Konrad Adenauer Stiftung Bundesstadt Bonn öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Unter dem Namen "Erststimme - Der Podcast mit Positionen, Persönlichkeiten & Politik" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen. Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kinderschutz Wie können wir unsere Kinder vor Gefahren schützen und ihnen eine sichere Zukunft gewährleisten? Darüber spricht Michael Scheppe mit Christina Schulze Föcking, Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen und engagierte Fürsprecherin für den Kinderschutz. Sie ist stv. Vorsitzende in der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinde…
  continue reading
 
Invictus Games Erleben Sie in unserem exklusiven Erststimme Podcast-Interview mit Brigadegeneral Alfred Marstaller ein fesselndes Gespräch über die außerordentliche Bedeutung der Invictus Games für die Bundeswehr, Düsseldorf und ganz Deutschland. Erfahren Sie aus erster Hand, wie diese inspirierende Sportveranstaltung verletzten Soldaten Hoffnung, …
  continue reading
 
Generationengerechtigkeit „Generationengerechtigkeit" ist ein gerne verwendetes politisches Stichwort. Wer wollte sich schon dagegen wehren? Schlagartig ungemütlicher wird es, wenn die Debatte auf Begriffe wie Alterssicherung und Renten(eintrittsalter) focussiert wird. Erstaunlich dagegen ist, dass ausgerechnet die politisch ansonsten alert auftret…
  continue reading
 
Cologne Pride Nachdem im Juni wie jedes Jahr international der „Pride Month“ gefeiert wird, findet, am 09. Juli der Christopher Street Day in Köln statt. Die Geschichte dieser inzwischen fast weltweiten Demonstrationen begann im Juni 1969 in der Christopher Street in New York City in einer Zeit, in der Homosexualität in den meisten Bundesstaaten de…
  continue reading
 
Moderne Bildung Wir möchten den Abschluss des laufenden Schuljahrs zum Anlass nehmen, um über das Thema Bildung ins Gespräch zu kommen.Dafür haben wir uns Daniel Jung eingeladen. Daniel Jung ist Bildungsinfluencer und hat mit seinem YouTube-Kanal „Mathe by Daniel Jung" über 895.000 Follower. Seine Videos, in denen er Mathematik in kurzen „Häppchen"…
  continue reading
 
70 Jahre 17. Juni 1953 Am 17. Juni gedenken wir zum 70. Mal dem Volksaufstand in der DDR, dem ersten großen Aufstand gegen die sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist nun über ein Jahr her, dass wir uns in der Konrad-Adenauer-Stiftung entschieden haben, den 70-jährigen Gedenktag des Aufstands ei…
  continue reading
 
Organspende Mit der Organspende geht es in Deutschland nicht voran. Etwa 8.500 Menschen warten auf ein Spenderorgan und die Zahl derer, die ein Organ gespendet haben, stagniert seit Jahren. Anfang 2020 entschied sich der Bundestag gegen eine Widerspruchslösung, durch die Menschen automatisch als Organspender gelten, wenn sie sich nicht ausdrücklich…
  continue reading
 
Modernes Israel Israel, das vor kurzem sein 75jähriges Gründungsjubiläum feiern konnte, hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Die jetzige Regierung Netanyahu ist der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung hin zu religiöseren, radikaleren Gruppierungen der israelischen Politik. Dies macht sich zuerst in der Siedlungs- und Besatzungspolitik …
  continue reading
 
Politik & Sport Politik und Sport stehen schon lange in einem gegenseitigen Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis und sind auf vielen Ebenen miteinander verwoben. Politiker nutzen Sportevents als Bühne, inszenieren sich im Glanz gewonnener Pokale oder Medaillen. Wer kennt nicht die Fotos, mit denen sich Politiker mit Stars sportlichen Wettstreits …
  continue reading
 
Katastrophenvorsorge & Katastrophenmanagement Naturereignisse wie Erdbeben, Epidemien oder Überschwemmungen oder durch Menschenhand verursachte Katastrophen wie Brände, große Verkehrsunfälle oder Terroranschläge, stellen eine Gesellschaft plötzlich vor riesige Herausforderungen. Entscheidend für die Bewältigung dieser Krisen ist die Vorsorge für de…
  continue reading
 
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen? Während die Städte und Landkreise darüber klagen, ihre Aufgaben bei der Flüchtlingsversorgung nicht mehr angemessen wahrnehmen zu können, delegiert der Bund Verantwortung an den nächsten Flüchtlingsgipfel, setzt einen Migrationsbeauftragten ohne Geld und Befugnisse ein und befasst…
  continue reading
 
Berichterstattung aus Krieg und Krisen In der Ukraine wird seit einem Jahr Krieg geführt. In vielerlei Hinsicht ist der Ukrainekrieg ein ungewöhnlicher Krieg. Auch was das Thema Berichterstattung angeht. Die Älteren werden sich noch an die grünstichigen Livebilder von CNN aus dem Himmel über Bagdad erinnern, als die Nachrichten des Golfkriegs zum e…
  continue reading
 
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach hundert Tagen Regierung Giorgia Meloni Italien fasziniert die Deutschen – menschlich, kulturell und kulinarisch. Zudem ist Italien als zweitgrößtes Industrieland Europas sowie als EU-, NATO- und G7-Mitglied einer unserer wichtigsten Partner. Umso verblüffender ist, wie wenig wir politis…
  continue reading
 
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag Am 27.01., dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wird international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In erster Linie bedeutet dies, dass in Deutschland in zahlreichen Veranstaltung und „Feierstunden“ ein mahnendes Gedenken an die mörderische Vergangenheit unternommen wird. Dies h…
  continue reading
 
Weihnachten und Neujahr im Krieg Wie aber lebt es sich in einer solchen Zeit, wenn Krieg im eigenen Lande ist? Wenn man immer und immer wieder zu fast jeder Zeit damit rechnen muss, dass Sirenenalarm durch einen Luftangriff ausgelöst wird und man in den Luftschutzbunker muss? Wie geht man damit um, dass Wärme, Strom und Wasser ausfallen, dass Famil…
  continue reading
 
Advent im Heiligen Land Es gab nur wenige Phasen in der Geschichte, in denen das Heilige Land nicht "interessant" gewesen wäre. Aber "interessant" bedeutet dort leider oft spannungsreich und konfliktbeladen. Diese Spannung ist in Israel und den autonomen Gebieten jetzt wieder von neuem zu spüren. Beinahe täglich gibt es wieder Anschläge, Festnahmen…
  continue reading
 
Wege heraus aus den weltweiten Hungerkrisen Hunger ist eines der größten - und menschlich bedrückendsten - Probleme der Welt.Aber er ist eben auch eines der Probleme dieser Welt, das lösbar ist. In den vergangenen drei Jahrzehnten durften wir auf durchaus beachtliche Erfolge der Bekämpfung von Armut und Hunger blicken. Nun aber haben Pandemie und K…
  continue reading
 
ChancenZeit - GeMEINsam für Gesellschaft? Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt; acht Jahre später startete die Debatte um die allgemeine Dienstpflicht mit dem Vorstoß der damaligen CDU-Bundesvorsitzenden und Bundesverteidigungs-ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Einführung eines verpflichtenden „Deutschlandjahres“. Anfang Juni hat sich auch…
  continue reading
 
Bundeswehr der Zukunft - Künstliche Intelligenz für die Landesverteidigung Wir alle stehen unter dem Eindruck des Blutvergießens in der Ukraine. Stellungskrieg und Materialschlachten erinnern an längst überholt geglaubte Konfliktformen. Doch das Gefechtsfeld der Zukunft wird anders sein. Geprägt durch Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher…
  continue reading
 
Der ungarische Volksaufstand 1956 - #Freiheit Dass sich der Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 2023 zum 70. Mal jährt, ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, ein Jahr lang mit verschiedenen Veranstaltungen, Publikationen und weiteren Beiträgen an die historischen Wegmarken zu erinnern, die im ehemaligen Ostblock auf dem Weg zur Freiheit …
  continue reading
 
