Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7M ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Dan Bauer & Nils Brechbühler, Dan Bauer, and Nils Brechbühler. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dan Bauer & Nils Brechbühler, Dan Bauer, and Nils Brechbühler oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Zoey Deutch returns to Skip Intro to talk about her latest transformation in Nouvelle Vague as American actress Jean Seberg. Directed by acclaimed filmmaker Richard Linklater — and a love letter to the French New Wave classic Breathless — Nouvelle Vague wasn’t the first time that Linklater and Deutch shared a film set. Deutch shares how Linklater compares rehearsals to athletics, starting exciting new chapters in her personal life, hilarious irrational fears, and the deep love she has for her sister, Maddie. Video episodes are also available on the Still Watching Netflix YouTube Channel. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Kannzler - Veränderung im Staatswesen
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3544597
Inhalt bereitgestellt von Dan Bauer & Nils Brechbühler, Dan Bauer, and Nils Brechbühler. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dan Bauer & Nils Brechbühler, Dan Bauer, and Nils Brechbühler oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der "Kannzler" Podcast ist eine inspirierende und aufschlussreiche Plattform, die sich der Veränderung und Modernisierung des deutschen Staatswesens widmet. Geleitet von Nils Brechbühler, einem ehemaligen Beamten mit tiefgreifenden Einblicken in die Staatsverwaltung, und Dan Bauer, einem renommierten Unternehmer und Senator im Senat der Wirtschaft, bietet der Podcast eine einzigartige Mischung aus Expertise und praktischer Erfahrung. Nils Brechbühler, der mittlerweile in der Wirtschaft tätig ist, bringt seine Erfahrungen aus der Transformation der Staatsverwaltung ein. Er wird ergänzt durch Dan Bauer, der nicht nur als erfolgreicher Unternehmer, sondern auch als Vorsitzender der Kommission für Digitalisierung im Senat der Wirtschaft agiert. Beide sind zudem aktive Mitglieder des Fortschritt Centers Mittelstand, einer Organisation, die sich der Modernisierung Deutschlands und der Stabilisierung der Wirtschaft verschrieben hat. Der Podcast zielt darauf ab, sowohl Anregungen für die Optimierung des Staatswesens zu geben als auch bestehende Prozesse kritisch zu reflektieren. Das Wortspiel "Kannzler" leitet sich vom Wort "Können" ab und soll verdeutlichen, dass alle Beteiligten die Fähigkeiten und das Know-how besitzen, um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern. In einer Zeit, in der Effizienz und Innovation mehr denn je gefragt sind, stellt der "Kannzler" Podcast eine wichtige Ressource dar. Er richtet sich an Bürger, Unternehmen und Entscheidungsträger gleichermaßen und fördert den Dialog darüber, wie eine leichtere und effizientere Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen zum Wohl der gesamten Gesellschaft beitragen kann.
…
continue reading
26 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3544597
Inhalt bereitgestellt von Dan Bauer & Nils Brechbühler, Dan Bauer, and Nils Brechbühler. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dan Bauer & Nils Brechbühler, Dan Bauer, and Nils Brechbühler oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der "Kannzler" Podcast ist eine inspirierende und aufschlussreiche Plattform, die sich der Veränderung und Modernisierung des deutschen Staatswesens widmet. Geleitet von Nils Brechbühler, einem ehemaligen Beamten mit tiefgreifenden Einblicken in die Staatsverwaltung, und Dan Bauer, einem renommierten Unternehmer und Senator im Senat der Wirtschaft, bietet der Podcast eine einzigartige Mischung aus Expertise und praktischer Erfahrung. Nils Brechbühler, der mittlerweile in der Wirtschaft tätig ist, bringt seine Erfahrungen aus der Transformation der Staatsverwaltung ein. Er wird ergänzt durch Dan Bauer, der nicht nur als erfolgreicher Unternehmer, sondern auch als Vorsitzender der Kommission für Digitalisierung im Senat der Wirtschaft agiert. Beide sind zudem aktive Mitglieder des Fortschritt Centers Mittelstand, einer Organisation, die sich der Modernisierung Deutschlands und der Stabilisierung der Wirtschaft verschrieben hat. Der Podcast zielt darauf ab, sowohl Anregungen für die Optimierung des Staatswesens zu geben als auch bestehende Prozesse kritisch zu reflektieren. Das Wortspiel "Kannzler" leitet sich vom Wort "Können" ab und soll verdeutlichen, dass alle Beteiligten die Fähigkeiten und das Know-how besitzen, um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern. In einer Zeit, in der Effizienz und Innovation mehr denn je gefragt sind, stellt der "Kannzler" Podcast eine wichtige Ressource dar. Er richtet sich an Bürger, Unternehmen und Entscheidungsträger gleichermaßen und fördert den Dialog darüber, wie eine leichtere und effizientere Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen zum Wohl der gesamten Gesellschaft beitragen kann.
