Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Eine Literatur aus Technik und Abenteuer: Jules Verne
MP3•Episode-Home
Manage episode 472991561 series 1908285
Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus.
In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg:
- mit welchem Buch Jules Verne seinen literarischen Durchbruch hat,
- wie umfassend sein Verleger Einfluss auf die Manuskripte nimmt,
- auf wie vielen Karteikarten Verne seine Notizen festhält,
- wie schwierig sich sein Privatleben gestaltet,
- welches unveröffentlichte Werk mehr als 80 Jahre nach seinem Tod gefunden wird.
Mit Jules Verne entsteht ein neues literarisches Genre: der naturwissenschaftliche Roman. Darin werden naturwissenschaftliche Fakten in Romanform dargestellt und für die Lesenden konsumierbar gemacht. Der Autor nimmt es mit den Fakten so genau wie möglich. Er informiert sich akribisch über die Entdeckungen und Erfindungen seiner Zeit.
Er wird zum Technik-Visionär, indem er die Erfindungen plausibel weiterspinnt und zu Dingen kombiniert, die in späteren Jahrzehnten tatsächlich erfunden werden. Wie die "photographische Telegraphie", sprich: das Faxgerät oder das Bildtelefon. Doch Verne erkennt auch: Die Technik kann die Natur zerstören und in Kombination mit der menschlichen Überheblichkeit zur Gefahr werden.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Bernhard Krauth (Schiffskapitän und Vorsitzender des deutschen Jules-Verne-Clubs)
- Volker Dehs: Jules Verne - Eine kritische Biographie. Ostfildern 2005
- Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Darmstadt 2018
- Jules Verne: Paris im 20. Jahrhundert. Wien 1996
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 14.11.1889: Nellie Bly und Elisabeth Bisland starten ihr Rennen um die Welt
- WDR-Hörspiel: "Reise um die Erde in 80 Tagen"
- MDR-Hörspiel: 20.000 Meilen unter den Meeren
- ZDF: Reise ins Innere der Erde - Auf den Spuren von Jules Verne
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Daniela Wakonigg
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Moritz Raestrup
3012 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 472991561 series 1908285
Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus.
In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg:
- mit welchem Buch Jules Verne seinen literarischen Durchbruch hat,
- wie umfassend sein Verleger Einfluss auf die Manuskripte nimmt,
- auf wie vielen Karteikarten Verne seine Notizen festhält,
- wie schwierig sich sein Privatleben gestaltet,
- welches unveröffentlichte Werk mehr als 80 Jahre nach seinem Tod gefunden wird.
Mit Jules Verne entsteht ein neues literarisches Genre: der naturwissenschaftliche Roman. Darin werden naturwissenschaftliche Fakten in Romanform dargestellt und für die Lesenden konsumierbar gemacht. Der Autor nimmt es mit den Fakten so genau wie möglich. Er informiert sich akribisch über die Entdeckungen und Erfindungen seiner Zeit.
Er wird zum Technik-Visionär, indem er die Erfindungen plausibel weiterspinnt und zu Dingen kombiniert, die in späteren Jahrzehnten tatsächlich erfunden werden. Wie die "photographische Telegraphie", sprich: das Faxgerät oder das Bildtelefon. Doch Verne erkennt auch: Die Technik kann die Natur zerstören und in Kombination mit der menschlichen Überheblichkeit zur Gefahr werden.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Bernhard Krauth (Schiffskapitän und Vorsitzender des deutschen Jules-Verne-Clubs)
- Volker Dehs: Jules Verne - Eine kritische Biographie. Ostfildern 2005
- Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Darmstadt 2018
- Jules Verne: Paris im 20. Jahrhundert. Wien 1996
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 14.11.1889: Nellie Bly und Elisabeth Bisland starten ihr Rennen um die Welt
- WDR-Hörspiel: "Reise um die Erde in 80 Tagen"
- MDR-Hörspiel: 20.000 Meilen unter den Meeren
- ZDF: Reise ins Innere der Erde - Auf den Spuren von Jules Verne
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Daniela Wakonigg
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Moritz Raestrup
3012 Episoden
ทุกตอน
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.