Michael Welp öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Von CANIS-Zentrum für Kynologie Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Die CANIS-Absolventin Iona stellt Fragen rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Iona spricht neugierig mit ihren Dozent:innen über deren jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. Dieser Podcast widmet sich den Expert:innen in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr! Umfangreiche Informationen über CANIS findest du unter www.ca ...
  continue reading
 
Artwork

1
Handbuch Personal

Michael Carl & Eva Stock

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Handbuch Personal ist Blick in die Zukunft, HR-Nachschlagewerk, Plattform für die Debatte um die Rolle des Menschen im Unternehmen von morgen. In jeder Folge haben Zukunftsforscher Michael Carl und die HR-Expertin Eva Stock "HRisnotacrime" einen bemerkenswerten Gast. In jeder Folge klären Sie im Gespräch ein zentrales Handlungsfeld von HR neu. Dies ist der Grundgedanke des „Handbuch Personal“: In jeder Folge nehmen Michael und Eva sich ein wichtiges Thema aus HR und entwickeln gemeinsam ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Interview mit Verena Kretzer Nach den Hütehunden und den Jagdhunden schauen wir uns im Podcast einen weiteren Hundetyp an: die Molosser. Von der Französischen Bulldogge, dem Mops über den Cane Corso, Rottweiler bis hin zur Deutschen Dogge. Was haben sie gemeinsam? Was ist zu beachten an der Erziehung dieses Hundetyps? Gibt es überhaupt noch gesunde…
  continue reading
 
Interview mit Michael Grewe Unser Blick auf den Hund ist geprägt von der Zeit, in der wir leben. Von den Medien, die wir konsumieren und von den Emotionen, die wir Hunden gegenüber haben. Aber was macht das mit der Mensch-Hund-Beziehung, wenn wir unsere eigenen Wünsche so sehr auf Hunde projizieren und sie derartig in den Mittelpunkt stellen? Wir a…
  continue reading
 
Interview mit Sylivia Kretschmann Was ist ein Problemhund und wer hat eigentlich das Problem? Der Mensch, der Hund, die Umwelt? Ist es sinnvoll, Hunde als Problemhunde zu betiteln und wann passiert das? Welches Verhalten wird von Halter:innen als besonders problematisch wahrgenommen und warum ist der Begriff „Angsthund“ geläufig, aber niemand spric…
  continue reading
 
Ein Bekenntnis: Daniel Mühlbauer liebt Daten. Daten in HR. Darum schreibt er einen Blog. Darum spricht er hier über Daten. Und im Grunde leuchtet es ja auch direkt ein: HR glaubt, sich auszukennen. In Wahrheit betrachten alle in HR nur ihre eigenen Erfahrungen, nur das, was sie selbst gerade überblicken. Wir glauben nur, wir würden uns auskennen. T…
  continue reading
 
Wir könnten es eine Case-Study nennen. Oder gleich: Die Case-Study. Einhorn aus Berlin hat einen Ruf weit über die Welt von Kondomen und Periodenprodukten hinaus - als besonderer Ort zum Arbeiten. Die Mitarbeiter:innen finden ihre Aufgaben im Wesentlichen selbst, die Organisation ist hierarchiefrei, aber nicht ohne Führung, es herrscht weitgehend T…
  continue reading
 
Interview mit Sylvia Kretschmann In dieser Personenfolge wird die neue CANIS-Dozentin Sylvia Kretschmann vorgestellt. Im Interview erzählt sie über die Anpassungsfähigkeit unserer Haushunde, über den Alltag mit ihren eigenen Hunden, sowie über die Begriffe „kontextspezifisches Lernen“ und „Beißvorfall“. CANIS VERANSTALTUNGEN & INFOS CANIS INSTAGRAM…
  continue reading
 
Folge G wie Gehaltstransparenz. Reden wir also über Geld. Warum ist das wichtig? Leonie Tholey Recruiting-Expertin bei Workwise sagt: Transparenz sorgt dafür, dass wir keine Spielchen spielen können. Damit kommen wir beim Thema equal pay weiter: Männer vs. Frauen, Senior vs. Junior, aber auch zwischen verschiedenen Sparten und Bereichen des Hauses,…
  continue reading
 
D wie Digitalisierung, das Kapitel für Fortgeschrittene. Isabell Welpe ist zu Gast, Professorin an der TU München und Expertin für Strategie und Organisation. Sie betont, dass digitale Prozesse Unternehmen attraktiver machen. Sie ermögliche Beteiligung, Interaktion und zeigen die Kultur. Damit löst Digitalisierung noch ein ganz anderes Problem: Es …
  continue reading
 
Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs Es wird gerne behauptet: “Training, welches auf positiver Belohnung basiert, entspricht dem neuesten Stand der Wissenschaft." Aber ist das wirklich aus den Studien herauszulesen? Was kann eine Fragebogenerhebung? Wie sahen Bestrafungen aus, mit denen gegen ein Training argumentiert wird, welches auch mit …
  continue reading
 
Sehen wir beim Personal mehr Mythen, Halb- und noch weniger Wahrheiten als bei anderen Themen der Unternehmenssteuerung? Jedenfalls sind es reichlich. Eine Folge, die den Mythen im HR auf den Pelz rückt. Eva und Michael haben dafür Enzo Weber eingeladen. Er ist Professor am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Forschungseinrich…
  continue reading
 
Interview mit Katinka Stinchcombe Sollte man einen Weimaraner, einen Jagdterrier oder einen Deutsch Drahthaar als Familienhund halten? Ist es akzeptabel, Jagdhunde in die Hände von Nicht-Jäger:innen zu geben, oder sollte davon abgeraten werden? Vorstehhunde, Laufhunde, Schweißhunde, Apportierhunde, Terrier, Dackel – welche Arten von Jagdhunden gibt…
  continue reading
 
Interview mit Katinka Stinchcombe Webinare, Online-Kurse, Online-Hundeschulen, Theorievideos und Live-Workshops. Der Markt des Online-Coachings wächst und das geht natürlich auch an der Hundetrainingsszene nicht vorbei. Weg von den 1-zu-1 Coachings, Angebote sollen skaliert werden, um damit effiziente Umsätze zu generieren, predigen Business Coache…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs Stress, das wünscht man ja niemandem, oder besser doch? Welche Rolle spielt Stress für das Lernverhalten unserer Hunde? Wie sieht so eine akute Stressreaktion eigentlich aus? Welche Arten von Stress gibt es und was ist der Unterschied zwischen Stress, Angst und Aufregung?Darüber spricht Iona mit Dr. Iris …
  continue reading
 
Interview mit Rainer Dorenkamp Stellvertreterkonflikte - was bedeutet das eigentlich und wie kann es aussehen? Welche Vorteile bringen diese "Mikrokonflikte" im Training mit sich und was passiert, wenn ein Stellvertreterkonflikt plötzlich zu einem richtigen Konflikt wird? Darüber spricht Iona mit Canis-Dozenten und Hundetrainer Rainer Dorenkamp. CA…
  continue reading
 
Interview mit Rainer Dorenkamp Was ist dran an der Behauptung, dass Hunde "Konfliktvermeider" sind? Was bewirken Konflikte in der Mensch-Hund-Beziehung? Welche Chancen ergeben sich durch einen guten Umgang mit Konflikten? Und wie sinnvoll ist es, Alternativverhalten aufzubauen oder Management zu betreiben, um Konflikte zu vermeiden? Darüber spricht…
  continue reading
 
Interview mit Michael Grewe Nachdem Michael Grewe und Iona in der letzten Folge über die ersten Artikel der vor 20 Jahren formulierten "Rechte des Hundes" diskutiert haben, geht es nun im zweiten Teil um die Artikel 5 bis 12."Der Hund hat das Recht auf freie Bewegung" – aber was ist, wenn man aus Rücksicht auf die Umwelt ihn doch meistens an der Le…
  continue reading
 
Interview mit Michael Grewe Vor 20 Jahren formulierte Dr. Erik Zimen mit einer Gruppe von Seminarteilnehmer:innen "Die Rechte des Hundes." Seitdem hat sich viel getan in der Hundewelt. Michael Grewe und Iona gehen die zwölf Artikel durch, überdenken und ergänzen die Inhalte aus heutiger Sicht. Was bedeutet eigentlich "sachkundig"? Müssen Hunde wirk…
  continue reading
 
Interview mit Anne Klose Klein aber oho? Sind kleine Hunde wirklich größenwahnsinnig, bellfreudig und unerzogen? Darüber spricht Iona mit CANIS-Dozentin, Hundetrainerin und Dackelbesitzerin Anne. Außerdem klären sie: Sollten kleine Hunde in eine extra Welpengruppe? Sollte man Begegnungen mit großen Hunden laufen lassen? Ist es okay oder keine gute …
  continue reading
 
Interview mit Miriam Warwas Nach unseren Beschäftigungsfolgen zum Mantrailing, zum Longieren, zu Agility, zur Dummyarbeit und zum Hüten schauen wir uns in dieser Podcastfolge die Geruchsdifferenzierung genauer an. Die Expertin Miriam Warwas erklärt, was es damit auf sich hat, warum das ganze mitunter ziemlich nerdig werden kann und beantwortet die …
  continue reading
 
Interview mit Christiane Miller und Tina Eichler Hüten mit dem Hütehund? Darüber spricht Iona mit Tina Eichler, Border-Collie-Züchterin und Ausbilderin für die Arbeit am Vieh und Hundetrainerin Christiane Miller. Ist es fair, Schafe zu halten, damit der Hund seinen ursprünglich angezüchteten Talenten nachgehen kann? Gibt es Alternativen zur Beschäf…
  continue reading
 
Interview mit Christiane Miller und Tina Eichler Hütehunde erfreuen sich großer Beliebtheit und werden nur noch selten für wirkliche Arbeit am Vieh angeschafft. In dieser Folge stellt Iona eure Fragen an die Hundetrainerin Christiane Miller und an Tina Eichler, Border Collie Züchterin und Ausbilderin für die Arbeit am Vieh. Was ist wichtig in der E…
  continue reading
 
Interview mit Verena Kretzer und Nikolaus Stoppel Verena Kretzer und Nikolaus Stoppel von der „Initiave Tierheimcoaching“ berichten von ihrer Arbeit und der Idee wie sie mit ihrem Wissen unterstützen können, wo es am meisten brennt: in den Tierheimen vor Ort. Wie sie für Tierheimmitarbeiter:innen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Und sie erzählen von…
  continue reading
 
Interview mit Verena Kretzer und Nikolaus Stoppel In dieser Folge spricht Iona mit Verena Kretzer und Nikolaus Stoppel über die aktuelle Situation im deutschen Tierschutz. Was würde im Worst Case passieren, wenn es so weiter geht? Was macht das mit einem, wenn den ganzen Tag das Telefon klingelt und es um Abgaben und Schicksale geht? Was müsste die…
  continue reading
 
Interview mit Michael Grewe In dieser Folge beantwortet Michael Grewe Zuhörer:innen-Fragen. Hat Michael seinen eigenen Hunden Leinenführigkeit und „Platz!“ beigebracht? Könnte Michael sich vorstellen noch ein Buch zu schreiben? Hat er schon Menschen davon abgeraten, Hundetrainer:in zu werden? Was würde er sich von der Hundeszene auf Social Media wü…
  continue reading
 
Interview mit Tanja Elias In dieser Podcastfolge geht es mal wieder um Beschäftigung. Und zwar um das Dummytraining. Warum das Apportieren nicht nur für Retriever ist, was die Unterschiede zwischen Ball, Futterbeutel, Stöckchen schmeißen und Dummyarbeit sind, welche Disziplinen es gibt, ob Dummyarbeit ein „Jagdersatztraining“ ist und was die häufig…
  continue reading
 
Interview mit Christiane Jung In dieser Folge spricht Iona mit der Expertin Christiane Jung über die Hundetrainer:innenszene. Wie zutreffend ist der Begriff Haifischbecken? Wann ist Toleranz gefragt und wann Aufklärung, um Schädigungen zu verhindern? Wird im CANIS-Studium eine Methode gelehrt? Gibt es überhaupt Methoden im Hundetraining? Was sind d…
  continue reading
 
Interview mit Michael Grewe und Kim Holtkamp In dieser Außenreize-Folge geben wir einer Hundehalterin die Stimme, ihren Trainingweg mit ihrem Hund zu beschreiben, der nach kurzer Zeit eine breite Palette an unerwünschtem Verhalten auf den Tisch legte. Michael Grewe stellt Fragen dazu und ordnet die Geschichte von Kim und ihrem Tierschutz Hund "Lui"…
  continue reading
 
Folge zehn des Handbuch Personal geht unter die Haube. Also unter die des Kopfes. Henning Beck ist Hirnforscher und Autor. Eva und Michael sprechen mit ihm über „hirnfreundliches Arbeiten“. „Hirn…“-was? Wie kann arbeiten nicht hirnfreundlich sein? Henning nennt sofort eine Reihe von Irrtümern über Arbeit. Allesamt weit verbreitet und doch eben gar …
  continue reading
 
Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs Im zweiten Teil zum Thema „Verhaltensstörungen oder störendes Verhalten“ geht es um den gesamtheitlichen Blick auf den Hund. Welche Verhaltensstörungen begegnen Dr. Iris Mackensen-Friedrichs am häufigsten im Training? Was bringen ergänzende Maßnahmen wie Beschäftigungsangebote? Wie verhält es sich mit bes…
  continue reading
 
Die ewig gleichen Excel-Tabellen ... Über Jahre war es das alltägliche Spannungsfeld wahrscheinlich nahezu jeder Personalabteilung: HR soll und will sich um das wertvollste im Unternehmen kümmern - den Menschen - und erzeugt doch nur ein Controllinginstrument nach dem anderen. Oli Voigt hält dagegen: Gerade in den Daten liegt das Potenzial für eine…
  continue reading
 
Arbeit ist in der Krise. Genauer: Eine ganze Reihe von Selbstverständlichkeiten, die wir mit der Arbeitswelt verbinden, stoßen zunehmend an Grenzen. Eva und Michael wagen in dieser Folge des großen Blick: Muss Arbeit „so“ sein - oder ist Arbeit historisch bedingt? Denn wenn sie das wäre, dann hätten wir ja die Chance, unser Bild von Arbeit zu verän…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs Wie wird definiert, ob ein Hund eine Verhaltensstörung hat? Ist das klar geregelt? Was ist denn eigentlich „normal“? Liegt eine schnelle „Diagnose“ im Trend oder sollten wir vielleicht öfter von störendem Verhalten sprechen? Welche Rolle spielen Rasseeigenschaften? Welche Verhaltensstörungen bei Hunden gi…
  continue reading
 
Vereinbarkeit ist mehr als Familie. Erst wenn wir es breit denken, bekommen wir das Thema in den Griff. Letztlich geht es um die Vereinbarkeit von Beruf und Leben. Vereinbarkeit ist auch mehr als Arbeit, also mehr als Erwerbsarbeit. Was ist hier Arbeit, fragt Nicole? Nur die Tätigkeit zwischen Einstempeln und Ausstempeln? Und der Rest nicht? Was is…
  continue reading
 
Was macht ein gutes Team aus? Lässt sich das überhaupt beschreiben? Im Einzelfall gehen die Anforderungen wahrscheinlich auseinander. Wer aber wie Monday.Rocks mit 1.100 Team digital arbeitet, sollte doch in den Daten nachvollziehen können, welche Qualitäten zu besserer Teamarbeit führen, also zu Zufriedenheit aller Beteiligten und überdurchschnitt…
  continue reading
 
Interview mit Theresa Möhn, Sebastian Taddigs und Anna Kurznicki Wir bekommen immer wieder viele Fragen zum CANIS-Studium. In dieser Folge geben euch drei Studierende aus den drei aktuellen Jahrgängen einen Einblick in ihre Ausbildungszeit. Kann man das CANIS-Studium auch machen, wenn man nebenbei arbeitet? Welche Momente oder Aha-Erlebnissse gab e…
  continue reading
 
Bitte einmal kurz die Lieblingsthemen in HR in Reihenfolge bringen! Na, wer hat Arbeitsrecht ganz oben? Der Ruf des Themas ist verbreitet und stabil: Schwierig, mühsam, eine echte Verhinderungskeule. Völlig zu Unrecht, sagt Katja Hinz. Die Fachanwältin für Arbeitsrecht kämpft im Podcast leidenschaftlich für ihr Thema und betont: Hier ist Gestaltung…
  continue reading
 
Soll HR sich jetzt um alles kümmern? Ist Altersarmut tatsächlich ein Problem, das hier auf die Agenda gehört? Gegenfrage: Wenn uns der Mensch im Unternehmen so wichtig ist - ist uns derselbe Mensch ab dem Moment des Renteneintritts völlig egal? Carina Raddatz hat das Startup "Obstkäppchen" gegründet. Sie sagt: Unternehmen stehen hier in der Verantw…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Dana Kroh „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“. In dieser Folge geht es darum, die Grenzen im Beruf wahrzunehmen, denn gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Wo sind diese Grenzen in der Beratung im Hundetraining und wo sollten Hundetrainer:innen weiter verweisen? Als Außenreiz eingeladen haben wir…
  continue reading
 
Trennen wir doch mal die Spreu vom Weizen: Welche Wahrheiten zu Führung halten wissenschaftlicher Untersuchung stand - und welche sind doch eher Mythos, Wunschdenken, Phantasie? Ralf Lanwehr hat sich der empirischen Erforschung von Führung verschrieben. Er lehrt als Professor an der FH Südwestfalen. Er ist im Gespräch mit Eva und Michael. Bringen w…
  continue reading
 
Matthias Wolter ist Bäcker. Nach jeder Statistik trifft ihn der Fachkräftemangel schon seit langem und überdurchschnittlich hart. Nur: Matthias hat alle Stellen in seiner Bäckerei besetzt. Und er hat dafür in zehn Jahren seit der Gründung seiner Bäckerei noch keine einzige Stellenanzeige geschaltet, keinen Zettel ins Schaufenster gehängt, erst rech…
  continue reading
 
Interview mit Tanja Elias Gibt es geborene „Hundemenschen“? Welche Fähigkeiten kann man im Hundetraining entwickeln, die man auch im Rest des Alltags gebrauchen kann? Und muss man sich überhaupt für seinen Hund entwickeln? Welche Rolle spielt dabei der Hund, welche die Beziehung und warum ist das Thema „Abgrenzung“ so wichtig? In dieser Folge spric…
  continue reading
 
Ein Traum: Die Teams im Unternehmen übernehmen Verantwortung, lernen laufend, hinterfragen ihre Prozesse und Produkte und entscheiden. Eine Illusion? Hier die gängigsten Ausflüchte: Unsere Leute scheuen die Verantwortung. Sie können es auch nicht. Und außerdem wollen sie es auch gar nicht. Markus Stelzmann, Kopf und Mitgesellschafter von TELE Haase…
  continue reading
 
Interview mit Hannah Grewe Das Kind schreit und der Hund muss raus – und jetzt? Wie sieht die Realität mit Kind und Hund wirklich aus? Welche Regeln machen im Alltag Sinn und wie sollte die erste Begegnung von Kind und Hund gestaltet werden? Reagieren Hunde auf eine Schwangerschaft? Haben Kinder, die mit Hunden aufwachsen, Vorteile? Und wie ist das…
  continue reading
 
Interview mit Christiane Jung Manchmal sind es ganz einfache Dinge auf die man, im Bestreben den Hund bestmöglich zu erziehen, gar nicht kommt. Den Vorhang zuziehen, Zuhause eine Leine dran machen, eine Tür schließen oder Situationen eine Zeit lang meiden. Hundeerziehung und Hundemanagement sind perfekte Ergänzungen. Doch wo ist was gefragt? Was fü…
  continue reading
 
Interview mit Verena Kretzer und Tanja Elias Und irgendwann ist er da, der Zeitpunkt an dem der alte Hund nicht mehr da ist. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Hund einschläfern zu lassen? Und dann? Einäschern oder in der Praxis lassen? Was macht man mit der Asche? Sollen sich die anderen Hunde im Haushalt verabschieden? Welche Rituale kön…
  continue reading
 
Interview mit Verena Kretzer und Tanja Elias Ein emotionales Thema, welches leider oft nicht angesprochen wird. Höchste Zeit also, dass wir den alten Hunden eine Folge widmen. Wie kann ich mich auf die Zeit mit einem alten Hund vorbereiten? Woran merke ich, ob mein Hund schon schlechter sieht oder hört? Und will er nicht mehr hören, hört er anders …
  continue reading
 
Interview mit Bettina Bannes-Grewe Worauf muss man bei der Wahl einer guten Hundepension achten? Vermissen einen die Hunde? Denken die Hunde darüber nach, ob sie wieder abgeholt werden? Gruppen- oder Einzelhaltung? Und gibt es Pensionen für problematische Hunde? Was sind absolute No-Go’s? Wann macht ein Hunde-Internat Sinn? Wie werden die Hunde in …
  continue reading
 
Interview mit Rainer Dorenkamp Wie sollte sich der Mensch in der Situation verhalten, wenn der Hund Aggressionsverhalten an der Leine zeigt? Wie findet man die Ursache raus? Geht das überhaupt im Nachhinein noch? Gibt es „die Erzfeindschaft“ zwischen Hunden? Und von was für Trainingsansätzen würde Rainer Dorenkamp im Training mit aggressiven Hunden…
  continue reading
 
Interview mit Rainer Dorenkamp Einer der häufigsten Themen, mit denen Menschen ins Hundetraining kommen, sind Hunde die sich an der Leine aggressiv verhalten. Manche sprechen von „Leinenpöblern“ oder „Leinenaggression“. Aber warum tun Hunde das? Liegt es am Menschen? An der Erziehung? Ist es Angst, Frust, Stress oder einfach Spaß an der Sache? Wie …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung