Welches sind die neuesten Modelle? Und was ist der Trend bei den Autos in der Schweiz? Die unabhängige Autoexpertin Andrea Auer nimmt immer samstags Autos aller Marken unter die Lupe und gibt kompetent Auskunft. Das „Radio 1 – Automagazin“ immer am Samstag 11:10 Uhr auf Radio 1.
Die neusten Studien aus der Welt der Gesundheit und der Wissenschaft.
Jeden Montag um 13:20 Uhr geben die Radio1 Experten Tipps, Ratschläge und Empfehlungen rund um das Thema Wohnen.
«52 beste Bücher» widmet sich Woche für Woche einer herausragenden literarischen Neuerscheinung. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autoren und Literaturkritikerinnen. Leitung: Esther Schneider Redaktion: Franziska Hirsbrunner, Annette König, Michael Luisier, Felix Münger, Rainer Schaper, Britta Spichiger, Luzia Stettler, Nicola Steiner, Susanne Sturzenegger, Julian Schütt Redaktionsassis ...
NETTO – das Radio1-Wirtschaftsmagazin für Anleger und Sparer.
Die Radio 1 Expertin Christina Graf hat sie alle gelesen. Welche Bücher Sie aus dem Alltag in ein spannendes Abenteuer katapultieren und welche Schreibe höchstens für tiefen Schlaf sorgen wird, erfahren Sie nur hier.
Wie setzt man sein Geld richtig ein? Wie und wo investiert man als Kleinsparer sinnvoll und nachhaltig? Alles rund um unsere Finanzen jeden Mittwochabend um 18:50 Uhr auf Radio 1 mit dem Experten Stephan Stotz von der UBS.
Der Radio 1-Experte. Alles rund um die Gesundheit. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen aus der Welt der Medizin von unserem Arzt Dr. Merlin Guggenheim.
Ausdauer-Sport, Fitness und Bodybuilding. Tips und Anleitungen zum fit werden und fit bleiben, mit dem Radio 1 Personaltrainer Rolf Martin.
Der Radio 1 Finanzexperte Matthias Geissbühler analysiert die Börsenwoche, nennt Auf- und Absteiger an den Märkten und gibt Tipps für Anleger.
«52 beste Bücher» widmet sich Woche für Woche einer herausragenden literarischen Neuerscheinung. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autoren und Literaturkritikerinnen. Leitung: Esther Schneider Redaktion: Franziska Hirsbrunner, Annette König, Michael Luisier, Felix Münger, Rainer Schaper, Britta Spichiger, Luzia Stettler, Nicola Steiner, Susanne Sturzenegger, Julian Schütt Redaktionsassis ...
Im Literatur-Podcast "Dear Reader" unterhält sich Mascha Jacobs alle drei Wochen mit prominenten Autorinnen und Autoren – über die Bücher ihres Lebens. Die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden. Und wie das Gelesene sie verändert. Wie sie lesen, wo sie lesen und wie das Lesen und das Schreiben für sie zusammengehören.
Kultur durchdringt unser Leben. «Kulturplatz» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick.
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Kultur durchdringt unser Leben. «Kulturplatz» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick.
Hörbücher von SRF – wann und wo Sie wollen. Erzählungen, Romane, Novellen. Gelesen von bekannten SchauspielerInnen und neuen Stimmen. Wenn Sie die Augen woanders haben müssen … Literatur gibt’s bei uns auf die Ohren! Klassiker und spannende Neuerscheinungen, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Nach einer Pause produziert SRF Hörspiel in unregelmässigem Rhythmus wieder neue Lesungen und fischt Perlen aus dem Lesungs-Archiv.
Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box.
Ausstellungen, Konzerte, Theater, Literatur, Kunst oder Geschichte - im NDR 1 Radio MV Kunstkaten erleben Sie Künstler in Aktion und im Gespräch.
Alles rund ums Thema Ernährung mit der Ärztin, Ayurveda- und Ernährungsberaterin Janna Scharfenberg.
Alex und Stephan träumen vom Cyberspace und elektrischen Schafen. Wir reden über Science Fiction Literatur und besprechen in unserer ersten Staffel die Neuromancer-Trilogie von William Gibson, das große Cyberpunk Epos. In jeder Folge beschäftigen wir uns außerdem mit einer Frage, mit der wir uns das Science Fiction Genre besser erschließen wollen. Was ist Cyberpunk? Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und werden wir bald von mächtigen Zaibatsus beherrscht? All das erfahrt ihr bei Sprawl Radi ...
In Mare Radio wird das kulturbildende Wesen des Meeres zum Programm, das mit Seelust und Entdeckerfreude die Kategorien von Wissenschaft, Literatur, Politik, Kunst und Musik durchkreuzt, immer auf Seeseite.
Reisen erweitert den Horizont, bereichert das Leben und schenkt wertvolle Erfahrungen. Im Radio 1 Reisemagazin entdecken wir die spektakulärsten Reisedestinationen der Welt und lassen uns von ausgewiesenen Expertinnen und Experten inspirieren. In Zusammenarbeit mit "DER Touristik Suisse".
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten – der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht, als Dokumentation und Audiokunst. Unsere Features decken politische und gesellschaftliche Missstände auf, unterhalten oder entführen in die Welt der Literatur und Wissenschaft.
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Jede Menge Hörspiele und Doku-Fictions im Einzel- oder Serienformat. Mit berühmten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasset das Durchhören beginnen. // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Wer Bücher liebt, verschlingt sie wie Kekse! Autorin Dagmar Hager spricht ganz offen mit KollegInnen und spannenden Menschen. Die Themen? Alles, was mit Buchstaben zu tun hat! Bücher, Literatur, Lesen, Schreiben, Neuerscheinungen und und und. Du hast Feedback zum Podcast? Schreib uns an podcast@liferadio.at!
Für die Reihe "Kunstgeschichten" schreiben österreichische Autor/innen über Werke der bildenden Kunst. Gemälde, Skulpturen, Grafiken oder Videokunst dienen als Ausgangspunkt für literarische Reflexionen. Geschrieben speziell für diesen Schwerpunkt, und nur in den seltensten Fällen reine Bildbeschreibungen.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Feature)
Jede Ausgabe von Superscience Me untersucht ein bestimmtes Forschungsgebiet, Motiv oder Schlagwort in Features, Interviews und kleinen Hörspielen – bis zur Supertheory of Supereverything, oder auch nicht. Superscience Me geht es um Fiktion und um Fakten, oftmals daher um Science Fiction – im klassischen Sinn und ganz im Sinne der Philosophin Donna Haraway, die sagt: „Science fact and speculative fabulation need each other, and both need speculative feminism.“ Superscience Me läuft als einstü ...
Eisenbart und Meisendraht ist das Literaturvermittlungsmagazin für geschundene Seelen. Jeden Monat wird ein neues Thema von unserem Schriftsteller*innenpool beackert und hernach in Radiowellen (Z) transformiert, in den Pod geschmissen und hier im Internet kybernetisch in den space gepresst. Jeden vierten Sonntag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 auf Radio Z oder eben hier jeden Monat auf den Pod! Alle Texte zum Nachlesen und Nachhören finden sich auf www.eisenbartmeisendraht.com
Der Podcast rund um die Öffnung des Wissenschaftsprozesses
«Kontext» ist die tägliche Hintergrundsendung zu Themen der Kunst, der Kultur, zu Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft, Religion und Politik. Eine Stunde lang täglich setzt «Kontext» einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung - hintergründig, mutig und überraschend. Von Montag bis Freitag um 9 Uhr auf SRF 2 Kultur. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Norbert Bischofberger, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Noëmi Gradwohl, ...
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachde ...
Von ausgewählten Fachleuten lassen wir unser reiches christlich-katholisches Glaubensgut unter verschiedensten Blickwinkeln betrachten und erklären. - Eine echte Vertiefung unseres Glaubenswissens, bereichert von den Live-Beiträgen unserer Zuhörer.
Rollenspiel und Fantasy für die Ohren. Der Podcast rund um das Genre der Rollenspiele wie Shadowrun, Das Schwarze Auge, Dungeons & Dragons, Warhammer Fantasy Rollenspiel und mehr.
Die Podcastreihe „youth culture and poltitics“ entsteht aus der gleichnamigen Sendereihe bei Radio Darmstadt von Moderator/Redakteur/FSJler Moritz Mager. „In YCAP rede ich mit Leuten, die mich interessieren und über Themen die mich interessieren. Der Name sagt dabei eigentlich genug aus, doch wenn ich hier mal ins Detail gehen soll geht es natürlich um viele mehr. In diesem Podcast rede ich über die Gesellschaft, Kunst und Kultur mit der Verbindung zum politischen. Der Fokus wird dabei je na ...
HINWEIS IN EIGENER SACHE. ERSATZPROGRAMM IN ZEITEN DER CORONA KRIESE UND DANACH: STATT DER SENDUNG ,,DAS OFFENE WORT" GIBT ES DAS NEUE RADIOPROGRAMM ,,DAS OFFENE OHR" Eine Sendung von Hans-Jürgen Holzer. Wenn sich gerad kein Gast für die Sendung ,,Das offene Wort" findet, greift Hans-Jürgen für euch tief in seine Plattenkiste. Von Schlagern aus den 30er Jahren über fast vergessene Rock´n Roll-Tracks aus den 50ern und 60ern bis hin zu klassischer Musik kann alles dabei sein. Dazu gibt es ein ...
Beim Pop-Kultur-Festival in Berlin treffen Bands und Musiker auf Schriftsteller, Regisseure und Leute aus dem Musikbusiness. In Workshops, Diskussionsrunden und Ausstellungen wollen sie den Pop voranbringen. detektor.fm ist mit einem eigenen Podcast mit dabei. Vom 21. - 23. August sprechen wir vor Ort mit den Akteuren des Festivals über Popkultur in allen Formen: Musik, Literatur, Film, Fotografie, bildende Kunst und Diskurs.
Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönl ...
Der Radio 1 Finanzexperte Matthias Geissbühler analysiert die Börsenwoche, nennt Auf- und Absteiger an den Märkten und gibt Tipps für Anleger.Von studio@radio1.ch ()
D
Dear Reader – Der Literatenfunk

1
Mohamed Amjahid über antirassistisches Handeln und Denken
52:02
52:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:02
Mascha Jacobs spricht dieses Mal in unserem Literaturpodcast mit Mohamed Amjahid. Es geht um sein neues Buch „Der weiße Fleck“, Antirassismus und um die Autorinnen und Autoren, die ihn geprägt haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-mohamed-amjahid
Von studio@radio1.ch ()
Von studio@radio1.ch ()
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Fischers Fritz - Krimi unter Fischern
53:37
53:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:37
•Krimi• Die Hamburger Kommissare Breuer und Döring versuchen, sich unter den Fischern zurechtzufinden. Keine leichte Aufgabe, denn auch die sprachliche Verständigung ist mitunter nicht ganz einfach. // Von Sabine Stein / Komposition: Sabine Worthmann / Regie: Andrea Getto / NDR 2021 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter…
C
Credo - Der Glaube der Kirche


1
Glauben wir, was wir verkündigen?
45:25
45:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:25
Diakon Werner Kießig, Brandenburg a. d. HavelIm Bernardus-Verlag sind Bücher von Diakon Kießig mit Gedichten und Betrachtungen erhältlich: https://www.bernardus-verlag.de/Anlässlich seines 40jährigen Weihejubiläums ist eine CD mit Beiträgen von Diakon Kießig erstellt worden, die man direkt bei ihm bestellen kann. Kontaktinformationen hat unser Höre…
Von studio@radio1.ch ()
K
Kontext


1
Kaum bekannt, doch Geld investieren geht auch digital
50:47
50:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:47
Geld anlegen ist so einfach wie noch nie – die Digitalisierung macht es möglich. Doch viele wissen das gar nicht. Wer sein Geld an der Börse anlegen will, braucht dafür nicht mehr in eine Bank zu gehen. Es geht vom Smartphone aus. Dort kann man das Konto eröffnen und beginnen zu investieren. Ob zurückhaltend oder wagemutig – alles ist möglich. In d…
Von studio@radio1.ch ()
H
Hörspiel Pool


1
Musikalisches Hörspiel nach Texten von Fernando Pessoa: Tape-Recordings eines metaphysischen Ingenieurs
1:07:00
1:07:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:00
Fernando Pessoa, Portugals bekanntester Schriftsteller und rätselhaftes Genie, hat zu Lebzeiten nur wenige Texte veröffentlicht. In seiner Truhe aber lagerten 24.000 Fragmente. Poetische Miniaturen, die Kai Grehn zu einem Hörspiel verdichtet hat, eingesprochen und musikalisch untermalt von Robert Gwisdek aka Käptn Peng und Shaban. Special Guest: Cl…
Von studio@radio1.ch ()
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Im Dienst - Skurrile Untersuchung eines Hierarchiegefälles
36:18
36:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:18
•Satire• Der Herr und sein Protokollant werden im Auftrag des Kaisers auf den "Todesberg" entsandt, um dort eineinhalb Jahre ausharrend den Verlauf des Wetters zu dokumentieren. // Von Ferdinand Führer und Roland van Oystern / Regie: Ferdinand Führer und Roland van Oystern / WDR 2019 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter…
L
Lesung


1
4/4: «Spiel im Morgengrauen» von Arthur Schnitzler
49:26
49:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:26
Willi ist hoch verschuldet. Auch sein einziger Verwandter Onkel Robert kann ihm nicht helfen. Er ist einer Frau verfallen, hat sie geheiratet und sein Vermögen auf sie überschrieben. Sie heisst Leopoldine. Auch Willi kennt Leopoldine von früher. Seine Bitte um ein Darlehen lehnt sie zunächst ab.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
L
Lesung


1
3/4: «Spiel im Morgengrauen» von Arthur Schnitzler
53:03
53:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:03
Leutnant Willi Kasda wollte einem in finanzielle Not geratenen Kollegen helfen und versuchen, für ihn im Glücksspiel an die benötigten tausend Gulden zu kommen – und verschuldet sich um elftausend Gulden. In seiner Not wendet sich Willi an seinen einzigen entfremdeten Verwandten: Onkel Robert.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
L
Lesung


1
2/4: «Spiel im Morgengrauen» von Arthur Schnitzler
51:05
51:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:05
Nach einer langen Spielnacht schuldet der junge Leutnant Willi Kasda dem Konsul Schnabel ein Darlehen von elftausend Gulden, das er in den Sand gesetzt hat. Kasda bittet den Konsul um Aufschub. Eisern besteht dieser jedoch auf der Rückzahlung der Ehrenschuld bis anderntags um zwölf Uhr. Sprecherin: Maria Becker – Regie: Edith Schönenberger – Produk…
L
Lesung


1
1/4: «Spiel im Morgengrauen» von Arthur Schnitzler
51:07
51:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:07
Der junge Leutnant Willi Kasda will einem in finanzielle Not geratenen Kollegen helfen und versucht sich dafür im Glücksspiel. Und Willi gewinnt – und gerät in einen regelrechten Spielrausch. Als er zu verlieren beginnt, nimmt er vom mysteriösen Konsul Schnabel ein Darlehen an - mit fatalen Folgen. Sprecherin: Maria Becker – Regie: Edith Schönenber…
Regisseurin Susanne Janson und Dramaturgin Simone Karpf sprechen über ihr Eindrücke zu «Spiel im Morgengrauen» von Arthur Schnitzler, gelesen von Maria Becker.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kulturplatz


1
Die weite Welt liegt so nah
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55
Die Freiheit des Reisens ist uns in der Pandemie ein gutes Stück abhandengekommen. Dafür hatten wir während des Stillstands Zeit, uns grundsätzlich übers Reisen Gedanken zu machen. Warum wollen wir so dringend in die Ferne? Und wie gestalten wir das Reisen der Zukunft. Viele Fragen. Ein paar Antworten. Was wissen wir eigentlich über Nordkorea diese…
K
Kulturplatz HD


