Jorg Dommershausen öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.
 
Loading …
show series
 
Nimm dein Akteneinsichtsrecht gegenüber dem Rentenversicherungsträger wahr, wenn es um den Abschlussbericht aus einer Reha-Maßnahme der Rentenversicherung geht. Oftmals finden sich in den Abschlussberichten der Reha-Kliniken „Überraschungen“ die erheblich Gerade bei der Neumeldung von liegen oft Berichte von DRV-Reha-Kliniken vor. Erstaunlich sind …
 
Berufsgenossenschaften sollten im Rahmen des gesetzlichen Auftrages ihre versicherten Personen gut begleiten und beraten. In der Praxis scheint das nicht immer zu klappen. In meinen Veröffentlichungen gehe ich immer wieder auf die Probleme der Versorgung im Sozialversicherungssystem ein. Leider gibt es keine durchgehenden Behandlungsketten. Dies fü…
 
Zusammenarbeit gestalten ist eine Herausforderung für Unfallopfer und Reha-Managerin/Rehamanager. Klappt eine Zusammenarbeit zwischen Unfallopfer und Reha-Dienstleister immer? Diese Frage ist einfach zu beantworten. Nein! Und trotzdem können die Gründe vielfältig sein. Ein Grund kann sein, dass es schlicht und einfach menschlich nicht passt. Und es…
 
Eine Verletzung der Armnervengeflechts kann hin bis zu einer kompletten Lähmung eines Armes führen. Verletzungen des Armnervengeflechts haben für die Betroffenen gravierende Folgen. Der jeweils betroffene Arm ist ganz oder teilweise gelähmt. Wichtig ist die sofortige Vorstellung in einem geeigneten Zentrum, das sich mit der Behandlung der Verletzun…
 
Für einen Wohnberechtigungsschein benötigst du als Unfallopfer manchmal die Anerkennung eines GdB. Verweigert das Integrationsamt die Feststellung durch Bürokratismus heißt dies unnötiges warten auf die nächste Wohnung, die vielleicht frei wird sobald de Schön ist es immer wieder, wenn Menschen nach schweren Unfallereignissen langsam wieder ins Leb…
 
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) lebt von der Mitwirkung der/des Mitarbeiterin/Mitarbeiters und dem Engagement des Unternehmens. Ist ein Arbeitnehmer mehr als sechs Wochen im Jahr arbeitsunfähig, musste Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) einleiten. Bei vielen Unfallopfern im Personenschadenmanagement ist die…
 
Betriebliche Eingliederung ist nur dann möglich, wenn die Entscheider ein einem Unternehmen alle Informationen zur Belastungsfähigkeit des Unfallopfers haben. Manchmal ist es schon erstaunlich, wie unkoordiniert die Wiedereingliederung von Unfallopfern erfolgt. Dann, wenn eine BEM-Koordination vorhanden ist, wäre davon auszugehen, dass betriebliche…
 
Nachsorge ist gerade im beruflichen Kontext in Verbindung mit einem Schädelhirntrauma wichtig. Diese kann nur mit dem Arbeitgeber zusammen gestaltet werden. Schon oft wurde das Thema Schädelhirntrauma und Nachsorge im "Auf geht's - der Reha-Podcast!" thematisiert. Schleichende Prozesse können die Teilhabe am Arbeitsleben und Teilhabe am sozialen Le…
 
Mit einem roten Faden in der Heilbehandlung lässt sich strukturiert die Teilhabe am Arbeitsleben mit einer Strategie verfolgen. Dies entlastet das Unfallopfer, weil Zukunftsängste minimiert werden. Immer wieder wird von der Politik das Sozialversicherungssystem gelobt. Gerade wenn es um die Heilbehandlung von Erkrankungen und Unfallfolgen geht. Die…
 
Ohne Vorplanung machen viele stationäre Reha-Maßnahmen keinen Sinn. Ziel muss es sein, die Heilbehandlung durchgehend sicherzustellen. Normalerweise läuft es in der Sozialversicherung so, dass eine versicherte Person nach Operation durch den Sozialdienst zur Reha-Maßnahme beispielsweise bei der Rentenversicherung einen Antrag auf Rehabilitationslei…
 
Als Kassenpatient bekommst du nach einem schweren Unfall und seinen Folgen keinen roten Faden, der dir hilft zu sehen, wie es weiter geht. Gerade wenn es auch um dauerhafte Probleme geht. Dies betrifft besonders junge Menschen. Bei den Berufsgenossenschaften wird die Frage der Behandlung von Unfallfolgen professionell gehandhabt. Hier läuft von Anf…
 
Mit einer Opferhaltung und die Schuld im gesamten persönlichen Umfeld zu suchen ist die Gestaltung von Teilhabe und Lebensqualität nicht möglich. Ein Unfallopfer muss sich dafür entscheiden, ob es Lebensqualität oder sich in Selbstmitleid baden möchte. Sehr interessant ist die unterschiedliche Wahrnehmung von Unfallopfern. Einige nehmen schon am Kr…
 
Wenn ein Unfall knapp überlebt wird, ist es umso schöner, wenn Menschen mit den Folgen wieder zurück ins Leben kommen und es gestalten. Es ist immer wieder toll, wenn Menschen nach einem schweren Schicksalsschlag wieder ins Leben zurückkommen. So geht es einem Klienten von rehamanagement-Nord. Ein schwerer Motorradunfall reißt den Klienten aus dem …
 
Mit einem gezielten Reha-Management lässt sich die Heilbehandlung und Genesung von Unfallfolgen steuern. Unfallopfer haben einen Fahrplan und ein Ziel zu Ihrer Teilhabe. In Erstgesprächen höre ich oft den Satz: „Sie kommen eigentlich zu spät!“. Das ist genau die Situation, die sich ergibt, wenn Unfallopfer und ihre Angehörigen vom Sozialversicherun…
 
Ein Ziel der beruflichen Rehabilitation ist den alten Arbeitsplatz zu erhalten. Durch Anpassungsmaßnahmen kann dies gut gelingen. Allerdings ist dies nicht immer möglich, sodass dann innerbetriebliche Umsetzungen gemeinsam mit dem Arbeitgeber gestaltet we Schon oft haben wir an dieser Stelle die Frage einer innerbetrieblichen Umsetzung besprochen. …
 
Wenn es um die Teilhabe am Arbeitsleben geht, stellt sich die Frage, ob der alte Arbeitsplatz wieder besetzt werden kann. Geht dies nicht ist die nächste Stufe die innerbetriebliche Umsetzung. Wenn es um die Teilhabe am Arbeitsleben steht die innerbetriebliche Umsetzung als erste Möglichkeit im Raum. Diese hängt aber im Wesentlichen auch vom berufl…
 
Ohne Mitwirkung, auch noch seinerzeit, geht es nicht. Hat sich ein Unfallopfer eingerichtet macht ein Reha-Management keinen Sinn. In einigen Fällen kann es aufgrund von schadensrechtlichen Fragen erst relativ spät zu einem Reha-Management kommen. Wichtig ist dann die Frage, welche Ziele nach dem Code of Conduct vor Beginn des Reha-Managements fest…
 
Um eine medizinische Reha-Maßnahme planen zu können, ist eine Bestandsaufnahme unerlässlich. Immer wieder wird die Frage gestellt, ob eine Reha-Einrichtung empfohlen werden kann. Da ist natürlich die Frage der Facheinrichtung zu stellen. Geht es um die Verarbeitung von Unfallfolgen, eine unfallchirurgische, neurologische oder anderweitige Problemat…
 
Zu Unrecht lehnen Sozialversicherungsträger oft Leistungen ab. Hab Mut Widerspruch einzulegen. Ein Großteil der Widersprüche wird erfolgreich für die Betroffenen entschieden. Es ist schon manchmal sehr erstaunlich, wie Sozialversicherungsträger ihre Entscheidungen treffen. Ein Klient von rehamanagement-Nord hat eine schwere Verletzung der unteren E…
 
Bescheidenheit ist keine Lösung, um nach einem Unfall in der Teilhabe voranzukommen. Das Reha-Management Mitwirkung der betroffenen Personen bedeutet, war ja schon auf Thema im „Auf geht's - der Reha-Podcast!". Ohne die Mithilfe kann weder die Rehabilitation noch die Teilhabe gelingen. Das Teilhabe individuell ist, ergibt sich von selbst. Denn jede…
 
Neutralität bedeutet auch rechtzeitig die Bremse zu ziehen und das eigene Handeln zu überprüfen. Es ist ein Irrglaube, dass Reha-Management immer klappen muss. Und insbesondere, dass ein/e Reha-Managerin oder -Manager sich dem Willen der betroffenen Person oder Familienangehörigen unterordnen muss. Das wird von einigen Unfallopfern, aber auch Recht…
 
Pflegeleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung sind getrennt von den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung zu sehen. Das fängt schon bei den Gesetzen an. Thorsten hat eine Frage zur Pflegegewährung durch die für ihn zuständige Berufsgenossenschaft gestellt. Ihn beschäftig, warum die Mitarbeiterin der Berufsgenossenschaft ihn auf d…
 
Teilhaben ist Individualität. Denn jedes Leben ist anders. Und jeder Mensch lebt in seinem Modell von Welt. Dies gilt es zu erfassen und an Realitäten anzupassen. Natürlich kann man sich immer hinstellen und alles kritisieren. Besonders, wenn es um das Thema Teilhabe geht. Fragst du Kostenträger, haben Sie ihre Sicht der Dinge. Denn es geht darum, …
 
Betriebliche Eingliederungen sind vom Schreibtisch her gesehen eine einfache Sache. In der Realität sieht die Sache dann oft etwas anders aus. Leicht lässt es sich sagen, dass in einem großen Unternehmen die Eingliederung auf einen alternativen Arbeitsplatz einfach ist. Nun, es muss erst einmal eine geeignete Stelle geben, die mit den Unfallfolgen …
 
Mit viel Mut kann man nach einem schweren Unfall wieder ins Leben zurückkommen. Herr Krüger erzählt, wie er nach seinem schweren Schicksal wieder seinen Weg gehen möchte. Herr Krüger hatte ja schon in der Sendung 236 des „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“ berichtet, was er nach seinen schweren Motorradunfall erlebt hat. Zur Erinnerung: Nach vielen Woc…
 
Loading …

Kurzanleitung