Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen ...
…
continue reading
Mehr als eine Woche nach der gemeinsamen Abstimmung von Union und AfD beim Antrag zur Migrationspolitik gehen wieder Demonstranten auf die Straße. Die Kommentatoren in den Standpunkten haben dazu unterschiedliche Meinungen.
…
continue reading
Der Satz liegt inzwischen - während des ersten Jahres im Pflegeheim – bundesweit im Schnitt bei fast 3.000 Euro. Das sind etwa 300 Euro mehr als vor einem Jahr. Verschiedene Verbände werfen der Politik vor, die Heimbewohner im Stich zu lassen. Die Rede ist von einer immer größer werdenden Armutsfalle. Wie bewerten verschiedene Medien diese Entwickl…
…
continue reading
US-Präsident Trumps will den Gazastreifen unter amerikanische Kontrolle bringen. Das hatte Trump hatte bei einem Besuch von Israels Ministerpräsident Netanjahu vorgeschlagen. Was ist von der Idee zu halten? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Kommentare vieler Medien.
…
continue reading
US-Präsident Trump hat auf Einfuhren aus China Sonderzölle angeordnet und droht auch der EU. Die Medien in Deutschland sind unterschiedlicher Meinung, wie die Europäer damit umgehen sollten. Unser Gastautor Ulrich Schönborn von der NWZ ist der Ansicht, dass die EU ihre Wirtschaftspolitik ändern muss.…
…
continue reading
Nicht nur CSU-Chef Söder stellt sich hinter den CDU-Vorsitzenden Merz. Auch sonst hat es beim CDU-Parteitag gestern kaum Widerworte für Friedrich Merz gegeben nach der Aufregung um die Migrations-Abstimmung im Bundestag. Wie bewerten Medien den Merz-Kurs? Ist ihm auf dem Parteitag ein Befreiungsschlag gelungen? Und wie kommt das CDU-Sofortprogramm …
…
continue reading
Viele Waren werden erstmal teurer für die US-Bürger. Kanada, Mexiko und China haben bereits mit Gegenzöllen gedroht. Sind die verhängten Zölle eine kluge politische Strategie? Und was bedeutet dieser Handelskrieg für Europa?
…
continue reading
Wie geht es nach diesem denkwürdigen Tag im deutschen Parlament weiter? Wieviel Schaden nimmt Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz? Und - nach all den Gräben, die sich aufgetan haben - wie soll am 23. Februar eine Regierungskoalition zustandekommen?
…
continue reading
Nachdem die Union mit den Stimmen der AfD im Bundestag einen Antrag zur Migrationspolitik durchgesetzt hat, ist die Aufregung in Deutschland groß. Journalisten sind unterschiedlicher Meinung darüber, ob der Weg der Union richtig ist.
…
continue reading
Der Bundestag hat über Unions-Vorschläge zu einer schärferen Migrationspolitik abgestimmt - auch mit den Stimmen der AfD. Fällt durch das Vorgehen die "Brandmauer"? Unser Gastautor Christoph Schwennicke von t-online meint, Unions-Kanzlerkandidat Merz habe es nicht nur mit einer Mauer zu tun.
…
continue reading
Der neue KI-Chatbot DeepSeek von einem chinesischen Start-up hat die Tech-Branche aufgemischt und Aktien von US-Konzernen einbrechen lassen. Viele Medien kommentieren dies. Unser Gastkommentator Johannes Boie sieht den Hype um die chinesische KI-App kritisch.
…
continue reading
Vor 80 Jahren wurde das NS-Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Bundespräsident Steinmeier hebt die Verantwortung Deutschlands hervor, wenn es um das Erinnern an die NS-Verbrechen geht. Die Zeitzeugen werden allerdings immer weniger. Was bedeutet das für die Erinnerungskultur? Dazu unter anderem Meinungen von Kaja Klapsa von d…
…
continue reading
Die Grünen wollten auf ihrem Parteitag gestern in Berlin eigentlich über ihr Wahlprogramm sprechen. Stattdessen ging es vor allem um CDU-Chef Merz, seine Vorschläge für eine härtere Migrationspolitik - und seine Bereitschaft, dafür auch Stimmen der AfD in Kauf zu nehmen. Was bedeutet das für den Wahlkampf - und für eine mögliche schwarz-grüne Koali…
…
continue reading
Unions-Kanzlerkandidat Merz will den Bundestag über Unions-Vorschläge zu einer schärferen Migrationspolitik abstimmen lassen - zur Not auch mit den Stimmen der AfD. Ist das Vorgehen sinnvoll oder riskant? Das ist Thema in vielen Kommentaren.
…
continue reading
Nach der Attacke in Bayern werden die Forderungen nach einer schärferen Asylpolitik noch einmal lauter - vor allem aus der Union kommen deutliche Worte. Und es zeichnet sich ab: Der Umgang mit Flüchtlingen wird DAS Thema des Bundestagswahlkampfes sein.
…
continue reading
So richtig in Fahrt ist der Wahlkampf noch nicht gekommen. Vielleicht auch, weil der Blick erst einmal gen USA und den dortigen Machtwechsel ging. Nun aber rückt die Bundestagswahl näher: In einem Monat ist es soweit. Wo stehen die Parteien?
…
continue reading
Donald Trump ist also wieder US-Präsident - und anders als beim ersten Mal ist er diesmal darauf vorbereitet. Er ließ also keine Zeit verstreichen, bis er damit begann, seine Versprechen aus dem Wahlkampf auch umzusetzen. Zumindest einige.
…
continue reading
Donald Trump ist wieder US-Präsident. Goldene Zeiten kämen auf Amerika zu, sagte er in seiner Antrittsrede, er kündigte den Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag an und die Ausweisung von illegal eingereisten Migranten. Mit der Politik der Biden-Regierung ging er hart ins Gericht. Ob Europa und Deutschland auf die neue Amtszeit von Donald Trump vor…
…
continue reading
Bis zuletzt war ungewiss, ob die vereinbarte Feuerpause zwischen Israel und der Hamas tatsächlich klappt - und ein erster Austausch von Geiseln und Gefangenen stattfindet. Am Sonntag kam dann die Nachricht: die ersten drei israelischen Geiseln sind frei. In den Medien ist vielfach von einem Hoffnungsschimmer zu lesen und zu hören. Zugleich wird das…
…
continue reading
Ab Sonntag könnten die Waffen in Gaza schweigen und Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge freikommen. Die bevorstehende Waffenruhe wird in den Medien weiter viel diskutiert – mit Hoffnungen auf der einen und Skepsis auf der anderen Seite. Hat die vereinbarte Feuerpause Bestand? Kann sie langfristig etwas bewirken? Und ist es für Reg…
…
continue reading
Noch ist offen, ob die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas am Sonntag wie geplant in Kraft treten kann. SPIEGEL-Redakteur Felix Dachsel wirft in den Standpunkten einen Blick auf die Vermittlerrolle der USA.
…
continue reading
Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise, das Bruttoinlandsprodukt ist 2024 erneut gesunken. In den Medien diskutieren die Kommentatoren, wie das Land aus der Rezession kommen kann.
…
continue reading
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesländer der Deutschen Fußball-Liga zusätzliche Polizeikosten in Rechnung stellen dürfen. In den Medien gibt es unterschiedliche Meinungen dazu. Gastautor Christoph Schwennicke, Politikchef bei t-online, begrüßt das Urteil.
…
continue reading
"Biodeutsch" ist von einer Jury zum Unwort des Jahres 2024 gewählt worden. Das ist Thema in vielen Kommentaren. Unser Gastautor Harald Likus von der "Braunschweiger Zeitung" etwa hält die Entscheidung für völlig weltfremd.
…
continue reading
Am Wochenende hat die AfD ihren Parteitag abgehalten, sie hat Alice Weidel zur Spitzenkandidatin gekürt und die hat den Ton für den Wahlkampf gesetzt. Der ist ganz schön rau: Sie will Professoren rausschmeißen, Windräder abreißen und massenhaft Menschen mit Migrationshintergrund ausweisen. Viele Medien haben dazu eine Meinung.…
…
continue reading
Weidel durfte ohne Faktencheck und Zwischenfragen ihre Ansichten darlegen und Musk rief erneut dazu auf, die AfD zu wählen. Wie sind die Meinungen in deutschen Medien dazu?