1
Die weite Welt liegt so nah
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55
Die Freiheit des Reisens ist uns in der Pandemie ein gutes Stück abhandengekommen. Dafür hatten wir während des Stillstands Zeit, uns grundsätzlich übers Reisen Gedanken zu machen. Warum wollen wir so dringend in die Ferne? Und wie gestalten wir das Reisen der Zukunft. Viele Fragen. Ein paar Antworten. Was wissen wir eigentlich über Nordkorea diese…
H
Hörspiel Pool


1
ARD Radio Tatort "Fischers Fritz" über Mord und Männerfreundschaften von Sabine Stein
52:32
52:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:32
Krimi · Ultraharter Überlebenskampf: Der Fischer Arne Busch muss wegen Überfischung Insolvenz anmelden und landet bei einem Geldverleiher. Dieser wird lebensgefährlich verletzt - und dann treibt auch noch eine Leiche im Hamburger Hafen. // Mit Matthias Bundschuh, Sandra Borgmann, Ole Lagerpusch u.a. / Komposition: Sabine Worthmann / Regie: Andrea G…
Von Radio 1 Attila
K
Kontext


1
Künste im Gespräch - Dox in Nyon, Fritsch-Intermezzo, Kunstmuseen
51:56
51:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:56
Das Dokumentarfilmfestival von Nyon geht in seine zweite Online-Ausgabe. Herbert Fritsch inszeniert in Basel Richard Strauss' «Intermezzo». Und Schweizer Kunstmuseen rüsten baulich und strategisch auf. Letztes Jahr im April gehörte das renommierte internationale Dokumentarfilmfestival von Nyon zu den ersten, welche sich online neu erfinden mussten.…
Von studio@radio1.ch ()
Von studio@radio1.ch ()
Von studio@radio1.ch ()
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Frag die Angst - Erinnerungen an die Bombardierung Belgrads
34:03
34:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:03
•Biographie• Die Einladung zum Klassentreffen bringt verdrängte Erinnerungen zurück an die Oberfläche: Wie war dieser Sommer, vor über 20 Jahren, als Bomben auf Belgrad fielen? // Von Barbi Markovic / Regie: Susanne Krings / WDR 2019 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletterVon Barbi Markovic
C
Credo - Der Glaube der Kirche


1
Aktuelles, u. a. die Unterscheidung der Geister,
54:37
54:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:37
Pfr. Armin Kögler, BerlinPfr. Dr. Christian Schulz, Hahnbach (Oberpfalz)Wir stehen beständig im geistlichen Kampf. Die geistlichen Anfechtungen können uns schnell verunsichern und verwirren. Dazu brauchen wir die besondere Gnade Gottes, die erbeten sein will: die Gnadengabe der Unterscheidung der Geister, oder mit den Worten des Apostels Paulus: di…
S
Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion


1
Tentakuläre Spekulationen
29:23
29:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:23
Superscience Me - Wissenschaft / Fiktion / Spekulation #4 Mit Donna Haraway ("Tentakuläres Denken"), Vilém Flusser ("Vampyroteuthis Infernalis") und Paula Bozzi („Durch fabelhaftes Denken. Evolution, Gedankenexperiment, Science und Fiction") sowie dem neuen Buch von Uwe Lindemann "Die Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher" …
K
Kontext


1
Dem Himmel entgegen. Pionierinnen am Berg
53:14
53:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:14
Nicht nur beim Frauenstimmrecht, sondern auch im Alpinismus gingen ausländische Pionierinnen den Schweizerinnen voraus. Den einheimischen Alpinistinnen wurden die Gipfel lange vorenthalten, bis sie sich 1918 zum Schweizer Frauen-Alpenclub zusammenschlossen. Auch wenn Zermatt in diesem Jahr die englische Bergsteigerin Lucy Walker feiert, die vor 150…
Kriminalhörspiel von Sabine Stein. In Lunde, einem fiktiven Ort an der Schlei, kämpfen die Fischer ums Überleben: Überfischung der Bestände und strenge Fangquotenregelungen machen ein Auskommen fast unmöglich. Der Fischer Arne Busch landet in seiner Not bei einem Hamburger Geldverleiher. Als der mit lebensgefährlichen Verletzungen im Krankenhaus la…
Von studio@radio1.ch ()
Von studio@radio1.ch ()
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Playgrounds - Entlarvende Szenen auf deutschen Spielplätzen
28:36
28:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:36
•Satire• Auf dem Spielplatz zwischen Sandkasten und Elternbank zeigt sich, wie die Gesellschaft tickt. // Von Simone Kucher und Petros Ovsepyan / Komposition: Petros Ovsepyan / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2019 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletterVon Simone Kucher und Petros Ovsepyan
Y
Youth Culture and Politics


1
Youth Culture and Politics Ep.9
53:22
53:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:22
In YCAP Ep. 9 interviewe ich wieder den Politikwissenschaftler Sascha Schmidt.Es geht um die aktuelle Situation der AfD, wir klären einige Fragen die in den letzten Monaten aufkamen.Von Moritz Mager
Der Blick auf die Gegenwart enthüllt immer prekärere Arbeitsverhältnisse. Was tun? Der Blick in die Zukunft künstlicher Intelligenz wirft ethische Fragen auf – wie diese beantworten? Und der Blick in die Vergangenheit der Musikstadt Leipzig schafft neue Einsichten – was lässt sich daraus lernen? Weitere Themen: - Arbeit von der wir leben können - K…
Von Radio 1 Attila
Von studio@radio1.ch ()
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Sechs Wochen im Frühling - Semi-dokumentarische Corona-Chronik
35:14
35:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:14
•Doku-Fiktion• Vor einem Jahr begannen viele, sich Fragen zu stellen, die davor kaum gedacht worden waren: Lauern Viren in Büschen? Soll ich den Salat mit kochendem Wasser übergießen, die Zeitung bügeln? Wie lebt man mit Corona? // Von Christof Boy, Hildegard Kriwet und Georg Wieghaus / Regie: Claudia Johanna Leist und Christof Boy / WDR 2021/ www.…
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von James Mallaham Cain. Frank Chambers, ein junger, gutaussehender Vagabund mit leicht krimineller Vergangenheit, ist völlig abgebrannt, als er zufällig in Nick Papadakis "Twin Oaks Tavern" landet. Als Nick ihm einen Job als Mechaniker für seine neben der Kneipe gelegene Tankstelle anbietet, zögert Frank noch.…
N
NDR Hörspiel Box


1
Wenn der Postmann zweimal klingelt
54:55
54:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:55
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von James Mallaham Cain. Frank Chambers, ein junger, gutaussehender Vagabund mit leicht krimineller Vergangenheit, ist völlig abgebrannt, als er zufällig in Nick Papadakis "Twin Oaks Tavern" landet. Als Nick ihm einen Job als Mechaniker für seine neben der Kneipe gelegene Tankstelle anbietet, zögert Frank noch.…
K
Kontext


1
Wasser im Untergrund – schafft sich Raum und birgt Trinkwasserschätze
46:01
46:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:01
Wasser macht Umwege – fliesst unterirdisch, bildet riesige Wasserkörper im Dunkeln, und drückt dann an überraschenden Stellen nach oben. Spektakuläre Quellen, Flüsse die Verschwindenund die Frage: Wie lässt sich diese Ressource in der Schweiz besser nutzen? Die Donauversickerung in Süddeutschland ist eines der spektakulärsten Wasserphänomene in gan…
M
MDR KULTUR Café


1
Landolf Scherzer: "Diese Solidarität habe ich nie wieder in meinem Leben gespürt"
39:52
39:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:52
Der Journalist Landolf Scherzer erzählt im MDR KULTUR Café von seiner Zeit als Hochseefischer, über die Abneigung gegen Zahlenformeln und wer ihm kürzlich eine schwarze Rose geschenkt hat. Im Gespräch mit Thomas Bille.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
Mare Radio


1
Wandern – soweit die Flossen tragen
56:17
56:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:17
Mit dem Finger auf der Landkarte wandern wir zu abgelegenen Inseln, ziehen mit den ersten Menschen von Afrika bis nach Ozeanien und machen uns auf den Weg mit Auswanderern von Bremen nach Bremerhaven. In Cornwall spazieren wir einen wilden Küstenweg entlang, wir bewegen uns mit Haien und Krebsen über den Meeresboden, begleitet von Albatrossen in de…