Robert Peter öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Rosinenbomber Podcast

Mike Reinhard Peter Adler und Robert Gulyás

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Hi Leute, willkommen auf unserem Kanal. Wir, das Team Rosinenbomber Podcast grüßen euch. In unserem Podcast reden wir über alles was uns interessiert und bewegt. Ob ohne oder mit interessanten Gästen. Unsere Intention ist es euch zu unterhalten und zu informieren. Ohne Wissenschaft, aber mit unserem Verstand. Viel Spaß euch dabei. Grüße die Rosinenbomber
  continue reading
 
Artwork

1
Industrial AI Podcast

Robert Weber / Peter Seeberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
The Industrial AI Podcast reports weekly on the latest developments in AI and machine learning for the engineering, robotics, automotive, process and automation industries. The podcast features industrial users, scientists, vendors and startups in the field of Industrial AI and machine learning. The podcast is hosted by Peter Seeberg, Industrial AI consultant and Robert Weber, tech journalist.Their mission: Demystify Industrial AI and machine learning, inspire industrial users. The hosts: Pe ...
  continue reading
 
Artwork

1
OMR Podcast

Philipp Westermeyer - OMR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt. Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp Produzie ...
  continue reading
 
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein ...
  continue reading
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
Artwork

1
Hörspiel

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten
  continue reading
 
In der S-Bahn, im Auto, auf deiner Laufrunde: Wann immer du ein offenes Ohr hast und aufbauende Worte, kritische Reflexionen oder tief gehende Einsichten brauchst – mein Podcast liefert sie dir frei Haus! Jede Woche kommen zwei neue Beiträge dazu und versorgen dich mit Wissenswertem, Nachdenklichem und vor allem mit Gedanken und Tipps, die dir dabei helfen, gesünder und glücklicher zu leben. Darunter Interviews mit interessanten Persönlichkeiten, Vorstellungen wundervoller Produkte, Diskussi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Franchise Rockstars

welovefranchises GmbH

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Hier findest du interessante und inspirierende Interviews mit Personen der nationalen und internationalen Franchise Branche. Neben der Entstehung und dem Wachstum erfährst Du alles von der ersten Idee bis hin zum unternehmerischen Erfolg und erhältst explizite Einblicke hinter die Kulissen der Franchisesysteme.
  continue reading
 
Artwork

1
Zukunftswissen.fm

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
  continue reading
 
Artwork

1
Vogue Stories

Vogue Deutschland

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Vogue Deutschland wird 40 Jahre alt. Zeit, sich nicht nur zu feiern, sondern auch selbst zu hinterfragen. Wie hat sich die wegweisende Modezeitschrift in vier Dekaden entwickelt, was bedeutet Vogue (noch) im Jahr 2019 und welche Rolle kann sie in der Zukunft spielen? Alexandra Bondi de Antoni, Executive Editor von Vogue.de, hat für die erste Staffel von Vogue Stories Menschen getroffen, die Antworten darauf haben - u.a. Vogue-Chefredakteurin Christiane Arp, Supermodel Nadja Auermann, Kurator ...
  continue reading
 
In diesem Podcast dreht sich alles um Ideen, Initiativen und Technologien, die unsere Gesundheitssysteme in Österreich, Deutschland sowie der Schweiz heute schon verändern bzw. in den kommenden Jahren noch deutlich verändern werden. Podcast-Host Dominik Flener diskutiert mit innovativen, spannenden und kreativen Persönlichkeiten aus Start-Ups, internationalen Unternehmen, der Politik und wichtigen Stakeholdern des Gesundheitssystems - mit einem Ziel: Dir eine wirksame Dosis Inspiration und W ...
  continue reading
 
Artwork

1
Polito Mobile

Robert Thümer & Kilian Peters

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein neuer Podcast, der den politischen Unsinn und kursierende Fehlinformationen unter die Lupe nimmt. Jede zweite Woche widmen wir uns den Themen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, um mit euch gemeinsam einen Weg raus aus dem Dschungel der abgedroschenen Floskeln und politischen Grabenschlachten zu finden. Wir glauben daran, dass sich Probleme gemeinsam besser lösen lassen, weil Alleingänge oft nur zu eindimensionalen Lösungsansätzen führen, welche in unserer komplizierten Welt oft nur ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
The United States and Europe are no longer a community of values. How must Europe position itself? Richard David Precht discusses this with the Bulgarian political scientist Ivan Krastev. Donald Trump's election as President of the USA marks the end of the political West as we knew it. Europe must rediscover its place in a multipolar world to becom…
  continue reading
 
Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu... In diesem Zeitzeichen erzählt Jutta Duhm-Heitzmann: warum George Bryan Brummell den Militärdienst quittiert, wie es zum Zerwürfnis zwischen Brummell und dem Prince of …
  continue reading
 
Mit ihrem Startup Femtasy hat Julie Lepique ein Millionen-Business für Female Pleasure aufgebaut Das Internet ist voll mit nackter Haut, der Großteil der expliziten Inhalte wird aber für männliche Zielgruppen produziert. Mit ihrer Plattform Femtasy grenzt sich Gründerin Julie Lepique bewusst von Pornografie ab. Sie setzt mit ihrem Startup Femtasy a…
  continue reading
 
Wie gefährlich sind Masern wirklich – und warum wird so vieles verschwiegen? Hans Tolzin und ich unterhalten uns in unserem neuesten Gespräch über wenig bekannte Fakten: Wusstest du etwa, dass die Masern-Todesfälle schon lange vor der Einführung der !mpfung um 99% zurückgegangen sind? Warum werden solche Zahlen so oft ignoriert? Was bedeutet das fü…
  continue reading
 
Ein deutsch-britischer Manager fliegt 1955 nach Burma, um die Wirtschaft dort nach westlichen Standards auszurichten. Doch der Besuch in Asien ändert sein Leben und seinen Blick auf die Welt. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: wie der Ökonom Ernst Friedrich Schumacher seine Sicht auf die Wirtschaft grundlegend ändert, warum Lebenszufri…
  continue reading
 
Er verbindet relgiöse Symbolik mit den Farben seiner Kindheit im jüdischen Stetl. Chagalls Bilder erzählen von Liebe, Verlust und Mystik. Er stirbt am 28. März 1985 in Südfrankreich. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: was seine streng gläubige Verwandtschaft von Chagalls Berufswunsch Maler hält, welche Kunstströmungen seinen Stil beeinflu…
  continue reading
 
Millionen Menschen besuchen jährlich den Freizeitpark. Doch das Wachstum soll weitergehen. Früher hat die Familie von Roland Mack Fahrgeschäfte für Jahrmärkte hergestellt, heute betreibt sie mit dem Europa-Park Rust den größten Freizeitpark Deutschlands. Im OMR Podcast spricht der Firmenchef über die Herausforderung, jedes Jahr neue Attraktionen zu…
  continue reading
 
Die Basler Kommunistin Martha Schwartz war als Kurierin und Fluchthelferin im Einsatz, hat Flugblätter gegen Hitler verteilt, bis sie am 6. April 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet und zum Opfer des Nationalsozialismus wurde. – Ein Hörspiel von Raju Schwarz und Ursula Werdenberg. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will:Freitag, 28.…
  continue reading
 
Krimi-Klassiker aus den 1970er-Jahren: Eigentlich wollten die Privatdetektive Humphrey und Greg einfach nur Urlaub in Venedig machen. Als sie dann aber gebeten werden, einer Filmdiva zu helfen, die erpresst wird, können sie natürlich nicht nein sagen … Wer das Hörspiel am Radio hören will:Montag, 31.03.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1Humphrey Clymping …
  continue reading
 
Ein Künstlerpaar plant ein neues Projekt: Die beiden wollen in das Denken eines Mannes vordringen, der 149 Menschen mit in den Tod gerissen hat. Doch zwischen Beziehungsstress, Finanzsorgen und den eigenen radikalen künstlerischen Ansprüchen gerät das Paar ins Schleudern. Wer das Hörspiel am Radio hören will:Samstag, 29.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SR…
  continue reading
 
Am 27. März 1955 finden in der DDR die ersten Jugendweihen statt. Neben Hochzeiten etabliert sich das Staatsritual als absoluter Höhepunkt im familiären Alltagsleben. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug: mit welchen Methoden die FDJ den DDR-Nachwuchs auf die Jugendweihe vorbereitet, wie viele Mädchen und Jungen 1955 die erste Jugendweihen dur…
  continue reading
 
John Cale und Lou Reed suchten in den 70er Jahren stets neue Formen für ihre Musik. Cale produzierte neben Nicos Alben auch „Horses“ von Patti Smith und das Debütalbum der Stooges. Sein Album „Paris 1919“ stach heraus und ließ sein musikalisches Wissen und Können aufscheinen. Lou Reed lieferte mit „Berlin“ eine durchgehende Erzählung in Liedern, mi…
  continue reading
 
Have you ever wondered who actually coined the term Industrial AI? Peter found the man behind it. Prof. Dr. Jay Lee from the USA and we are talking to him about Industrial AI. Thanks for listening. We welcome suggestions for topics, criticism and a few stars on Apple, Spotify and Co. We thank our partner HANNOVER MESSE…
  continue reading
 
„Heile dich selbst und heile die Welt“: Spende jetzt für das Ältestentreffen im September 2025 in Kolumbien: https://www.zeitdeswandels.com/spendengala-heile-dich-selbst-und-heile-die-welt Intensivmedizinweg (30.3.-24.4.2025): „Erinnere und lebe deine Kraft und Bestimmung“: https://bit.ly/3E2nvp7 Achtung: Mit Matthias’ Rabattcode “regenbogenkreissp…
  continue reading
 
In dieser Episode geht es um das Vorhaben, CO2 in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern. Dazu muss es zunächst in industriellen Prozessen abgeschieden und zu den Speicherstätten transportiert werden. Und im Vorfeld müssen bereits die entsprechenden Infrastrukturen gebaut sowie Speicher geplant und genehmigt werden – der gesamte Prozess bis z…
  continue reading
 
George Smith, am 26.3.1840 in London geboren, bringt sich selbst die Keilschrift bei und entdeckt das Gilgamesch-Epos, die babylonische Version der Sintflutgeschichte. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: wie sich George Smith selbst Hebräisch und die assyrische Schrift beibringt, wie er Assistent der Assyriologie-Abteilung des Britischen …
  continue reading
 
Der CEO erzählt, wie das Dessert-Konzept auch dank Tiktok zum Erfolg wurde. Wonderwaffel bietet die perfekten Produkte für das Social-Media-Zeitalter: Üppig mit Früchten, Schokoriegeln und Co. gefüllte und verzierte Waffeln. Aus einem Familienritual ist inzwischen ein Franchise mit mehr als 30 Standorten geworden. Im OMR Podcast erzählt Gründer Mur…
  continue reading
 
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: wie ein Gericht Adolf Hitler vor der Ausweisung aus Deutschland bewahrt, von einer Weimarer Republik, die von Verschwörung…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die Dynamik in Partnerschaften, wenn Frauen mehr verdienen als ihre Partner. Wir beleuchten, wie finanzielle und berufliche Unterschiede sowie der Bildungsgrad Einfluss auf das Beziehungsglück haben könnte. Dabei wird deutlich, dass gerade bei Karrierefrauen in Spitzenpositionen die Herausforderung besteht, einen P…
  continue reading
 
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Germanwings-Absturz: Am 24.3.2015 sterben alle 150 Insassen des Flugzeugs. Der Co-Pilot habe die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht, verkündet die Staatsanwaltschaft schon zwei Tage später. In diesem Zeitzeichen erzählt Nikolaus Steiner: dass die Justiz die Frage nach der Verantwortung bis heute beschäftigt, wie d…
  continue reading
 
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus. In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg: mit welchem Buch Jules Verne seinen literarischen Durchbruch hat, wie umfassend sein Verleger Einfluss auf die Manuskripte nimmt, auf wie vielen Karte…
  continue reading
 
Die Challenger-Expedition misst die tiefste bekannte Meeresstelle im Marianengraben. Ein Meilenstein in der Meeresforschung und eine bahnbrechende Entdeckung am 23.3.1875. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Mau: wie viel Geld die britische Königin Victoria in die Challenger-Expedition investiert, was die Erfindung des Telegrafen mit der Tiefseefo…
  continue reading
 
Er leitet einen der größten Tech-Konzere der Welt. Hier teilt er seinen schonungslosen Blick auf Europa. Glenn Fogel ist seit rund 25 Jahren Teil des Booking.com-Kosmos. Seit 2019 führt er die Reise-Plattform als CEO. Im OMR Podcast erzählt der Amerikaner, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz das Reisegeschäft radikal verändern wird, wie har…
  continue reading
 
Was, wenn die EU nie das war, was sie vorgibt zu sein? Was, wenn sie nicht für Demokratie und Mitbestimmung steht, sondern für Kontrolle und Überwachung? Steht dahinter eine Machtelite, die sich jeder Wahl entzieht? Die Europäische Union begann als wirtschaftliches Bündnis – doch heute bestimmt Brüssel über Gesetze, nationale Politiken und sogar da…
  continue reading
 
Im Jahr 1340 wird im Wiener Stadtrecht das Pfählen von Ehebrechenden erlaubt. Das soll abschrecken, aber auch die Institution der Ehe schützen. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: wie im 12. Jahrhundert aus dem weltlichen Bund der Ehe eine kirchliche Angelegenheit wird, was die sogenannte Ausnahmeregel für den Sex von Eheleuten bedeutet…
  continue reading
 
Johann Sebastian Bach droht zu erblinden, die Folge wäre der Ruin. Im März 1750 lässt er sich vom Augenarzt und Scharlatan John Taylor operieren: ein riskanter Entschluss! In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: vom Augenleiden Bachs, das rasend schnell zur Erblindung führt, wie genau die schmerzhafte Tortur des "Starstichs" funktioniert, …
  continue reading
 
Er gilt als einer der besten Pianisten der Welt. Scheu, eigenwillig - ein Künstlerleben im Kalten Krieg. Am 20.03.1915 wird Sviatoslav Richter in der heutigen Ukraine geboren. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: von Richters Abneigung gegen Schule und den väterlichen Klavierunterricht, wie Richter in Zeiten des Kalten Kriegs zum musikali…
  continue reading
 
Was, wenn dein ganzes Leben auf einer Lüge basiert? Wenn du nicht der bist, für den du dich hältst – sondern das Produkt eines Systems, das dich seit deiner Geburt geformt hat? Ich spreche heute mit Kayvan, den viele noch als Ken Jebsen kennen. Doch KenFM ist Geschichte. Warum? Weil er erkannt hat, dass die größte Illusion nicht in den Medien oder …
  continue reading
 
Socken kosten im Schnitt 2,60 Euro. Falke verkauft sie für 18 Euro. Wie geht das? Falke hat sich als Hersteller von hochwertigen Socken einen Namen gemacht. Das hat seinen Preis. Warum CEO Martin Winkler weiterhin so stark auf den stationären Handel setzt, was bei einem Treffen mit den Snocks-Gründern passiert ist und wieso sie auch nach Saudi-Arab…
  continue reading
 
Am 19.3.1930 stirbt der britische Ex-Premier Arthur J. Balfour, Verfasser der "Balfour-Deklaration": sie befürwortet "eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk". In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: vom Durchgangsland Palästina und seiner ethnisch und kulturell gemischten Bevölkerung, warum der Zionismus auch unter Jüdinnen und Juden he…
  continue reading
 
Nicht in Berlin oder New York, sondern durch die deutsche Provinz fährt am 18.3.1895 der erste Bus mit Motor. Der Beginn einer Revolution, wenn auch nur für neun Monate. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: wer in Netphen die Omnibusidee hat und die Initiative ergreift, wie der erste Omnibus technisch ausgestattet ist, welche Dörfer damit a…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit einem Liebespaar, Benji und Miriam, die eine offene Beziehung führen. Wie hat alles begonnen? Welche Hürden und Herausforderungen gab es? Und welche Vor- und Nachteile bringt so eine Beziehung mit sich? Wir tauchen tief in das Beziehungsmodell ein, reden über Eifersucht, Vertrauen und die größten Gefahren – aber auc…
  continue reading
 
Von Peter Bichsel. Als subtiler Beobachter beschreibt er den Alltag der kleinen Leute und breitet eine Reihe scheinbar idyllischer Alltagssituationen aus. Doch hinter dieser Idylle lauern Einsamkeit und Unfähigkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Wer das Hörspiel am Radio hören will:Montag, 24.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1In der Hörcollag…
  continue reading
 
Zum Tod von Peter Bichsel. Der Musiker und Komponist Ruedi Häusermann begab sich im Jahr 2000 auf eine aberwitzige Expedition in die Welt von Peter Bichsel. Im Hörspiel treffen Bichsels Texte und das musikalische Theater Häusermanns aufeinander – mit erheblichem Lustgewinn für alle Beteiligten. Wer das Hörspiel am Radio hören will:Samstag, 22.03.20…
  continue reading
 
In Erinnerung an Peter Bichsel. 2013 besuchte der Berner Radiomacher Stefan Weber den Solothurner Schriftsteller in seiner Heimatstadt. Aus ihren zweitägigen Unterhaltungen entstand ein anregendes und immer noch aktuelles Literatur-Feature für den ORF, das jetzt erstmals auf SRF zu hören ist. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 21.03.202…
  continue reading
 
Premiere. In Erinnerung an Peter Bichsel. Es sind die Grenzfälle des Erzählens und des Erzählbaren, die den Solothurner Schriftsteller seit seinen Anfängen immer wieder herausgefordert haben. Regisseur Reto Ott hat einige dieser Geschichten zu einem neuen, mehrstimmigen Hörspiel verbunden. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Montag, 17.03.2025, …
  continue reading
 
Um die Weisheiten Marc Aurels, römischer Kaiser und letzter Stoiker der Alten Welt, gibt es heute eine riesige Begeisterung aus allen Ecken. Starb er gelassen am 17.3.180? In diesem Zeitzeichen erzählt Stephan Beuting: was die Stoa als Strömung der griechischen Philosophie ausmacht, wann Marc Aurel Zeit hat, diese Ideen zu studieren, mit welchen Wi…
  continue reading
 
Von Häusern bis Handys: So will der CEO das Milliarden-Startup N26 skalieren Mehr als fünf Millionen Menschen nutzen inzwischen die Banking-App von N26. Im OMR Podcast spricht Gründer Valentin Stalf darüber, wann man angefangen habe, groß zu denken, wieso das zukünftige Geschäft stärker um Themen wie Hypothekenvergabe oder Mobilfunkverträge kreist …
  continue reading
 
Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: wie Selma Lagerlöf mit "Nils Holgersson" ihre schwedische Heimat feiert, wie ihr Vater Selma unfreiwillig auf den Weg zum Erfolg lenkt, warum Selma Lagerl…
  continue reading
 
Die Weltordnung wankt, und Donald Trump steht im Zentrum dieses Bebens. Für die einen ist er der letzte Widerstand gegen eine korrupte Elite, für die anderen ein unberechenbarer Machtpolitiker. Was steckt wirklich hinter Trumps radikalen Reformen? Ist er der Retter, der Korruption und Misswirtschaft beendet, oder birgt sein Kurs große Risiken für d…
  continue reading
 
Kein Telefon, keine amtlichen Stempel, kein Zugriff aufs Geld: Ziviler Ungehorsam und ein Generalstreik retten am 15.3.1920 die deutsche Demokratie gegen den Kapp-Putsch. In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: wie bürokratische Hürden in Deutschland einen Putsch verhindern, wie die Telefonistinnen in der Reichskanzlei unverhofft beurlaubt wer…
  continue reading
 
Am 14.3.1820 wird in Turin Viktor Emanuel II. geboren - der Mann, der 1861 zum ersten König von ganz Italien wird. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: in welche politische Großwetterlage Viktor Emanuel geboren wird, welche beiden Leidenschaften der Thronfolger hat, dass mit der politischen Parole "Viva Verdi" nicht der Opernkomponist gemeint…
  continue reading
 
Wegen eines Unfalls im Gravitationssystem stürzt die Erde in die Sonne. Auf der Erde wird es immer heisser. So lautet die Nachricht, die um die Welt geht. Erst wollen das die Menschen gar nicht glauben, man erfreut sich am schönen Wetter. Aber bald wird klar: Vor der Hitze gibt es kein Entkommen. Wer das Hörspiel am Radio hören will:Samstag, 15.03.…
  continue reading
 
Es ist wieder Vollmondnacht. Die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen gruslige Geschichten. In «Der Freund» wird Phil vom ganz alltäglichen Horror heimgesucht. Gänsehaut garantiert. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will:Freitag, 14.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1Phil teilt sich da…
  continue reading
 
The Velvet Underground lieferten mit ihrem zweiten Album einen noch düsteren Einblick in den New Yorker Underground und die dazugehörigen Rockwelten. Lou Reed blieb der Kopf der Band, Nico und John Cale gingen eigene Wege. Danach zerfloss die Idee der Band zunehmend, nur noch einzelne Lieder der weiteren Alben hatten weiter die Sprengkraft der erst…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen