „Gaudi“ Song: „Kirkstall Abbey“ anno 2025 Interpret: Tikhet, Sepalot & Angela Aux Album: „Mixtape suite » Song: „I buried my brain in el segundo » anno 2025 Interpret: Tikhet, Sepalot & Angela Aux Album: „ Mixtape suite » Song: „final morning sun » anno 2025 Interpret: Tikhet, Sepalot & Angela Aux Album : Mixtape suite » Song : « Interpret: FKA Twigs Album: „EUSEXIA“ Song: „detto“ anno 2025 Interpret: FKA Twigs Album: „EUSEXIA“ Song: „Girl feel Good“ anno 2025 Interpret: Holly Cole Album: „Dark Moon“ Song: „Comin Back To Me » anno 2025 Interpret: Holly Cole Album: „Dark Moon » Song: „Message to Michael“ anno 2025 Interpret: Benjamin Booker Album: „Lower“ Song: „Hope for the Night Time“ anno 2025 Interpret: Benjamin Booker Album: „Hope for the Night Time“ Song: „Slow Dance in a Gay Bar“ anno 2025 Interpret: Oklou Album: „choke enough » Song: „endless » anno 2025 Interpret: Oklou Album: „„choke enough » Song: „ict » anno 2025 Interpret: Eddie Chacon Album: „Lay Low » Song: „Good Sun » anno 2025…
Szombat Esti Bláz – Egy Szippantás a Jóból Adás: 2025. február 15. (zenei) szerkesztő – műsorvezető: Acsády-Pongyor Áron Hangmester-beszélgetőtárs-szerkesztő: Boros Csaba Hófehér Január 2025 TOP 5 : JPEGMAFIA – PROTECT THE CROSS FKA twigs – Striptease Deva, BALADI (Bálint Boldizsár) – Kis Kece Jethro Tull – Curious Ruminant Mac Miller, SZA – DJ’s Chord Organ Időgép: 1925 George Gerschwin – Piano Concerto in F Major: III. Allegro agitato Louis Pigeon – Manabus Tells the Ducks to Shut Their Eyes Oscar 2025 Adrian Quesada, Abraham Alexander – Like A Bird (Sing Sing) 4’20 – as: Santana – Hermes – Á Marianne Faithfull, Nick Cave – There Is A Ghost – Á (RIP Marianne Faithull) Maladroit – Funky Parasite Riddim – CS Epsilon – Regret Slays Rooster – CS Csillagkapu: Leftöver Crack – Nazi White Trash – CS Muquata’a – Taquamus Muqawim – CS Paloma Faith – Stone Cold Sober – Á Tomoko Aran – Midnight Pretenders – Á Grammy 2025 Meshell Ndegeocello – Travel (legjobb alternatív jazz album) Sheila E., Gloria Estefan, Mimy Succar – Bemba Colora (legjobb világzenei előadás) Beyoncé – DAUGHTER (az év albuma) Pascal Le Boeuf, Akropolis Reed, Christian Euman – Strands A műsorban említett források: Boiler Room Palestine: https://www.youtube.com/watch?v=5BOcRY1nu88&list=PLx3QyNMosJdyi6i1CoAvtHJ-YsB2F7h7t&ab_channel=BoilerRoom Keegan Anfuso – The Grey Area: The Perspective of a Masculine Female – https://www.youtube.com/watch?v=CpDfWc78ydw&ab_channel=KeaganAnfuso Youtube-csatornák Worldless – https://www.youtube.com/@w0rldless Natalie Wynn – https://www.youtube.com/@ContraPoints Abigail Thorne – https://www.youtube.com/@PhilosophyTube…
Am 1. Oktober 2024 kam der Dokumentarfilm „The Vagabond’s Garden“ auf Deutsch „Lichter der Straße“ heraus. Thematisch behandelt der Film das feministische Freiheitsgefühl, welches dabei im Kontrast zu der geordneten deutschen Landschaft steht. Das „nomadische“ Leben wird mithilfe von verschiedenen Personen und Gruppen dargestellt. Vielseitig, divers, persönlich, gibt der Film am 14.04 sein Halle (Saale), sein Debüt im Puschkino. Ein Dokumentarfilm, welcher in Halle bei den ROSENPICTURES Filmproduktion GBR produziert wurde, in Koproduktion mit der Filmuniversität Babelsberg und dem Mitteldeutschen Rundfunk. Um die Freiheit darzustellen, den Film – die Arbeit hinter den Kulissen – und die Crowdfundingkampagne, besser kennenzulernen, sprachen wir mit Anna Friedrich, Regisseurin des Films.…
Für das Funktionieren liberaler, demokratischer Gesellschaften sind Medien unerlässlich. Medien stellen Öffentlichkeit her, machen politisches Handeln transparent, gestalten die Agenda politischer Themen mit und tragen zur Meinungsbildung der Bürger*innen bei. Zudem kontrollieren und kritisieren Medien und werden deshalb oft als „vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet (vgl. „ Mediendemokratie „). Eine detaillierte Untersuchung dieser Mechanismen unternimmt derzeit das Projekt „ Mapping Media for Future Democracies “ (kurz: MeDeMAP). Das Horizon Europe-Forschungsprojekt wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geleitet und gemeinsam mit neun Partnerinstitutionen aus neun verschiedenen EU-Ländern umgesetzt. Welche Medien spielen unter welchen Umständen welche demokratischen Funktionen für welches Publikum? So lauten die zentralen Forschungsfragen des Projekts. Dieses verfolgt zwei wesentliche Ziele: Einerseits soll dargestellt werden, welche demokratischen Funktionen Medien für EU-Bürger*innen spielen. Andererseits will das Projekt zeigen, welche Anliegen die Bürger*innen an die Qualität und Gestaltungsformen der Medien haben. Dazu finden in Österreich und drei weiteren Ländern ab März Bürger*innenräte statt, in denen sich die Teilnehmer*innen zu ihren Erwartungen gegenüber Medien austauschen können. In Österreich wird der Bürger*innenrat vom Community Medien Institut (COMMIT) organisisert. Eine Bewerbung ist noch bis zum 20. Feber möglich. Um mehr über das Projekt zu erfahren, hat David Winkler-Ebner mit Josef Seethaler dem Leiter des Projekts, und mit Laurence Monnot, die die Bürger*innenräte in Österreich organisiert, gesprochen. Sendungsmoderation: Aylin Yilmaz. Headerfoto: David Winkler-Ebner…
Zgodbe o mejah nam je pripovedoval Župnik Franček Kraner, ki že 44 let deluje na Koroškem. Leta 1982 je prevzel župnijo Libeliče in upravlja pa tudi župnijo Črneče. Baročno župnišče v Libeličah je bilo zgrajeno med 17. in 18. stoletjem in lahko si predstavljamo, da t.i. prastara fara nosi številne bogate zgodbe. Nekaj jih je z nami delil župnik Franček Kraner, ki je sodeloval tudi pri avdiovizualni razstavi „Ko spregovorijo meje“ in istoimenskem filmu. Sicer pa zgodbe krajanov redno obujajo tudi s pogovornimi večeri, na nekdanjem maloobmejnem prehodu Libeliče. „Die Geschichten der Grenzen“ werden von Pfarrer Franček Kraner erzählt, der seit 44 Jahren in Kärnten I Koroška tätig ist. Im Jahr 1982 übernahm er die Pfarrei von Leifling und leitet auch die Pfarrei von Črneče. Die barocke Pfarrkirche in Leifling wurde zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert erbaut und wir können uns vorstellen, dass das so genannte alte Pfarrhaus viele Geschichten zu erzählen hat. Einige davon erzählte uns der Pfarrer Franček Kraner, der auch an der audiovisuellen Ausstellung „Wenn Grenzen sprechen“ und dem gleichnamigen Film beteiligt war. Die Geschichten der Anwohner_innen werden auch regelmäßig bei Diskussionsabenden am ehemaligen kleinen Grenzübergang Leifling wiederbelebt.…
Das war wieder die Dienstag Live Sendung im Radio B 138 “ Beschwingt am Vormittag mit Diethard Grammer folgende Interpreten waren dabei Focus , Harry Chapin , Rick Springfield , Eddie Money , Bon Jovi, Foreigner, Marianne Faithfull, Deep Purple , Ringo Star, The Cars, Chris Rea , Billy Idol, Dire Straits, Simply Red , Status Quo, Electric Light Orchestra, The Move, Hawkwind , Slade, Golden Earring, Bruce Springsteen, T. Rex, Uriah Heep, Pink Floyd, ELO…
Unter dem Motto „Leerstand bekämpfen – Schluss mit Spekulation!“ fand am 08.02 der bundesweite Aktionstag „Halbe Miete“ der links Jugend, statt. Unter anderem fordert die Links Jugend, die Enteignung von großen Immobilienkonzernen um dem Leerstand entgegen zu wirken. Besonders gravierend ist dieser in Halle. So schreibt beispielsweise die Stadtverwaltung Halle, dass 2024 11.600 Wohnungen leer standen, deutschland weit sind es sogar 550000. Eine Verbesserung ist zwar zu sehen, denn vor 5 Jahren, waren es noch ungefähr 14.000 leerstehende Wohnungen hier in Halle. Dennoch besteht Verbesserungspotenzial, schließlich stehen, 8 % der Wohnungen leer. Darüber sprach Radio Corax mit Elias. Elias vertritt u.a die Links Jugend, beim Linken Landesvorstand und ist Wahlkreismitarbeiter bei Hendrik Lange…
Wer öfter mal in Halle (Saale) spazieren geht, der wird bestimmt auch schon mal den Weg über die Peißnitz und dann entlang des sogenannten Riveufers genommen haben. Sofort fallen einem dort die Kioskbüdchen auf, die entlang des Weges zum Verschnaufen einladen. Eins dieser Häuschen ist das Bootshaus 5, das ein verhältnismäßig breites Sortiment an Speisen und Getränken zu bieten hat. Ein Redaktionsmitglied war vor Ort und hat mit Anke und Andreas vom Bootshaus 5 über das Kioskgeschäft im Allgemeinen und diesen Kiosk im Besonderen gesprochen.…
Akademisches Wissen steht zunehmend unter Druck von antidemokratischen und autoritären Regimen, insbesondere in Ländern, in denen Wissenschaftlerinnen Repressionen ausgesetzt sind. Besonders betroffen sind jene, die sich mit progressiven und systemkritischen Themen befassen. In Berlin wurde die „Off-University“ ins Leben gerufen, um politisch verfolgten Wissenschaftlerinnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Wissen online lehren können. Diese Selbstorganisation ermöglicht es, kostenlose Kurse anzubieten, an denen Menschen aus aller Welt anonym teilnehmen können. So wird der Zugang zu kritischem Wissen gesichert, selbst wenn autoritäre Regierungen diesen einschränken. Radio Corax sprach mit mit Julia Strutz, Mitbegründerin und Geschäftsführende Direktorin der Off-University um mehr über dieses Projekt zu erfahren…
Am 13. Februar jährte sich die Bombardierung Dresdens durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg zum 80. Mal. Die Stadt rief zur Teilnahme an einer Menschenkette auf, um den Opfern vom 13. und 14. Februar 1945 zu gedenken. Wie in den letzten 15 Jahren organisierten Neonazis ebenfalls ein Gedenken, bei dem sie die Verantwortung für die Bombardierung leugnen. Ihr „Trauermarsch“ ist mittlerweile einer der größteb Neonaziaufmärsche in Europa und wurde jedoch durch antifaschistische Gegenproteste zurückgedrängt. Unter dem Motto „Gedenken Abschaffen“ fanden auch in diesem Jahr wieder Proteste statt. Radio Corax Sprach mit Rita Kunert von Dresden Widersetzen um ein Resümee vom Wochenende ziehen.…
Welche Rolle spielt Blut – egal ob symbolisch oder in realen Tropfen – in unserem täglichen Arbeiten und Leben? Die nächste KUPFzeitung , die am 20. März erscheint, bringt Beiträge zum Blut in all seinen Facetten und Bedeutungen für Kunst und Kultur. Als Vorgeschmack darauf beschäftigt sich der Kulturtransfer mit dem Thema. Redakteurin Marlies Auer beleuchtet in der aktuellen Folge im Gespräch mit der Leiterin der KUPFzeitung Ella Kronberger, den Herausgeberinnen Stefanie Jaksch und Magdalena Stammler und KUPF Geschäftsführer Thomas Diesenreiter einige Aspekte dazu. Zur Sprache kommen unter anderem ein (mögliches) Ausbluten der Finanzierungen, Herzblut in der Kulturarbeit, der feministische Kampftag und literarische Geschichten.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Im heutigen UniKonkretMagazin führt euch Laurin Mauracher durch die Sendung. 1. Litera-Collage über die Schauspielerin, Regisseurin, Theaterleiterin, Dramaturgin Elke Hartmann Dominik Unterthiner stellt in einer weiteren Litera-Collage dieses Mal Elke Hartmann vor. Gemeinsam mit Michaela Senn ist sie derzeit die künstlerische Leitung des Theater praesent . Im Beitrag erfahrt ihr mehr zu ihrem vielfältigen künstlerischen Werdegang. Musik : Number 1 von Goldfrapp, Album Supernature 2. Valentin Umlauft im Live-Interview Zu Gast im Studio ist dieses Mal Valentin Umlauft. Als stellvertretender Abteilungsleiter des Zentrums für Informationskompetenz an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol spricht er im Interview über Künstliche Intelligenz im Universitätskontext.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Welche Rolle spielt Blut – egal ob symbolisch oder in realen Tropfen – in unserem täglichen Arbeiten und Leben? Die nächste KUPFzeitung , die am 20. März erscheint, bringt Beiträge zum Blut in all seinen Facetten und Bedeutungen für Kunst und Kultur. Als Vorgeschmack darauf beschäftigt sich der Kulturtransfer mit dem Thema. Redakteurin Marlies Auer beleuchtet in der aktuellen Folge im Gespräch mit der Leiterin der KUPFzeitung Ella Kronberger, den Herausgeberinnen Stefanie Jaksch und Magdalena Stammler und KUPF Geschäftsführer Thomas Diesenreiter einige Aspekte dazu. Zur Sprache kommen unter anderem ein (mögliches) Ausbluten der Finanzierungen, Herzblut in der Kulturarbeit, der feministische Kampftag und literarische Geschichten.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Gledališče ima moč, da nas popelje v nove svetove, nas nasmeje, gane in povezuje. In ravno to povezovanje je srčika največjega mladinskega gledališkega festivala na Koroškem. Festival Tribuna združuje mlade gledališke navdušenke in navdušence, letos pa ponovno odpira vrata na kar treh različnih prizoriščih v Celovcu. Kaj vse prinaša letošnji program in kakšne zgodbe se bodo odvijale na odrskih deskah, vam pove Milan Piko , referent za gledališče pri Krščanski kulturni zvezi. Das Theater hat die Kraft, uns in neue Welten zu führen, uns zum Lachen zu bringen, uns zu berühren und uns mit anderen zu verbinden. Und genau diese Verbindung ist der Kern des größten Jugendtheaterfestivals in Kärnten I Koroška. Das Festival Tribuna vereint junge Theaterbegeisterte und öffnet dieses Jahr erneut seine Türen an drei verschiedenen Veranstaltungsorten in Klagenfurt I Celovec. Was das diesjährige Programm alles bringt und welche Geschichten sich auf den Bühnenbrettern abspielen werden, erzählt Ihnen Milan Piko , Theaterreferent beim Christlichen Kulturverband I Krščanska kulturna zveza.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Die Bundestagswahlen in Deutschland rücken immer näher und der Wahlkampf ist voll im Gange. Jüngst machte eine vermeintlich rassistische Bemerkung von Olaf Scholz gegenüber dem CDU-Politiker Joe Chialo Schlagzeilen. Scholz habe den CDU Politiker als „Hofnarr“ seiner Partei bezeichnet. Friedrich Merz und andere CDU Politiker*innen zeigen sich über die Bemerkung entrüstet, obwohl gerade die Union und Merz persönlich immer wieder mit offen rassistischen Bemerkungen auffallen. Die Furore offenbaren aber ein viel grundlegenderes Problem: die enorme Bildungslücke und Ahnungslosigkeit darüber, was tatsächlich rassistisch ist und wie man damit umgeht. Während immerhin ein gewisser Konsens über die Aufklärung der Deutschen NS-Geschichte in Schulen besteht, ist die Deutsche Kolonialgeschichte hingegen oftmals kein oder kaum Bestandteil des Lehrplans. Wie die mangelnde Aufklärung über den deutschen Kolonialismus heutige gesellschaftliche Debatten, etwa über Rassismus oder Migration beeinflusst sprach Radio Corax mit Dr. Boniface Mabanza Bambu. Er ist seit 2008 als Trainer für Antirassismus, Diversity und Entwicklungspolitik in Deutschland aktiv und ist kongolesischer Abstammung.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
+++ Proteste gegen drohende rechtsextrem geführte Regierung +++ #GegenBlauSchwarz +++ Holocaust-Gedenktag +++ Budenbummel gegen Burschenschaften +++ One Billion Rising +++ Willkommen bei der WiderstandsChronologie Am 12. Feber feierten ein paar wenige Demonstrant*innen am Ballhausplatz das Scheitern der Regierungsverhandlungen von FPÖ und ÖVP. Bis dahin drohte die Bildung der ersten von einem rechtsextremen Bundeskanzler geführten Regierung seit 80 Jahren. Der Protest dagegen prägte praktisch alle Kundgebungen und Demonstrationen der Wochen davor … Von ein paar davon – alle gehen sich in den 27 Minuten dieser Sendung einfach nicht aus – hören wir jetzt Ausschnitte. *** 23. Jänner 2025: Antifaschistische Proteste gegen rechtsextreme Veranstaltung mit Höbelt im Ferdinandihof Nachdem, wie schon in der letzten WiderstandsChronologie berichtet, am 16. Jänner eine Donnerstagsdemo eines neuen Donnerstagsdemokollektivs stattgefunden hatte, wurde am Donnerstag, den 23. Jänner bereits eine erste Pause eingelegt, und stattdessen ein Protest gegen eine Veranstaltung im Ferdinandihof in Wien 5 mit dem FPÖ-nahen Historiker Lothar Höbelt unterstützt. An diesem Protest nahmen rund 300 bis 400 Antifaschist*innen teil. Nach der Kundgebung kam es zu Angriffen der Polizei auf Demonstrant*innen, die geschlossen abziehen wollten, und anschließend auch zu Beamtshandlungen einzeln weggehender Demonstrant*innen. *** 27. Jänner 2025: Jetzt-Zeichen-setzen-Gedenkveranstaltung am Holocaust-Gedenktag 27. Jänner 2025 am Heldenplatz 1000–2000 Personen gedachten am 27. Jänner 2025, 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau und möglicherweise wenige Tage vor Angelobung der ersten rechtsextrem geführten Regierung seit 80 Jahren, mit der Plattform „Jetzt Zeichen Setzen“ am Heldenplatz in Wien der in der Shoah ermordeten Jüd*innen, der im Porajmos ermordeten Rom*nja und Sinti*zze sowie aller Opfer des Nationalsozialismus. [Redenausschnitte] Aufnahme der kompletten Gedenkversammlung: ⇒ https://cba.media/694642 *** 28. Jänner 2025: Antifaschistischer Budenbummel Rund 400 Personen beteiligten sich am 28. Jänner 2025 in Wien am antifaschistischen Budenbummel, um kurz nach dem Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz auf die antisemitischen und NS-verherrlichenden Kontinuitäten deutschnationaler Burschenschaften hinzuweisen. [Redenausschnitte] Hoffen auf ein besseres Morgen oder Koffer packen? Die mitunter beklemmenden Reden vor dem antifaschistischen Budenbummel am 28.1.2025 in Wien sind durchwegs hörenswert … Aufnahme der Auftaktkundgebung: ⇒ https://cba.media/694794 *** 30. Jänner 2025: Donnerstagsdemo Rund 220-300 Menschen kamen am 30. Jänner zur Donnerstagsdemo auf den Ballhausplatz in Wien, um gegen eine rechtsextreme Regierung zu demonstrieren. Die Reden zum Nachhören: ⇒ https://cba.media/695126 *** 31. Jänner 2025: Hochschulen gegen rechts Rund 1200–1500 Personen beteiligten sich an der ÖH-Demonstration „Hochschulen gegen Rechts“ – für freie Hochschulen und gegen Blauschwarz. [Redenausschnitte] Die Reden auf der Auftaktkundgebung am Karlsplatz, der Zwischenkundgebung beim Bundeskanzl*amt und der Schlusskundgebung im Sigmund-Freud-Park zum Nachhören: ⇒ https://cba.media/695306 *** 4. Feber 2025: „25 Jahre Widerstand“ – Dienstags-„Donnerstagsdemo“ gegen rechtsextreme Regierung 17.000 bis 20.000 Personen demonstrierten am 4. Feber 2025, dem 25. Jahrestag der heftigen Proteste gegen die Angelobung von SchwarzBlau im Jahr 2000 in Wien gegen eine drohende nun sogar rechtsextrem geführte Regierung. (Zählung in der Löwelstraße) Aufnahme von den einleitenden Worten am Ballhausplatz: ⇒ https://cba.media/695769 *** 9. Feber 2025: Februar-Gedenken von „Rassismusfreies Transdanubien“ 120–140 Personen nahmen am 9. Feber 2025 am Februar-Gedenken von „Rassismusfreies Transdanubien“ teil – in Erinnerung an die Kämpfer*innen gegen den Austrofaschismus und die Opfer der austrofaschistischen Angriffe auf Arbeiter*innen im Februar 1934. Das Gedenken begann heuer in Kagran bei der Gedenktafel an die Kämpfer*innen und Opfer im Straßenbahnbetriebsbahnhof Kagran. Danach wurde singend mit der U-Bahn nach Kaisermühlen gefahren. Die Abschlusskundgebung fand vor dem Goethehof statt. Aufnahme der Auftaktkundgebung in Kagran und der Abschlusskundgebung vorm Goethehof: ⇒ https://cba.media/696401 *** 12. Feber 2025: Demo zum 91. Jahrestag des Aufstands gegen den Austrofaschismus Rund 260–280 Personen demonstrierten am 12. Feber 2025 in Wien-Meidling in Erinnerung an den Aufstand gegen den Austrofaschismus vor 91 Jahren. Gegen Ende der Demo wurden überwiegend Freiheit-für-Palästina-Parole gerufen. *** 12. Feber 2025: Feier des Endes von BlauSchwarz Rund 20 Leute beteiligten sich danach am Abend des 12. Febers 2025 am Ballhausplatz an einer kleinen Kundgebung des Do.3-Kollektivs, das in den letzten Wochen begonnen hatte, neue Donnerstagsdemos zu organisieren, um die Niederlegung des Regierungsbildungsauftrags durch den rechtsextremen FPÖ-Obmann Herbert K. zu feiern. *** 14. Feber 2025: One Billion Rising Rund 150 Personen demonstrierten und tanzten am 14. Feber 2025 mit One Billion Rising Vienna am Platz der Menschenrechte in Wien für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen* sowie heuer insbesondere für eine Welt ohne Faschismus und Gewalt. [Redenausschnitt] Eine weitgehend vollständige Aufnahme hat Eringard Kaufmann im Podcast „ALTER-nativen für eine gute Zukunft“ veröffentlicht: ⇒ https://cba.media/697343 *** Außerdem gab es in den letzten Wochen auch vieles, für das in dieser WiderstandsChronologie kein Platz mehr war. Berichte darüber samt Tonaufnahmen gibt es auf nochrichten.net bzw. widerstandschronologie.wien . Dort gibt es auch komplette Aufnahmen von Kundgebungen, von denen in dieser WiderstandsChronologie nur Ausschnitte zu hören waren. Und außerdem gibt es dort auch Links zu den widerstandschronologischen Posts auf bluesky und Mastodon. Die nächste WiderstandsChronologie auf ORANGE 94.0 gibt es am 17. März um 20:30. Auf Wiederhören.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Margarethe Schütte-Lihotzky, Bertha Pappenheim und Friedl Dicker-Brandeis – drei Frauen, die für ihre Vorstellungen kämpften, als Pionierinnen Außerordentliches schufen und dafür wenig Dank erfuhren. Susanne Höhne, Johanna Mertinz und Irene Suchy haben sich eingehend mit ihren Schicksalen befasst und Texte gestaltet, die nun im Museum für angewandte Kunst MAK als Stationentheater zur Aufführung kommen. Als Darstellerinnen werden Johanna Mertinz, Vivenne Causemann und Jaschka Lämmert zu erleben sein. Das Ensemble REIHE Zykan + wird unter der Leitung von Michael Mautner Musik von Hildegard von Bingen bis Kurt Schwitters und Mayako Kubo zu Gehör bringen. Gespielt wird an den drei Samstagen 8., 15. und 22. März 2025 jeweils 15:45 Uhr bis 17:45 Uhr im MAK, Stubenring 5, 1010 Wien. Susanne Höhne, Johanna Mertinz und Michael Mautner erörtern live im Studio, wie es zu dieser Koproduktion kam und weshalb das Museum für angewandte Kunst der rechte Ort ist, sich mit diesen drei Frauen auseinanderzusetzen. Website Beseder Website maezenatentum.at Website REIHE Zykan + Website MAK Ich will mich nicht an diese Regeln halten. Website Johanna Mertinz Website Michael Mautner (CC) 2025 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Vom Widerstand zur Umsetzung: Die Grazer Grünen kämpften einst gegen den Josef-Huber-Tunnel, doch in Regierungsverantwortung sehen sie nun keine Alternative mehr. Der Tunnel wird die Josef-Huber-Gasse im Gries durch eine Autounterführung mit der Alten Poststraße verbinden. Der Autoverkehr wird dadurch zunehmen, die Luft- und Lärmbelastung wird sich verschlimmern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner erklärt, warum die Stadt den Bau nicht mehr stoppen konnte und ob das Projekt wirklich mit einer nachhaltigen Verkehrspolitik vereinbar ist. Welche verkehrlichen, finanziellen und stadtklimatischen Folgen hat der Tunnel für Reininghaus und angrenzende Bezirke? Gab es Alternativen, die nicht weiterverfolgt wurden? Gibt es Maßnahmen, die gesetzt werden, um die Auswirkungen abzudämmen? Auch die Rösselmühle sorgt für Debatten in der Stadt: Die Grundmauern des Geländes gehören zu den ältesten der Stadt, die Mühle produziert seit dem Jahr 1270 Mehl und ist für die Stadt – speziell den Bereich Gries – ein wichtiger und identitätsstiftender Ort. Bürger:innen-Initiativen fordern den Erhalt des historischen Gebäudes und eine gemeinwohlorientierte Nutzung, doch es fehlen verbindliche Zusagen der Eigentümer:innen. Wird die Mühle zum Pilotprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung oder droht der Abriss zugunsten kommerzieller Interessen? Welche rechtlichen Möglichkeiten hat die Stadt, den Charakter des Viertels zu bewahren? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Reinhören lohnt sich!…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie ein Gespräch zwischen 4 Jugendlichen. Florentina Mörtl, Rosalie Derflinger und Samuel Winter sind zu Gast bei Moritz Stimmeder, dem Klimaredakteur des Freien Radio Freistadt. Diese Sendung ist Teil einer mehrteiligen Reihe. Es wird über Themen wie Mobilität, Klimaschutz, Freizeitangebote und die Meinung der Jugend gesprochen. Der Blick dabei wird oft auf ihren Heimatbezirk Freistadt geworfen. In dieser zweiten Folge liegt der Schwerpunkt auf Freizeitangeboten im Bezirk und Ideen für Jugend- und Familienangeboten.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Gost v studiu radia AGORA je priznani koroški umetnik in arhitekt Karl Vouk. Koroški Slovencev je globoko povezan s slovensko zgodovino, ki so jo na boleč način doživeli tudi njegovi sorodniki. Za oddajo KLANG der Regionen I ZVOK regij bo Karl Vouk osvetlil zgodovino koroških Slovenk in Slovencev z osebnega in edinstvenega umetniškega in arhitekturnega vidika. Predstavil pomen kulturnih domov na koroškem in spomnil na izgubljanje kulture Lužiških Srbov. Vabljeni k poslušanju zanimivega pogovora, ki ga vodi Bojana Šrajner Hrženjak. Zu Gast im Studio von radio AGORA ist der bekannte Kärntner Künstler und Architekt Karl Vouk. Er ist tief mit der slowenischen Geschichte Kärntens verbunden, die auch seine Verwandten auf schmerzliche Weise erfahren haben. In der Sendung wird Karl Vouk die Geschichte der Kärntner Slowenen aus einer persönlichen und einzigartigen künstlerischen und architektonischen Perspektive beleuchten. Er stellt die Bedeutung der Kulturzentren in Kärnten dar und erinnert an den Verlust der Kultur der Lausitzer Serben. Sie sind eingeladen, einem spannenden Gespräch zu lauschen, das von Bojana Šrajner Hrženjak moderiert wird.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Diese Folge von Wissen macht Leute steht ganz im Zeichen der Dialektforschung. Rebecca Stocker und Philipp Stöckle vom Citizen Science Projekt ABC der Dialekte berichten von der Zusammenarbeit mit Hobby-Sprachwissenschaftler*innen, die dem Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien dabei helfen, online 100 Jahre alte Handzettel des Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol zu transkribieren und reflektieren. So können alle zur Dialektforschung beitragen und nebenbei lernen, wie Citizen Science in der Sprachwissenschaft aussah, lange bevor es den Begriff gab. Und vor allem: 100 Jahre Sprachwandel beobachten! Österreich forscht Tipp des Monats: Florian Heigl stellt zum Beginn der Amphibienwanderung jede Menge Projekte vor, die zum Mitforschen einladen! Sie haben zum Beispiel Frösche im eigenen Garten gesichtet und möchten ihre Funde teilen? Dann schauen Sie hier vorbei: https://www.citizen-science.at/projekte/gartenfreunde . Weitere Infos gibt es auf unserem Blog . Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at . Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung . Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Unser medizinisches System ist auf den weißen Cis-Mann aufgebaut. Seien es Medikamente, die Forschung oder Behandlungen. Gemeinsam mit der Ärztin Mireille Ngosso sprechen wir über die historischen Hintergründe, wie Diskriminierung in der Medizin aufgebrochen werden kann, welche Personengruppen besonders betroffen sind und wie wichtig dabei Intersektionalität ist.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Kako skrbimo za svoje duševno zdravje in premagujemo notranje boje? Zakaj psihoterapija včasih ni dovolj in kako lahko bolje razumemo delovanje naših možganov v stresnih situacijah? O tem razmišljata psihiatrinja Mojca Zvezdana Dernovšek in novinarka ter pisateljica Danaja Lorenčič , ki skozi lastne izkušnje in strokovno znanje osvetljujeta poti do okrevanja. Danaja Lorenčič v knjigi Iskanje izgubljenega jaza odpira prostor za iskreno razpravo o psihoterapiji in osebni rasti. Preplet osebnih zgodb in strokovnih uvidov prinaša upanje ter praktične smernice za vse, ki iščejo pomoč. Prof. dr. Mojca Zvezdana Dernovšek v knjigi Notranji krokodil razkriva terapevtski proces skozi prizmo nevroznanosti, človeške ranljivosti in optimizma. Razbija tabuje o duševnem zdravju in spodbuja globlje razumevanje naših notranjih svetov. S sogovornicama se pogovarja Jasmina Godec . Auf der Suche nach Balance: Zwischen Stress und Hoffnung Wie kümmern wir uns um unsere psychische Gesundheit und überwinden innere Kämpfe? Warum reicht Psychotherapie manchmal nicht aus und wie können wir das Verhalten unseres Gehirns in stressigen Situationen besser verstehen? Darüber sprechen die Psychiaterin Mojca Zvezdana Dernovšek und die Journalistin und Autorin Danaja Lorenčič , die ihre persönlichen Erfahrungen und fachlichen Einsichten teilen, um Wege zur Heilung zu beleuchten. Danaja Lorenčič öffnet in ihrem Buch Iskanje izgubljenega jaza den Raum für eine ehrliche Diskussion über Psychotherapie und persönliche Entwicklung. Eine Mischung aus persönlichen Erlebnissen und fachlichen Beiträgen bietet Hoffnung und praktische Hinweise für alle, die Hilfe suchen. Prof. Dr. Mojca Zvezdana Dernovšek gibt in ihrem Buch Notranji krokodil einen Einblick in den therapeutischen Prozess, betrachtet menschliche Verletzlichkeit und Optimismus aus der Sicht der Neurowissenschaften. Sie bricht Tabus über psychische Gesundheit und fördert ein tieferes Verständnis unserer inneren Welten. Das Gespräch führt Jasmina Godec .…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.