Join us each week as celebrity guests pitch an idea for a film based on one of the SUPER niche sub-genres on Netflix. From ‘Steamy Crime Movies from the 1970s’ to ‘Australian Dysfunctional Family Comedies Starring A Strong Female Lead’, our celebrity guests will pitch their wacky plot, their dream cast, the marketing stunts, and everything in between. By the end of every episode, Jimmy Carr, Comedian by night / “Netflix Executive” by day, will decide whether the pitch is greenlit or condemned to development hell! New episodes on Wednesdays starting May 28th! Listen on all podcast platforms and watch on the Netflix is a Joke YouTube Channel . The Big Pitch is a co-production by Netflix and BBC Studios Audio.…
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Un podcast quindicinale in cui si parla di salute mentale e giovani, vite sottosopra alla ricerca continua di equilibrio. Deswegen reden wir mit Expert*innen und Betroffene, um besser zu verstehen und praktische Tipps zu erhalten. Also machen wir es uns gemütlich und ... Redmor driber! Instagram @redmor_parliamone More about the topic at www.infopoint.bz Produced by Infosquare Media (JD Meran) With Ulli Volgger and Marco Valente Written by Francesca Alemanno and Marco Valente Original mu ...
…
continue reading
Philipp Schallberger schaut mit Gästen auf die Zukünfte des Kaffees. Wie werden wir in Zukunft Kaffee trinken? Wo kommt Kaffee her? Wie wird er angebaut? Wie denken wir darüber? Und wie schmeckt er? In Gesprächen und Einzelbeiträgen durchleuchtet Philipp Schallberger die ganze Kaffeekette von der Pflanze bis zur Tasse. ***** Schallberger ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher GmbH. Er spricht vor dem Mikrofon, vor Publikum und leitet Workshops. Er führt die Rösterei und ist verantwortlich f ...
…
continue reading
Microsoft ist weltweit führender Hersteller von Standardsoftware, Services und Lösungen. Sie helfen Menschen sowie Unternehmen aller Branchen und Größen ihr Potenzial voll zu entfalten. Sicherheit und Zuverlässigkeit, Innovation und Integration sowie Offenheit und Interoperabilität stehen bei der Entwicklung aller Microsoft-Produkte im Mittelpunkt. In unseren Podcasts geben wir Einblicke zu unseren Produkten und unserer Unternehmenskultur.
…
continue reading
P
Parliamone | Redmor

1
BattBull: l'app contro il bullismo · Istituto Cesare Battisti [it]
32:29
32:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:29In questa puntata di Parliamone abbiamo incontrato il gruppo di lavoro dell’Istituto Cesare Battisti di Bolzano che ha ideato e realizzato BattBull, un’app per contrastare il bullismo e l’indifferenza. Professori e studenti ci raccontano come è nata l’idea, come funziona l’app e perché è importante coinvolgere i ragazzi nella prevenzione. Un esempi…
…
continue reading
Am 22. Mai feiern die Opern "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Das Regieteam um Francesco Micheli hat für die beiden unabhängig voneinander entstandenen, aber oft zusammen aufgeführten Opern eine gemeinsame Klammer gefunden.Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Sag's mit Musik - eine geläufige Redewendung. Mit Musik lässt sich manches klarer ausdrücken, da schwingt das Grundgefühl schon mit, da geben Melodie, Harmonie und Rhythmus die Stimmung an - und trotzdem bleibt Raum fürs Interpretieren. Ganz individuell. Mit diesem Gedanken startet das Mozartfest in Würzburg am 23. Mai in seine Festivalsaison. Caro…
…
continue reading
K
Klassik aktuell


1
Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper
10:40
10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:40In der Neuinszenierung von "Pagliacci" gibt Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper den Canio. Eine Partie, die etliche Tücken bereit hält, besonders in der berühmte Arie "Vesti la giubba", die der Startenor in der Küche zwischen Ricotta und Tomatensoße zum Besten geben wird.Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Den französischen Spätromantiker Edouard Lalo kennen wir vor allem durch seine "Symphonie espagnole" für Violine und Orchester. Lalos wichtigste Oper ist "Le Roi d'Ys / Der König von Ys", 1888 in Paris aus der Taufe gehoben. In Budapest hat sich der ungarische Dirigent György Vashegyi für eine Neueinspielung der Rarität stark gemacht. Volkmar Fisch…
…
continue reading
K
Kaffeemacher Podcast

1
SCA takes over Q Grader. A Discourse Analysis
39:54
39:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:54The CVA-Gate from different perspectivesOn April 24, the Specialty Coffee Association (SCA) took over the Q Program of the Coffee Quality Institute. What followed was enthusiasm, disbelief, criticism and a lot of opinions. Philipp Schallberger and Benjamin Hohlmann, two lapsed Q-Graders comment on the Evolved Q, put the CVA-Gate into perspective an…
…
continue reading
Eine große Liebe für die Berge hegte der amerikanische-armenische Komponist Alan Hovhaness. Er lebte bevorzugt mit Bergblick und komponierte seine Leidenschaft in immer neue Werke. Das bekannteste: "Mysterious Mountain".Von Thorsten Preuß
…
continue reading
Ein gefährlich wachsendes Felsengebirge als Schauplatz für "Parsifal": Altmeisterin Brigitte Fassbaender und Johannes Leiacker deuten Wagners Werk neu. Unser Kritiker Peter Jungblut war für BR-KLASSIK vor Ort und lobt die eindrucksvolle Inszenierung.Von Peter Jungblut
…
continue reading
Ein glanzvoller Moment für die Musikwelt: Sir Simon Rattle, Chefdirigent des Bayerischen Rundfunks, wurde mit dem renommierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Am Wochenende ist der Preis im Münchner Herkulesssaal verliehen worden und Ulrich Möller-Arnsberg war für BR-KLASSIK dabei.Von Ulrich Möller-Arnsberg
…
continue reading
Ein Seefahrer ist verflucht über die Weltmeere zu geistern, es sei denn, er bringt eine Frau dazu ihn zu zu lieben, treu bis in den Tod. Der Haken: er darf nur alle 7 Jahre an Land - damit ist Wagners fliegender Holländer nicht nur ein weltreisender Geist, sondern praktisch auch ein Zeitreisender, weil er ja immer eine andere Phase der Menschheitsg…
…
continue reading
Aglika Genova und Liuben Dimitrov feiern ihr 30-jähriges Jubiläum als Klavierduo und beschenken sich gegenseitig mit einem dreiteiligen Debussy Album, das sie gerade frisch eingespielt haben. Ein Startschuss ihrer Karriere war 1996, als sie den ARD-Musikwettbewerb im Fach Klavierduo gewonnen haben. Da waren sie selbst ein ganz frisches Duo. Sie ken…
…
continue reading
Bewegen und bewegt werden wollen Musikerinnen und Musiker und ihr Publikum. Unter diesem Motto haben der BR-Chor, das BRSO und Chefdirigent Simon Rattle die Saison 2025/26 vorgestellt: mit über 50 Konzerten, internationalen Gäste und einem besonderen Mitsing-Projekt. Sylvia Schreiber stellt Ausschnitte aus dem neuen Programm vor.…
…
continue reading
Ernste Musik oder Unterhaltungsmusik? Nach dieser Einteilung zahlt die GEMA bislang Lizenz-Einnahmen an ihre Mitglieder aus. Jetzt soll das Vergütungssystem reformiert werden. Ein erstes Konzept dafür ist jedoch gescheitert. BR-KLASSIK-Autorin Antonia Morin erklärt die Hintergründe.Von Michael Atzinger / Antonia Morin
…
continue reading
Jungstudium, früher Schulabschluss, steile Karriere. Jetzt ist der Geiger Tassilo Probst 22 Jahre alt und hat die Anfangsstrapazen des Musikerberufs schon hinter sich. Angekommen ist er aber noch lange nicht.Von Michael Atzinger
…
continue reading
Simon Rattle ist einer der berühmtesten Dirigenten der Welt und Chef von BR-Chor und BRSO. Eine neue Doku über ihn feiert jetzt Premiere beim DOK.fest in München. Regisseur Benedikt Schulte spricht im Interview über die berührendsten Momente beim Dreh.Von Michael Atzinger
…
continue reading
Jeden Tag treffen sie sich zum Üben: die beiden französischen Pianisten Manuel Vieillard und David Salomon. Mit Erfolg! Sie haben 2021 nämlich den ARD-Musikwettbewerb als Klavierduo gewonnen. Im BR-KLASSIK Interview spricht Manuel Vieillard über seinen Duopartner, der für ihn mittlerweile wie ein Bruder ist und über ihr gemeinsames Mammutprojekt: n…
…
continue reading
Am 16. Mai beginnt das Deutsche Mozartfest Augsburg. Simon Pickel, Künstlerischer Leiter des Festivals, erzählt im Interview, warum er viel Publikum aus Augsburger Schulen bekommt und was es mit dem Motto "Out of the box!" auf sich hat.Von Michael Atzinger
…
continue reading
Ob Mendelssohn, Hensel, Zemlinsky oder Korngold - die Sopranistin Chen Reiss widmet sich gerne der Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten. Mit ihrem neuen Album "Jewish Vienna" wirft sie zusammen mit dem Jewish Chamber Orchestra Munich einen Blick in das Wien um 1900 - und findet wahre Schätze.…
…
continue reading
In der eisigen Gletscherwelt begegnet Max seiner großen Liebe. Mit Anita tritt endlich Wärme in sein Leben. Doch dann taucht der Jazzbandgeiger Jonny auf... Ernst Krenek kombiniert in seiner Oper gegensätzliche Welten miteinander. Alexandra Maria Dielitz hat das untersucht.Von Alexandra Maria Dielitz
…
continue reading
Das Goldmund-Quartett ist eines der erfolgreichsten deutschen Streichquartette der jüngeren Generation. Im Jahr 2016 kamen sie erstmals groß raus beim ARD-Musikwettbewerb in München, der Heimatstadt des Quartetts. Jetzt stemmen sie ein eigenes Festival: das GOLDMUND Festival in Kloster Irsee. BR Klassik hat mit Raphael Paratore, dem Cellisten der M…
…
continue reading
Angst hielt die russische Bevölkerung schon lange vor Putin in Schach, wie in den Werken von Mussorgsky, Tschaikowski und Schostakowitsch eindrucksvoll deutlich wird. Deshalb schützen sich viele Untertanen mit Lebenslügen oder Wahnsinn, auch in Puschkins populärer Gespenstergeschichte "Pique Dame". Lorenzo Fioroni inszenierte sie an der Oper Leipzi…
…
continue reading
K
Kaffeemacher Podcast

1
SCA schluckt Q-Grader. Eine Analyse
1:03:55
1:03:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:55Das große Beben in der KaffeeweltDie Übernahme des Q-Grader-Programms durch die SCA und die Einführung des Coffee Value Assessment (CVA) wirbeln die Kaffeewelt durcheinander. In unserem Live-Podcast diskutieren die Ex-Q-Grader und Kaffeeprofis Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann die weitreichenden Auswirkungen dieses Schritts auf die gesamte…
…
continue reading
Wie klingt die Zukunft? Vielleicht so wie die heute 14- bis 20-Jährigen komponieren. Bei "Instant Compositions", einem Projekt von "Jugend Komponiert" und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks können Sie jetzt schon reinhören. Zehn kleine Stückchen haben hier die Finalistinnen und Finalisten von "Jugend Komponiert" geschrieben. Interpret…
…
continue reading
K
Klassik aktuell


Der österreichische Regisseur stellt die neue Saison am Gärtnerplatztheater in München vor. Hier wird unter anderem das Eröffnungsstück "Der tollste Tag" - eine böse Komödie - besprochen. Mutig seien die Inhalte der neuen Saison. Nach Details hat Sylvia Schreiber im Interview gefragt.Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Die schwedische Sängerin Anne Sofie von Otter wird am 9. Mai 70 Jahre alt. Sie hat immer an einem vielseitigen Repertoire gearbeitet und singt neben großen Opernrollen romantisches Kunstlied, Musical, Jazz, Pop, Folk und französische Chansons. Nur Belcanto singt sie nicht. Alexandra Maria Dielitz über das Leben und Schaffen der Mezzosopranistin.…
…
continue reading
P
Parliamone | Redmor

1
Mobbing · Ivo Passler [de]
37:24
37:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:24In dieser Folge haben wir mit Ivo Passler, Schulsozialpädagoge, über Mobbing gesprochen: wie man es erkennt, wie man damit umgeht und was Erwachsene in Bildungskontexten tun können. Eine Reflexion über Machtverhältnisse, Zuhören und Interventionsmöglichkeiten.
…
continue reading
Die Italienerin Renata Scotto war eine der größten Opernsängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre amerikanische Soprankollegin Angel Blue ist einer der ganz großen Stars von heute. Und die junge deutsche Mezzosopranistin Valerie Eickhoff ist auf dem besten Weg in den Gesangsolymp. Drei Frauen, drei Karrieren - vereint in Juliane Sauters Filmdokumentat…
…
continue reading
Er riecht das Meer, er fühlt die Hitze des Feuers: Der russische Pianist Yevgeny Sudbin spürt Musik von Alexander Skrjabin besonders intensiv, "fast wie eine Droge", erzählt er im Interview mit BR-KLASSIK. Jetzt erscheint sein neues Skrjabin-Album.Von Kathrin Hasselbeck
…
continue reading
Zum ersten Mal in der Geschichte der Münchner Philharmoniker spielt das Orchester gemeinsam mit 50 Musikerinnen und Musikern des Israel Philharmonic Orchestra. Ein Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Sylvia Schreiber war für BR Klassik bei einer Probe zu Besuch.Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Er ist einer, der ekstatische Momente erzeugen kann, die Fans aus unterschiedlichsten Lagern gefallen: Keith Jarrett. Der US-amerikanische Pianist des millionenfach verkauften "Köln Concert" wird 80. Seit 2018 tritt er nicht mehr auf, doch sein Oeuvre an starken Live-Aufnahmen ist beträchtlich.Von Roland Spiegel
…
continue reading
Das Münchner Rundfunkorchester widmet sich im Schostakowitsch-Jahr 2025 dem russisch-sowjetischen Komponisten mit einigen Konzerten! Faszinierend und schockierend am Leben, das Schostakowitsch zeitweise führen musste: Stalins Wächter und der Diktator höchstpersönlich haben mehr als ein Auge auf sein Leben geworfen - und hatten es ganz konkret auch …
…
continue reading
Es gehört zu den Alpen wie Dirndl und Lederhose: das Alphorn. Beliebt in den Bergen, im Trend auf Touristenevents, heiß begehrt auf Hochzeiten. Das Spielen muss allerdings gelernt sein. Elisabeth Heilmann-Reimche aus Garmisch-Partenkirchen gibt ihr Alphorn-Wissen mit viel Herzblut weiter. Uta Sailer war mit drei Freunden in ihrem urigen Haus voller…
…
continue reading
Die Münchner Symphoniker sind neben den Münchner Philharmonikern und dem BRSO das dritte große Sinfonieorchester der Landeshauptstadt. Auch der Chef der Symphoniker, Joseph Bastian, war früher Posaunist beim BRSO. Nun hat er die neue Saison der Münchner Symphoniker vorgestellt.Von Falk Häfner
…
continue reading
Mit seiner Suite "Die Alpen" hat der Schweizer Komponist Joseph Lauber dem eidgenössischen Hochgebirge ein klingendes Denkmal gesetzt. Darin ist reichlich Schweizer Lokalkolorit verarbeitet - sehr zur Freude von Laubers Landsleuten.Von Fridemann Leipold
…
continue reading
Krzysztof Urbański und Jan Lisiecki unternahmen am 30. April gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern einen bewegenden Streifzug durch die polnische Musikgeschichte. Auf dem Programm: Werke von Kilar, Górecki und Chopin.Von Johann Jahn/Tobias Hell
…
continue reading
Das Festival "Ja, Mai" der Bayerischen Staatsoper bringt Toshio Hosokawas "Matsukaze" in die ehemalige Reithalle. Johann Jahn hat mit Dramaturg Tobias Staab über das Stück gesprochen.Von Johann Jahn
…
continue reading
Postkarten aus dem Urlaub verschicken, diese Sitte stammt aus dem 19. Jahrhundert. Auch Johannes Brahms pflegte sie. Seine berühmteste Postkarte ist allerdings akustischer Natur - und hat ihren Platz in der Musikgeschichte gefunden.Von Bettina Jech
…
continue reading
Zwischen Bach und Synthesizer: Der Pianist Francesco Tristano hat eine Affinität zur Techno-Musik. Die darf er jetzt mit den Bamberger Symphonikern ausleben - im Konzert "Club Symphony: Technophonic" am 30. April.Von Christian Schuler
…
continue reading
In der spektakulären Bergwelt der italienischen Abruzzen gönnt sich Hector Berlioz einen Wanderurlaub. Aus den Bergen kehrt der Komponist als anderer Mensch zurück - und mit einer besonderen Sinfonie im Kopf: "Harold in Italien".Von Michael Atzinger
…
continue reading
Umberto Ecos Erfolgsroman aus dem Jahr 1980 ist bereits verfilmt und als Musical vertont worden. Nun gibt es auch eine neue Oper: "Il nome della rosa". Mit Regisseur Damiano Michieletto, Dirigent Ingo Metzmacher und einer internationalen Sängerbesetzung war ein namhaftes Team an der Uraufführung an der Mailänder Scala beteiligt. Franziska Stürz war…
…
continue reading
Auf einer fernen Insel regieren die Frauen, während sich die Männer dem Haushalt widmen: Die Geschlechter-Satire fand 1795 bei der Uraufführung wenig Beifall, erweist sich in Salzburg jedoch als umjubelte Wiederentdeckung.Von Peter Jungblut
…
continue reading
Das Landestheater Niederbayern wagt sich zum ersten Mal an Alban Bergs unvollendete Zwölftonoper "Lulu" - ein Abenteuer! Am Passauer Stadttheater hatte die Neuproduktion jetzt mit einer umwerfenden Titelheldin Premiere.Von Fridemann Leipold
…
continue reading
Das neue Album der Philharmonix "Baltic" widmet sich der Musik des Baltikums und kombiniert Melodien, Volksweisen und Kinderlieder Lettlands in einer einzigartigen, oft melancholischen und tänzerischen Tonsprache. Das Album führt durch eine emotionale Reise, die von lebenslustigen Hymnen bis zu nachdenklichen Gebeten reicht. Eine vielfältige Klangw…
…
continue reading
P
Parliamone | Redmor

1
Ansia per il futuro · Carmen Raffa [it]
44:11
44:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:11In questa puntata di Parliamone ho fatto due chiacchiere con Carmen Raffa, psicologa del Servizio Dipendenze di Bolzano e volontaria delle Psychologists For Future South Tyrol. Abbiamo parlato di ecoansia, emozioni, cambiamenti e di come affrontare il senso di impotenza che a volte ci coglie di fronte alle sfide ambientali. Un dialogo pieno di spun…
…
continue reading
Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. Wenn sie mit ihrer Vertonung ein Gedicht interpretieren, kümmern sich Komponisten um Feinheiten und Subtilitäten aller Art. Eine Sängerin egal ob Sopran, Mezzosopran oder Alt darf diesen kreativen Prozess Klang werden lassen und Nuancen ausloten. BR-KLASSIK-Opernredakteur Volkmar…
…
continue reading
Das wichtigste Schubertfestival überhaupt feiert dieses Jahr 50. Jubiläum: die Schubertiade. Alles hat damit angefangen, das ein Student 1972 einen Verein gegründet hat, mit dem Ziel, Konzerte in seinem Heimatort Hohenems in Vorarlberg zu präsentieren. Der Student von damals ist Gerd Nachbauer. Bis heute ist er Geschäftsführer der Schubertiade und …
…
continue reading
Klingende Gipfelstürmer: Bergstücke in der Klassik im Porträt. Die Komponistin Ethel Smyth liebte das Bergsteigen, und Urlaub machte sie gern in der Natur. Denise Maurer präsentiert das Werk "The Wreckers" von Ethel Smyth, das an der Steilküste Cornwalls entstanden ist.Von Denise Maurer
…
continue reading
K
Klassik aktuell


Juliane Laake, Gambenvirtuosin und Leiterin des Ensembles Art d'Echo, steht im Mittelpunkt eines musikalischen Panoramas zu Ehren des Komponisten Johann Philipp Krieger. Im Interview erzählt sie von Kriegers beeindruckendem Werk und seiner Bedeutung für die Alte Musik. Krieger, einst gefeierter Musiker und Hofkapellmeister, hinterließ ein reiches E…
…
continue reading
In der Produktion "Sparks" präsentieren Mitglieder des Balletts des Münchner Gärtnerplatztheaters zwei neue eigenständige Choreografien. Im Gespräch mit Ballettdirektor Karl Alfred Schreiner erfahren wir mehr über die Entstehung und die Besonderheiten dieser Produktion.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
Die Frühlingszeit lässt an Frühjahrswanderungen und die ersten Bergblumen denken. Doch der Berg hat auch eine dunkle Seite - und zahlreiche zauberhafte Wesen, die ihn für sich beanspruchen. Darum geht es im Werk "Die Nacht auf dem kahlen Berge". Komponiert hat es der Russe Modest Mussorgsky.Von Svenja Wieser
…
continue reading