Internationaler Handel zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz Kaum ein Land der Welt hat so vom Freihandel profitiert wie Deutschland. Die internationale Vernetzung unseres Landes hat in den vergangenen Jahrzehnten Arbeitsplätze gesichert und Wohlstand ermöglicht – und zwar durchaus in der Breite der Bevölkerung.Lieferschwierigkeiten eine…
  continue reading
 
Eine neue Weltordnung? Der Blick zurück führt häufig zu einer anderen Einschätzung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen. Mit dem 24. Februar 2022 - dem Angriff des russischen Staatspräsidenten Putin auf die Ukraine - waren die Anzeichen einer sich verändernden Ordnung innerhalb Europas und der Welt nicht mehr zu überse…
  continue reading
 
„Klima muss sich lohnen“ - Was sind Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft in der Energie- und Klimapolitk? "Klima muss sich lohnen" - so lautet der Titel des gerade erschienen Kompasses zur Klimaökonomie, den Prof. Achim Wambach, PhD verfasst hat. Der Präsident des ZEW - Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung Mannh…
  continue reading
 
Sommer 1972 - Die Olympischen Spiele von München Was passierte in diesen Monaten mit dem Land und seinen Menschen? Wie war die Zeit damals? Welche Geschichten gibt es zu erzählen - über das geteilte Deutschland, gesellschaftliche Veränderungen, neue Lebensgefühle, nicht zuletzt die sportlichen Erinnerungen? Aber auch von dem Schock, als der Terrora…
  continue reading
 
Wie bereiten sich Städte und Gemeinden auf die Folgen des Klimawandels vor? Die vom Klimawandel verursachten Schäden durch anhaltende Dürre, Flächenbrände, Stürme und Überschwemmungen führen uns vor Augen, dass rasch und nachhaltig gehandelt werden muss, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen, unsere Infrastruktur und das Leben vieler Menschen zu s…
  continue reading
 
Gekippt. Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten. Nach zehn Jahren der erfreulichen Konjunktur bestimmen nun Bedrohungsszenarien die Diskussionskultur und die Stimmungslage der Deutschen: Erst die Pandemie, dann die Pflegedebatte, schließlich und überhaupt das Klima. Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wurden Fehl…
  continue reading
 
Für die Freiheit - der 17. Juni Am 17. Juni 2023 gedenken wir zum 70. Mal dem Arbeiteraufstand in der DDR, dem ersten großen Aufstand gegen die sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. 37 Jahre lang hatte der 17. Juni eine besondere Bedeutung für die (west-)deutsche Erinnerungskultur: Bereits knapp 7 Wo…
  continue reading
 
Werte.Interessen.Macht – Worauf es in Europa jetzt ankommt? Wie schwer es den EU-Mitgliedern immer wieder gefallen, sich auf gemeinsame Interessen zu verständigen? Auch um Werte wie Rechtsstaat, Demokratie und Medienfreiheit wurde heftig gerungen. Wir sehen aber auch, wie schnell die demokratischen Staaten zusammenrücken können, wenn sie durch eine…
  continue reading
 
Mit der NATO zu Freiheit und Wiedervereinigung: Gedanken zu 50 Jahren Ostpolitik „Friede ist kein Ziel, sondern ein Zustand.“ Für Spitzendiplomat John Kornblum muss er jeden Tag aufs Neue verteidigt werden. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläum des leidenschaftlichen Streits um die Ostverträge erklärt der Grandseigneur der deutsch-amerikanischen Bezi…
  continue reading
 
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl Am 21. April ging mit dem Wahl-O-Maten das traditionelle Online-Instrument der Bundes- und der Landeszentrale für politische Bildung an den Start. Anhand von 38 Thesen können die Wähler ihre politische Haltung mit den Parteiprogrammen abgleichen. Die Themen reichen von der Kohleverstromung und dem Ausbau von Fahrradw…
  continue reading
 
Klima-Reader & Navigator Nachhaltigkeit In dieser Folge unseres Podcasts Erststimme schauen wir uns zwei Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung selbst an: 1.) Mit Gisela Elsner (Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit) und Carel Mohn (Chefredakteur klimafakten.de) sprechen wir über den "Klima-Reader". Er gibt aus christdemo­kratischer Perspektive …
  continue reading
 
Zwischen Standorterhalt und Landschaftsschutz: Welche (Aus-)Wege gibt es aus den Dilemmata der Umwelt- und Klimapolitik? Politik – das ist nicht zuletzt das verantwortungsvolle Managen von Dilemmata. Dies zeigt sich besonders eindringlich bei der Klima- und Umweltpolitik. Letztere wurde zwar bislang recht fortschrittsoptimistisch in akademischen In…
  continue reading
 
Millennials in der Außenpolitik – Wie man lernt, die Sprache der Macht zu sprechen Eine neue Generation übernimmt das Ruder der Außenpolitik. All diejenigen, die zwischen Anfang der 1980er und Ende der 1990er Jahre geboren wurden, zeichnen schon bald verantwortlich für unsere Sicherheit. Doch während die Welt um uns herum immer gefährlicher wird, h…
  continue reading
 
Wie gehen die Menschen in der Ukraine mit der Bedrohung um? "Nie wieder Krieg in Europa": Wie denken die Menschen in der Ukraine über diese Aussage? Wie fühlen sie sich, wenn ihr Land unmittelbar jenseits seiner östlichen und nördlichen Grenzen von russischen Soldaten bedroht werden, die zahlenmäßig mehr als die Hälfte der gesamten ukrainischen Str…
  continue reading
 
Mit gutem Recht? Wo berühren Grund- und Verfassungsrechte die Soziale Marktwirtschaft? Am 04. Februar 2022 feiern wir den 125. Geburtstag von Ludwig Erhard. Als Konrad Adenauers Wirtschaftsminister machte er die Soziale Marktwirtschaft zu einem - überaus erfolgreichen - Grundgesetz der deutschen Wirtschaftspolitik ab 1948. Dabei steht die Soziale M…
  continue reading
 
Zukunft der Erinnerung in Auschwitz Am 27.01. wird anlässlich der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27.01. 1945 der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Dies findet in den verschiedensten Formen statt, vom Festakt bis zum Schulworkshop. Zu Recht wird das Augenmerk auf die Verbrechen und die Opfer gerichtet. A…
  continue reading
 
Zusammen mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus feiern wir den 146. Geburtstag von Konrad Adenauer Wie wurde Konrad Adenauer zu dem politischen Menschen, der nicht nur seine Heimatstadt Köln, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland entscheidend prägte? Welche Rolle spielte Adenauer für die Geschichte der Demokratie in unserem Land? Wer di…
  continue reading
 
Im Advent Der Advent erscheint in der Allerweltsprosa als "Zeit der Besinnung". Jeder hat inzwischen mitbekommen, dass dies Nostalgie ist und dass es kaum eine besinnungslosere Zeit im Jahr gibt außer der zwei Wochen vor dem Sommerurlaub. Anlass genug für uns, eine halbe Stunde von diesem bunten Karussell der Weihnachtseinkäufe, Weihnachtsvorbereit…
  continue reading
 
"Wounded Vets“ – Wie wir als Gesellschaft mit unseren Einsatzversehrten umgehen Narben, die für immer bleiben. Stabsfeldwebel Alexander Ulrich trägt sie – sichtbar und unsichtbar. Nach einem Gehirntumor geht der 44-Jährige am Gehstock und Rollator. Die nächste Schockdiagnose: Posttraumatische Belastungsstörung, kurz PTBS. Das Trauma trifft den Feld…
  continue reading
 
"MdB": Als junge Abgeordnete in Berlin Catarina dos Santos Firnhaber zog bei der Bundestagswahl 2021 mit 27 in den Deutschen Bundestag ein und zählt dort zu den jüngsten Abgeordneten des Parlaments. Wie ist es für sie, auf einmal nicht mehr „Besucherin“ im Hohen Haus in Berlin zu sein, sondern Volksvertreterin? Wie ist es nicht nur die Gesetze ausz…
  continue reading
 
Biotechnologie und Mittelstand - wie geht das? Die Schlagwörter Biotech und Mittelstand haben zwar gemeinsam, dass man irgendwie um ihre immense Bedeutung als Innovationstreiber weiß. Sie teilen aber auch das Schicksal, doch arg abstrakt zu wirken. Unser Podcast macht es nun konkret - und fragt Dr. Peter Welters, den Gründer und Inhaber der Biotech…
  continue reading
 
Wie klappt Höchstleistung in Lebensgefahr? Ihre mentale Stärke und geistige Flexibilität stellte die GSG 9 der Bundespolizei erstmals bei der Befreiung der „Landshut“ im Jahr 1977 unter Beweis. Heute, 44 Jahre später, haben sich das Einsatzprofil und die Anforderungen an die GSG 9 weiterentwickelt. Geblieben ist ein Höchstmaß an Belastbarkeit und S…
  continue reading
 
Quo vadis Soziale Marktwirtschaft? Vielleicht noch herausfordernder sind die neue Lust an aktivistischen Staatsinterventionen und das fehlende Gespür in den derzeitigen Klimadebatten für den Wert der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Höchste Zeit also, nüchtern die Gedanken zu sortieren und nach vorne schauen: Welche Prioritäten muss die So…
  continue reading
 
Social Media & Daten in der Politik Die Nutzung von Daten über Wähler, ihr Konsumverhalten und ihre Mediennutzung hat in den USA eine lange Tradition und ist kaum reguliert. Durch eine Unzahl von „Data Points“ lassen sich sehr präzise Profile von möglichen Wählern erstellen, die dann als „Target“ (Ziel) von präzise ausgespielten Werbemaßnahmen in K…
  continue reading
 
Zukunftsmedizin made in NRW Die Corona-Pandemie hat auch einer breiteren Öffentlichkeit die Augen für die Vorzüge einer digitalisierten Medizin geöffnet. NRW spielt bei der Vernetzung von medizinischem Wissen und dessen Nutzen in der Praxis mit der Entwicklung des virtuellen Krankenhauses im Jahr 2019 eine Vorreiterrolle. Wir wollen wissen, wie das…
  continue reading
 
75 Jahre NRW Das bevölkerungsreichste Bundesland in der Republik schenkt sich zum Jubiläum ein Museum: Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zeigt vom 27. August 2021 bis 23. Mai 2022 die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ im Behrensbau in Düsseldorf. In dem historischen Gebäude am Mannesmannufer wird in …
  continue reading
 
Wie gestalten wir Pflege in Zukunft? Das Gespräch dreht ich dabei um die Themenbereiche …. Wie sieht es aus mit dem Bogen aus Freiheit und (christlicher) Verantwortung bei der finanziellen, organisatorischen und eben auch menschlichen Gestaltung dieses Politikfeldes? Wo sind die christlich-demokratischen Leitplanken der Pflegepolitik zu ziehen? Wel…
  continue reading
 
Frauen in Führung! Im Fokus steht dabei häufig die Quote, ohne zu berücksichtigen, welch stille, aber substantielle Erfolge gerade in Familienunternehmen als maßgebliches Feld weiblicher Führungskräfteentwicklung erzielt werden.Wir sprechen mit Sandra von Moeller über die Beteiligung von Frauen in verantwortlichen Positionen in der stark mittelstän…
  continue reading
 
Muslimischer Antisemitismus in Deutschland - eine lange unterschätze Gefahr? Wenig diskutiert und erforscht in unserer Gesellschaft ist der muslimische oder arabische Antisemitismus. In Polizeistatistiken nicht richtig erfasst und in bestimmten Milieus verharmlost, hat er sich in den letzten Jahren zu einer Herausforderung für die innere Sicherheit…
  continue reading
 
Mit Anfang 20 in Rente oder: Gibt es ein Leben nach League of Legends? Während die überwiegende Mehrzahl einer kurzweiligen Freizeitbeschäftigung nachgeht, gibt es eine kleine Spitzengruppe, die das Spielen zum Beruf gemacht haben: E-Sportler. Es winken hohe Siegprämien, Ruhm und eine Karriere mit viel Spielspaß. Aber wie immer im Leben gibt es auc…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung