Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 25d ago
Vor siebzehn Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Cluster of Excellence CMFI. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Cluster of Excellence CMFI oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3636868
Inhalt bereitgestellt von Cluster of Excellence CMFI. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Cluster of Excellence CMFI oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Inside CMFI : Potenziale der Mikrobiomforschung Antibiotikaresistenzen gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die weltweit zunehmende Resistenzentwicklung droht uns eine post-antibiotische Ära, also eine Zeit, in der Antibiotika nicht mehr wirken und selbst kleinere Infektionen wieder lebensbedrohlich werden könnten. Doch wie können wir diesen resistenten Bakterien entgegentreten? Welche neuen Wirkstoffe und Strategien braucht es, um diese Gefahr zu bannen? Im Podcast „Inside CMFI“ tauchen wir ein in die wegweisende Forschung des Exzellenzclusters „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI) an der Universität Tübingen. Unsere Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen über die Welt der Mikroben und sprechen über bahnbrechende Entdeckungen in der Mikrobiomforschung. Für alle, die Wissenschaft mit Leidenschaft verfolgen: Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt, was wir von der Natur im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen lernen können, um neuartige therapeutische Ansätze zu entwickeln. Konzeption: Malte Hennig und Leon Kokkoliadis Moderation: Malte Hennig Der Exzellenzcluster CMFI bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen wie Infektionsbiologie, Immunologie, Bioinformatik, pharmazeutische Biologie, Antibiotikaforschung, molekulare und medizinische Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltbiologie, Systembiologie, Chemie sowie der Medizingeschichte und -ethik zusammen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Mechanismen der Interaktion zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien sowie dem Wirt aufzuklären, um neuartige gezielte therapeutische und antiinfektiöse Behandlungsmethoden zu entwickeln. Das CMFI ist eines von über 50 Exzellenzclustern, die im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert werden, um den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Spitzenforschung an deutschen Hochschulen sichtbar zu machen. Neben der Universität Tübingen sind das Max-Planck-Institut für Biologie sowie das Universitätsklinikum Tübingen am CMFI beteiligt. Mehr unter https://www.controlling-microbes.com
…
continue reading
4 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3636868
Inhalt bereitgestellt von Cluster of Excellence CMFI. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Cluster of Excellence CMFI oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Inside CMFI : Potenziale der Mikrobiomforschung Antibiotikaresistenzen gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die weltweit zunehmende Resistenzentwicklung droht uns eine post-antibiotische Ära, also eine Zeit, in der Antibiotika nicht mehr wirken und selbst kleinere Infektionen wieder lebensbedrohlich werden könnten. Doch wie können wir diesen resistenten Bakterien entgegentreten? Welche neuen Wirkstoffe und Strategien braucht es, um diese Gefahr zu bannen? Im Podcast „Inside CMFI“ tauchen wir ein in die wegweisende Forschung des Exzellenzclusters „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI) an der Universität Tübingen. Unsere Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen über die Welt der Mikroben und sprechen über bahnbrechende Entdeckungen in der Mikrobiomforschung. Für alle, die Wissenschaft mit Leidenschaft verfolgen: Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt, was wir von der Natur im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen lernen können, um neuartige therapeutische Ansätze zu entwickeln. Konzeption: Malte Hennig und Leon Kokkoliadis Moderation: Malte Hennig Der Exzellenzcluster CMFI bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen wie Infektionsbiologie, Immunologie, Bioinformatik, pharmazeutische Biologie, Antibiotikaforschung, molekulare und medizinische Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltbiologie, Systembiologie, Chemie sowie der Medizingeschichte und -ethik zusammen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Mechanismen der Interaktion zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien sowie dem Wirt aufzuklären, um neuartige gezielte therapeutische und antiinfektiöse Behandlungsmethoden zu entwickeln. Das CMFI ist eines von über 50 Exzellenzclustern, die im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert werden, um den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Spitzenforschung an deutschen Hochschulen sichtbar zu machen. Neben der Universität Tübingen sind das Max-Planck-Institut für Biologie sowie das Universitätsklinikum Tübingen am CMFI beteiligt. Mehr unter https://www.controlling-microbes.com
…
continue reading
4 Episoden
Alle Folgen
×Wie wirkt sich das Mikrobiom auf die Krebsentstehung und -therapie aus? Das untersucht Prof. Dr. med. univ. Christoph Stein-Thoeringer. In klinischen Proben sucht er nach Bakterien, die für ungewöhnliche Veränderungen im Zellgewebe verantwortlich sind. Ihre Rolle im Mikrobiom gilt es zu verstehen. So sollen zukünftig personalisierte Medikamente für Patienten mit Darmkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt werden.…
Wie beeinflussen deine Darmbakterien die Wirkung von Medikamenten? Unser Körper beherbergt Billionen von Mikroorganismen – und sie haben mehr Einfluss, als du denkst! 🦠 Prof. Dr. Lisa Maier erklärt, wie unser Mikrobiom die Wirkung von Medikamenten beeinflusst und welche Medikamente unser Mikrobiom schädigen. Jetzt reinhören!…
In dieser Folge gehen wir auf Schatzsuche nach einem Millionen Jahre alten Urantibiotikum – dringend benötigt wegen ansteigender Antibiotikaresistenzen. Die meisten der heutigen Antibiotika stammen von Bakterien, doch in deren Genen schlummern viele unentdeckte Wirkstoffe. Prof. Dr. Nadine Ziemert und PD Dr. Evi Stegmann rekonstruieren ein Urantibiotikum im Labor: Bioinformatische Methoden bestimmen seine Struktur, modifizierte Bakterien produzieren die Bauteile. Paleomycin ist entdeckt.…
Bakterielle Infektionen lassen sich aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen immer schlechter behandeln. Im Exzellenzcluster CMFI werden deshalb unter anderem neuartige antibiotische Wirkstoffe erforscht. Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt, stellvertretende Sprecherin des CMFI, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen, was das für die medizinische Versorgung bedeutet und was wir von der Natur lernen können, um diese Resistenzen zu bekämpfen.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.