…
continue reading
26 Episoden
Alle Folgen
×Die vorliegende Episode behandelt die essenzielle Fragestellung der Vertrauensbasis zwischen Staat und Wirtschaft sowie die Verantwortung, die beide Seiten tragen. Insbesondere wird erörtert, inwieweit der Staat in der Lage ist, der Wirtschaft Vertrauen entgegenzubringen und ob die Wirtschaft bereit ist, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Wir beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der gegenwärtigen Verwaltungspraxis ergeben, und diskutieren die Notwendigkeit, die Handlungsfähigkeit des Staates zu stärken. Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat, die von prominenten Persönlichkeiten ins Leben gerufen wurde, dient als Grundlage für unsere Überlegungen zu Reformen und zur Verbesserung der Verwaltung. Darüber hinaus thematisieren wir die gesellschaftliche Einstellung gegenüber Unternehmern und die Auswirkungen dieser Wahrnehmung auf die wirtschaftliche Entwicklung. Takeaways: In der heutigen Folge diskutieren wir die Herausforderungen, vor denen der Staat steht, insbesondere im Bereich der Handlungsfähigkeit. Wir beleuchten die Problematik des mangelhaften Vertrauens zwischen Staat und Wirtschaft sowie die Verantwortung der Unternehmer. Die Initiative zur Schaffung eines handlungsfähigen Staates umfasst mehrere prominente Persönlichkeiten, die Lösungsansätze präsentieren. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, wirtschaftsrelevante Inhalte in Bildungssysteme zu integrieren, um zukünftige Generationen besser vorzubereiten. Wir thematisieren die Wahrnehmung von Unternehmern in der Gesellschaft und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Schließlich reflektieren wir über die Stillstandselite im Staatswesen und deren Einfluss auf notwendige Reformen. Moderatoren Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/ Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/ Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform! _______________________________________________ Impressum: https://www.fortexa.de/impressum/…
Das Leitbild einer Organisation ist von essenzieller Bedeutung, da es die Ausrichtung und Motivation der Mitarbeiter maßgeblich beeinflusst. In dieser Episode erörtern wir die gravierenden Auswirkungen eines fehlenden oder unzureichenden Leitbildes auf die Effizienz und das Engagement in bürokratischen Institutionen. Wir stellen fest, dass technologische Standards zwar existieren, jedoch oft die erforderlichen organisatorischen und menschlichen Komponenten vermissen lassen. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit, ein klar definiertes Zielbild zu entwickeln, um Transformationen in öffentlichen und privaten Sektoren erfolgreich zu gestalten. Zudem wird die Rolle von Visionen und strategischen Ansätzen in der modernen Organisationsentwicklung hinterfragt. Takeaways: In der heutigen Episode diskutieren wir die Bedeutung eines klaren Leitbildes für Organisationen. Mitarbeiter benötigen ein Ziel, um motiviert und engagiert zu bleiben, ähnlich einem Schiff auf hoher See. Technologische Standards sind in vielen Organisationen vorhanden, jedoch fehlen organisatorische Standards erheblich. Wir müssen die Kluft zwischen Visionen und deren praktischer Umsetzung in Unternehmen überbrücken. Die Entwicklung gemeinschaftlicher organisatorischer Leitbilder könnte eine Lösung für bestehende Herausforderungen darstellen. Ein gesetzlich verankertes Zielbild für Behörden könnte die Modernisierung des Staatswesens fördern. Moderatoren Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/ Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/ Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform! _______________________________________________ Impressum: https://www.fortexa.de/impressum/…
Im Rahmen dieser Episode erörtern wir die essenzielle Fragestellung, ob die gegenwärtigen bürokratischen Strukturen tatsächlich als Hemmnis für den Fortschritt fungieren. Die Diskrepanz zwischen der Notwendigkeit eines Digitalministeriums und der realen Umsetzung effektiver digitaler Strategien wird eingehend analysiert. Ich, Nils Brechbühn, und mein geschätzter Kollege, der die Rolle des kritischen Denkers einnimmt, beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der Fragmentierung der Zuständigkeiten im Staatswesen ergeben. Es wird deutlich, dass, um die digitale Transformation voranzutreiben, ein grundlegendes Umdenken in der Verwaltung erforderlich ist. Wir plädieren für eine ganzheitliche Betrachtung, die nicht nur technische Innovationen umfasst, sondern auch die grundlegenden Prinzipien der Organisation und Führung in unseren Institutionen in den Fokus rückt. Takeaways: Die Notwendigkeit eines Digitalministeriums wird diskutiert, um die Digitalisierung im Staatswesen voranzutreiben. Die aktuelle Diskussion über die Struktur und Zuständigkeiten des Digitalministeriums ist von grundlegenden Missverständnissen geprägt. Es wird gefordert, dass die Person an der Spitze des Digitalministeriums sowohl fachliche Expertise als auch Führungskompetenz besitzt. Ein holistischer Ansatz in der Strategieentwicklung wird als entscheidend erachtet, um effektive digitale Transformationen zu ermöglichen. Die Fragmentierung der Verantwortlichkeiten in der Digitalpolitik wird als hinderlich für den Fortschritt angesehen. Ein Appell wird laut, dass eine Modernisierung der Verwaltung und nicht nur eine Digitalisierung angestrebt werden sollte. Moderatoren Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/ Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/ Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform! _______________________________________________ Impressum: https://www.fortexa.de/impressum/…
Bürokratie in Deutschland ist ein zentrales Thema dieser Folge, in der Nils Brechbühle und Dan Bauer die Ergebnisse einer aktuellen Studie des ifo Instituts diskutieren. Die Studie zeigt, dass Unternehmen Bürokratie als belastend empfinden und schätzt, dass sie bis zu 7 % ihres jährlichen Umsatzes aufgrund bürokratischer Hürden verlieren. Besonders problematisch ist, dass nur 15 % der Befragten positive Aspekte der Bürokratie erkennen, was die ursprünglichen Ziele wie Standards und Rechtssicherheit in Frage stellt. Die beiden Podcaster beleuchten auch die psychologischen Folgen der Bürokratie, die zu Frustration und Ohnmacht bei Unternehmern führen können, und diskutieren die Ineffizienz der Verwaltungsprozesse. Abschließend wird die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Bürokratie und Verwaltung betont, um die Innovationskraft und das Vertrauen in die politischen Strukturen wiederherzustellen. Takeaways: Die Studie des ifo Instituts zeigt, dass Bürokratie in Deutschland als enorm belastend wahrgenommen wird. Unternehmen verlieren durch Bürokratie schätzungsweise 6-7% ihres jährlichen Umsatzes, was alarmierend ist. Die psychologischen Folgekosten der Bürokratie führen zu Frustration und Innovationsschwäche bei Unternehmern. Nur 15% der Befragten sehen in der Bürokratie positive Aspekte wie Standards und Rechtssicherheit. Die kommunale Verwaltung wird als die effizienteste Ebene im Vergleich zum Land und Bund wahrgenommen. Aktuell verbringen Angestellte im Durchschnitt 22% ihrer Arbeitszeit mit bürokratischen Aufgaben, was zu ineffizienten Prozessen führt.…
Die aktuelle Lage der IT-Sicherheit in Deutschland ist alarmierend. Nils Brechbühler und Dan Bauer diskutieren die besorgniserregenden Ergebnisse des neuesten Lageberichts des BSI und beleuchten die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe, die professioneller und automatisierter geworden sind. Angreifer setzen fortschrittliche Technologien und sogar KI-Modelle ein, um Schwachstellen in Systemen, insbesondere bei VPN und Firewalls, auszunutzen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Erkenntnis, dass viele öffentliche Verwaltungen und Unternehmen nicht ausreichend geschützt sind und oft auf einfache Angriffsstrategien reinfallen. Die beiden Experten betonen die Notwendigkeit von Schulungen, Sensibilisierung und einem klaren Notfallplan, um sich gegen die wachsende Cyberkriminalität zu wappnen. Takeaways: Die Bedrohungslage der IT-Sicherheit in Deutschland ist alarmierend und erfordert sofortige Maßnahmen. Professionalisierung von Cyberangriffen zeigt sich durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und KI. Ethische Hacker spielen eine wichtige Rolle im Schutz von Organisationen vor Cyberangriffen. Die häufigsten Angriffe zielen auf öffentliche Verwaltungen und KMUs, die oft unzureichend geschützt sind. Ein grundlegendes Bewusstsein für Cyber-Security ist für alle Mitarbeiter in Unternehmen unerlässlich. Ein Sicherheitscheck sollte für jede Organisation zur Pflicht werden, um Schwachstellen zu identifizieren.…
In dieser Episode des Podcasts wird das Thema 'New Work in alten Gemäuern' behandelt. Die Diskussion dreht sich um Desksharing, Arbeitgeberattraktivität und die Herausforderungen, die die Digitalisierung in der Verwaltung mit sich bringt. Es wird erörtert, wie die äußere Erscheinung von Verwaltungsgebäuden die Anwerbung neuer Mitarbeiter beeinflusst und welche Rolle Refugien in der Arbeitswelt spielen. Zudem wird die Ineffizienz durch unzureichende Schulungen bei Softwareeinführungen thematisiert und die Bedeutung von Kommunikation für die Produktivität hervorgehoben. takeaways New Work ist ein Konzept, das in alten Strukturen implementiert werden muss. Desksharing wird oft als Scheinanglizismus betrachtet. Die äußere Erscheinung von Rathäusern beeinflusst die Arbeitgeberattraktivität. In der Wirtschaft gibt es weniger persönliche Refugien als in der Verwaltung. Die Verwaltung hat Schwierigkeiten, mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Ineffizienz in der Verwaltung wird durch unzureichende Schulungen verstärkt. Mehr Personal im Staatswesen führt nicht automatisch zu mehr Produktivität. Kommunikation ist der Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz. E-Mails sind nicht das beste Kommunikationsmittel. Führungskräfte sollten besser kommunizieren, um Produktivität zu steigern. Moderatoren Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/ Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/ Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform! _______________________________________________ Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/…
