In dem Gemeinschaftsprojekt ARD Radio Tatort sorgen spannende und unterhaltende Originalhörspiele prominenter Autorinnen und Autoren für akustischen Nervenkitzel. Zu hören sind die Folgen der Hörfunk-Krimireihe einmal monatlich innerhalb von fünf Tagen auf den beteiligten Sendern der neun Landesrundfunkanstalten. Der ARD Radio Tatort - auch als Podcast mindestens ein Jahr lang abrufbar, jeden Monat neu.
Moderatorin Mari Lang verhandelt mit bekannten Männern Themen über die normalerweise mit Frauen gesprochen wird. Wie ist das mit den Falten und dem Älterwerden? Wie fühlt es sich an in einer Männerdomäne zu arbeiten, und wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Ein Gespräch auf Augenhöhe, in dem gespielt, gelacht und aufs heftigste diskutiert wird. Realitäten-Umkehr galore! Zu hören jeden Donnerstag.
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Ein Getränk lang Irgendwas mit Softwareentwicklung
Das SWR2 Forum bietet Diskussion auf hohem Niveau. 50 Minuten lang streiten kompetente Diskutanten über zentrale Themen der Zeit.
Natascha Geisler und Ella Thebee sprechen mal mit der nötigen Ernsthaftigkeit und mal mit einer guten Portion Humor über das Leben. Eine kleine Auszeit vom Alltag. Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge. Macht es Euch gern gemütlich und setzt Euch dazu.
Marktplatz - das Verbrauchermagazin des Deutschlandfunks. Gut eine Stunde lang beantworten geladene Fachleute unsere und Ihre Fragen: Beispielsweise zu Mietrecht, Gartenpflege, Klimaschutz selber machen, Rente, Ernährung, Hartz IV, Online und vielen anderen Verbraucherthemen.
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Im Radio-Office Podcast "Aktuelles & Nachrichten" finden Sie tagesaktuelle Beiträge in Deutsch. Ressortunabhängig, mal kurz, mal lang, mal mit, mal ohne O-Tönen.
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden, von Lindau bis Passau. Unsere Korrespondenten berichten aus allen Regionen Bayerns von Festen und Skandalen, aus Gerichtssälen und Kommunalparlamenten, über soziales Engagement und Geldverschwendung. Auch die Politik im Freistaat kommt nie zu kurz. Dazu Hintergründe, Analysen und gelegentlich Betrachtungen, die nicht ganz so ernst gemeint sind. Eben alles was eine Woche lang in Bayern passiert ist.
Ein Podcast mit und von Max und Moritz. Lauscht den beiden Freunden bei ihren wöchentlichen Telefonaten – mal lustig, mal ernst, mal dusselig. Immer nur so lang wie's braucht. Jeden Donnerstag frisch serviert.
Americana, Bluegrass, Folk, Cajun oder Country Rock: Radio SRF 1 bringt zwei Stunden lang die besten Tracks und News aus der Country-Szene.
Lang, lang ist es her, da produzierten wir ein Erzeugnis namens Videogamecast. Den zarten Zwanzigern entwachsen, sind wir älter geworden aber keinesfalls weiser! Denn wir starten erneut in ein Fest aus glasierter Nostalgie und vage vermuteten Fakten, gefiltert durch das löchrige Sieb unserer Gehirne. Wer wir sind Gordon hat sich seit dem gemeinsamen Studium lange Zeit in der deutschen Spieleindustrie ausgetobt und Tobi hat nie aufgehört zu sammeln, zu zocken und nicht erwachsen zu werden. Zu ...
Das monatliche Update des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) läuft ganz einfach. Es geht von selbst ins Ohr und liefert die aktuellsten Neuerungen: Die Digitalthemen der letzten Wochen in einem großen Patch für Sie - immer am Monatsende. Unsere Moderatoren Ute Lange und Michael Münz liefern brandaktuelle Neuigkeiten, fesselnde Gäste und erstaunliche Geschichten rund um Digitalisierung, Cybercrime und Zukunftstechnologien - leicht verdaulich und klug erzählt. Jetzt abo ...
Theater ist so geil … Drehen ist so geil … Synchronsprechen ist so geil … so geil scheiße. Schauspieler*innen berichten erst über den steinigen Weg ihrer Karriere, wenn sie es sich mit Gelassenheit durch ihren Erfolg leisten können. Die Schauspielerin Lisa Jopt und der Schauspieler Johannes Lange wollen genau dahin gucken, wo sie gerade stehen: keine Gelassenheit bei mittelmäßigem Erfolg. Warum es sich trotzdem lohnt zu looosen, das erfahrt Ihr in diesen Podcast.
Ganze 47 Minuten und 11 Sekunden lang verwöhnen Lina und Simone jeden zweiten Samstag eure Ohren. Dabei kommt es zu – mal mehr, mal weniger – intellektuellen Ergüssen der Mädels aus der wunderbaren Stadt mit K. Es geht um Mettbrötchen, Jugendsünden und den Wahnsinn des Alltags. Aber auch um die großen Themen des Lebens wie Liebe, Bier und das Universum.
Aktuelles Börsengeschehen. Hören mit Gewinn. Die unverzichtbare Nachrichtenquelle für moderne Finanzentscheider. In diesem Podcast diskutieren die Börsen-Zeitung-Redakteure Franz Công Bùi und Christiane Lang mit QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann über Kapitalmärkte, Business-Nachrichten und Investmentstrategien. Alle 14 Tage neu. Immer mittwochs. Abrufbar ab 7.00 Uhr. Feedback, Anregungen, Fragen und Themenvorschläge sind willkommen: podcast[at]boersen-zeitung[dot]de
Wir wollen reden! Über das, was Euch wichtig ist, das, was Euch mitnimmt. Egal, ob am Bahnsteig, draußen am Gleis, im Bus oder vor dem Bahnhofsgebäude. Das hier ist der EVG-Podcast "Durchsage" - für alle Beschäftigten und Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