…
continue reading
Eine junge Frau sorgt bei einer Wahlkampfveranstaltung der FDP in Greifswald für Aufregung: Sie wirft Parteichef Lindern eine Schaum-Torte uns Gesicht. Er selbst reagiert gelassen. Viele andere Politiker sind empört. Wie ist der Angriff angesichts der heißen Wahlkampf-Phase einzuordnen? Dazu unter anderem die Meinung von Wiebke Hollersen von der "B…
…
continue reading
Es war eine denkwürdige Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten mit jeder Menge Provokationen. Donald Trump hat einen Militäreinsatz nicht ausgeschlossen, um Grönland und den Panama-Kanal einzuverleiben. Außerdem sollen die Nato-Länder deutlich mehr Geld für Verteidigung ausgeben. Wir haben Meinungen dazu gesammelt aus verschiedenen Medien. Vo…
…
continue reading
Sollen Arbeitnehmer für den ersten Tag der Krankmeldung kein Gehalt mehr bekommen? Der Chef der Allianz-Versicherung, Bäte, hat vorgeschlagen, die Lohnfortzahlung zu streichen, um die Arbeitgeber angesichts eines hohen Krankenstandes in Deutschland zu entlasten. Damit hat er eine kontroverse Diskussion entfacht.…
…
continue reading
CSU, Grüne und FDP haben die entscheidende Phase im Bundestagswahlkampf eingeläutet. In den Medien werden mögliche Koalitionen diskutiert. Außerdem beschäftigen sich die Kommentatoren mit den möglichen Auswirkungen einer FPÖ-Regierung in Österreich.
…
continue reading
Eine Koalition der Mitte, also von Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen - wird es in Österreich nicht geben, die Verhandlungen sind gescheitert. Bleiben also wohl nur zwei Optionen: Neuwahlen oder eine Regierung, in der sich die konservative ÖVP der rechtspopulistischen FPÖ unterordnet - und damit deren Vorsitzenden Herbert Kickl zum Kanzl…
…
continue reading
Außenministerin Baerbock ist als erste westliche Politikerin nach Syrien gereist, um Gespräche mit den neuen Machthabern zu führen - der islamistischen Rebellengruppe HTS. Ist es aber zielführend mit Islamisten zu sprechen? Das ist Thema in vielen Kommentaren.
…
continue reading
Bei dem Anschlag im Vergnügungsviertel von New Orleans sind viele Menschen getötet und schwer verletzt worden. Zahlreiche Kommentatoren gehen den Fragen nach, ob die Behörden eine Mitschuld tragen, wie die Tat politisch benutzt wird und wie der Westen sich vor solchen Angriffen schützen kann.
…
continue reading
Nach erneuten Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht ist die Debatte über ein Böllerverbot neu entfacht. Kritiker fordern das seit Jahren, zumindest die private Knallerei sollte ihrer Meinung nach eingeschränkt werden. Das ist Thema in vielen Kommentaren.
…
continue reading
Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht nicht einfach. Politische Krisen, Katastrophen und Kriege haben die Nachrichten bestimmt. Und der Ausblick auf 2025 ist auch nicht allzu rosig. Aber: Es gibt Grund zur Hoffnung, meinen einige Medien.
…
continue reading
Für SPD-Generalsekretär Miersch ist es "inakzeptabel", für Unionskanzlerkandidat Merz „übergriffig und anmaßend“: US-Tech-Milliardär Musk hat in der "Welt am Sonntag" von einem wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenbruch Deutschlands gesprochen. Er bezeichnet die AfD als letzte Hoffnung für das Land. Meinungen dazu aus verschiedenen Medien und v…
…
continue reading
Bundespräsident Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und Neuwahlen angesetzt. Das kam nicht überraschend - überraschend waren vielmehr die deutlichen Worte, die der Bundespräsident fand. Sie richteten sich an alle Parteien. Steinmeier mahnte einen Wahlkampf mit Anstand und Respekt an. Hass und Gewalt dürften keinen Platz haben. Damit befassen sic…
…
continue reading
Nach dem Weihnachtsmarkt-Anschlag in Magdeburg geht die Debatte über die innere Sicherheit weiter. Innenministerin Faeser appellierte an die AfD, den Anschlag nicht für eigene Zwecke auszunutzen. Das ist Thema in vielen Kommentaren. Außerdem schauen wir auf die langen Wartezeiten bei Arztterminen für gesetzlich Versicherte. Die Krankenkassen forder…
…
continue reading
Die slowakische Regierung nähert sich weiter Moskau an und wendet sich gegen das Nachbarland Ukraine. Die will den Gastransit aus Russland beenden. Blockiert die Slowakei nun wie Ungarn den Kurs der EU?
…
continue reading
Manche fragen, ob Anschläge wie der in Magdeburg überhaupt verhindert werden können. Andere glauben die Antwort zu kennen und fodern Maßnahmen. Und viele betonen, dass ein solcher Terrorakt nicht für politische Propaganda missbraucht werden sollte.
…
continue reading
Einigung im Tarifkonflikt bei Volkswagen: Komplette Werksschließungen sind damit erstmal abgewendet und betriebsbedingten Kündigungen in den nächsten sechs Jahren ausgeschlossen. Allerdings will der Konzern mehr als 35.000 Stellen sozialverträglich abbauen.
…
continue reading
Um das Bundesverfassungsgericht besser vor radikalen Kräften zu schützen, hat der Bundestag einem Gesetzentwurf von SPD, Union, Grünen und FDP mit großer Mehrheit zugestimmt. Unser Gastautor Lars Haider meint, die Reform zeige, wie ernst die Lage im politischen Berlin genommen wird.
…
continue reading
Eine Grünen-Abgeordnete hat in der Hamburgischen Bürgerschaft für einen Eklat gesorgt und das israelische Vorgehen im Gazastreifen einen Vernichtungskrieg genannt. Unser Gastautor, der Publizist Johannes Boie, sieht darin ein Beispiel von Antisemitismus in der Politik. Große Diskussionen gibt es außerdem über die beiden geplanten TV-Duelle der Kanz…
…
continue reading
Sie hatten es den Wählern versprochen: Fair und respektvoll solle der Wahlkampf werden, verkündeten die Kanzlerkandidaten Scholz, Merz und Habeck. Es sei das Wesen der Demokratie, um die besten Lösungen zu ringen, ohne sich gegenseitig herabzusetzen oder zu verletzen. Doch dieser Schwur hielt nur wenige Tage....…
…
continue reading
Rechtfertigungen und gegenseitige Angriffe der Spitzenkandidaten bei der Debatte zur Vertrauensfrage im Bundestag - aber wem nutzt wohl die Neuwahl? Und kommt damit ein echter Neustart? Meinungen aus verschiedenen Medien und von unserer Gastkommentatorin Wiebke Hollersen.
…
continue reading
Die NRW-FDP steht auch nach dem Ampel-Aus weiter mit großer Mehrheit hinter ihrem Parteichef Lindner. In Bielefeld setzten 94 Prozent der fast 400 Delegierten den gebürtigen Wuppertaler auf Platz Eins der Landesliste für die vorgezogene Bundestagswahl. Ein klares Signal am Vorabend der Vertrauensfrage im Bundestag?…
…
continue reading
Die Bundestagfraktionen der früheren Ampel-Koalition haben sich auf Steuerentlastungen und mehr Kindergeld geeinigt. SPD, Grüne und FDP wollen das zusammen kommende Woche im Bundestag beschließen. Wird es vielleicht noch weitere Projekte geben, bei denen die FDP gemeinsam mit Grünen und SPD stimmt? Mit dieser Frage beschäftigen sich heute viele Med…
…
continue reading
In Syrien zeigen sich die neuen islamistischen Machthaber bislang gemäßigt und versprechen, dass alle Religionsgruppen und auch frühere Assad-Unterstützer im Land sicher sind. Doch was ist davon zu halten? Und welche Folgen sind aus der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes für den Westen zu ziehen? Dazu die Meinungen von dem Publizisten Johannes B…
…
continue reading
Saudi-Arabien wird 2034 die Fußball-Weltmeisterschaft austragen. Trotz der Kritik von Menschenrechtsorganisationen und aus der Politik wurde die Endrunde beim virtuellen Kongress des Weltverbands FIFA an den Wüstenstaat vergeben. Die WM-Endrunde 2030 findet in Spanien, Portugal und Marokko sowie Uruguay, Argentinien und Paraguay statt.…
…
continue reading
Tag 4 nach dem Ende des Assad-Regimes in Syrien. Welche Hoffnungen und Sorgen gibt es für das Land und für den gesamten Nahen Osten? Viele Länder werden versuchen, Einfluss auf Syrien zu nehmen. Welche Auswirkungen hat das? Wir haben Meinungen für Euch gesammelt: Von Harald Likus von der Braunschweiger Zeitung, von Golineh Atai vom ZDF, vom Südkuri…
…
continue reading
Der syrische Diktator war kaum gestürzt, da begannen die Diskussionen in Deutschland darüber, was mit den Flüchtlingen aus dem Nahost-Staat geschehen soll. Unser Gastautor Felix Dachsel kommentiert den Streit darüber, ob die syrischen Geflüchteten möglichst bald nach Hause geschickt werden sollten. Auch in zahlreichen Medien wird das Thema kontrove…
…
continue reading