3 Männer – 3 Filme – 3 Meinungen. Das Konzept des Filmtreffs ist ganz einfach erklärt: in regelmäßigen Abständen finden wir uns zusammen, um den jeweils anderen Teilnehmern einen Filmtipp mit auf den Weg zu geben, der dann bei der nächsten gemütlichen Talkrunde neben weiteren aktuellen und weniger aktuellen Filmhighlights besprochen wird.
Die wichtigsten und spannendsten aktuellen Filme, vorgestellt von der NDR Kultur Filmredaktion: Im Kinosessel versinken und in eine Geschichte eintauchen, Kino ist schön! Doch für welche Filme lohnt es sich gerade, den Bildschirm gegen die Leinwand zu tauschen?
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Der „Cinema-Newsflash“ Podcast, moderiert von CINEMA-Redakteurin Lisa Schwarz, informiert über neue Film- und Serienprojekte aus Hollywood.
Haben Algorithmen Vorurteile? Ja, hat die Forscherin Joy Buolamwini offengelegt. Am MIT hat sie Systeme zur Gesichtserkennung untersucht. Fazit der Netflix-Doku: Algorithmen urteilen oft rassistisch oder frauenfeindlich. Und das hat mit dem zu tun, was wir ihnen beibringen.
Heute sind in Deutschland nur noch drei Prozent der Moorflächen intakt. Das Problem: trockene Moore setzen viel CO2 frei. Außerdem schwindet Lebensraum für Vögel und Insekten. Deutschland und die EU wollen deshalb Moore wieder vernässen. Doch damit geht es nicht recht voran.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Zum Einkaufen und ins Theater mit negativem Corona-Schnelltest? Auch in Tübingen geht das voraussichtlich nur noch bis Samstag, 24. April 2021. Dann endet der Corona-Modellversuch. Davon geht Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer aus. Grund ist das neue Infektionsschutzgesetz.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


US-Präsident Joe Biden beansprucht für die USA wieder eine Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel und lädt zu einem virtuellen Klima-Gipfel mit vielen Staats- und Regierungschefs. Auch Kanzlerin Angela Merkel ist dabei. Was kann diese Konferenz leisten?
Der belgische Priester und Astrophysiker Georges Lemaître entwickelte die Idee vom Urknall und der Expansion des Weltalls. Albert Einstein widersprach. Und lag damit voll daneben, was Einstein später auch zugab.
Mit einem Gerät namens „Moxie“ hat der Rover „Perseverance“ fünf Gramm Sauerstoff aus der Mars-Atmosphäre gewonnen. Das reicht einem Menschen zehn Minuten zum Atmen. Der Sauerstoff könnte auf dem Mars künftig aber auch für den Raketenantrieb genutzt werden.
Tierversuche sind in der medizinischen Forschung unverzichtbar, sagen die einen. Es gibt genügend Alternativen, sagen die anderen. Auch für die Corona-Impfstoffe sind Tierversuche gemacht worden. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Roman Stilling von der Initiative „Tierversuche verstehen“.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde massenhaft Munition im Meer versenkt – allein im deutschen Teil der Nordsee geschätzt 1,3 Millionen Tonnen. Außerdem liegen dort Wracks von Kriegsschiffen. Ein Forschungsteam untersucht die Folgen für Meer, Tiere und Menschen.
Nach langem Hin und Her steht es jetzt fest: das EU-Klimaziel. Bis 2030 sollen in der EU mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als 1990. Im Raum standen zuerst nur 40 Prozent. Die einen sprechen von einem historischen Erfolg, Umweltgruppen kritisieren „Rechentricks“. SWR Umweltexperte Werner Eckert kommentiert.…
Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Menschen ist derzeit die Grundlage für Corona-Regeln. Aus Sicht der Wissenschaft ist diese Zahl allein nicht aussagekräftig. Ein Vorschlag: Die Zahl der Neueinlieferungen auf Intensivstationen als Richtwert nehmen. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion…
Nach der BSE-Krise wurde für Rinder und andere Tiere eine Ohrmarkenpflicht eingeführt. Damit klar ist, woher das Fleisch kommt. Ohrmarken sind aber umstritten. In Balingen im Zollernalbkreis kämpft ein Landwirt schon seit Jahren für Mikrochips statt Ohrmarken. In bestimmten Fällen ist das in der EU jetzt erlaubt.…
Unsere heimischen Bäume kommen mit den heißen und trockeneren Sommern durch den Klimawandel schlecht zurecht. In Boppard am Rhein wird jetzt getestet, welche Baumarten bei Trockenheit besser wachsen und gesund bleiben.
Verkehr soll in Zukunft klimaneutral werden. Neben einem reinen Elektroantrieb ist ein Ansatz: Fahren mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Erste Müllautos, die klimaschonend mit Wasserstoff fahren, sind derzeit im Testbetrieb.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Unterricht im Freien, Lernen in den Ferien und ein Nachhilfeprogramm des Bundes. Es gibt einige Ideen, wie man Schülerinnen und Schülern helfen kann, in der Corona-Pandemie Wissen aufzuholen. Aber wie realistisch sind die Vorschläge? Jochen Steiner im Gespräch mit Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.…
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg war Gast auf einer Pressekonferenz der WHO. Sie kündigte an, aus ihrer Stiftung 100.000 Euro an die Initiative Covax zur spenden. Covax will Menschen in ärmeren Ländern mit Impfstoff gegen das Coronavirus versorgen.
Am 31. März wurde die erste Apfelblüte in Denzlingen bei Freiburg gemeldet. Aber seitdem geht die Apfelblüte nur langsam voran, bisher hauptsächlich entlang der Flusstäler. Im vergangenen Jahr blühten Mitte April schon Apfelbäume in Berlin.
In Deutschland ist jeder vierte Erwachsene stark übergewichtig. Schon einige „Wundermittel“ gegen Adipositas kamen und gingen. Jetzt könnte eine Spritze bei Fettleibigkeit helfen – mit dem Wirkstoff Semaglutid, der ursprünglich nur für Diabetiker gedacht war.
Ab wann klingt ein Ton für uns lauter als ein anderer? Der Psychologe Gustav Theodor Fechner, geboren am 19.4.1801, hat zum ersten Mal Empfindungen mit naturwissenschaftlichen Methoden erforscht. Psychophysik nannte er das – und hat damit Wissenschaftsgeschichte geschrieben. | Mehr Porträts bei SWR2: http://swr.li/biografien…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Die Krankenhäuser stehen kurz davor, große Probleme zu bekommen. Jüngere Corona-Patient*innen liegen oft länger auf der Intensivstation. Außerdem: Wie wichtig ist es, Kinder zu impfen, um Herdenimmunität zu erreichen? Warum brauchen wir überhaupt eine zweite Impfung für den kompletten Impfschutz? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Bodo Plachter, Vi…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Die US-Weltraumagentur NASA hatte den Start mehrfach verschoben, jetzt hat es geklappt: Der Mars-Helikopter ist als erstes Luftfahrzeug kontrolliert auf einem fremden Planeten geflogen. Er hob kurz ab, schwebte und setzte dann wieder auf. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.…
Ein internationales Forschungsteam hat Zellen von Menschen und Affen vermischt und die Ergebnisse jetzt im Fachjournal „Cell“ veröffentlicht. Solche Chimärenforschung gilt vielen als wichtige Grundlagenforschung, ist aber ethisch umstritten.
Bei Ausgrabungen in der Nähe von Johannesburg haben Anthropologen Fossilien einer bisher unbekannten Frühmenschenart entdeckt. Die Grabungsarbeiten sind durch Corona deutlich komplizierter als sonst. Ralf Caspary im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Michael Stang
Schnelltests spielen in der Bekämpfung der Pandemie eine zunehmend wichtigere Rolle. Auch wenn sie in den ersten drei Tagen eine Infektion nicht zuverlässig nachweisen können, ist der Einsatz von Schnelltests in vielen Bereichen trotzdem sinnvoll.
Esslingen am Neckar ist eine der wenigen Städte in denen Oberleitungsbusse fahren, quasi eine Straßenbahn ohne Schienen. Die klimafreundliche Nahverkehrsversorgung könnte Vorbild für andere Städte sein.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


In Indien steigt die Zahl der Neuinfektionen, rund 200 000 Menschen haben sich dort innerhalb eines Tages angesteckt. Abstand halten ist vor allem in Städten schwierig. Und zu den Hindu-Feierlichkeiten Kumbh-Mela versammeln sich derzeit Hunderttausende.
Impfen gilt als wichtigstes Mittel im Kampf gegen Corona. Aber wie sieht es aus mit der Forschung zu Medikamenten zur Behandlung von Covid-19? Darüber hat Bundesforschungsministerin Karliczek heute informiert.
Am 15.4.1726 besuchte der britische Forscher William Stukeley seinen Kollegen Isaac Newton. Der erzählte ihm, wie er einen Apfel vom Baum fallen sah und daraufhin die Gravitationstheorie entwickelte -eines der grundlegenden Gesetze der Physik.
R-Wert, Inzidenz, Intensiv-Bettenbelegung, Sterbezahlen, Impfquoten – täglich werden wir mitZahlen, Tabellen, Kurven und Statistiken zum Verlauf der Pandemie überhäuft. Doch mit derkorrekten Einordnung all dieser Zahlen tun sich viele schwer. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Risikoforscher Christian Hesse, Prof. für Stochastik an der Uni Stuttgart…
Spezialermittler der französischen Umweltpolizei kämpfen gegen den Handel mit Singvögeln, vor allem Distelfinken werden illegal gefangen und verkauft.
Die Pandemie hat weltweit schwere Auswirkungen auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das zeigt eine Untersuchung der Entwicklungs-Organisation OECD. Manche Länder kommen mit dem Problem besser zurecht, Deutschland tut sich in einigen Punkten schwer.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


1
Klimafreundlicher Garten | 1000 Antworten
36:03
36:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:03
Welche Bäume und Pflanzen eignen sich für trockene Sommer? Welches Obst kommt mit wenig Wasser aus? Was sollte ich im Garten jetzt gerade machen? Wann fühlen sich Insekten, Vögel und Fledermäuse im Garten wohl? Was macht einen klimafreundlichen und ökologischen Garten überhaupt aus? Worauf muss ich bei einem Hochbeet achten und was pflanze ich dort…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Seit Monaten wird in Japan darüber diskutiert, was mit den 1,2 Millionen Tonnen kontaminiertem Wasser aus dem havarierten Kraftwerk Fukushima passieren soll. Favorisiert wurde das Ablassen ins Meer. Dagegen hatten vor allem Fischer große Bedenken. Jetzt hat die Politik entschieden: Japan wird das Wasser aus Fukushima ins Meer einleiten.…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Führende Aerosolforscher haben darauf aufmerksam gemacht, dass die eigentliche Infektionsgefahr von Innenräumen ausgeht, in denen sich die Menschen sehr nahe kommen. Das stimmt auch mit virologischen Erkenntnissen überein. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Bodo Plachter
Wer Lehrer werden will, muss nach seinem Studium noch einen Praxisdienst, das Referendariat, machen. Dort lernt man, wie man Klassen betreut und Wissen vermittelt. Corona hat auch hier alles auf den Kopf gestellt. Was bedeutet das genau? Und wie geht es den Referendar*innen in dieser Situation?
Die Ansteckungsgefahr in Innenräumen durch Aerosol-Partikel ist das eigentliche Problem der Corona-Pandemie. Hier müssten mehr Maßnahmen ergriffen werden, fordern Fachleute für Aerosolforschung.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Der Physiker Enrico Fermi produzierte einen berühmten Irrtum in der Wissenschaft, als er behauptete, ein neues Element entdeckt zu haben: Hesperium. Dafür erhielt er sogar den Physik-Nobelpreis.
500.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krebs – etwa die Hälfte kann dauerhaft geheilt werden. Doch je weiter der Krebs fortgeschritten ist, desto schlechter sind die Aussichten. Unermüdlich liefern die Pharmahersteller neue Therapeutika, die Forschung läuft auf Hochtouren. Viele neue Medikamente kommen aber zu schnell auf den Markt…
Wissenschaftler von der Universitätsklinik Oxford, Großbritannien, schreiben in einer neuen Studie, sie hätten „eine einfache, sichere, gut untersuchte, kostengünstige und weit verbreitete Behandlung“ gefunden, um Covid-19-Symptome zu lindern. Die Arznei heißt Budesonid und wurde von den Forschenden in Form eines Kortisonsprays verabreicht.…
Politiker und Gesundheitsexperten in Frankreich fordern eine gemeinsame deutsch-französische Corona-Strategie, denn gerade in den Grenzregionen herrschen Chaos und Unübersichtlichkeit.
Juri Alexejewitsch Gagarin, gerade einmal 27 Jahre alt, Oberleutnant und Pilot der sowjetischen Luftwaffe, schrieb am 12.4.1961 Geschichte: Er ist als erster Mensch ins Weltall geflogen.
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe können Studierende zukünftig Radverkehr studieren. Dort wurde eine neue Stiftungsprofessur eingerichtet. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Angela Francke
Seit dem 6. April 2021 laufen die Corona-Schutzimpfungen auch in Hausarztpraxen. Mit Erfolg – jetzt bekommen deutlich mehr Menschen pro Tag ihre Impfung. Die Impfungen sind für die Praxisteams allerdings auch mit viel Bürokratie verbunden. Christoph König im Gespräch mit Dr. med. Heidi Weber, 2. Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz.…
Zur Zeit kursieren viele Verschwörungsmythen. Eine davon: Bill Gates will die Weltherrschaft und alle per Impfung chippen. Eine andere: der „Great Reset“. Dabei geht es darum, dass uns durch die Pandemie eine „Öko-Diktatur“ aufgezwungen wird.
Der russische Impfstoff Sputnik V war bei uns anfangs sehr umstritten, weil wichtige Studien-Daten fehlten. In der EU ist er noch nicht zugelassen, aber die Nachfrage steigt trotzdem. Das freut die Russen. In Russland selbst haben sich bisher allerdings eher wenige impfen lassen.
Ja, jeder von uns kann was für den Klimaschutz tun. Aber ein sehr großer Teil der CO2-Emissionen entsteht in der Wirtschaft. Und die hinkt beim Umbau auf grünere Lösungen hinterher. Das soll sich ändern. Wie, darüber diskutieren Weltbank und der Internationale Währungsfonds.
Untersuchungen zufolge fügen sich fast ein Drittel der 14- bis 17-Jährigen gelegentlich oder regelmäßig selbst Schmerzen zu – durch kratzen, ritzen, verbrühen oder schlagen. Es ist ein Ventil, mit emotionalem Druck umzugehen. Doch was führt dazu?
Der russische Impfstoff Sputnik V ist in der EU noch nicht zugelassen, aber schon strecken viele die Finger danach aus. Gesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass er mit Russland über den Kauf von Sputnik V verhandeln will. Noch fehlen wichtige Daten für die Zulassung.
Im Schlaf regeneriert sich der Körper oder heilt Entzündungen. Deswegen ist Schlaf wichtig, wenn man krank ist. Aber ausgerechnet im Krankenhaus schlafen viele Menschen schlecht. Wie sich das ändern lässt, erforscht Dr. Albrecht Vorster. Christoph König im Gespräch mit dem Schlafforscher und Autor Dr. Albrecht Vorster, Inselspital Bern.…
Kopfschmerzen, Erschöpfung, Übelkeit: Allein in Stockholm zeigen über 200 Kinder Spätfolgen von Covid-19. In einem Krankenhaus gibt es inzwischen eine Spezialstation für diese Kinder. In Schweden waren Grundschulen während der Corona-Pandemie geöffnet.
Wie naturfreundlich ist Solarenergie? Darüber streiten sich Anwohner, Naturschützer, Politik und Energieunternehmen in der Toskana. Dort soll eine große Photovoltaik-Anlage entstehen. Denn Italien setzt bei der Energiewende vor allem auf Sonnenenergie.