Wiener Alltagspoeten öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Das Wiener Wörterbuch ist zurück: zum Beginn der neuen Staffel fangen wir mit dem an, was am Ende kommt - dem Tod, genauer gesagt den Menschen, die uns zu Grabe tragen: den Pompfinebrer. Obwohl Wolfgang Ambros sie in den 70ern noch besungen hat, ist das Wort doch kaum mehr im heutigen Sprachgebrauch zu finden. Bei den Pompfinebrer handelt es sich u…
 
In einer eiskalten Winternacht dürfen Anna und Andreas mit dem Canisibus mitfahren, der Suppe und Brot an Bedürftige in Wien ausgibt, und das jeden Tag, 365 Tage im Jahr, bei Wind und Wetter. Wir nehmen euch mit auf diese Tour, sprechen sowohl mit den Kunden, die schon an den jeweiligen Stationen warten, als auch mit den Freiwilligen, die ihren Abe…
 
Wir waren erstmalig live zu sehen und hören, und zwar auf der Bühne des Palais Eschenbach im Zuge der "Langen Nacht der Podcasts 2023". Um diesen besonderen Anlass zu würdigen, haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Anna und Andreas präsentieren ihre jeweils liebsten Alltagspoeten Zitate der letzten fünf Jahre. Auch das Publikum durfte mitmachen …
 
21., ParkWinternacht. Mann schläft auf ParkbankStreetworker:“Können wir Ihnen helfen?”Mann:“Mir ist kalt”Streetworker:“Wir bringen Sie in ein Notquartier”Der Mann willigt ein, die Helfer gehen Richtung Auto. Als sie sich umdrehen sehen sie, dass der Mann noch seinen Schlafplatz aufräumtMann:“Ich möchte keinen Müll hinterlassen. So jetzt können wir …
 
Es ist der 29. Juni 1913. Die Nacht wird gerade zum Tag. Tiefstes Morgengrauen im damals noch kaiserlichen Wien. Im Hotel "Zum römischen Kaiser" herrscht schon zu früher Stunde reges Treiben. Die Polizei befragt die Angestellten, an den Eingängen sind Wachen aufgestellt. In dieser Nacht wurde in Zimmer 18 eine Frau ermordet. Eine etwa 30-jährige Pr…
 
Die Tage werden kürzer, das Licht weniger und die Stimmung sinkt bei vielen angesichts der zahlreichen weltweiten und persönlichen Krisen sowieso. Obwohl Wien als Geburtsstadt der Psychotherapie gilt, zögern viele dennoch, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir sprechen deshalb heute mit einer Psychotherapeutin - und zwar in einem bewusst lockeren Rahmen…
 
Die dunkle Seite von Wien: In dieser Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. In der dritten Folge begeben wir uns in die Blutgasse, hinter dem Stephansdom Richtung Parking. Keine 150 Meter lang und so schmal, dass keine Autos durchfahren können. Anfang des vierzehnten Jahrhunderts spielte…
 
Ein Jahr ist es her, seit die letzte Folge des Wiener Alltagspoeten Podcasts online ging. Die gute Anna hat mich leider verlassen, weshalb ich den Laden nun alleine schmeiße. In der Zwischenzeit war ich allerdings nicht untätig: mein zweites Buch "Der Wiener Alltagspoet fährt U6" ist vor einem Monat erschienen. In 17 Geschichten im Takt der U6 zeic…
 
Es ist eine Folge der Premieren: zum ersten Mal nehmen wir nicht in "echt" auf, also aus dem Beisl oder dem Corona-Studio, sondern übers Internet. Unser heutiger Gast ist nämlich ein Star des selbigen: El Hotzo gilt als die deutsche Twitterstimme seiner Generation. Heute sprechen wir mit ihm über das Halten von Bierflaschen und warum er Österreich …
 
Nach Jahrzehnten des Lockdowns wagen sich Anna und Andreas wieder hinaus in die Freiheit und trinken ihre erste Melange in der Peripherie Wiens. Doch nicht nur die Gier nach Koffein ist der Grund für diesen Ausflug: hier in den Tiefen des 23. Wiener Gemeindebezirks befindet sich auch die Backstube des altehrwürdigen Café Landtmann - und genau dort …
 
Auch wenn derzeit wieder oft vom Licht am Ende des Tunnels die Rede ist, sind unser Handeln und tägliches Leben immer noch stark eingeschränkt. Manche Aktivitäten sind davon mehr betroffen, andere lassen sich auch im Lockdown noch gut durchführen. Was man trotz Pandemie immer machen kann ist rausgehen, die Natur genießen und den Vögeln zusehen. Wäh…
 
Normalerweise beschäftigen sich die Wiener Alltagspoeten mit dem, was täglich auf den Straßen Wiens passiert, in der Nachbarschaft, am Würstelstand oder in der Bim. Aber diesmal blicken wir hinauf, in die Sterne, die nicht nur wunderschön im Licht der Millionen Himmelskörper da draußen hell scheinen, sondern aus denen viele auch ihre Zukunft heraus…
 
Wien befindet sich so wie ein Großteil der Welt seit über einem Jahr im Griff der Pandemie. Wo man sich in der Zeit vor Corona schon einmal verlieren konnte in all den Angeboten, welche die Großstadt zu bieten hat, hat sich das Freizeitprogramm heute scheinbar auf Besuche im Supermarkt und dem der Wohnung nächstgelegenen Park reduziert. Ganz egal, …
 
Die dunkle Seite von Wien: In dieser neuen Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. In der zweiten Folge blicken wir zurück auf eine der schlimmsten Tragödien der Wiener Stadtgeschichte. Hunderte Menschen verloren ihr Leben, als im Dezember 1881 das Ringtheater abbrannte. An seiner Stelle …
 
Die dunkle Seite von Wien: In dieser neuen Serie der Wiener Alltagspoeten begeben wir uns auf die Spuren von Grusel, Spuk und urbanen Legenden. Die erste Folge bringt uns dabei in den Wiener Prater - doch wer nun glaubt, dass wir uns in Richtung Geisterbahn begeben, der irrt... Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein Teil des Praters für das Volk freig…
 
Seit drei Jahren gibt es die Wiener Alltagspoeten, außerdem ist morgen Weihnachten: aus diesem Anlass gibt Wiener Alltagspoet Andreas Rainer diesmal die Moderation an Anna Muhr ab und schlüpft selbst in die Rolle des Gastes. Beantwortet werden gestellte und nicht gestellte Fragen: wie kam es zur Gründung der Seite? Wann fing der Podcast an? Was sin…
 
Nini Tsiklauri war erfolgreiche Schauspielerin, Musikerin und Teenie-Idol. Sie gab diese Karriere auf, um ihre Stimme für Europe und ihre Heimat Georgien zu erheben. Nini fuhr durch ganz Österreich und versuchte Menschen in kleinen Dörfern von der großen Idee Europa zu überzeugen. Jetzt erschien ihr Buch “Lasst uns um Europa kämpfen. Wie das jeder …
 
Wien und der Tod - das ist zwar vielleicht nicht direkt eine Liebesbeziehung, aber man hat sich hierzulande doch eher mit dem Ableben arrangiert, als an vielen anderen Orten der Welt. Das Verhältnis des Wieners zu den Toten ist dabei seinem Umgang mit den Lebenden gar nicht so unähnlich: man geht einander nicht auf die Nerven und lässt den anderen …
 
Zum Ende der ersten Staffel des Wiener Wörterbuches reden wir über die hohe Kunst des Wiener Schimpfens. Geschimpft wird hierzulande quer durch alle sozialen Schichten und Geschlechter. Intention ist es dabei nicht, den anderen zu kränken, sondern uns abzureagieren - auch gerne hinter dem Rücken des Betroffenen. Der Wiener Dialekt spielt alle Stück…
 
"Solche wie wir dürfen in Österreich nur arbeiten, nicht studieren" - diesen und ähnliche Sätze hat Melisa Erkurt zuhauf gehört, seit sie als Kind vor dem Bosnienkrieg nach Österreich floh. Das Wiener Bildungssystem ist auf Schüler zugeschnitten, denen zuhause geholfen wird, und die fließend Deutsch sprechen. Doch viele Kinder mit Migrationshinterg…
 
Die Frage, ob es die oder der Tschick heißt spaltet seit Ewigkeiten die Wiener Dialektforscher. Ganz egal, welcher Artikel, nichts symbolisiert die Wiener Todesgleichmut so schön wie das tägliche Packerl. Auch wenn sie unlängst aus den Lokalen verbannt wurde, gehört sie zu Wien wie die Pizza zu Neapel Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfr…
 
Die Wiener Alltagspoeten sind unpolitisch - dennoch laden wir die Bierpartei zum Gespräch vor der anstehenden Wienwahl ins Beisl-Studio ein. Mit dem Spitzenkandidaten Dr. Marco Pogo sprechen wir über seinen Wandel vom Rockstar der Band Turbobier zum Parteiobmann, ob sein Gang in die Politik eine Schnapsidee war und die Kunstfigur HC Strache. Modera…
 
In der heutigen Folge sprechen wir über einen Urwienerischen Ort: das "Gänsehäufel". Ursprünglich ein Rückzugsort für Tiere aller Art, baden dort heute bis zu 30.000 Wiener an einem Tag - mit oder ohne Kleidung. Sie alle eint ein Traum: irgendwann eine eigene Kabane zu besitzen. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, …
 
In der heutigen Folge sprechen wir über den Begriff "Leo": Dieser Ort der absoluten Sicherheit ist vor allem vom Fangen-Spiel in Kindertagen bekannt. Ins Leo konnte man flüchten, wenn man keinen Atem mehr hatte - oder einfach keine Lust mehr zum spielen. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zu…
 
In der heutigen Folge sprechen wir über den Begriff "Kieberer": Der kann Lebensretter und Erzfeind in einer Person sein. Ein altes Wiener Sprichwort besagt: "A Kieberer is ka Haberer" Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wört…
 
In der heutigen Folge sprechen wir über den Begriff "Strizzi": Gemeint ist ein Zuhälter oder kleiner Ganove. Leicht erkennbar am weit aufgeknöpften Hemd, dem Flinserl im Ohr und dem weich am Brusthaar aufliegenden Goldketterl. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtku…
 
In der heutigen Folge sprechen wir über den Begriff "Spompanadeln": Es bezeichnet Umstände oder Verhaltensweisen, die unnötige Verzögerungen hervorrufen. Entstammt vom italienischen "spanpanata", was das Abnehmen der Weinblätter während der Weinlese bedeutet. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart b…
 
Clemens Haipl war in seinem Leben Radiomoderator, Autor, Kabarettist und schlüpfte in die Rollen der Queen von England, Biene Maja - oder einer Mülltonne. Heute sprechen wir in der neuen Folge des Wiener Alltagspoeten Podcast mit ihm über Humor während Corona, wie er mit 2 Jogginghosen und eben so vielen Gitarren durch die Krise kam und warum er gl…
 
In der heutigen Folge sprechen wir über den Begriff "oida": Dieses geschlechtlose Füllwort hat oft zwar keine Bedeutung, aber immer eine Aussage. Es ist nie notwendig, aber immer angebracht und wird von einem echten Wiener täglich verwendet. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen …
 
Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Gr…
 
Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche urwiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Gru…
 
Heute reden wir nicht im Wiener Dialekt, sondern über ihn: Als Gast im Studio des Auer-Welsbach-Parkes haben wir diesmal Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer eingeladen, die uns über die Wiener Mundart erzählt. Gemeinsam versuchen wir zu ergründen, warum es "Marille" und nicht "Aprikose" heißt und wo sich das Meidlinger "L" heutzutage herumtreibt. …
 
Wien ist eine Stadt der unterschiedlichen Kulturen, genau das macht den Reiz der Metropole aus. Wie langweilig wäre Wien ohne all die fremden Einflüsse, welche die Stadt im Laufe ihrer Geschichte geprägt haben? Dennoch ist die Ausländer-Thematik irgendwie immer der Elefant, der in Wien mitten im Raum zu stehen scheint. Andreas Rainer diskutiert mit…
 
Loading …

Kurzanleitung