In dieser Episode diskutieren Dan Bauer & Nils Brechbühler die Vermenschlichung von Technologie, insbesondere im Kontext der Verwaltung und der Nutzung von KI. Sie beleuchten die Risiken, die mit dieser Vermenschlichung verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die menschliche Interaktion. Zudem wird die Zukunft der Sachbearbeitung mit KI und die Rolle von Gamification in der digitalen Transformation thematisiert. takeaways Die Vermenschlichung von Technologie ist ein großes Thema. Man kann sich in diese KI verlieben. Das ist wie im Flugsimulator. Ich spreche einfach so, wie ich es gelernt habe. Gamification hat einen riesigen Effekt auf Leute. Wir werden in der Lage sein, operative KI zu bekommen. Das ist alles automatisierbar. Wir verlieren nicht unsere Menschlichkeit. Ich bin mega gespannt, wie das weitergeht. Die digitale Transformation erfordert ständige Anpassungen. Moderatoren Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/ Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/ Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform! _______________________________________________ Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/…
In dieser Episode sprechen Dan Bauer & Nils Brechbühler mit Adrian Sonder, dem Oberbürgermeister von Freudenstadt, über die Veränderungen im Staatswesen und die Modernisierung der Verwaltung. Sie diskutieren Themen wie Staatsschwierigkeiten, Cybersicherheit, Digitalisierung, den demografischen Wandel und die Rolle der Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen. Adrian Sonder betont die Bedeutung von gutem Beispiel, Sensibilisierung für Cybersicherheit, organisatorischen Veränderungen und Investitionen in die Infrastruktur. Er spricht auch über die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in der Verwaltung. Die Episode endet mit dem Appell, Verantwortung zu übernehmen und klare Kommunikation in schwierigen Zeiten. takeaways Die Sensibilisierung für Cybersicherheit ist ein wichtiger erster Schritt, um die Verwaltung zu modernisieren. Die Digitalisierung erfordert Investitionen in die Infrastruktur und organisatorische Veränderungen. Der demografische Wandel stellt eine Herausforderung dar, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für die Mitarbeiter. Veränderungsprozesse erfordern klare Kommunikation und die Bereitschaft aller Beteiligten, Verantwortung zu übernehmen. Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Dan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danbauerofficial/ Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Nils bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsbrechbuehler/ Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
In dieser Folge des Podcasts geht es um den Humor im öffentlichen Dienst und in der Wirtschaft. Es wird diskutiert, wie der öffentliche Dienst attraktiver gestaltet werden kann, um junge Menschen anzuziehen. Dabei werden Themen wie Benefits, Arbeitskultur, Bewerbungsprozess und Wertschätzung behandelt. Es wird betont, dass Humor und Menschlichkeit wichtige Faktoren sind, um Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Es werden positive Beispiele aus der Verwaltung und der Wirtschaft genannt, bei denen Humor und Kreativität eine große Rolle spielen. Keywords Humor, öffentlicher Dienst, Wirtschaft, Attraktivität, Benefits, Arbeitskultur, Bewerbungsprozess, Wertschätzung, Menschlichkeit Takeaways Humor und Menschlichkeit sind wichtige Faktoren, um Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Der öffentliche Dienst sollte sich moderner aufstellen und eine positive Organisationskultur fördern. Der Bewerbungsprozess sollte transparent und wertschätzend gestaltet werden. Benefits allein reichen nicht aus, um junge Menschen anzuziehen. Es geht um das Gesamtpaket und die Arbeitsatmosphäre. Es gibt positive Beispiele aus der Verwaltung und der Wirtschaft, bei denen Humor und Kreativität eine große Rolle spielen. Titles Mehr als nur Benefits: Das Gesamtpaket zählt Positive Beispiele aus Verwaltung und Wirtschaft Sound Bites "Das Leben in der IT wäre so einfach, wenn es nicht so hart wäre." "Geld hast du nach zwei Monaten vergessen." "Ich habe gesagt, ach so, nee, tu ich nicht. Und bin rausgegangen." Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Schlüsselwörter/Themen: Digitalisierung Öffentlicher Dienst Künstliche Intelligenz Big Data Effizienzsteigerung Bürgerservice Handlungsaufforderungen: Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
In dieser Episode geht es um die Erfahrungen eines Bürgers bei der Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses. Der Bürger versucht, das Führungszeugnis online zu beantragen, stößt jedoch auf verschiedene Probleme und Hindernisse. Er landet auf verschiedenen Websites, muss eine App herunterladen und letztendlich feststellen, dass keine Termine für eine persönliche Antragstellung verfügbar sind. Die Episode verdeutlicht die Herausforderungen und Frustrationen, die Bürger bei der Nutzung digitaler Behördendienste erleben können. In dieser Folge diskutieren Nils und Dan die Herausforderungen der Digitalisierung von Behördendienstleistungen. Sie stellen fest, dass viele Verwaltungen bis vor ein paar Jahren keine klaren Prozesse hatten und Dienstleistungen nicht einheitlich beschrieben waren. Durch das Onlinezugangsgesetz und die Dienstleistungsrichtlinien der EU wurden Behörden dazu verpflichtet, ihre Dienstleistungen systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Sie erklären, dass die Beantragung von bestimmten Dienstleistungen, wie einem Führungszeugnis, technisch nicht in den Zuständigkeitsbereich der örtlichen Behörden fällt, sondern über das Online-Portal des Bundesamtes für Justiz abgewickelt wird. Sie diskutieren auch die Bedeutung der Online-Ausweisfunktion und die Herausforderungen bei der Digitalisierung von Anträgen. Sie stellen fest, dass Skandinavien in Bezug auf die Digitalisierung von Behördendienstleistungen weiter fortgeschritten ist, unter anderem aufgrund einer anderen kulturellen Einstellung und einer stärkeren Zentralisierung und Standardisierung. Keywords Bürger, Behördendienste, Führungszeugnis, Online-Antrag, Hindernisse, Frustration, Digitalisierung, Behördendienstleistungen, Onlinezugangsgesetz, Dienstleistungsrichtlinien, Führungszeugnis, Online-Portal, Bundesamt für Justiz, Online-Ausweisfunktion, Skandinavien, kulturelle Unterschiede, Zentralisierung, Standardisierung Takeaways Die Nutzung digitaler Behördendienste kann für Bürger frustrierend sein. Es gibt oft technische Probleme und Hindernisse bei der Beantragung von Dokumenten online. Die Verfügbarkeit von Terminen für persönliche Antragstellungen kann ein weiteres Hindernis sein. Es besteht Bedarf an einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit und Effizienz bei digitalen Behördendiensten. Verwaltungen hatten bis vor ein paar Jahren keine klaren Prozesse und einheitliche Beschreibungen ihrer Dienstleistungen. Die Beantragung bestimmter Dienstleistungen, wie einem Führungszeugnis, erfolgt über das Online-Portal des Bundesamtes für Justiz. Die Online-Ausweisfunktion ist wichtig für die Authentifizierung bei digitalen Anträgen, wird aber oft nicht ausreichend genutzt. Skandinavien ist in Bezug auf die Digitalisierung von Behördendienstleistungen weiter fortgeschritten, unter anderem aufgrund kultureller Unterschiede und einer stärkeren Zentralisierung und Standardisierung. Titles Verbesserungspotenzial bei digitalen Behördendiensten Die Herausforderungen der Beantragung eines Führungszeugnisses Die Bedeutung der Online-Ausweisfunktion Die Rolle des Online-Portals des Bundesamtes für Justiz Sound Bites "Ich klicke da jetzt drauf, ich werde weitergeleitet, dann bin ich plötzlich auf einer ganz anderen Webseite, nämlich bei dem Bundesamt für Justiz." "Für die, die sich mit IT auskennen, werden jetzt erkennen, die diese Journey mit uns hier mitgemacht haben, dass oben eine IP-Adresse steht, also die Adresse von einer Website und die beginnt mit 127.0. Und wem das bekannt ist, dem ist auch bekannt, da wird ein Local Host eröffnet." "Ich muss meinen Ausweis hinscannen und da mein Ausweis neu ist, freuen wir uns der Tatsache, dass das geht." "Die möglichen Rechtsfolgen haben wir jetzt auch noch nicht durchdacht." "Das kostet mich jetzt allein schon eine Stunde. Und dann muss ich dann noch mal hinfahren. Das kostet mich wieder eineinhalb Stunden. Für so ein lächerliches Führungszeugnis, das du in Skandinavien mit einer App in zwei Sekunden kriegst. Nils, hilf mir." "Jetzt muss man sich von der Illusion lösen, dass Verwaltungen bis vor ein paar Jahren überhaupt gewusst haben, was sie machen." Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Schlüsselwörter/Themen: Digitalisierung Öffentlicher Dienst Künstliche Intelligenz Big Data Effizienzsteigerung Bürgerservice Handlungsaufforderungen: Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
In dieser Folge des Podcasts geht es um Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Die Gastgeber diskutieren über die Bedeutung von klaren Zielen, die Unterschiede zwischen Verwaltung und Wirtschaft, und die Herausforderungen bei der Projektleitung. Sie betonen die Notwendigkeit eines einheitlichen Projektverständnisses und einer klaren Verantwortung. Außerdem sprechen sie über die Bedeutung von unterschiedlichen Persönlichkeiten und Blickwinkeln in einem Projektteam. Die Gastgeber schließen die Folge mit dem Fazit, dass eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Disziplinen und Abteilungen zu erfolgreichen Projekten führen kann. Keywords Projektmanagement, öffentliche Verwaltung, Ziele, Unterschiede, Projektleitung, Verantwortung, Persönlichkeiten, Zusammenarbeit, Kommunikation Takeaways Klare Ziele sind entscheidend für erfolgreiche Projekte in der öffentlichen Verwaltung. Es gibt Unterschiede zwischen Projektmanagement in der Verwaltung und in der Wirtschaft. Eine einheitliche Definition von Projekten und klare Verantwortlichkeiten sind wichtig. Unterschiedliche Persönlichkeiten und Blickwinkel können zu besseren Ergebnissen führen. Gute Zusammenarbeit und Kommunikation sind entscheidend für den Projekterfolg. Titles Klare Ziele und Verantwortlichkeiten Gute Zusammenarbeit und Kommunikation Sound Bites "Mit schwarzer Magie zur Ergebnissen." "Was ich im Nachhinein erfahren habe, war der Begriff der Aufgabenhygiene." "Jetzt denkt doch mal an eure Praxis und versucht man an dieser Definition wirklich ein echtes Projekt zu finden." Chapters 00:00 Einführung und Einleitung 00:51 Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung 07:54 Verschwendung von Ressourcen 09:15 Verwaltung und Projektstrukturen 19:27 Unterschiedliche Persönlichkeiten 20:43 Zusammenarbeit und Kommunikation Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Schlüsselwörter/Themen: Digitalisierung Öffentlicher Dienst Künstliche Intelligenz Big Data Effizienzsteigerung Bürgerservice Handlungsaufforderungen: Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
Um was geht es in dieser Folge: Im Vergleich zu vielen Ländern arbeiten Deutsche Arbeitnehmer am wenigsten. Können wir diesen Trend noch ausbauen und gleichzeitig unseren Wohlstand halten, oder stellen sich dann nicht eher Fragen auf die wir keine Antwort haben? Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Schlüsselwörter/Themen: Digitalisierung Öffentlicher Dienst Künstliche Intelligenz Arbeitszeit Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
Um was geht es in dieser Folge: Obwohl alle über Transformation, Change und Wandel sprechen, kommt er doch recht zögerlich. Woran liegt das und kann und sollte man den Wandel beschleunigen? Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Schlüsselwörter/Themen: Digitalisierung Öffentlicher Dienst Change Transformation Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
Um was geht es in dieser Folge: Ist es nur eine umweltfreundliche Utopie oder tatsächlich realistisch, dass die Staatsverwaltung papierlos sein kann und kann das denn überhaupt sicher sein? Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Gast: Schlüsselwörter/Themen: Digitalisierung Öffentlicher Dienst Papierlos Effizienzsteigerung Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
Um was geht es in dieser Folge: Kann Führung ohne Führung und Hierarchie gelingen? Wie sind die Eindrücke aus der Wirtschaft und kann das Staatswesen dieses Modell adaptieren? Moderatoren: Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft. Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen. Schlüsselwörter/Themen: Digitalisierung Öffentlicher Dienst Führung holacracy Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!…
Ohne die Genauigkeit, die unser Gast in seinem Job herstellt, könnten viele Betriebe garnicht arbeiten. Was er zur Modernisierung im Staatswesen sagt, erfahren Sie in dieser Folge
In dieser spannenden Folge empfangen Dan Bauer und Nils Brechbühler ihren ersten Gast. Nancy Weyland war CEO eines öffentlich rechtlichen Unternehmens in der Schweiz und hat dort aktiv die Modernisierung vorangetrieben. Welche inspirierenden Gedanken sie dazu hatte und wie das Vorhaben gelingen konnte, darüber sprechen sie in dieser Folge.…
IIn dieser Episode des Podcasts "Kanzler" diskutieren die Moderatoren Nils Brechbühler und Dan Bauer über die Digitalstrategien der Bundesländer. Sie hinterfragen, ob diese Strategien konkrete und messbare Ziele enthalten oder eher vage Absichtserklärungen sind. Nils hebt hervor, dass viele der formulierten "konkreten Ziele" in den Strategiedokumenten eher unklar und nicht spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sind. Dan betont die Wichtigkeit einer klaren Strategie, die erklärt, warum eine Organisation existiert und wie sie ihre Ziele erreichen will. Er stellt seine VAST-Methode vor, die für Vision, Aktion, Strategie und Taktik steht, und erklärt, wie Unternehmen oder Behörden diese nutzen können, um ihre Ziele zu definieren und zu erreichen. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen bei der Formulierung effektiver Digitalstrategien und betont die Notwendigkeit, über taktische Maßnahmen hinauszudenken und eine klare, übergeordnete Vision zu haben.…
K
Kannzler - Veränderung im Staatswesen
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Nils Brechbühler und der Wirtschaftsexperte Dan Bauer ein kritisches Thema: "Warum Bürokratie kein Problem ist, aber eine schlechte Verwaltung schon." Die Diskussion beleuchtet eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin, die zeigt, dass nicht die Dichte der Regulierung, sondern die Effizienz der Verwaltung das Wachstum von Unternehmen beeinflusst. Nils hebt hervor, dass trotz der allgemeinen Wahrnehmung, dass Bürokratie reduziert werden muss, die Studie darauf hinweist, dass Unternehmen tatsächlich unter schlechter Verwaltungsqualität leiden. Interessanterweise wurde die Studie nicht im nationalen Kontext durchgeführt, sondern in Regionen mit stark regulierten Märkten, wie z.B. Finnland. Die Ergebnisse zeigten, dass in Gebieten mit niedriger und mittlerer Verwaltungsqualität der Anteil schnell wachsender Unternehmen um 10 bis 20 Prozent sinkt, wenn die Regulierungsdichte zunimmt. Dan betont, dass Bürokratie und Regulierungen an sich sinnvoll sind, da sie nicht willkürlich eingeführt werden, sondern einen Zweck erfüllen. Das Problem liegt oft in der Anwendung und Interpretation dieser Regeln. Er nennt den Datenschutz als Beispiel, wo Missverständnisse und Fehlinterpretationen häufig zu unnötigen Einschränkungen führen. Die Diskussion dreht sich auch um die Komplexität der Gesetze und wie sie interpretiert werden, was ein ganzes Feld der Rechtsberatung eröffnet hat. Die Herausforderung besteht darin, das Gesetz vollständig zu verstehen, was oft durch Kommentare und Interpretationen von Experten erleichtert wird. Ein kritischer Punkt der Diskussion ist die Frage, wie die Verwaltungsqualität verbessert werden kann. Ein Vorschlag, der aus der Studie hervorgeht, ist die Umverteilung der Steuereinnahmen zugunsten der kommunalen Verwaltung, um das Interesse an der lokalen Wirtschaft zu stärken. Dies würde die Qualität der Dienstleistungen verbessern und die Ansiedlung von Unternehmen fördern, was wiederum zu wertvollen Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum führt. Abschließend betonen Nils und Dan, dass eine hohe Verwaltungsqualität die negativen Auswirkungen einer hohen Regulierungsdichte ausgleichen kann. Sie argumentieren, dass die Lösung nicht unbedingt in der Reduzierung von Personal liegt, sondern in einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und einer klaren Richtung, die von den politischen und administrativen Führern vorgegeben wird.…
K
Kannzler - Veränderung im Staatswesen
In dieser fesselnden Episode des Kannzler Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein und erforschen ihre transformative Rolle in der öffentlichen Verwaltung. Unsere Gastgeber Nils Brechbühler und Dan Bauer diskutieren lebhaft über die aufkommenden Veränderungen, Herausforderungen und unglaublichen Möglichkeiten, die KI bietet. Die Reise beginnt mit einer Erörterung darüber, wie KI die Effizienz steigern, Kosten senken und den Bürgerservice verbessern kann, insbesondere durch Automatisierung und personalisierte Dienstleistungen. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über den innovativen GovTech Campus, der als Katalysator für die Integration von KI in die Verwaltungsprozesse dient. Nils und Dan beleuchten auch die kulturellen und strukturellen Hürden, die überwunden werden müssen, um diese Technologie in der bürokratischen Landschaft zu verankern. Sie sprechen über reale Anwendungen, die bereits im Einsatz sind, wie interaktive Chatbots, und visionäre Konzepte, die die Art und Weise, wie Bürger mit der Verwaltung interagieren, revolutionieren könnten. Ein weiterer faszinierender Aspekt dieser Episode ist die Idee, KI-Tools zu nutzen, um die Sprachbarrieren zu überwinden und Regierungsdienste für eine vielsprachige Bevölkerung zugänglicher zu machen. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf die Zukunft, in der KI nicht nur Routineaufgaben übernimmt, sondern auch bei komplexen Entscheidungsprozessen unterstützt. Schließen Sie sich uns an für eine Episode voller Einsichten, Debatten und visionärer Ideen, die zeigen, wie KI die Brücke zwischen Bürgern und einer effizienteren, inklusiveren öffentlichen Verwaltung schlagen kann. Ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Technologie, Politik und öffentlichem Dienst interessiert sind!…
In dieser spannenden Folge des "Kannzler" Podcasts begrüßen Nils und Dan die Hörer zu einem interaktiven Gespräch über Gamification und dessen Potenzial im öffentlichen Sektor. Sie diskutieren, wie spielerische Elemente genutzt werden können, um die Bürgerbeteiligung zu erhöhen, Dienstleistungen ansprechender zu gestalten und die Interaktion zwischen Bürgern und Verwaltung zu fördern. Dabei tauchen sie tief in Beispiele aus der Wirtschaft ein und überlegen, wie diese Ansätze auf den öffentlichen Sektor übertragen werden könnten. Von der Idee, das Leben als eine Art "Spiel" mit verschiedenen Levels zu betrachten, bis hin zu konkreten Anwendungen von Gamification in Städten und innerhalb von Behörden, bietet diese Episode einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Gamification im öffentlichen Bereich. Ein Muss für alle, die an innovativen Ansätzen zur Steigerung der Bürgerbeteiligung und -aktivierung interessiert sind!…
In dieser Episode des "Kannzler" Podcasts diskutieren die Gastgeber Nils Brechbühler und Dan Bauer ein Thema, das sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft immer wieder aufkommt: Datenschutz und Rechtssicherheit. Die Diskussion beleuchtet, wie diese Aspekte die Einführung neuer Technologien und Arbeitsweisen beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf Kollaborationswerkzeuge, die die Art und Weise, wie Organisationen funktionieren, modernisieren sollen. Nils teilt eine Anekdote über einen Workshop, den er zum Thema Kollaboration und Technologie geleitet hat, und betont, wie Datenschutzbedenken oft positive Veränderungen überschatten. Die Diskussion dreht sich auch um die Komplexität des Datenschutzes und wie unterschiedlich er in verschiedenen Regionen oder Ländern gehandhabt wird, wie das Beispiel Schweden zeigt. Dan hebt hervor, dass, während Datenschutz wichtig ist, die Art und Weise, wie er gehandhabt wird, oft den Fortschritt behindert. Er teilt die kontroverse Meinung, dass die strenge Einhaltung von Datenschutzregeln manchmal kontraproduktiv sein kann, insbesondere wenn die Menschen privat bereitwillig persönliche Informationen über Plattformen wie TikTok teilen. Die Episode schließt mit der Betrachtung, dass ein Gleichgewicht gefunden werden muss, bei dem Datenschutz nicht als Hindernis für Innovation und Fortschritt dient, sondern als ein Aspekt, der sorgfältig im Kontext der Gesamtziele einer Organisation oder Gesellschaft betrachtet werden muss.…
In dieser Podcast-Folge tauchen die Gäste Nils und Dan Bauer tief in die Herausforderungen und Unterschiede zwischen der Arbeit im öffentlichen Sektor und der Wirtschaft ein. Dan Bauer teilt seine persönlichen Erfahrungen und Schwierigkeiten, die er beim Versuch, eine Position im öffentlichen Dienst zu ergattern, trotz seiner beeindruckenden Qualifikationen in der Wirtschaft, erlebt hat. Die Episode beleuchtet die oft starren Anforderungen und Qualifikationen, die für öffentliche Positionen gefordert werden, und stellt die Frage, ob diese wirklich die besten Kandidaten für die jeweiligen Rollen finden. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die mangelnde Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des öffentlichen Sektors im Vergleich zur Wirtschaft. Die Gäste diskutieren, wie ein flexiblerer Ansatz, der mehr auf die Fähigkeiten und Erfahrungen der Menschen setzt, dem öffentlichen Sektor zugutekommen könnte. Dabei wird auch die Idee einer stärkeren Durchlässigkeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor erörtert, um von den jeweiligen Stärken zu profitieren. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob der öffentliche Sektor überhaupt einen "Markt" hat und wie der Druck für notwendige Veränderungen erhöht werden könnte. Die Episode kommt zu dem Schluss, dass sowohl Bürger als auch Unternehmer ein Interesse an effizienteren und moderneren Verwaltungsstrukturen haben, jedoch die Mechanismen für Veränderungen oft fehlen oder unzureichend sind. Insgesamt bietet die Folge eine fundierte Diskussion über die dringende Notwendigkeit von Veränderungen in der Verwaltung und liefert wertvolle Einblicke, wie diese erreicht werden könnten, um den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Wirtschaft besser gerecht zu werden.…
In dieser Folge des Podcasts "Kannzler" diskutieren Nils Brechbühler und Dan Bauer über die wachsende Vertrauenskrise in der deutschen Verwaltung. Trotz einer signifikanten Aufstockung des Personals und der Schaffung neuer Strukturen sind viele Bürger mit dem Dienstleistungsangebot des Staates unzufrieden. Die beiden beleuchten die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Bürger und der tatsächlichen Handlungsfähigkeit des Staates. Dan Bauer bringt eine wirtschaftliche Perspektive ein und betont, dass eine bloße Erhöhung der Mitarbeiterzahl nicht ausreicht, wenn die Strukturen und Prozesse nicht optimiert werden. Nils zitiert eine Studie, die zeigt, dass die Unzufriedenheit der Bürger nicht nur das Dienstleistungsangebot, sondern auch die Handlungsfähigkeit des Staates betrifft. Beide sind sich einig, dass die Digitalisierung eine Schlüsselrolle spielen könnte, um die Effizienz zu steigern. Sie sprechen auch über die Herausforderungen bei der Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Verwaltung. Die Diskussion schwenkt dann auf das Thema Unternehmenskultur und wie diese in der Verwaltung oft vernachlässigt wird. Nils und Dan argumentieren, dass eine starke Kultur nicht nur für die Mitarbeiterbindung wichtig ist, sondern auch für die Qualität der Dienstleistung, die an die Bürger erbracht wird. Diese Folge bietet eine tiefgehende Analyse der aktuellen Probleme in der deutschen Verwaltung und stellt wichtige Fragen zur Zukunft der öffentlichen Dienstleistungen in Deutschland.…
In dieser Episode des Podcasts "Kannzler" diskutieren Nils Brechbühler und Dan Bauer über die Komplexität und Herausforderungen der Führung im öffentlichen Sektor im Vergleich zur Unternehmensführung. Sie tauchen tief in das Thema "Respekt" ein, das sie als grundlegenden Wert sowohl in der Verwaltung als auch in der Wirtschaft sehen. Dabei beleuchten sie die Unterschiede in der Führungsphilosophie, die Bedeutung von "Augenhöhe" in der Kommunikation und die Rolle von Werten wie Pünktlichkeit und Höflichkeit. Nils bringt seine Erfahrungen aus dem kommunalen Bereich ein und betont die Notwendigkeit, eine Balance zwischen internen und externen Stakeholdern wie Mitarbeitern, Bürgern und der Politik zu finden. Dan, mit seiner Erfahrung als Geschäftsführer, spricht über die Bedeutung der "Zielresilienz" und wie Werte nicht nur definiert, sondern auch verteidigt werden müssen. Beide sind sich einig, dass die Einführung und Einhaltung von Werten in einer Organisation ein komplexer, aber notwendiger Prozess ist. Sie schlagen vor, sich auf einen Kernwert zu konzentrieren und diesen in der Organisation zu verankern, bevor weitere Werte hinzugefügt werden. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Führungsdynamiken und ist sowohl für Führungskräfte im öffentlichen Sektor als auch in der Wirtschaft interessant.…
K
Kannzler - Veränderung im Staatswesen
In der Pilotfolge des "Kannzler" Podcasts tauchen Nils Brechbühler, ehemaliger Beamter und Wirtschaftsexperte, und Dan Bauer, renommierter Unternehmer und Vorsitzender der Kommission für Digitalisierung im Senat der Wirtschaft, in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Modernisierung des deutschen Staatswesens ein. Mit ihrer gebündelten Expertise aus Verwaltung und Wirtschaft beleuchten sie, wie Effizienz und Innovation das Zusammenspiel von Bürgern, Unternehmen und Staat verbessern können. "Kannzler" steht für das "Können" aller Beteiligten, die Transformation erfolgreich zu gestalten. Hören Sie rein und werden Sie Teil des Dialogs für ein fortschrittliches Deutschland.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.




