Bücher & Sonntage ist der Podcast für alle, die Bücher lieben. Hier findest du spannende Autoreninterviews, exklusive Hörproben und natürlich jede Menge Inspiration für deine nächste Sonntagslektüre. Du erhältst exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess eines Romans, es werden Marketingstrategien besprochen, es gibt Schreibtipps und vieles mehr. Außerdem lese ich am Ende einer jeden Episode ein paar Minuten lang aus dem vorgestellten Buch vor, um dir in Form dieser kleinen Hörprobe einen ...
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
Die drei waschechten NRW-Gesichter Matthias Esch, Olli Bendt und Christian Schiffer beschäftigen sich jede Woche Freitag mit dem anstehenden Bundesligaspieltag. Und die Kombi der drei Fußballnasen hat es in sich: Der eine BVB-, der andere FC- und der Dritte Fortuna-Fan. Matthias kennt Ihr aus seinen FUMS-Außenreportagen, Christian ist der beste Stimmen-Imitator Deutschlands und Olli brüllt als Fortuna-Reporter gerne mal rum - was für eine Mischung. Bei "Hömma Fussball" wird nicht nur Tachele ...
Moritz und Ole treffen sich zu zweit oder mit Gästen, die gestern erst beim spazieren an dir Vorbeigelaufen sind, auf ein Bier oder nen Kaffee zum Virtuellen Kneipentreff. Es geht um Jobs, Hobbys, Weltanschauungen, Blödsinn und vieles mehr. Setzt euch dazu, lasst die Kronenkorken knallen und Prost!
Der Podcast „Last September in Monaco“ handelt davon, dass DeChangeman und Florentin Will sich 50 Wochen lang, jede Woche die gleiche Folge einer Serie angucken. „50 weeks in Monaco“ dann ist ebenfalls ein Podcast und bespricht jede Folge des ersten Podcasts. Und da kommen wir ins Spiel. Unser Podcast „Another year in Monaco“ bespricht wöchentlich die Podcast Folgen, über den Podcast, über die eine Folge der Serie.
Dieser Podcast ist eine Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AUDI AG in Deutschland. Der Audi Mitarbeiter-Podcast liefert immer zur Mitte des Monats eine Viertelstunde lang Hintergrundinfos mit einem Top-Thema. Ergänzt wird das Top-Thema mit Interviews, News und Veranstaltungstipps aus Ingolstadt und Neckarsulm – und manchmal gibt’s auch ein Gewinnspiel. Am Monatsanfang informiert ein kurzes News-Update mit Nachrichten und Event-Hinweisen.
SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik. Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor. Jeden Sonntag um 11:00 und 20:00 auf Radio SRF Musikwelle.
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Die Sendung zum Mitnehmen
Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Crameri-Akademie Wenn Sie mehr über diesen Artikel erfahren möchten, dann sollten Sie sich unbedingt an den folgenden Stellen in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang Dein Trainer für nur € 1,00 pro Tag. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hör ...
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Dr. Dr. Rainer Zitelmann hat zahlreiche weltweite Bestseller zu den Themen Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen geschrieben. In diesem Podcast spricht er jeweils 2 bis 8 Minuten lang über Themen aus diesen drei Bereichen. Jeden Sonntag um 15:00 Uhr.
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: rund zehnminütige Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, gehostet von Nadine Landert und David Vogel. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
Die Sendung mit der Maus zum immer wieder hören. Jeden Tag mit einer neuen Folge, die eine Stunde lang ist. Mit dabei viel Lach- und Sachgeschichten, viel Musik und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - als Download und im Podcast
Hans Hartkern zieht ein Jahr lang durch Österreich und besucht Fledermaus-Afficionados und Afficionadas. Dabei lernt er was und erweitert seine Komfortzone. Ein Gewinn für alle!
Ein kleines Hobbyprojekt von uns beiden für die WoW-Gemeinschaft. Infos über aktuelles aber auch über lang vorhandenes. Für Die, die es nicht schaffen die zahlreichen Artikel zu lesen die über all im "Internetz" verteilt sind. Für Azeroth^^
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt er das tagespolitische Geschehen auseinander.
Lena Lange unterstützt mit viel Herzblut Frauen dabei, ihre wilde, freie und weibliche Natur zu leben und zu lieben. Dieser Podcast rüttelt auf und hinterfragt den Status Quo und die Glaubenssätze, die Frauen zurückhalten in ihre volle weibliche Kraft zu kommen. Neben Themen wie Selbstliebe, Sexualität, Spiritualität, Beziehungen, Menstruation, Berufung, Gesundheit, Geburt, Körperbild, Muttersein und Gemeinschaft warten regelmäßig Ermutigungen auf dich, Du selbst zu sein und eine Erinnerung ...
Der aus reichem Hause stammende Marcel Proust ist gesundheitlich angeschlagen, zieht sich in die Abgeschiedenheit zurück und begibt sich auf die "Suche nach der verlorenen Zeit". Es ist der Lebensbericht eines Erzählers, dessen größter Wunsch es von Kindheit an ist, Schriftsteller zu werden. Es ist der längste und bedeutendste Roman der französischen Literatur: ein Zyklus aus sieben Bänden und mehreren tausend Seiten. Es gibt fast keine Handlung, alles ist nur Traum, Erinnerung, Sprachfluss ...
Pentaradio, Pentacast, Pentamusic
F
Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang

1
#11: Folge 11: Manuel Rubey
48:26
48:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:26
Deprimiert und verzweifelt. Das ist Moderatorin Mari Lang während dieses „Frauenfragen“-Gesprächs mit Schauspieler Manuel Rubey. Aber nicht, weil das, was der Mann zu sagen hat, so zum Schreien ist, sondern, weil deutlich wird, wieviel in Sachen Gleichberechtigung noch zu tun ist. Ein kurzweiliges Gespräch über Friseurbesuche, sexuelle Übergriffe i…
Die Nerven liegen blank. Die Bevölkerung wendet sich zunehmend gegen die Corona-Maßnahmen von Bundesregierung und Ländern. Reichen Durchhalteparolen und weitere Lockerungen aus, um die Disziplin aufrecht zu halten? Was geschieht, wenn die Stimmung kippt?
H
Hart aber fair


1
Viel Druck im Kessel: Wie lange ist ein Lockdown noch zu halten?
1:14:55
1:14:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:55
Familien am Limit, Restaurant- und Ladenbesitzer verzweifelt – auch die Geduldigsten werden langsam mürbe. Kurz: Der Druck steigt. Wie lange hält noch der Deckel auf dem Land? Muss Deutschland jetzt ins Risiko gehen? Oder wäre das unverantwortlich?
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Der Golfstrom gilt als globale Umwälzpumpe. Er transportiert warmes Meereswasser aus südlichen Breiten nach Europa und beeinflusst dadurch fundamental das Klima auf dem Kontinent. Ein Forschungsteam meldet nun: Der Golfstrom zirkuliert zurzeit so schwach wie schon seit 1000 Jahren nicht mehr. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktu…
K
Kurz & LANG


1
#014 Dominanzbumsen im Märchenwald
1:56:34
1:56:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:56:34
3 Heckenpenner vor der Kamera via Zoom am Blödsinn labern?! Das kann doch nur Kurz&Lang sein! Von Hamstern, Märchenwälder, Corona, Lockdown und Allohol wird berichtet und lustig hin und her diskutiert. Verzeiht uns bitte kleine technische Problemchen, sowas bleibt beim ersten versuch via Videokonferenz nicht aus. Wenn ihr die Auflösung unseres Spie…
Es war ein weiterer Höhepunkt in einem weltweiten Machtkampf: Facebook blockiert in Australien Nachrichtenangebote auf seiner Plattform. Wieder einmal zeigt sich der Tech-Riese als Herrscher in der digitalen Welt, warnen Experten: So viel Marktmacht ist schädlich für die Demokratie. Doch wie lassen sich digitale Großkonzerne zähmen? Michael Risel d…
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Weltweit breiten sich neue Virusvarianten von SARS-CoV-2 aus. Sorgen bereiten den Wissenschaftlern die britische, südafrikanische und die kalifornische Corona-Mutante. Noch ist unklar, ob die neuen Varianten die Wirksamkeit der Covid-19 Impfstoffe beeinträchtigen und die menschliche Immunabwehr umgehen können. Von Volkart Wildermuth www.deutschland…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pyritz, Lennart
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Die meisten Corona-Beschränkungen werden bis zum 28. März verlängert. Die Bund und Länder haben aber auch Öffnungsschritte beschlossen. Viele Forschende sehen die neue Strategie äußerst skeptisch - und vermissen eine wissenschaftliche Grundlage. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter …
M
Marktplatz - Deutschlandfunk


1
Marktplatz 04.03.2021 Gebäudeversicherung
1:11:37
1:11:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:37
Autor: Tengeler, Jan Sendung: Marktplatz Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Tengeler, Jan
M
Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" | rbbKultur

1
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - In Swanns Welt (44/44)
26:46
26:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:46
Der Erzähler leidet als Knabe darunter, dass Gilberte seine tiefen Gefühle nicht recht erwidert und die Macht hat, ihm wehzutun. Zudem scheint es misslich, dass seine Eltern den Kontakt zu Monsieur Swann seit einiger Zeit meiden. Umso erstaunlicher, dass seine Mutter kürzlich Swann in einem Kaufhaus getroffen und mit ihm eine Weile geplaudert hat. …
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit beschimpften Tieren, einem ganz normalen Schultag, einem Comedy, mit Andrè und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.Von André Gatzke
A
Audi Mitarbeiter-Podcast


1
„Auf der grünen Wiese gibt’s erstmal keine Fehler“
16:09
16:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:09
Am 18. März erscheint der neue Audi Report – brandneu, digital und nachhaltig. Projektleiterin Dorothea Kauf verrät, was drinsteht und wie bei der Entwicklung aus völlig unterschiedlichen Menschen ein Team mit einem gemeinsamen Ziel wurde, das alte Zöpfe abgeschnitten und völlig neu gedacht hat. So entstand nicht nur der neue Audi Report sondern au…
E
Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri


1
1062 Erfolgstipps 36-40
11:06
11:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:06
Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kont…
N
NZZ Akzent


1
Proteste in Burma: Darko gibt nicht auf
15:51
15:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:51
Die Militärjunta in Burma verfolgt seit ihrem Putsch vor einem Monat systematisch Aktivisten. Doch der Musiker und Aktivist Darko ist entschlossen für die Demokratie zu kämpfen.Heutiger Gast: Samuel Schlaefli, freier JournalistWeitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/burma-militaerjunta-verfolgt-seit-putsch-systematisch-akt…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Die Bedrohung von Amts-Tierärzten ist seit Jahren Realität" | Madeleine Martin über die Reduzierung von Tierleid
53:05
53:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:05
Madeleine Martin ist Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen, und sie zeichnet sich durch Beharrlichkeit und Beständigkeit aus. Seit 30 Jahren im Job kommt sie mühsam voran, Tieren zu ihren Rechten zu verhelfen. Wenn die schon nicht als Kläger auftreten können, müssen Menschen das für sie tun.Von Ulla Atzert
D
Das Kalenderblatt


Eine Sonnenfinsternis lässt die einen jubeln und die anderen erschauern. In China gilt sie seit alters her als böses Omen. Ein Drache, der die Sonne frisst...Von Isabella Arcucci
Während Moritz befürchtet, dass seine tägliche Wort-Sprachausgabe bereits verbraucht ist, brabbelt Max inklusive Wortfindungsstörungen wieder wild drauf los. Was war los in der vergangenen Woche von Max und Moritz? Max‘ Vespa fährt nicht und neben dem finanziellen Pech im Auto Business, hatte Moritz auch noch mit einem unüberlegten Fehlkauf zu kämp…
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nordwig, Hellmuth
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krauter, Ralf
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum empfiehlt die Control-Covid-Strategie des Robert Koch Instituts als Bezugspunkt für weitere Entscheidungen in der Corona-Pandemie. Der Stufenplan berücksichtige neben den Fallzahlen weitere Indikatoren und den Aspekt, schnell reagieren zu können. Gérard Krause im Gespräch mit Ralf Krauter www.deu…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


In den Archiven der Welt lagert manch ein historischer Schatz, zum Beispiel jahrhundertealte ungeöffnete Briefe. Um diese beim Öffnen nicht ernsthaft zu beschädigen, hat ein Forschungsteam aus den USA jetzt eine neue Methode entwickelt - eine Kombination aus Röntgengerät und Rätsel-Algorithmus. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschu…
M
Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" | rbbKultur

1
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - In Swanns Welt (43/44)
28:33
28:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:33
Der Erzähler berichtet er davon, wie er sich in Swanns Tochter Gilberte verliebt und jede Gelegenheit nutzt, um sie nachmittags in den Anlagen der Champs-Élysées zu treffen und dort mit ihr und ihren Freundinnen zu spielen. Verwirrt stellt er fest, dass das Bild, das er sich in den Stunden des sehnsüchtigen Wartens von ihr macht, nicht deckungsglei…
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Episode 28 – Inflation, Reflation, Zinsen – Werden Anleihen zur Alternative für Aktien?
14:23
14:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:23
Die Kapitalmärkte zwischen einem Ansteigen der Zinsen und höherer Inflationserwartung Zuletzt waren die Zinsen angestiegen, doch diese Entwicklung scheint fürs Erste gestoppt worden zu sein. Die Sorgen vor einem Wiederansteigen der Inflation nehmen derweil zu – und damit auch die Volatilitäten. Welche Gründe haben zu dem erhöhten Zinsniveau bei Sta…
D
Die Sendung mit der Maus zum Hören


1
Ein Kaugummi als Zeitmaschine
1:00:02
1:00:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:02
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Fledermäusen, und wo sie überwintern, Materialien aus der Natur, einem Kaugummi als Zeitmaschine, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.Von Nina Heuser
E
Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri


1
1061 Teil 2 Interview mit Armin Kittl
19:46
19:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:46
Netzwerken auf einer höheren Ebene durch unsere Mütter Dipl.-Kfm. Armin M. Kittl, Visionär Unternehmer, Keynote-Speaker. Dipl.-Kfm. Armin M. Kittl hat 3 Schwerpunkte Geniales Denken – UniquePower® - Thinking Outside The Box Umsatzmaschine Webinare – Wie Sie mit Webinaren und Online-Kongressen Ihr Marketing und Vertrieb optimieren, und mit einem Web…
N
NZZ Akzent


1
Billig-Airlines rüsten auf
13:59
13:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:59
Ryanair will mitten in der Krise wachsen. Wieso bloss kauft die irische Fluggesellschaft gerade jetzt bei Boeing 210 neue Flugzeuge? Birgit Voigt, Wirtschaftsredaktorin der «NZZ am Sonntag», erklärt es im Podcast.Heutiger Gast: Birgit Voigt, Wirtschaftsredaktorin «NZZ am Sonntag»Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/low-c…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Schauspieler werden für das Warten bezahlt" | Dunja Rajter erlangte auf internationalen Bühnen große Bekanntheit
51:40
51:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:40
"Am schönsten ist es, wenn ich als Schauspielerin singen kann“, sagt Dunja Rajter. Seit den 60er Jahren steht die gebürtige Kroatin auf der Bühne.(Wdh. vom 01.08.2018)Von Karin Röder
Die Uraufführung von George Bizets "Carmen" war wahrlich kein Erfolg. Bald jedoch wurde "Carmen" zu einem der größten Welterfolge der Operngeschichte. Bizet freilich durfte das nicht mehr erleben.Von Markus Vanhoefer
Otto von Bismarck, er ist der geniale Reichsgründer und der abwägende Realpolitiker, aber als Demokratieverächter und Militarist steht er für eine Politik, von der wir uns heute distanzieren. Drei blutige Kriege ließ er bis 1871 führen, einige Jahre später machte er Deutschland zur Kolonialmacht und ebnete damit deutschen Kriegsverbrechen in Afrika…
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stang, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mrasek, Volker
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


In vielen Industrienationen wurden längst viele Millionen Menschen gegen Covid-19 geimpft. Doch viele ärmere Länder warten bis heute auf die begehrten Vakzine. In Ghana und der Elfenbeinküste starten jetzt Impfaktionen - dank erster Lieferungen der COVAX-Initiative der Weltgesundheitsorganisation. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Fors…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Deutschland diskutiert über Lockerungen des Lockdowns, zugleich steigen die Infektionszahlen wieder an. Für den weiteren Pandemieverlauf werden die neuen Virusvarianten eine entscheidende Rolle spielen, sagte der Virologe Marco Binder im Dlf. Die Erfahrungen aus Großbritannien seien jedoch positiv. Marco Binder im Gespräch mit Lennart Pyritz www.de…
M
Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" | rbbKultur

1
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - In Swanns Welt (42/44)
28:22
28:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:22
Fällt irgendwo der Name Gilberte, erinnert sich der Erzähler an das Mädchen, das er - da war er noch ein Knabe - so oft beim Spielen in den Parks von Paris erblickt und das ihm den Kopf verdreht hat. Wann immer es möglich war, suchte er damals ihre Nähe und ihre Blicke.Mehr: http://www.rbbkultur.de/proust Audio on Demand verfügbar bis 01.04.2021…
Pflegekräfte arbeiten an Wochenenden, im Schichtdienst und tragen für ihre Patienten eine große medizinische und emotionale Verantwortung. Doch ist das der Gesellschaft auch bewusst?Von Podcast-Office
N
NZZ Akzent


1
Ausgeschafft: Mamadous Leben zurück in Afrika
18:06
18:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:06
Die Schweiz brachte Mamadou kein Glück. Nach seiner Ausschaffung vor drei Jahren musste er in Afrika von vorne beginnen. Wie geht es ihm heute? Unser Reporter Michael Schilliger hat ihn in Liberia besucht.Heutiger Gast: Michael SchilligerWeitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/ausgeschafft-mamadou-kehrt-heim-ld.1379929https…
D
Die Sendung mit der Maus zum Hören


1
Ein verliebter Roboter!
59:40
59:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:40
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Lilitha und ihrem Hörspiel, einem Ohrenrätsel, dem Wind als Geräuschemacher, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.Von Nina Heuser
E
Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri


Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kont…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich bin vom Mythos der Fremdenlegion fasziniert" | Jürgen Heimbach hat "Die Rote Hand" geschrieben
50:53
50:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:53
Jürgen Heimbach ist Krimiautor, 2020 mit dem renommierten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet, aber er ist auch Redakteur der Sendung "Kulturzeit" bei 3sat, hat am Theater gespielt und Regie geführt , eine Theatergruppe begründet, ein Festival ins Leben gerufen und war Mitglied einer Künstlergruppe.…
Er war nur ein bisschen Blech, Gummi und Hasenfell und brachte es doch zum Superstar der Popkultur: Am 2. März 1933 feierte King Kong, der Riesenaffe aus einer anderen Welt, seine Weltpremiere im Kino.Von Daniel Shah
W
WDR 5 Erlebte Geschichten


1
Wolfgang Wujciak, Polizei-Kommissar
20:46
20:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:46
Wolfgang Wujciak aus Datteln war 42 Jahre lang Polizist im Ruhrgebiet. Bereut hat er seine Berufsentscheidung nie, weil er seine Aufgabe als wichtig empfand und unter den Kolleginnen und Kollegen auch Freundschaften entstanden. Die Arbeit selbst als Polizist war für Wujciak herausfordernd. Zunächst im Streifendienst, dann in der Mordkommission und …
Kurze Werbeeinblendung: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen, Bierdeckel und Sticker. Und dieser Werbehinweis entfällt! Max war fleissig, hat eine Stunde Arbeit investiert und ist jetzt zertifizierter Scrum-Master. Deshalb trinkt er in dieser Folge ein Pale Ale vong Thun-Bier. Außerdem gibt er ein kleines Update zu seinen …
Viele Väter nehmen sich heute mehr Zeit für die Familie. Aber mit dem Rückzug aus der tradierten Rolle als Versorger plagt sich jetzt auch Papa mit der Balance zwischen Kind und Karriere. Wer sind die modernen Väter, wer wollen sie sein und was können sie bewirken? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Rolf Pohl - Sozialpsychologe, Universität Hann…
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heller, Piotr