Akademie Fur Offentliches Gesundheitswesen öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Auch diese Episode unseres Podcasts begleitet eine Workshopreihe zum Thema „Biodiversität und Zoonosen“ der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, in denen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen, Erregern, Vektor- und Wirtsspezies näher beleuchtet werden sollen. In…
 
In dieser Sonderfolge widmet sich der gemeinsame Podcast von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und Nationaler Forschungsplattform für Zoonosen den Affenpocken. Die Affenpocken wurden erstmals in den 1960er beschrieben und sind eine bekannte Zoonose, die in einigen Regionen Afrikas endemisch vorkommt. Im Mai 2022 kam es jedoch vermehrt zu I…
 
Neben dem Klimawandel ist der Rückgang der biologischen Vielfalt auf unserer Erde eine ernstzunehmende Entwicklung, die in den kommenden Jahren das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht beeinflussen wird. Der Podcast begleitet eine Workshopreihe zum Thema „Biodiversität und Zoonosen“ der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen in Kooperation…
 
Klimawandel und veränderte Temperaturen haben Einfluss auf die Mückenpopulationen. Dadurch verändert sich auch die Ausbreitung Stechmücken-übertragener Erreger wie des West-Nil- und Chikungunya-Virus in Europa. Welche künftigen Herausforderungen kommen auf die Veterinäre und den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu? Und wie können wir uns darauf vorbe…
 
Die Hochwasserkatastrophe zeigte jüngst, wie wichtig ein gut konzeptioniertes Krisenmanagement ist. An der Akademie soll es künftig eine Qualifizierung für Krisenmanager:innen im ÖGD geben. Dr. Emanuel Wiggerich spricht im neuen Podcast mit den Krisenmanager Detlef Cwojdzinski und Georg Jung, der im Referat für Krankenhausplanung und Rettungsdienst…
 
In mehreren Bundesländern neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Im Hinblick auf neue Virusvarianten und steigende Inzidenzzahlen besonders unter jungen Menschen rücken die Schulen wieder in den Fokus. Wie können erneute Schulschließungen verhindert werden? Eine Antwort auf diese Frage gibt Dr. Katrin Steul im neuen Podcast der Akademie für Öffe…
 
Um das Risiko einer vierten Welle zu minimieren, müssen wir das Impftempo deutlich erhöhen. Eine mögliche Lösung: niederschwellige Impfangebote. Viele Gesundheitsämter haben dies bereits erkannt und innovative Angebote erarbeitet. Über die Aktionen in Hagen berichtet im neuen Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen die Leiterin des G…
 
Viele blicken mit Sorge in Richtung Herbst und fragen sich, wie sich die Pandemie angesichts der Varianten entwickeln wird. Expert:innen sind sich einig, dass eine hohe Durchimpfung der Bevölkerung und die Einhaltung der AHA+L Regeln ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung sind. Doch wie ist die Stimmung in der Bevölkerung wirklich? Eine A…
 
„Auf einer Flusslänge von 40 Kilometern sind 40.000 Menschen mehr oder weniger stark betroffen: Vom Stromausfall bis zu einem völlig zerstörten Haus“, lautet die erste Bilanz von Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft (Rheinland-Pfalz). Im neuen Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen berichtet er Dr. Emanuel Wiggerich u…
 
Die Zahl der Coronavirus-Infektionen nimmt wieder zu, die Inzidenz steigt. Stehen wir am Beginn der vierten Welle? Auch wenn noch ungewiss ist, wie sich die Lage im Spätsommer und Herbst entwickeln wird: Viele führende Politiker:innen wollen flächendeckende Lockdowns und Schließungen von Bildungseinrichtungen möglichst vermeiden. Dabei könnte das K…
 
Nach dem monatelangen bundesweiten Lockdown freuen sich viele Menschen, wieder Sport machen und reisen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch die Sportvereine und Hotels glücklich die ihre Mitglieder und Gäste wieder empfangen dürfen. Bei aller Freude darf man den Gesundheitsschutz jedoch nicht aus den Augen verlieren: Welche Grundsätze müssen nac…
 
Die Zahl der Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) nimmt zu und stellt sowohl Human-, als auch Veterinärmedizin vor Herausforderungen. Mit dem One-Health-Ansatz entwickeln beide Disziplinen gemeinsam Lösungsansätze. Das Projekt: „Zoonotische Bedeutung von MRE: FAQs an der Schnittstelle von Veterinär- und Humanmedizin“ greift diesen Ansatz…
 
Die Kommunikation zwischen den Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bekommt ein neues zuhause: Die Kollaborationsplattform Agora macht es möglich, sich untereinander besser auszutauschen, zu kollaborieren und Wissen gemeinsam über den gesamten ÖGD hinweg aufzubereiten — intern, regional oder länderübergreifend. Carolin Bednarz und Ern…
 
Wir leben in einer Gesellschaft, die geprägt ist von einer Vielfalt an Kulturen. Für eine gute medizinische Versorgung ist eines unabdingbar: Transkulturelle Kompetenz. Der neuste Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen widmet sich mit Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, diesem Themenfeld. …
 
Kontaktnachverfolgung, Organisation von COVID-19-Tests, Information der Bevölkerung – um Gesundheitsämter zu entlasten, gibt es die Freiwilligenbörse „Studis4ÖGD“. Sie vermittelt Studierende an die Ämter – derzeit unterstützen dort rund 800 Studierende. Im neuesten Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen berichten Silan Tüysüz und Pa…
 
In dieser Folge des Podcasts der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen sprechen sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal mit zwei Experten über die Herkunft und Verbreitung des FSME-Virus. Oberfeldarzt Prof. Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für FSME am Institut fü…
 
Oft heruntergeladen – aber ohne großen Nutzen. So urteilen viele über die Corona-Warn-App (CWA). Wilfried Bauer ist da ganz anderer Meinung. Der Leiter des Bereichs Public und Health von T-Systems legt in der neuen Folge des Podcasts der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen dar, was die CWA schon leistet. Im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich…
 
Auf welchen Wegen gelangen Menschen ins Team der Akademie? In der neuen Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen folgen Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski den Fährten. Sie sprechen mit Ute Hansen, Masterstudentin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Simon Bimczok, Masterstudent an der Universität Maas…
 
Der Expertenbeirat zum Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst ist Thema dieser neuen Episode. Dr. Emanuel Wiggerich spricht mit der frisch gewählten Vorsitzenden Dr. Ute Teichert und ihrem ebenfalls neuen Stellvertreter Detlef Cwojdzinski über die Aufgaben und Struktur des Beirats sowie die Herausforderungen ihrer Arbeit. Inhaltlich stehen die…
 
Über das West-Nil-Virus sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal in dieser Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen mit der Wissenschaftlerin Frau Dr. Pantenburg aus der Abteilung Hygiene des Gesundheitsamtes Leipzig. Sie hören zusammengefasst auch Inhalte aus dem…
 
Über das Thema „Zukünftige Herausforderungen des Klimawandels“ sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal in dieser Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mit dem Geoökologen Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein und dem Infektiologen und Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt/M. Prof. Dr. René Gottschalk. Der Einfluss des K…
 
Krisenreaktionen ist das Motto des diesjährigen Tages des Gesundheitsamtes. Seit 2019 wird dieser Tag jährlich vom Robert Koch-Institut als Würdigung für die Arbeit der Gesundheitsämter ausgerufen. Über die beeindruckende Arbeit der Gesundheitsämter im Rahmen der Pandemiebewältigung und den Ausblick in eine mögliche Zukunft spricht Dr. Emanuel Wigg…
 
Das Verfolgen von Kontaktpersonen ist in der Pandemie eine Mammutaufgabe. Die Gesundheitsämter leisten sie mit großem personellen und digital-technischen Einsatz. In Nürnberg wurde das Containment in Prozesse gegliedert und diese optimiert. Im dieser Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen sprechen Detlef Cwojdzinski und …
 
Luca hat viel Potenzial für eine Erfolgsgeschichte. Die App könnte die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen in der Pandemie spürbar entlasten. Den Praxistest hat Luca bereits bestanden. Hinzu kommt: Die Daten aus der App sind bequem mit dem Programm SORMAS verknüpfbar. Im jüngsten Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundh…
 
In der achten Episode unserer zweiten Staffel sprechen Detlef Cwojdzinski und Dr. Emanuel Wiggerich mit Dr. Tim Eckmanns über die COVID-19 Ausbrüche in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Tim Eckmanns leitet das Fachgebiet 37 für Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch am Robert Koch-Institut. Freuen Sie sich auf d…
 
In der siebten Episode der Staffel 2 präsentieren wir Ihnen einen Podcast aus unserer begleitenden Serie zur unserer Fortbildungsveranstaltung „Impfen zum Schutz vor Covid-19“. Nicht mobile, sogenannte Risikopersonen können nicht im Impfstätten geimpft werden. Hier sollen mobile Teams eingesetzt werden. Detlef Cwojdzinski stellt im Gespräch mit Ema…
 
In der 6. Episode unserer zweiten Staffel sprechen Detlef Cwojdzinski und Dr. Emanuel Wiggerich mit Prof. Dr. Alena Buyx über Gerechtigkeit, Solidarität und die ethischen Herausforderungen beim Impfen zum Schutz vor COVID-19. Frau Buyx ist Professorin an der technischen Universität München für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien. Zudem is…
 
In der fünften Episode der Staffel 2 präsentieren wir Ihnen einen Podcast aus unserer begleitenden Serie zur unserer Fortbildungsveranstaltung „Impfen zum Schutz vor Covid-19“. Heute: Wie ist der Ablauf in einer Zentralen Impfstätte? Was erwartet das Personal, welches dort arbeitet? Wie müssen sich die zu Impfenden den Ablauf vorstellen? Dies und n…
 
In der vierten Episode der Staffel 2 präsentieren wir Ihnen einen Podcast aus unserer begleitenden Serie zur unserer Fortbildungsveranstaltung „Impfen zum Schutz vor Covid-19“. Hier ist Detlef Cwojdzinski, unser Krisenmanager, im Gespräch mit Emanuel Wiggerich zum Thema Organisation der Impfaktion. Er stellt die Rolle von Bund, Ländern und Kommunen…
 
In der dritten Episode unserer zweiten Staffel sprechen wir mit der Virologin Frau Prof. Dr. Melanie Brinkmann über Unmut, das Präventionsparadoxon sowie über mögliche Strategien, um die Infektionszahlen wieder auf ein für den ÖGD zu bewältigendes Maß zurück zu bekommen. Bitte schickt uns Eure Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email…
 
In der zweiten Episode der Staffel 2 präsentieren wir Ihnen einen Podcast aus unserer begleitenden Serie zur unserer Fortbildungsveranstaltung „Impfen zum Schutz vor Covid-19“. Hier geht es thematisch von der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Umgang mit impfkritischen Fragen. Kommunikationsstrategien und das „5C Modell“ werden von Annette Fröhmel, …
 
Die Staffel 2 unseres ÖGD Podcast beginnt mit einer Episode zu aktuellen Themen. Herr Dr. Matthias Gruhl, Arzt für Öffentliches Gesundheitswesen, ehemaliger Staatsrat in Hamburg mit langjähriger Erfahrung auch im Öffentlichen Gesundheitswesen gibt uns seine Einschätzung: Wie sieht es mit der Umsetzung des Paktes für den ÖGD aus? Welche Wege können …
 
Nachdem wir mit über 70 Podcast-Episoden für Euch schnell Wissen und Erfahrung aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung gestellt haben, wird sich unser ÖGD Podcast verändern. Dr. Peter Tinnemann wird zukünftig wieder als Arzt vor Ort praktisch im Gesundheitsamt tätig sein und die Akademie wird ein neues Podcast Konzept entwickeln. #esbleibtspann…
 
Heute sprechen wir erneut mit Dr. Ute Siering, die uns einen Einblick in Ihre Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gibt. Themen: die Teststrategie bei Reiserückkehrern, die Vorbereitungen auf die Impfung, der Pakt für den ÖGD, die Personalsituation im Gesundheitsamt und die Digitalisierung. Bitte schickt uns Eure Feedback, Kommentare und Themenwünsche.…
 
Dr. Philipp Stachwitz vom Health Innovation Hub berichtet über das geplante ÖGD Forum – Digitalisierung des Infektionsschutzes. Diese Veranstaltung wird am 18.09.2020 ab 10 Uhr als Lifestream übertragen. Informationen und Link finden sich hier: https://hih-2025.de/veranstaltungen/ Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit, der Akademie für…
 
Heute sprechen wir erneut (ögd51) mit Patrick Larscheid (Twitter), Leiter des Gesundheitsamtes Berlin-Reinickendorf. Er bewertet die gewählten Strategien bei Reiserückkehrern und plädiert für eine bessere Krisen- und Risikokommunikation insbesondere auch beim Thema Schulöffnung. Bitte schickt uns Eure Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne p…
 
Heute sprechen wir mit Dr. Tobias Opialla (Max-Dellbrück Zentrum) und Achim Löbke (UNIPER), die beide am Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung teilgenommen haben. Sie berichten über den Stand der Digitalisierung im ÖGD, ihre Projekte und deren Anbindung an SORMAS und wie über Open Source Lösungen gemeinsame aber auch individualisierbare Lösunge…
 
Heute bewertet Prof. Dr. Dr. René Gottschalk, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt / Main, die geplanten Tests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Für ihn steht fest: es ist nicht die richtige Maßnahme und bindet zudem unnötige Ressourcen. Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Kommentare und Themenwünsche! Gerne per Email an news@akademie-oe…
 
In unserer letzten Episode der Sonderserie zum Einsatz der Persönlichen Schutzausrüstung gibt es Tipps und Hinweise zum Tragen der PSA bei Hitze. Unsere Expert_innen: Gerhard Uelpenich, Dr. Luzie Verbeek und Dr. Martin Weber. Weiterführende Informationen Global Heat Health Information Network ghhin.org & Covid-19 (englisch) Hitze-Informationen der …
 
Nach Episode 5 zum korrekten Anlegen und Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung geht es in Episode 6 um das korrekte Ablegen und richtiges Entsorgen. Unsere Experten: Ilan Neidhardt, Gerhard Uelpenich und Dr. Martin Weber. Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, un…
 
Teil 5 unserer Sonderserie zur PSA beschäftigt sich mit dem korrekten Anlegen und Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung. Unsere Experten: Ilan Neidhardt, Gerhard Uelpenich und Dr. Martin Weber. Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren! Aufgenommen…
 
In Teil 4 unserer Sonderserie zur PSA sprechen wir über die Auswahl der richtigen PSA. Unsere Experten: Ilan Neidhardt, Gerhard Uelpenich und Dr. Martin Weber. Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren! Aufgenommen am Donnerstag, 02. Juli 2020…
 
Nach der allgemeinen Einführung und den Pflichten im Arbeitsschutz gehen wir in Teil 3 auf das Thema Beschaffung ein. Unsere Experten: Ilan Neidhardt, Gerhard Uelpenich und Dr. Martin Weber. Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren! Aufgenommen am Do…
 
Nach der Einführung in das Thema Persönliche Schutzausrüstung gehen wir in Teil 2 unserer Sommerserie auf die Pflichten im Arbeitsschutz ein. Unsere Experten: Ilan Neidhardt, Gerhard Uelpenich und Dr. Martin Weber. Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonn…
 
Heute startet unsere Sommerserie zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). In dieser ersten Episode gibt uns Dr. Martin Weber, vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Einführung in das Thema. Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Kommentare und Themenwünsche! Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_O…
 
Heute sprechen wir mit Peter von Philipsborn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung des Instituts für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) an der Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München. Er stellt das Zukunftsforum Public Health …
 
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Matthias Gruhl, Gesundheitsstaatsrat a.D. der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Er war seit 1986 in verschiedenen Funktionen in Hessen, Bremen und Hamburg im ÖGD tätig. Der Arzt für Öffentliches Gesundheitswesen reflektiert die aktuellen Entwicklungen und die angekündigten ÖGD-Politiken u…
 
Heute sprechen wir erneut (Episode 26) mit dem Infektionsepidemiologen Prof. Dr. Gérard Krause. Er spricht über den bisherigen Verlauf der Pandemie und wie Deutschland sich im Vergleich mit anderen Ländern geschlagen hat. Insbesondere aber geht er auf die Weiterentwicklung von SORMAS und anderen Lösungen zur Digitalisierung des ÖGD ein. Wir freuen …
 
Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Manfred Wildner, Leiter des Landesinstituts für Gesundheit am bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, und Professor für Public Health Policy and Administration an der LMU München. Er berichtet von der Corona-Arbeit des Freistaates, gewählten Strategien und anstehenden Vorbereitungen. Wir fre…
 
Heute sprechen wir mit Philipp Frisch von der Berlin Advocacy Unit von Ärzte ohne Grenzen. Er beschreibt, welche Effekte die Pandemie auf seine Organisation und deren Mitarbeitende hat, aber auch, was Akteure in Deutschland im Sinne der internationalen Solidarität tun können. Seine Hinweise für eine offene Kommunikation auf Augenhöhe, für die Prior…
 
Loading …

Kurzanleitung