Bayerische Staatsoper öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Klassik aktuell

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
  continue reading
 
Artwork

1
HOW TO OPER

Bayerische Staatsoper

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
DER PODCAST FÜR NEULINGE UND NEUGIERIGE Dinge, an die Linda und Kathi bei „Oper“ denken: erhaben, prunkvoll, große Gefühle auf der Bühne – aber auch: unnahbar und abgehoben. Sie fühlen sich wie Zaungäste der Hochkultur und was auf der Bühne passiert hat scheinbar erstmal wenig mit unserer Gesellschaft zu tun. Vielleicht geht es euch auch so. Diesen Gefühlen wollen sie auf den Grund gehen und mit großer Neugier hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper gucken. DER PODCAST FÜR NEULINGE UN ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der italienische Regisseur Francesco Micheli hatte sich vorgenommen, die beiden Einakter "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" als Kommentar zur europäischen Migrationsgeschichte zwischen Palermo und München zu inszenieren. Doch dieser Anspruch erwies sich als zu ambitioniert. Der Beifall an der Bayerischen Staatsoper blieb höflich - trotz Starten…
  continue reading
 
Die Münchner Opernfestspiele feiern ihr 150-jähriges Jubiläum mit drei Neuproduktionen und einem großen Festakt. Zudem soll ein neues Kulturprojekt der Bayerischen Staatsoper soziale Teilhabe durch Begegnungen und Publikumsdialoge fördern. Intendant Serge Dorny erzählt im BR-KLASSIK-Gespräch, was es mit dem "Dritten Ort" auf sich hat.…
  continue reading
 
Peter Tschaikowsky pflegte eine intensive Brieffreundschaft mit Nadeschda von Meck. 14 Jahre hat sie gedauert, persönlich begegnet sind sich die beiden aber nie. Beim Mozartfest Würzburg rezitiert Corinna Harfouch aus den Briefen. Vorab hat BR-KLASSIK-Moderator Michael Atzinger mit der Schauspielerin gesprochen.…
  continue reading
 
Die Bandmitglieder von Spark haben für ihr neues Album einen gigantischen Trip durch die Musikgeschichte hingelegt: "Visions of Venus" - 1000 Jahre weibliche Musikgeschichte. Für das neue Album, das so heißt, haben sie Stücke von Hildegard von Bingen, Björk, Billie Holiday, Clara Schumann, Amy Beach, Tori Amos aufgenommen - alles von Mittelalter bi…
  continue reading
 
Drei Sängerinnen und eine Organistin - zusammen sind sie das Frauen-Quartett Tirilil aus Dänemark. 2015 haben sich die Vier an der Musik-Akademie Jütland im dänischen Aarhus kennenlernt, seitdem spezialisieren sie sich auf ein altes Kirchenmusik-Repertoire, das seine Wurzeln auch in traditionellen Volksliedern hat. Diesen religiösen Volks-Psalmen w…
  continue reading
 
Im Kollegengespräch berichtet Christoph Hiller von seiner Reise nach Texas, wo er den renommierten Van Cliburn Klavierwettbewerb besucht hat. Er erzählt spannende Details über den Wettbewerb, der alle vier Jahre stattfindet und dieses Jahr zum 17. Mal ausgetragen wurde. Besonders interessant: der deutsche Teilnehmer Jonas Aumiller, ein gebürtiger M…
  continue reading
 
Zum Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf eingeladen zu werden gilt in der Chorszene als Ritterschlag. Seit 1989 genießt dieses Pfingsttreffen im Ostallgäu, zu dem neben dem Wettbewerb auch abendliche Konzerte zählen, ein hohes Renommee unter den Gesangsfreundinnen und -freunden. Ulrich Möller-Arns­berg war die vergangenen Tage beim…
  continue reading
 
Wie sehen Konzerte der Zukunft aus? Darüber denken Studierende der Musikhochschule in München nach. Der X-Plore Wettbewerb bietet ihnen die Möglichkeit, einem Publikum ihre Ideen zu präsentieren. Am Wochenende hat das Finale stattgefunden. Die drei Finalistinnen waren: die Gitarristin Antigone Baxe, der Komponist Fabian Blum und die Pianistin Franc…
  continue reading
 
Am 16. März 1945 erlebte Würzburg einen der verheerendsten Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs. Innerhalb von 20 Minuten wurde die Altstadt nahezu vollständig zerstört. Anlässlich des 80. Jahrestages dieses Ereignisses wurde das musiktheatrale Wandelkonzert "Hell ist die Nacht" beim diesjährigen Mozartfest erneut aufgeführt. Unter dem Motto "Schuld…
  continue reading
 
Ein interaktives Konzertprojekt in Zusammenarbeit mit dem ARD-KI-Podcast und dem Münchner Rundfunkorchester: Am 5. Juni wurde das Publikum mit dem Podcast-Team zum Konzertdesigner und promptete sich durch die Universen. Es erklangen unter anderem Soundtracks aus "Star Wars" und "Inception". Außerdem gab's die Uraufführung eines mit KI entstandenen …
  continue reading
 
Regensburg verzaubert am Pfingstwochenende wieder mit den Tagen Alter Musik. Die Mitbegründer Ludwig Hartmann und Stefan Schmidt erinnern sich anlässlich des 40-jährigen Jubiläums an die Anfänge des Festivals in den 1980ern. Ein Highlight in diesem Jahr ist die selten gespielte Köthener Trauermusik von Bach.…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz trifft auf kreativen Menschen: Komponist Michael A. Leitner hat für das Münchner Rundfunkorchester ein Werk mit einer speziellen KI geschrieben. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht er über den Prozess und verrät, warum er eine andere Frage viel spannender findet als die, was die Maschine kann.…
  continue reading
 
Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert gehört zu den wichtigen Werke der Violinliteratur. Die Geigerin Bomsori Kim hat das Werk im Mai mit den Bamberger Symphonikern unter Jakub Hrusa aufgeführt. Diese Zusammenarbeit hat die Deutsche Grammophon aufgezeichnet und nun in digitaler Form veröffentlicht.Von Laszlo Molnar
  continue reading
 
Er ist erst 22 Jahre alt und mischt schon die Jazz-Szene auf: Der Schwarzwälder studiert noch Trompete an der MH Köln, hat aber bereits sein zweites Album veröffentlicht. Im Interview mit BR Klassik verrät er unter anderem, warum er als Jugendlicher erst mal nichts wissen wollte von Jazz.Von Christian Schuler
  continue reading
 
Mehr als 100 Werke hat er geschrieben, darunter Orchesterstücke, Kammermusik und zehn Opern. Am 29. Mai wurde Pascal Dusapin 70 Jahre alt. Der französische Komponist gilt als einer der eigenwilligsten Köpfe der zeitgenössischen Musik - und als jemand, der Stille in Spannung verwandeln kann. Ein Porträt von Kristin Amme.…
  continue reading
 
Zu Zeiten von Richard Strauss war das Wandern in den Bayerischen Voralpen noch ein einsames Vergnügen. Als der 14-jährige Richard am Heimgarten in einen Gewittersturm gerät, improvisiert er tags darauf am Klavier über das Erlebnis, das ihn schwer erschüttert hat. Denn 35 Jahre später komponiert Strauss "Die Alpensinfonie". Eine Programmmusik über d…
  continue reading
 
Vom 23. Mai bis 1. Juni finden in Nürnberg die "Musik Installationen 2025" statt, ein Festival für performative Raum-Kunst. An zwei Wochenenden werden neun Kunst-Musik-Aktionen und Performances an ungewöhnlichen Orten in der Stadt aufgeführt, darunter ein Parkhaus oder eine alte Hefe-Fabrik. Die Veranstalter haben ein hochkarätiges Tableau internat…
  continue reading
 
Intendant Sebastian Ritschel erweitert mit großem Publikumserfolg das Repertoire des Regensburger Theaters über die üblichen Erfolgsstücke und Klassiker hinaus. Ihm sind Neuentdeckungen wichtig - auch sperrige, wie Stephen Sondheims autobiografisches Musical "Merrily We Roll Along" von 1981. Der begeisterte Applaus des Premieren-Publikums rechtfert…
  continue reading
 
Das Münchner Rundfunkorchester hat am Samstag wieder eine Tournee durch Bayern gestartet. Zum vierten Mal sind die Musiker in Schlössern und Residenzen zu Gast, z.B. im Schloss Dachau oder auch in Residenzschloss Oettingen. Auftakt der "Klassik in Bayern"-Tour war am Samstag im Stadttheater in Amberg. Margit Ringer mit einem Stimmungsbericht.…
  continue reading
 
Musikfans kennen und schätzen die Tiroler Festspiele in Erl vor allem für Wagner und Belcanto. Gebaut wurde das dortige Festspielhaus aber ursprünglich für die seit 1613 gezeigten Passionsspiele. Am 25. Mai feiert dort nun eine Neuinszenierung Premiere, deren Musik von Christian Kolonovits stammt. Tobias Hell hat sich mit dem Komponisten darüber un…
  continue reading
 
Am 22. Mai feiern die Opern "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Das Regieteam um Francesco Micheli hat für die beiden unabhängig voneinander entstandenen, aber oft zusammen aufgeführten Opern eine gemeinsame Klammer gefunden.Von Sylvia Schreiber
  continue reading
 
Sag's mit Musik - eine geläufige Redewendung. Mit Musik lässt sich manches klarer ausdrücken, da schwingt das Grundgefühl schon mit, da geben Melodie, Harmonie und Rhythmus die Stimmung an - und trotzdem bleibt Raum fürs Interpretieren. Ganz individuell. Mit diesem Gedanken startet das Mozartfest in Würzburg am 23. Mai in seine Festivalsaison. Caro…
  continue reading
 
In der Neuinszenierung von "Pagliacci" gibt Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper den Canio. Eine Partie, die etliche Tücken bereit hält, besonders in der berühmte Arie "Vesti la giubba", die der Startenor in der Küche zwischen Ricotta und Tomatensoße zum Besten geben wird.Von Sylvia Schreiber
  continue reading
 
Den französischen Spätromantiker Edouard Lalo kennen wir vor allem durch seine "Symphonie espagnole" für Violine und Orchester. Lalos wichtigste Oper ist "Le Roi d'Ys / Der König von Ys", 1888 in Paris aus der Taufe gehoben. In Budapest hat sich der ungarische Dirigent György Vashegyi für eine Neueinspielung der Rarität stark gemacht. Volkmar Fisch…
  continue reading
 
Ein glanzvoller Moment für die Musikwelt: Sir Simon Rattle, Chefdirigent des Bayerischen Rundfunks, wurde mit dem renommierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Am Wochenende ist der Preis im Münchner Herkulesssaal verliehen worden und Ulrich Möller-Arnsberg war für BR-KLASSIK dabei.Von Ulrich Möller-Arnsberg
  continue reading
 
Ein Seefahrer ist verflucht über die Weltmeere zu geistern, es sei denn, er bringt eine Frau dazu ihn zu zu lieben, treu bis in den Tod. Der Haken: er darf nur alle 7 Jahre an Land - damit ist Wagners fliegender Holländer nicht nur ein weltreisender Geist, sondern praktisch auch ein Zeitreisender, weil er ja immer eine andere Phase der Menschheitsg…
  continue reading
 
Aglika Genova und Liuben Dimitrov feiern ihr 30-jähriges Jubiläum als Klavierduo und beschenken sich gegenseitig mit einem dreiteiligen Debussy Album, das sie gerade frisch eingespielt haben. Ein Startschuss ihrer Karriere war 1996, als sie den ARD-Musikwettbewerb im Fach Klavierduo gewonnen haben. Da waren sie selbst ein ganz frisches Duo. Sie ken…
  continue reading
 
Bewegen und bewegt werden wollen Musikerinnen und Musiker und ihr Publikum. Unter diesem Motto haben der BR-Chor, das BRSO und Chefdirigent Simon Rattle die Saison 2025/26 vorgestellt: mit über 50 Konzerten, internationalen Gäste und einem besonderen Mitsing-Projekt. Sylvia Schreiber stellt Ausschnitte aus dem neuen Programm vor.…
  continue reading
 
Ernste Musik oder Unterhaltungsmusik? Nach dieser Einteilung zahlt die GEMA bislang Lizenz-Einnahmen an ihre Mitglieder aus. Jetzt soll das Vergütungssystem reformiert werden. Ein erstes Konzept dafür ist jedoch gescheitert. BR-KLASSIK-Autorin Antonia Morin erklärt die Hintergründe.Von Michael Atzinger / Antonia Morin
  continue reading
 
Simon Rattle ist einer der berühmtesten Dirigenten der Welt und Chef von BR-Chor und BRSO. Eine neue Doku über ihn feiert jetzt Premiere beim DOK.fest in München. Regisseur Benedikt Schulte spricht im Interview über die berührendsten Momente beim Dreh.Von Michael Atzinger
  continue reading
 
Jeden Tag treffen sie sich zum Üben: die beiden französischen Pianisten Manuel Vieillard und David Salomon. Mit Erfolg! Sie haben 2021 nämlich den ARD-Musikwettbewerb als Klavierduo gewonnen. Im BR-KLASSIK Interview spricht Manuel Vieillard über seinen Duopartner, der für ihn mittlerweile wie ein Bruder ist und über ihr gemeinsames Mammutprojekt: n…
  continue reading
 
Ob Mendelssohn, Hensel, Zemlinsky oder Korngold - die Sopranistin Chen Reiss widmet sich gerne der Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten. Mit ihrem neuen Album "Jewish Vienna" wirft sie zusammen mit dem Jewish Chamber Orchestra Munich einen Blick in das Wien um 1900 - und findet wahre Schätze.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen