Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature
L
Literatur Radio Hörbahn


1
LiB Jg. 37 Heft 147: “Könnte auch anders sein … Sophie von la Roche und der See Oneida
10:54
10:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:54
Berliner Ausgabe, 2015, 4. Auflage Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger
L
Literatur Radio Hörbahn


„Auf der Landstraße zwischen Cottbus und Berlin bewegten sich zwei Goldmacher.“ So beginnt der 57-jährige norwegische Erfolgsautor Erik Fosnes Hansen seinen neuen Roman. Eine Landstraße zwischen Cottbus und Berlin ist ebenso real wie der Handlungsort Jüterbog. Die geografische Verortung des abenteuerlich anmutenden Geschehens geht zurück auf Fosnes…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literarische Abenteuer – Fegefeuer und Blütenstaub. Djaimilia Pereira de Almeida: „Im Auge der Pflanzen“
9:34
Die angolanisch-portugiesische Literaturwissenschaftlerin, Essayistin, Kolumnistin und Romancière Djaimilia Pereira de Almeida wurde mit mehreren wichtigen nationalen Literaturpreisen und Auszeichnungen geehrt. Pereira de Almeidas Roman „Im Auge der Pflanzen“ (A Visão das Plantas, 2019) lässt Lesende in eine romantisch-düstere, fatalistische, von f…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Walle Sayer – Mitbringsel (Gedichte)
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren…
L
Literatur Radio Hörbahn


Der Amerikaner Don Winslow hat seit 30 Jahren viele, meist ziemlich dicke Thriller auf sehr unterschiedlichen Niveaus verfasst. Ein Tiefpunkt seiner Karriere ist sicher der Roman Germany (2016), dessen ‚Held‘ (Typ ‚Einsamer Wolf‘) durch die west- wie ostdeutsche Bordellszene hetzt, wo er seinerseits erhebliche Unterschiede entdeckt. Ein „hingerotzt…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
LiB Jg. 37 Heft 148: “Jahrzehnte für Schwabing” eine Hommage an Britta Rambeck
11:09
11:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:09
BRIGITTA RAMBECK ist promovierte Literaturwissenschaftlerin (Romanistik, Germanistik, Altphilologie) und lebt als Autorin und Malerin in München. 2005 erhielt sie den Schwabinger Kunstpreis, 2017 den Bayerischen Verdienstorden.Werkauswahl: „Henri Bosco, Dichter, Erzähler, Philosoph und Christ“ (1973). “Schwabing, ein abenteuerlicher Weltteil“ (1980…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Lyrik: “Kinderdämmerung” – Frühe und späte Gedichte von Ralph Roger Glöckler Teil 1
20:23
20:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:23
Ralph Roger Glöckler, Jahrgang 1950, lebt in Frankfurt am Main. Germanistik-, Romanistik- und Völkerkundestudium in Tübingen, wo er Mitherausgeber der Zeitschrift EXEMPLA war. Nach dem Studium, das er mit einer Magisterarbeit über die expressionistische Lyrik von Anton Schnack abschloss, lebte Glöckler viele Jahre in Lissabon, eine Stadt, die er im…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Steven Pinker spricht sich in „Mehr Rationalität“ für die realistische Denkweise aus
7:22
Nachdem sich der US-amerikanisch-kanadische Kognitionspsychologe Steven Pinker in Büchern zuletzt mit der Aufklärung (2018) und – in einer heftig debattierten Abhandlung – mit Fragen der Gewalt (2011) beschäftigt hat, legt er nun eine Monographie zur Rationalität vor. Aktueller Anlass sind für Pinker die im Zusammenhang mit der Präsidentschaft Trum…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.at: “Ein Klassiker mit dilettantischer Rahmung” – Theodor Fontanes Theaterkritiken
12:07
12:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:07
Theodor Fontanes Geburtstag jährt sich Ende des Jahres zum 200. Mal, schon vor diesem Datum sprießen allerlei Publikationen über Fontane und mit seinen Texten aus dem Boden. Nicht überraschend ist der Berliner Aufbau-Verlag auch dabei, schließlich erscheint dort die Große Brandenburger Ausgabe der Werke Fontanes, schon seit den 1990er Jahren bemühe…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Joachim Zelter
19:20
19:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:20
Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Marie Gamillscheg liest aus “Aufruhr der Meerestiere”
1:12:12
1:12:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:12
Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch…
“Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Philippe Sands ist Anwalt für Menschenrechte. Sein G…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Schriftsteller Karl-Heinz Ott
36:40
36:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:40
Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Histothek on Stage: Bernd Stöver liest aus “Zuflucht DDR”
1:21:18
1:21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:18
Die massenhafte Auswanderung von Westdeutschen in die DDR ist ein deutsch-deutsches Tabu-Thema. Bernd Stöver geht den Motiven und Schicksalen dieser Auswanderer nach und fördert dabei – meist aus bisher verschlossenen Geheimdienst-Akten – erstaunliche und spannende Geschichten zu Tage, wie sie nur die deutsche Teilung schreiben konnte. Bis zum Maue…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Unter der Pyramide” – “Europa am Scheideweg” ein Vortrag von Hans Ulrich Gumbrecht
1:34:26
1:34:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:26
Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
“Unter der Pyramide” – Jürgen Wertheimer: „How dare you!“ Kassandrarufe hören
1:10:49
1:10:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:49
Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Debut am See: “Marie kommt Heim” von Bernadette Schoog
1:00:13
1:00:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:13
Marie, Mitte vierzig, attraktiv. Nach einigen Irrungen und Wirrungen in der Liebe hat sie sich in eine ruhige Kleinstadt im Süden zurückgezogen und beschlossen, fortan seelisch unverletzt zu bleiben und keine Lebensrisiken mehr einzugehen. Eines Tages erhält sie einen drängenden Anruf der Schwestern aus dem Pflegeheim ihrer Mutter: Die hochbetagte …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Rezensionen: “Die rote Pyramide” – Roman von Vladimir Sorokin
10:45
10:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:45
“Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. In »Die rote Pyramide« versammelt Vladimir Sorokin, …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Zeichen & Zeiten: „In 80 Vögeln um die Welt“ von Mike Unwin – eine Rezension von Constanze Matthes
8:25
eit einigen Wochen und Tagen trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Fernglas anzuschaffen. Natürlich nicht, um das Leben der Nachbarn in Augenschein zu nehmen. Vielmehr fasziniert mich auf meinen Radtouren oder auch Wanderungen seit einiger Zeit die heimische Vogelwelt. Was es da alles zu entdecken gibt. Formen und Farben in den unterschiedlichst…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Rezensionen: “Adressat unbekannt” – Roman von Kressmann Taylor
12:23
12:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:23
“Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. «Adressat unbekannt», erstmals 1938 veröffentlicht, …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Essay – Der Theoretiker und Ästhet der deutschen literarischen Romantik – Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16
Der Kulturphilosoph Friedrich Schlegel war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik und zugleich ihr wichtigster Theoretiker und Programmatiker. Er entwarf die theoretische Konzeption der frühen romantischen Kunstpraxis; Begriffe wie „unendliche Sehnsucht“ oder „Ungebundenheit der Phantasie“ gehen auf ihn zurück. Darüber hinaus wurde …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: “Kleine Festungen” – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche – Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich über sein Übersetzen
1:15:06
1:15:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:06
Ein besonderer Einblick in die arabische Welt – Ein Kind kann in einer feinen Beiruter Privatklinik zur Welt kommen, in einem Raum in dem zum Wohngebiet umfunktionierten alten Friedhof in Kairo oder auf einem syrischen Acker. Was danach geschieht, „auf dass jedes Kind eine glückliche Kindheit habe“, ist mannigfaltig und steht oft nicht im Einklang …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt, von Dagmar Saval
1:08:53
1:08:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:53
Arthur Kahane war Lyriker, Romanschriftsteller, Essayist und von 1905 bis 1932 Dramaturg des Berliner Deutschen Theaters. Er war ein Freund und enger Mitarbeiter von Max Reinhardt. Dagmar Saval, In Wien geboren, Studium der Romanischen Sprachen, Kunstgeschichte, Philosophie. In Wien, Genf, Paris. Promotion. Private musikalische Ausbildung (Klavier,…
L
Literatur Radio Hörbahn


Ein außergewöhnliches Debüt von Kolumbiens literarischem Shooting-Star. Eine junge Mutter und ihr Sohn durchqueren in einem kleinen Boot den strömenden Fluss Atrato in Kolumbien. Sie ist weiß, er ist schwarz. Die beiden sind auf dem Weg zur leiblichen Mutter und im Laufe der Fahrt erfahren wir ihre gemeinsame Geschichte. Dabei fließt die Erzählung …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: “Das unterschätzte Tier” – Wie Tiere wirklich sind. Niklas Kästner und Tobias Zimmermann
1:37:50
1:37:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:50
Wie gehen wir mit den Tieren um? Im Haus, im Stall, im Zoo und in freier Wildbahn? Was muss sich ändern im Lichte der Erkenntnisse, die namentlich in der Verhaltensbiologie un den letzten Jahrzehnten gewonnen wurden? Wir wissen heute, wie ähnlich uns viele Tiere im Empfinden und Verhalten sind und dass sich unter anderem bei Säugetieren und auch Vö…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Tagung über “Romantische Musikästhetik bei E. T. A. Hoffmann” – Akademisches Forum Albertus Magnus
1:42:49
1:42:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:49
„Gute Nacht aller Erdensorg‘ und Pracht“ – Romantische Musikästhetik bei E.T.A. Hoffmann Veranstalter: Akademisches Forum Albertus Magnus Tagungsleitung: Prof. Dr. Sigmund Bonk, Direktor Akademisches Forum Albertus Magnus Referenten: Prof. Dr. Rainer Kleinertz, Prof. Dr. Sigmund Bonk, Prof. Dr. Veit Neumann (ohne Aufnahme) Rainer Kleinertz sprach h…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literarische Abenteuer – Fantastische Tierwesen und aquatische Machenschaften. Juhani Karila: „Der Fluch des Hechts“
7:31
Juhani Karila widmet sich in seinem Debütroman mit großer Hingebung und viel Humor der Seele des finnischen Volkes. „Der Fluch des Hechts“ ist voll und ganz mit dynamischen, kräftig pulsierenden Landschaftsbeschreibungen aus lappländischen Mooren und Wäldern ausstaffiert. Das Land der Nordlichter und Rentiere scheint zwischen erbarmungslosen Mücken…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Autoren: “Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode” – Tagebücher, gelesen von der Herausgeberin Jennifer Holleis
1:23:20
1:23:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:20
Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 51 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hört ihren Mitmenschen genau zu – in der Straßenbahn, bei Behördengängen oder in Geschäften. In pointierten Skizzen hält sie fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon währe…
Ludwig Steinherrs Prosadebüt „Verona kopfüber“ sucht literarisch die Verbindung gefährdeter Liebe mit unerreichbarer Madonnenkunst und dem Dichten als Seelenventil Es könnte so schön sein: Luisa und Konstantin, ein Ehepaar aus München um die vierzig, Eltern eines bezaubernden achtjährigen Mädchens namens Amanda, sind beruflich erfolgreich – er als …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Ruth Kornberger liest aus “Frau Merian und die Wunder der Welt”
1:19:39
1:19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:39
Niederlande, Ende des 17. Jahrhunderts: Um der Enge ihrer unglücklichen Ehe zu entfliehen, versucht die Malerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian in Amsterdam den Neuanfang. Ihr großer Traum ist es, von dort eine Überfahrt ins ferne Surinam zu ergattern, um im tropischen Regenwald die faszinierende Vielfalt der Schmetterlinge zu studieren. D…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Ludwig Steinherr liest aus “Verona kopfüber”
1:04:02
1:04:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:02
Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer Lieblingsstadt Verona verbringen. Ihre Beziehung befindet sich in einer tiefen Krise. Luisa scheint sich Konstantin immer weiter zu entziehen und zu entfremden. Er befürchtet, dass sie eine Affäre hat. Gleichzeitig ist ihm…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante – Teil 4: Bedingungslos Leben
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation geeint hat, ein Mythos der vom Mittelalter in die Moderne reicht – aber Mittelalter, ist das nicht staubig, veraltet, überholt, weit weg von unserer modernen Lebenswelt? Nein, denn damals waren das Leben und die Bü…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Philosophin und Playgirl – „Nach Amerika und zurück im Sarg“ von Susan Taubes
9:13
Susan Taubesʼ Romanheldin schreibt ein Buch. Aber was für eines? Das würde jeder gern von Sophie Blind, so der Name der gefragten Philosophin und Mutter zweier Kinder, wissen; ihr Psychoanalytiker-Vater, ihre frivole Mutter, sogar ihr Geliebter Ivan. Aber die Antwort auf die Frage ist etwas verstörend, denn ihr Werk wird „von einer Toten … erzählt.…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Ragnhild und Jan Schweitzer lesen aus “Die Magie unserer Sinne”
1:33:37
1:33:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:37
Die Nase hilft uns beim Abnehmen, die Augen schützen uns vor Depression und die Haut führt uns zum Erfolg: Unsere Sinne eröffnen uns ungeahnte Möglichkeiten. Doch sie agieren im Verborgenen. Wir sind uns ihrer meist nicht bewusst, benutzen sie kaum noch richtig und verpassen dadurch vieles in unserem Leben. Den Ärzten und Journalisten Ragnhild und …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Michael Basse liest aus “Yank Zone”
1:06:51
1:06:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:51
Lt. Col. Ross Raymond Hartman, genannt Old Chop, ist vieles zugleich: ehemaliger Kriegsheld im Südpazifik, Karten-Champ, Golfer-Ass, very athletic, besterhaltenes Mannsbild seiner Generation, alleinerziehender Vater – und als solcher ein guide to manhood. Sein fideles guesthouse ist nicht nur ein Anziehungspunkt für die Jugend des 6000-Seelen-Ortes…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: „Handbuch gegen den Krieg“ von Marlene Streeruwitz
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hätte für Marlene Streeruwitz Grund genug sein können, sich bestätigt zu sehen in ihrer kritischen Analyse der bisher fehlerhaften Versuche von Menschen, sich in Gesellschaften eine gemeinsame Zukunft aufzubauen. Das ist natürlich ein zynischer Gedanke, der sich auch für eine Autorin, die in Dramen und …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante – Teil 3: Zwischentöne
25:35
25:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:35
Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation geeint hat, ein Mythos der vom Mittelalter in die Moderne reicht – aber Mittelalter, ist das nicht staubig, veraltet, überholt, weit weg von unserer modernen Lebenswelt? Nein, denn damals waren das Leben und die Bü…
LLiB Jg. 37 Heft 147: “Ludwig Steinherr: Verona kopfüber” – eine Novelle – ziemlich dramatisch – eine Rezension von Gernot Eschrich Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer Lieblingsstadt Verona verbringen. Ihre Beziehung befindet sich in einer tiefen Krise. Luis…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Den Tod wieder sichtbar machen – „Sterben und Tod öffentlich gestalten“ von Corina Caduff
10:39
10:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:39
Der Soziologe Norbert Elias konstatiert 1982 in seinem Essayband Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen in der Begegnung mit dem Tod gesellschaftliche Abwehrtendenzen. Vierzig Jahre später dürfte er sich wohl anders äußern, denn im 21. Jahrhundert sind Sterben und Tod keine klassischen Tabuthemen mehr – dies zeigen verschiedene Künste …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Eckhart Nickel liest aus “Spitzweg”
1:16:46
1:16:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:46
Ein Kunstdiebstahl aus Liebe »Ich habe mir nie viel aus Kunst gemacht.« Als zufriedener Kunstbanause offenbart sich der Erzähler zu Beginn und berichtet davon, wie Carl, bewunderter Freund, ihn mit seiner Spitzweg-Begeisterung vom Gegenteil überzeugt. In der Mitte des Geschehens: eine Dreiecksbeziehung, ein hochbegabtes Mädchen und der verräterisch…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: Theol. Terzett mit Felicitas Hoppe, Annette Schavan und Jan-Heiner Tück
1:22:01
1:22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:01
Felicitas Hoppe (*1960) lebt als Schriftstellerin in Berlin und Leuk. Seit 1996 veröffentlicht sie Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Feuilletons; sie ist auch als Übersetzerin tätig. Hoppe ist reisend und vortragend rund um die Welt unterwegs. Sie ist Trägerin des Georg-Büchner-Preises und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtun…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante – Teil 2: Guelfen und Ghibellinen
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46
Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation geeint hat, ein Mythos der vom Mittelalter in die Moderne reicht – aber Mittelalter, ist das nicht staubig, veraltet, überholt, weit weg von unserer modernen Lebenswelt? Nein, denn damals waren das Leben und die Bü…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Great Shorties: “Die Klasse” – von Ingo Cesaro
16:00
16:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:00
Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Edition…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Wolfgang Pennwieser liest aus: “Jeder Mensch ist eine Insel”
1:13:55
1:13:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:55
»Paranoide Schizophrenie« lautet Wallners Diagnose bei seiner Einlieferung in die Psychiatrie. Als die Gesprächstherapie scheitert, wird eine junge Kunsttherapeutin auf ihn aufmerksam. Sie fördert sein bildnerisches Talent und der Außenseiter Wallner wird in der Kunstwelt erfolgreich. Mit Wallners Geschichte erzählt Wolfgang Pennwieser die Entwickl…
L
Literatur Radio Hörbahn


Abenteuer üben eine Faszinationskraft aus. Dabei scheint es ein eigenartiges Paradox zu geben, denn einerseits sind die höchsten Punkte bestiegen, die Welt umsegelt und die Pole erreicht, andererseits erlebt gerade die Abenteuerliteratur eine anhaltende Konjunktur. Erling Kagge, der norwegische Bergsteiger, Jurist, Autor, Verleger und Kunstsammler,…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
33 Frauen – Janet Goodrich– Portrait von Katrin Bongard
19:56
19:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:56
Die Blogreihe #33 Frauen (mehr dazu) handelt von 33 Frauen, die mich in der Frage wie man Kunst, Kinder, Karriere und eine gute Beziehung harmonisch und glücklich in sein Leben integrieren kann, inspiriert haben. Und ich stelle vor:. Dr. Janet Goodrich war eine amerikanische Sehlehrerin und Psychologin, sie ist 1942 in Michigan geboren und 1999 ges…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Von der Schwierigkeit, als Kind eine Haltung abseits der gängigen Meinungen zu entwickeln
8:30
In „Die Molche“ lässt Volker Widmann die Nachkriegszeit in der Provinz lebendig werden. »Eine fast magische Erzählung über die erste Erfahrung mit dem Tod und das Aufblühen der allerersten Liebe. Die wunderbar kraftvolle, dunkle Naturpoesie hat mich sofort in das Buch gesogen und nicht mehr losgelassen.« Ewald Arenz, Autor von »Alte Sorten« und »De…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“
13:32
13:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:32
Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist sinnlich greifbar, voller Wirklichkeit und zugleich angefüllt mit Tag- und Nachtträumen. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, heißt ein im Volksmund beliebtes Zitat. Özda…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante – Teil 1: Bücher und Mauern
33:25
33:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:25
Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation geeint hat, ein Mythos der vom Mittelalter in die Moderne reicht – aber Mittelalter, ist das nicht staubig, veraltet, überholt, weit weg von unserer modernen Lebenswelt? Nein, denn damals waren das Leben und die Bü…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Histothek on Stage: Angela Kühnen (Gerda Henkel Stiftung),
Stefan von der Lahr (C.H. Beck) und Uwe Kullnick (Literatur Radio Hörbahn) starten die neue Podcast-Reihe
1:12:29
1:12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:29
Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung … …wurde gemeinsam mit dem Verlag C.H. Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit …