Player FM - Internet Radio Done Right
110 subscribers
Checked 12d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von FohlenPodcast and Borussia Mönchengladbach. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von FohlenPodcast and Borussia Mönchengladbach oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
W
We Have The Receipts
![We Have The Receipts podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/512.jpg 512w)
![We Have The Receipts podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts with Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
FohlenPodcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1534645
Inhalt bereitgestellt von FohlenPodcast and Borussia Mönchengladbach. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von FohlenPodcast and Borussia Mönchengladbach oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
FohlenPodcast - FÜNF FORMATE FÜR BORUSSIA-FANS Borussia begeistert nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf den Ohren! Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz liefert allen Fans exklusive und authentische Einblicke hinter die Kulissen von Borussia Mönchengladbach, unterhält sich mit spannenden Charakteren und taucht ein in die anekdotenreiche Geschichte der Fohlen. Im „FohlenPodcast – Der Talk“, der zumeist zu Beginn eines jeden Monats erscheint, unterhält sich „Knippi“ mit aktuellen oder ehemaligen Spielern sowie Verantwortlichen in verschiedenen Positionen und beleuchtet darin sowohl sportliche als auch persönliche Themen. Im „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“ steht jeweils ein bedeutendes Ereignis in der Historie von Borussia im Fokus. Gemeinsam mit verschiedenen Gesprächspartnern blickt „Knippi“ auf dieses Ereignis und macht es mit all seinen Randgeschichten und Anekdoten noch einmal erlebbar. Auch Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen sind oftmals zu hören. Im „FohlenPodcast – Histörchen“, der zumeist zum Ende eines jeden Montas erscheint, trifft sich „Knippi“ mit einem Gast, der ihm eine – möglichst unbekannte – Geschichte aus der langen Historie der Borussia erzählt. Welche das ist? Das erfährt er immer erst beim Gespräch. Im „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“, der zumeist in der Mitte eines jeden Monats veröffentlicht wird, stehen Borussias Anhänger im Fokus des Geschehens. Hier kommen mal die Fans zu Wort, mal besuchen wir welche und mal besprechen andere Protagonisten Fan-Themen. Im „FohlenPodcast - Das Spezial“ bekommen die Fans der Fohlen einen Blick hinter die Kulissen bei Borussia. In regelmäßigen Abständen widmet sich „Knippi“ dabei jeweils einem bestimmten Thema und bringt den Hörern die Arbeit beim VfL näher.
…
continue reading
404 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1534645
Inhalt bereitgestellt von FohlenPodcast and Borussia Mönchengladbach. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von FohlenPodcast and Borussia Mönchengladbach oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
FohlenPodcast - FÜNF FORMATE FÜR BORUSSIA-FANS Borussia begeistert nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf den Ohren! Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz liefert allen Fans exklusive und authentische Einblicke hinter die Kulissen von Borussia Mönchengladbach, unterhält sich mit spannenden Charakteren und taucht ein in die anekdotenreiche Geschichte der Fohlen. Im „FohlenPodcast – Der Talk“, der zumeist zu Beginn eines jeden Monats erscheint, unterhält sich „Knippi“ mit aktuellen oder ehemaligen Spielern sowie Verantwortlichen in verschiedenen Positionen und beleuchtet darin sowohl sportliche als auch persönliche Themen. Im „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“ steht jeweils ein bedeutendes Ereignis in der Historie von Borussia im Fokus. Gemeinsam mit verschiedenen Gesprächspartnern blickt „Knippi“ auf dieses Ereignis und macht es mit all seinen Randgeschichten und Anekdoten noch einmal erlebbar. Auch Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen sind oftmals zu hören. Im „FohlenPodcast – Histörchen“, der zumeist zum Ende eines jeden Montas erscheint, trifft sich „Knippi“ mit einem Gast, der ihm eine – möglichst unbekannte – Geschichte aus der langen Historie der Borussia erzählt. Welche das ist? Das erfährt er immer erst beim Gespräch. Im „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“, der zumeist in der Mitte eines jeden Monats veröffentlicht wird, stehen Borussias Anhänger im Fokus des Geschehens. Hier kommen mal die Fans zu Wort, mal besuchen wir welche und mal besprechen andere Protagonisten Fan-Themen. Im „FohlenPodcast - Das Spezial“ bekommen die Fans der Fohlen einen Blick hinter die Kulissen bei Borussia. In regelmäßigen Abständen widmet sich „Knippi“ dabei jeweils einem bestimmten Thema und bringt den Hörern die Arbeit beim VfL näher.
…
continue reading
404 Episoden
Alle Folgen
ׄEs ist mein sehnlichster Wunsch, im Jahre unseres 75. Bestehens erneut Meister zu werden – und vielleicht dazu auch noch, auch wenn das unbescheiden klingen mag, den UEFA-Cup zu gewinnen“, sagt Borussias Präsident Dr. Helmut Beyer im Winter 1974/75. Wie sich einige Monate später herausstellen sollte, geht der Wunsch des Präsidenten tatsächlich in Erfüllung. Dabei verlaufen die Monate Dezember und Januar dieser Double-Saison alles andere als ruhig. Zahlreiche Pflichtspiele der Fohlen werden wetterbedingt verschoben. Nach dem Auswärtsspiel im UEFA-Cup in Saragossa wird auf dem Weg zum Flughafen auf den Mannschaftsbus der Fohlen geschossen. Und die vorweihnachtliche Reise nach Israel muss aus termingründen abgesagt werden. Wie die FohlenElf mit diesen Widrigkeiten im Winter 1974/75 umgeht, wie sie dennoch für positive Schlagzeilen sorgt und worüber Vereinsikone Günter Netzer zu dieser Zeit staunt, erfahrt ihr in der sechsten Folge der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Hört jetzt rein!…
Zu Beginn des knapp einstündigen Gesprächs sprechen Julian Weigl und Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz über die aktuelle sportliche Situation der Fohlen und die Entwicklung der Mannschaft. Der 29-Jährige spricht zudem über seine Rolle als Vizekapitän und die damit verbundenen Aufgaben. In diesem Zusammenhang blickt Weigl auch zurück auf seine – wenn auch kurze Zeit – als Kapitän des TSV 1860 München, bei dem er seine Profikarriere begann und zudem eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann abschloss. Er spricht zudem über seine jeweilige Zeit bei Borussia Dortmund und Benfica Lissabon und gibt den FohlenPodcast-Zuhörern exklusive Tipps für einen Besuch in der portugiesischen Hauptstadt. Darüber hinaus spricht der Mittelfeldspieler über seine eigene Spielweise und schwärmt von Teamkollege Tim Kleindienst und dessen Stärken auf dem Platz. Natürlich stellt sich Weigl auch dem Fragengalopp sowie Fragen einer Künstlichen Intelligenz. Hört jetzt rein!…
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, da wartet bereits das erste Highlight auf alle Borussia-Fans: Für die brandneue Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ hat sich Cheftrainer Gerardo Seoane Zeit genommen. In dem gut halbstündigen Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz stellt sich der Schweizer dem Borussia-ABC. Von A wie Ansprache über F wie Flanke und I wie Idealvorstellung bis hin zu M wie Mentalitätsspieler, S wie Solidarität und Z wie Zuschauer äußert sich Borussias Chefcoach zu jedem vorgegebenen Stichwort! Hört jetzt rein!…
„Diesmal sprechen wir über einen ganz besonderen Mann“, leitet FohlenWelt-Bereichsleiter Matthias Rech die neue Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“ ein. Gemeint ist Frank Schäffer, der im November 1974 sein Debüt für Borussia gibt. „Hennes Weisweiler hat mich erst kurz vor dem Spiel informiert und mir dadurch gar keine Zeit gegeben, mir Gedanken zu machen“, sagt der kürzlich verstorbene Schäffer in einer historischen Tonaufnahme. Beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart stabilisiert der Schwabe als Libero die zuvor nicht immer sattelfeste Abwehr der Fohlen und ist damit maßgeblich an einem Wendepunkt der Saison 1974/75 beteiligt. „Knippi“ und Rech widmen sich in dem rund 20-minütigen Gespräch aber auch anderen Ereignissen und Spielen des November 1974 und erzählen die eine oder andere die Randgeschichten aus dieser Zeit. Neben Schäffer ist auch Präsident Rainer Bonhof zu hören, der spannende und amüsante Anekdoten zum Besten gibt.…
F
FohlenPodcast
![FohlenPodcast podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/512.jpg 512w)
![FohlenPodcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Der Talk #72 Philipp Sander 1:03:05
1:03:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:05![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Eine gute Stunde geht die brandneue Folge des „FohlenPodcast – Der Talk“. Philipp Sander erzählt darin, wie er im Alter von vier Jahren zum Fußballspielen gekommen ist, über welche Vereine er im Sommer diesen Jahres schließlich bei Borussia landete und wie er die ersten Monate in Mönchengladbach erlebt hat. In dem sehr kurzweiligen Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz gewährt der 26-Jährige zudem einige private Einblicke. Er erzählt zum Beispiel, welche Sportarten er in seiner Freizeit gern ausübt, welche Tiere ihn immer schon fasziniert haben und welchen Beruf er heute möglicherweise ausüben würden, wenn es mit dem Profifußball nicht geklappt hätte. Zudem stellt sich der gebürtige Rostocker natürlich auch dem Fragengalopp und den Entscheidungsfragen in der Rubrik „Hü oder Hott“. Reinhören lohnt sich!…
In der vierten Folge der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“ blicken Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Geschäftsführer Markus Aretz auf den Monat Oktober der Double-Saison 1974/75 zurück. Wenn Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz im „FohlenPodcast – Dis Historie“ von der Spielzeit 1974/75 spricht, bezeichnet er diese stets als „die VIELLEICHT erfolgreichste Saison von Borussia Mönchengladbach“. „Du sagst immer so vorsichtig ‚die VIELLEICHT beste Saison‘ – welche Saison soll denn besser gewesen sein?“, fragt Geschäftsführer Markus Aretz daraufhin zu Beginn der vierten Ausgabe dieser „FohlenPodcast“-Serie. Die beiden werden sich schnell einig, dass es – gemessen an der Anzahl der gewonnen Titel – definitiv die erfolgreichste Spielzeit der Fohlen war und blicken anschließend auf die Ereignisse des Monats Oktober 1974. Sie nehmen die einzelnen Spiele unter die Lupe, stellen die Protagonisten vor und erzählen natürlich auch die Randgeschichten und Anekdoten dieser Zeit. Auch sind wieder Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen zu hören. Viel Spaß!…
Eine neue Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz berichtet darin vom Besuch der Klasse 7b des Lise-Meitner-Gymnasiums in Willich im BORUSSIA-PARK. In der zwölften Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ kommen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b des Lise-Meitner-Gymnasiums in Willich zu Wort. Ihr Besuch im BORUSSIA-PARK war der Abschluss eines ganz besonderen Schulprojekts, bei dem es um Fußball – genau gesagt um Borussia Mönchengladbach – ging. Dabei näherten sich die Schülerinnen und Schüler dem Verein und seiner Geschichte auf ganz unterschiedliche Weise. „Es war ihnen freigestellt, welches Format sie wählen: Podcast, Video-Podcast, PowerPoint-Präsentation oder Video. Es war alles querbeet dabei und es gab ganz tolle Ergebnisse und sehr oft die volle Punktzahl, also eine 1+“, erzählt Lehrerin Nicola Manthey-Küllertz, die das Projekt initiiert hat. Mit welchen Borussia-Themen sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt haben, ob wirklich alle Fußballherzen der Klasse 7b für die Fohlen schlagen und vieles mehr hört ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“.…
1974/75 feierte Borussia ihre dritte Deutsche Meisterschaft – und gewann zudem erstmals den UEFA-Pokal. Es war eine der erfolgreichsten Saisons der FohlenElf. Genau 50 Jahre ist dies nun her. Als Hommage an diesen besonderen Erfolg steht die Spielzeit 1974/75 im Fokus der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“. Borussias Geschäftsführer Markus Aretz und Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blicken darin auf verschiedene Abschnitte dieser großartigen Saison. Sie nehmen einzelne Spiele unter die Lupe, stellen die Protagonisten der Double-Saison vor und erzählen natürlich auch die Randgeschichten und Anekdoten dieser Zeit. Auch zahlreiche Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen sind in den einzelnen Folgen zu hören. In der dritten Ausgabe dieses Formats blicken Aretz und Knippertz auf den Monat September der Double-Saison und machen diesen noch einmal erlebbar.…
„Ihr werdet seine Stimme kennen“, sagt Moderator Torsten Knippertz zu Beginn der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Spezial“. In dieser hat „Knippi“ den Hörfunkmoderator Armin Lehmann zu Gast, der unter anderem regelmäßig als Kommentator der Bundesligakonferenz zu hören ist. In dem knapp einstündigen, sehr unterhaltsamen Gespräch verrät der WDR-Reporter unter anderem, wie sich sein späterer Berufsweg schon in seiner Kindheit abzeichnete. „Damals habe ich schon immer Radioreporter gespielt. Ich hatte einen Heidenspaß daran, mit Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figuren irgendwelche Szenen nachzuspielen und diese dann selbst zu kommentieren“, so Lehmann. „Meine Oma war begeistert, wie professionell das klang. Sie meinte immer: Das klingt ja wie im Radio. Der Junge hat das drauf. Sie sollte Recht behalten.“ Unter anderem über den Lokalsender „Radio 90,1“ kam Lehmann schließlich zum WDR und kommentierte zum Beispiel gemeinsam mit Jens-Jörg Rieck das Finale der Weltmeisterschaft 2014 in Rio de Janeiro, das Deutschland bekanntlich gegen Argentinien gewann. „Das habe ich damals nicht für möglich gehalten. Das war faszinierend“, sagt der Kommentator. Natürlich begleitete Lehmann auch schon das eine oder andere Spiel der Fohlen. „An Borussia mag ich, dass es ein echter Traditionsverein ist und man das auch häufig spürt. Es ist ein ziemlich bodenständiger Verein geblieben“, so der Hörfunkmoderator. Welches das aus seiner Sicht beste Spiel der Fohlen war, das er jemals kommentiert hat, wie er sich auf eine Live-Reportage aus dem Stadion vorbereitet und wie er seine Stimme geschmeidig hält, verrät Lehmann ebenfalls in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Spezial“. Hört jetzt rein!…
1974/75 feierte Borussia ihre dritte Deutsche Meisterschaft – und gewann zudem erstmals den UEFA-Pokal. Doch der Start in diese außergewöhnliche Spielzeit verlief alles andere als optimal. Er verlief eher etwas holprig. Die Fohlen hatten zahlreiche Ausfälle zu beklagen, verloren zum Auftakt zuhause am Bökelberg gegen den Hamburger SV und kamen im ersten Auswärtsspiel der Saison bei Eintracht Frankfurt nicht über ein Unentschieden hinaus. „Berti Vogts war immer ehrgeizig. Er war gar nicht damit zufrieden, dass man nach zwei Spielen noch keins gewonnen hatte“, erzählt Aretz. „Die hungrigen Borussen haben sich dann vorgenommen, das nächste Spiel zuhause, unbedingt zu gewinnen.“ Natürlich blicken Aretz und Knippertz auch in der neuen Folge des noch jungen Podcast-Formats aber nicht ausschließlich auf die sportlichen Geschehnisse der Double-Saison. Sie erzählen auch die Randgeschichten und Anekdoten dieser Zeit und stellen die Protagonisten dieser Spielzeit vor. So berichtet Aretz beispielsweise von der neuen – für die damalige Zeit hochmodernen – Anzeigetafel, die vor Saisonbeginn ins Bökelbergstadion einzog und den sogenannten Totomaten ablöste. Über den jungen Allan Simonsen, der im Sommer 1972 aus Dänemark an den Niederrhein gekommen war, sagt Borussias Geschäftsführer: „Es sollte eine ganz große Saison werden für ihn. Es war die Durchbruch-Saison von Allan Simonsen.“ Sogar der Däne selbst, der in der Saison 1974/75 insgesamt 18 Bundesliga-Tore beisteuerte, kommt in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“ zu Wort. Reinhören lohnt sich!…
In den kommenden Monaten werden Borussias Geschäftsführer Markus Aretz und Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz auf die Double-Saison 1974/75 blicken und diese mit all ihren Randgeschichten und Anekdoten noch einmal erlebbar machen. „Vielleicht war es die größte Saison aller Zeiten bei Borussia“, sagt Geschäftsführer Markus Aretz. 1974/75 feierte Borussia ihre dritte Deutsche Meisterschaft – und gewann zudem erstmals den UEFA-Pokal. Genau 50 Jahre ist dies nun her. Als Hommage an diesen besonderen Erfolg erinnert das Design des neuen Heimtrikots der FohlenElf an Borussias Trikot der Saison 1974/75. Unter anderem finden sich die Jahreszahlen des UEFA-Pokalsiegs im Nackenbereich des neuen Trikots wieder. Die Spielzeit 1974/75 steht außerdem im Fokus der neuen „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“. Gemeinsam mit Markus Aretz wird Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz in den kommenden Monaten auf verschiedene Abschnitte dieser „großartigen Saison“ blicken. Sie werden über den etwas holprigen Saisonstart sprechen, einzelne Spiele unter die Lupe nehmen, die Protagonisten der Double-Saison vorstellen und natürlich auch die Randgeschichten und Anekdoten dieser Zeit erzählen. Auch zahlreiche Zeitzeugen und historische Tonaufnahmen werden zu hören sein. In der Premierenfolge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“ kommt beispielsweise Borussias heutiger Präsident Rainer Bonhof zu Wort. Der damalige Spieler der FohlenElf erzählt von den Tagen nach seiner Rückkehr nach Mönchengladbach im Anschluss an die Weltmeisterschaft 1974, bei der Deutschland bekanntlich den Titel holte. „Ich war im Rausch. Erst im Oktober wurde ich dann irgendwann wieder normal“, verrät Bonhof. Was genau er damit meint, welche weiteren Themen die Saisonvorbereitung der Fohlen bestimmten und wieso Borussia ohne Trikotsponsor in die Spielzeit ging, erfahrt ihr in der ersten Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Hört jetzt rein!…
Als Jugendspieler wurde Eugen Polanski bei Borussia ausgebildet. Als Profi absolvierte der heute 38-Jährige insgesamt 54 Pflichtspiele (1 Tor) für die FohlenElf. Und als Trainer war der im polnischen Sosnowiec geborene Polanski beim VfL zunächst für die Top-Talente zuständig, ehe er später zunächst die U17 und im Juli 2022 dann die U23 übernahm. Über all diese Stationen spricht Polanski nun in der 71. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz. „Für mich war Fußball immer eine Leidenschaft. Ich wollte immer raus auf den Platz. Fußballprofi zu werden, war dann so ab der U15 ein klares Ziel von mir“, erzählt Polanski und erinnert sich zudem an seine erste Trainingseinheit mit den Profis am Bökelberg: „Ich war U17-Spieler damals, und die Profis wollten unter Hans Meyer Elf-gegen-Elf spielen. Ich hatte etwas Glück, dass die Profis zu diesem Zeitpunkt zwei, drei Verletzte hatten und ich bei dem Spiel dabei sein durfte. Die B-Mannschaft hat tatsächlich 2:0 gewonnen und ich habe ein Tor gemacht. Für mich lief dieser erste Trainingstag demnach wie im Traum ab.“ Natürlich erzählt Polanski auch, wie es später dann dazu kam, dass er die Trainerlaufbahn eingeschlagen hat. Er verrät, warum der heutige Bundestrainer Julian Nagelsmann daran einen großen Anteil hatte und wie er sich selbst als Coach beschreiben würde. „Ich versuche, diesen Switch hinzubekommen vom ehemaligen Spieler zu einem guten Trainer“, sagt Polanski. Ob er ein Spiel lieber mit 4:3 oder mit 1:0 gewinnt, wie die Vorbereitung der U23 auf die Saison 2024/25 in der Regionalliga West läuft und wie er damit umgeht, wenn Spieler aus der Lizenzmannschaft der Fohlen für Spiele in die U23 rücken, erfahrt ihr ebenfalls in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“. Hört jetzt rein!…
Die 92. Ausgabe des „FohlenEcho – Das Magazin“ widmet sich den Karrieren zweier Ur-Borussen, die mit dem Ende der Saison 2023/24 ihre aktive Laufbahn beendet haben: Tony Jantschke und Patrick Herrmann. Dementsprechend ist das Karriereende des „Fußballgotts“ und „Flacos“ auch großes Thema in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Magazin“, die ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar ist. So hat Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz unter anderem das Mikrofon reingehalten, als die VfL-Profis für die Kategorie „Sag mal,…“ erzählt haben, was sie mit Flaco und Tony verbinden. „Tony ist ein sehr energischer Mensch, er hat im Training immer Vollgas gegeben. Das war immer gut für die Truppe“, sagt zum Beispiel Kapitän Jonas Omlin. Und weiter: „Flaco war immer sehr laut. Er hat in der Kabine immer viele Anweisungen gegeben und gute Stimmung verbreitet. Es war sehr schön mit den beiden.“ Neben Jantschke und Herrmann wird im neuen FohlenEcho-Magazin auch Hans Meyer verabschiedet. Im Zuge der Neuwahl des Präsidiums Ende März hatte er nach 13 Jahren sein Amt als Präsidiumsmitglied niedergelegt. Im Podcast verrät Journalist Bernd Schneiders, der als Gastautor einen Artikel über Meyer geschrieben hat, wie er sich dieser launigen Würdigung genähert hat. „Eine Würdigung von Hans Meyer hätte ich ad hoc schreiben können, das wäre kein Problem gewesen. Aber ich finde, das wird ihm nicht gerecht. Viel sinnvoller und besser ist es, man lässt ihn einfach selbst sprechen, denn er hat eine Menge zu sagen“, erzählt Schneiders. „So habe ich ihn angerufen und es war wie immer: Ein Stichwort und er hörte nicht auf, über Fußball zu referieren – pointiert, unterhaltsam und sehr scharf.“ Von welcher denkwürdigen Interview-Begegnung mit Meyer Schneiders außerdem berichtet, wieso im neusten Buch von Autor Holger Jenrich vom „Bökelhügel“ die Rede ist und was sonst so hinter den Kulissen der Produktion des neuen Magazins passiert ist, hört ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Magazin“. Viel Spaß!…
F
FohlenPodcast
![FohlenPodcast podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/15029736/series/G4HCdmjbnpUsf7fp/512.jpg 512w)
![FohlenPodcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Mit Fans, für Fans #11 1:02:56
1:02:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wer bei Spielen der Fohlen sowie der deutschen Nationalmannschaft gelegentlich seinen Blick vom Spielfeld auf die Ränge schweifen lässt, der wird sie schon mal gesehen haben: Die schwarze rechteckige Fahne, auf der in weißen großen Buchstaben „FUPPE“ geschrieben steht. Rechts und links der Letter sind jeweils die Deutschland-Farben zu sehen und darauf die Borussia-Raute. Doch was bedeutet „Fuppe“ eigentlich? Und wer steckt dahinter? Dem ist Moderator Torsten Knippertz für die neue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ auf den Grund gegangen. Im Zuge dessen hat „Knippi“ den 54-Jährigen mit dem Spitznamen „Fuppe“, der seinen richtigen Namen nicht preisgeben möchte, in seiner Heimat, einem kleinen Örtchen zwischen Leipzig und Halle, besucht. In dem rund einstündigen Gespräch verrät „Fuppe“ unter anderem, seit wann er bereits mit seiner Fahne in den Stadien Deutschlands und Europas unterwegs ist, wie es überhaupt dazu kam und wieso die Fahne so aussieht, wie sie aussieht. „Meine erste Fahne habe ich mir im Internet bestellt. Die war schwarz, weiß, grün und hatte in der Mitte den Schriftzug ‚Fuppe‘ stehen. Der ist in den Stadien aber völlig untergegangen – zu kleine Buchstaben, der Kontrast hat nicht gepasst, typisch Anfänger“, sagt der glühende Borussia-Anhänger. Kurzerhand musste demnach eine neue Fahne her. Und mit diesem verbesserten Exemplar reist „Fuppe“ unter anderem zu nahezu jedem Heimspiel der Fohlen – 485 Kilometer von seinem Wohnort zum BORUSSIA-PARK und wieder zurück. „Wenn man sowas erst einmal angefangen hat, kann man nicht Rosinen picken – dann geht nur alles oder nichts. Das hat mich gelockt“, sagt er. Welche (Auswärts-) Stadien sich für Fahnen-Fans besonders eignen, welche ungeschriebenen Gesetzte es in Bezug auf die Fahnen in den Stadien gibt und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“. Hört jetzt rein!…
„Was haben Österreich, die Niederlande, die Schweiz und Frankreich gemeinsam“, fragt FohlenWelt-Bereichsleiter Matthias Rech Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz zu Beginn der neuen Folge des „FohlenPodcast – Histörchen“. Und auch wenn „Knippi“, der am 19. Juni seinen 54. Geburtstag feiert, mit seinen Antworten wie „Alle haben tolle Nationalgerichte“ und „Sie liegen alle in Europa und spielen bei der Europameisterschaft mit“ faktisch recht hat, möchte Rech natürlich auf etwas anderes hinaus: „Sie haben alle schon gegen Borussia gespielt – und zwar mit ihren Nationalmannschaften!“ Das jüngste Duell Borussias gegen ein Nationalteam war das Benefizspiel gegen die Ukraine im Mai 2022 im BORUSSIA-PARK. „Das war eine sehr emotionale Veranstaltung für einen guten Zweck – leider aus einem traurigen Grund, nämlich dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine“, erzählt. Rech. „Die Tradition der Länderspiele von Borussia hat aber schon viel früher angefangen.“ Das allererste „Länderspiel“ bestritt Borussia an Karneval 1965 gegen Österreich. Wie es damals zu diesem Spiel kam, wie viele weitere Duelle gegen Nationalmannschaften die FohlenElf seitdem bestritt, wie die Bilanz der Borussen gegen nationale Auswahlen ausfällt und noch viel mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Hört jetzt rein!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.