Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Die Dortmunder Nordstadt ist junge, urban, divers und intensiv. Sie ist ein Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen und darum ein spannender Ort um Mensch ihre Geschichten erzählen zu lassen, einen aktiven Dialog und spannende Diskussionen zu führen. „Nordfunken“ als Community Podcast Projekt fängt diese Geschichte ein. Produziert wird der Podcast "Nordfunken" von Kermit e.V..
Unter diesem Titel wird in einer lockeren Reihe der Frage nachgegangen, inwieweit unsere in der Regel doch sehr theorielastigen und abstrakten Wissenschaften der Anschaulichkeit bzw. der Veranschaulichung bedürfen. Thematisiert werden in den Vorträgen unter anderem die Bedeutung, die eine bildhafte oder metaphorische Rede im Rahmen von Theorien hat, die Funktion von Abbildungen bei der Dokumentation und Demonstration empirischer Befunde oder die Rolle, die den Anschauungsobjekten aus wissens ...
Hintergründe, Meinungen und Analysen im Dialog: Hier kommen Menschen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu Wort: Künstler, Wissenschaftler, Politiker, Personen der Zeitgeschichte und Wirtschaftsexperten.
Deutscher Bundestag - Mediathek
"Meine Mutter liest aus einem Buch vor, das den Titel trägt: 'Mein Kampf'. Es ist Spätsommer 1933." Horst Krüger erinnert sich an das Abbild der untergegangenen Welt "der guten Deutschen". In seinem autobiografischen Roman beschreibt er das Kleinbürgertum, das dem Faschismus zur Macht verhalf: Man war wieder wer. "Die Nazis hatten einen untrüglichen Sinn für provinzielle Theatereffekte." "Das zerbrochene Haus" - 1982 von Horst Krüger selbst gelesen.
Mit dem Recht am Bild Podcast informieren wir über urheber- und fotorechtliche Probleme im Fotografenalltag.
V
Vis à vis | Inforadio


1
"Wir müssen Berliner Vielfalt auch in Institutionen abbilden"
11:37
11:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:37
Rund 35 Prozent der Menschen in Berlin haben einen Migrationshintergrund - ihr Anteil in den öffentlichen Verwaltungen der Stadt ist aber viel geringer. Wie ein Quotensystem dies ändern könnte, hat Reporterin Birgit Raddatz Berlins Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial gefragt.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Seh ich so aus, als hätt ich Gnade? - Reihe: Wirklichkeit im Radio
53:37
53:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:37
Die Autorinnen besuchten sechs Monate ein Domina-Studio. Zwei Frauen gewährten Einblick in ihren Berufsalltag. Ein Doku-Klassiker. Von Irmgard Maenner und Susann Sitzler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 26.02.2022 23:59 Direkter Link zur AudiodateiVon Maenner, Irmgard;;Sitzler, Susann
V
Vis à vis | Inforadio


1
Mein Vater lebt auf der Straße
11:29
11:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:29
Nach dem zwölften Lebensjahr bricht der Kontakt zu seinem Vater ab. Jahrelang hört Norman Wolf nichts mehr, weiß nicht ob er lebt oder schon tot ist. Dann kommt die Nachricht: Sein Vater lebt. Er ist obdachlos und schläft in den Straßen Hamburgs. Von Wolf Siebert
V
Vis à vis | Inforadio


1
Regisseur Milo Rau: Kunst und Aktivismus verknüpfen
11:45
11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:45
Der Schweizer Theater- und Filmemacher Milo Rau gilt als einer der politischsten und einflussreichsten Regisseure. An der Berliner Akademie der Künste läuft bis Sonntag seine "School of Resistance" im Stream. Worum es dabei geht, hat er mit Kulturredakteurin Ute Büsing besprochen.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Jeannine Koch: Neue Vorstandschefin von media:net
11:39
11:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:39
Jeannine Koch kennt sich in der Kreativ-, Medien- und Digitalbranche aus. Seit kurzem steht sie dem Netzwerk media:net berlinbrandenburg vor. Anja Dobrodinsky hat mit Jeannine Koch über Firmen in der Krise, Hatespeech und über ihre ostdeutsche Herkunft gesprochen.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Feature-Antennen-Kochshow - Kurzdokus frisch vom Herd
56:34
56:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:34
Alle kochen jetzt zu Hause. Aber die erzwungene Gemütlichkeit kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit dem Essen auch die Welt ins Haus kommt. Zeit für ein Menü aus Kurzdokus, frisch zubereitet in der Feature-Küche. Zusammengestellt von Katrin Moll und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 22.02.2022 23:59 Direkter Link …
V
Vis à vis | Inforadio


1
"Jüdisches Leben soll einfach als normal gesehen werden"
11:27
11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:27
Jüdisches Leben in seiner ganzen Fülle zeigen und etwas gegen Antisemitismus tun, das will das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Redakteurin Vera Kröning-Menzel hat mit dem Unternehmer, Musiker und Vereinsleiter Andrei Kovacs gesprochen – über die Shoa, das Jubiläum und seine Wünsche für die Zukunft.…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Annette Hess über "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
11:46
11:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:46
Die wahre Geschichte von Christiane F. hat eine Generation geprägt. 40 Jahre nach "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" gibt es eine Neuauflage ihrer Geschichte als Serie auf Amazon Prime. Treibende Kraft des Projekts war und ist Drehbuchautorin Annette Hess. Von Alexander Soyez
V
Vis à vis | Inforadio


1
Ihre Fragen zum "Impfen gegen Covid-19"
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
Wann bin ich dran mit der Corona-Impfung? Muss ich dazu ins Impfzentrum oder kann ich sie bei meiner Hausärztin bekommen? Diese und andere Fragen beantwortet Laura Will in der sechsten Folge des Vidcasts "Impfen gegen Covid19" im Gespräch mit dem Lungenfacharzt Peter Felling.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Arnulf Rating, sind Politiker am Aschermittwoch witzig?
11:53
11:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:53
Am Aschermittwoch der Kabarettisten wird aufgedeckt, was Politiker machen, das eigentlich gegen den Willen der Wähler ist. So erklärt es Veranstalter Arnulf Rating. In Pandemie-Zeiten gibt es das Treffen im Livestream, aber eigentlich sei ja "Ganzjahres-Karneval mit kleiner Kostümierung". Von Christian Wildt…
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Der letzte Tag - Hanau - Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag
55:16
55:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:16
Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Er entscheidet sich aber spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben. Von Sebastian Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
N
Nordfunken


1
#018 - „Mehr als nur kreativ…“ - mit Joël-Joâo
25:58
25:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:58
Inspiration, Musikleidenschaft und Politik sind ein paar Schwerpunkte aus unserem Gespräch mit dem Musiker Joël-Joâo. Welcher nicht nur unglaublich viel Leidenschaft und Persönlichkeit in seine Kunst einbringt, sondern auch kritische Feedback zum Standort Dortmund aus Künstlersicht gibt. Joël-Joâo Instagram: https://www.instagram.com/jojomccocomusi…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Jörg Steinbach: Wie weit ist Tesla wirklich?
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
Im Sommer sollen nach dem Willen von Tesla die ersten Autos im Werk Grünheide vom Band rollen. Dabei stehen endgültige Genehmigungen noch aus. Darüber spricht Andreas Oppermann mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD).
V
Vis à vis | Inforadio


1
Europa versus Internetriesen
11:46
11:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:46
Die neuen Datenschutzregeln beim Messenger-Dienst WhatsApp haben wieder einmal die Macht der großen Digitalkonzerne aufgezeigt. Wie die EU die Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger vor den Internetriesen schützen will, erklärt Alexandra Geese, Europaabgeordnete und Digitalexpertin der Grünen.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau - Aufklärung über einen unaufgeklärten Todesfall
53:37
53:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:37
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz daran, den Fall aufzuklären. Von Margot Overath www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 12.07.2021 23:59 Direkter Link zur Audiodatei…
V
Vis à vis | Inforadio


1
"Es ist wichtig, dass man sich geschützte Arbeitszeiten schafft"
11:39
11:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:39
Für viele Menschen hat sich der Arbeitsalltag seit der Corona-Pandemie sehr verändert. Im Homeoffice lauern Ablenkungen und die ständige Konfrontation mit dem eigenen Videobild. Arbeitspsychologin Hannah Schade hält es für wichtig, sich auch zu Hause einzelne Zeiten exklusiv fürs Arbeiten zu blocken. Von Karsten Zummack…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Impfstoff-Experte Sander: Wie wirkt welches Corona-Serum?
12:07
12:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:07
Kann man sich trotz Impfung mit dem Coronavirus infizieren? Wie unterschiedlich wirken die Vakzine der verschiedenen Hersteller? In der fünften Folge von "Impfen gegen Covid19" beantwortet Impfstoff-Experte Erik Leif Sander von der Berliner Charité die Fragen von Laura Will.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Gundula Bavendamm: Museum für Flucht, Vertreibung, Versöhnung
11:58
11:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:58
Berlin bekommt ein neues Museum: Das Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Die Eröffnung am Anhalter Bahnhof ist für den Sommer geplant. Maria Ossowski hat mit der Direktorin Gundula Bavendamm gesprochen.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Cucina Povera - Die Renaissance der "einfachen Küche"
53:25
53:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:25
Während des Lock-Downs in der Corona-Pandemie stellt sich für viele die Frage: Was koche ich jetzt? Die einfach Küche, die sogenannte "Cucina Povera", erfährt eine Renaissance. Von Anna Fedurcová, Hanna Hartman, Shelly Kupferberg, Giuseppe Maio, Helmut Peschina, Lorenz Rollhäuser, Robert Matejka, Nathalie Singer, Jadwiga Stawny, & Rita Vizelyi www.…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Sechs Monate Aufstand in Belarus - und jetzt?
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
Seit sechs Monaten kämpft die Demokratiebewegung in Belarus gegen "Europas letzten Diktator", Machthaber Lukaschenko. Auch Marina Naprushkina, Belarusin in Berlin: "Wir hoffen, dass die Welt sich solidarisch erklärt und sich nicht abwendet", sagt sie.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Stephan Grünewald: Die Pandemie als Zersetzungsprozess
11:46
11:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:46
Lockdown-Verlängerungen, fehlender Impfstoff, Virusmutationen - was sich anfangs nach einer kurzfristigen Extremsituation anfühlte, ist zur Endlos-Schleife geworden. Der Psychologe Stephan Grünewald forscht zur Pandemiemüdigkeit und sagt: "Es ist ein Ermüdungs- und Zersetzungsprozess."
N
Nordfunken


1
#017 - Autos & Tuning & Dortmund - mit Anna Paguera
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21
Nordfunken ist wieder da! Wir haben eine kleine, etwas längere Pause gemacht, starten jetzt aber wieder durch mit neuen Folgen. Diese Woche widmen wir uns mit Anna Paguera dem Thema Auto, dem Tuning und der Szene in Dortmund. Denn gerade in Zeiten von Corona ist der Dortmund Wall noch mal besonders beliebt für Autotreffen geworden, was durch die St…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Esther Göbel kämpft gegen Männerbünde in der Kirche
11:50
11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:50
"Diese Institution ist hoch problematisch und darf so eigentlich nicht weiterbestehen", sagt Esther Göbel über die katholische Kirche. Berlins Pastoralreferentin engagiert sich in der Reformbewegung Synodaler Weg. Ulrike Bieritz hat mit der Theologin über "ihre" Kirche gesprochen.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Wer wird wann, wie geimpft - und womit überhaupt?
11:57
11:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:57
Auch nach dem Impfgipfel von Bund, Ländern und Pharmaindustrie sind viele Fragen rund um die Corona-Impfungen weiter offen. Zumindest einige Antworten gibt es in der vierten Folge von "Impfen gegen Covid-19" mit rbb-Redakteurin Laura Will und dem Mitglied der Ständigen Impfkommission, Martin Terhardt.…
2004 brachte Peter Raue die Kunstwerke des New Yorker Museum of Modern Art nach Berlin. Er ist Anwalt sowie Förderer und Liebhaber der Kunst in der Hauptstadt. Am Mittwoch wird Raue 80 Jahre alt. Kulturreporterin Barbara Wiegand hat sich vor seinem Geburtstag mit ihm zum Gespräch getroffen.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Dieter Kosslick: "Das Kino wird nach der Pandemie ein Comeback haben“
11:52
11:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:52
Von 2001 bis 2019 war Dieter Kosslick Festivaldirektor der Berlinale. Im Gespräch mit Kinoredakteur Alexander Soyez spricht Kosslick über sein neues Buch "Immer auf dem Teppich bleiben" über seine Zeit als Chef der Berlinale und wie das Kino auch die aktuelle Krise überstehen kann.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Wolfgang Engler: Mehr Dialogfähigkeit für offene Gesellschaft
23:46
23:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:46
Die „offene Gesellschaft“ ist bis heute zentrale Idee liberaler Demokratien. Doch inzwischen sei es um die Offenheit nicht mehr so gut bestellt, meint der Soziologe Wolfgang Engler. Er beklagt etwa den Mangel an freier Rede und Gegenrede. Darüber hat Matthias Bertsch mit ihm gesprochen.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
King George - Reihe: Wirklichkeit im Radio
43:06
43:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:06
Eine Parallelgesellschaft im Jahr 1976. In der Rockerkneipe ist ein Mikrofon undenkbar, nur Beobachtungen sind möglich. Der Autor liefert ein Genrebild, das mit Flipper- und Motorradsounds aus dem Studio elektrifiziert wird. Von Gotthard Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Frank Joung, wie denken wir weniger in Klischées?
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56
Frank Joung lässt in seinem Podcast "Halbe Katoffl" Deutsche mit nicht-deutschen Wurzeln persönliche Geschichten aus ihrem Leben erzählen. Auch er selbst ist eine "halbe Katoffl." Wie er mit Klischées umgeht, hat er Christian Wildt im Gespräch erzählt.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Kann man Kindesmisshandlung vergeben, Herr Martenstein?
11:14
11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:14
Harald Martenstein ist kein Autor, der ein Blatt vor den Mund nimmt. In seinem vierten Roman "Wut" geht es ihm um ein besonderes sensiblesThema: Gewalt in der Familie. Dabei hat Martenstein auch selbst erlittene Misshandlungen durch die eigene Mutter verarbeitet. Von Ute Büsing
V
Vis à vis | Inforadio


1
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer macht ihr Leben
11:52
11:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:52
"Versuche, dein Leben zu machen" hatte ihre Mutter auf einen Zettel geschrieben: Margot Friedländer hat den Holocaust überlebt. In diesem Jahr wird sie 100 Jahre alt. Nach wie vor gibt sie ihre Erfahrungen weiter, wie in diesem Gespräch. Von Harald Asel
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Von der Abwehr des Feindes - Pandemie-Doku aus dem Jahr 2009
51:52
51:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:52
Auch vor Covid 19 waren Pandemien ein Faktor für Politik, Macht und Geld. Im Jahr 2009 analysierte unser Autor, wer mit der Angst vor den Viren Geschäfte macht. Parallelen zur Gegenwart sind nicht ausgeschlossen. Von Michael Lissek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 25.07.2021 23:59 Direkter Link zur Audiodatei…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Christian Hentschel, was macht Ostrock besonders?
11:43
11:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:43
"Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch" ist ein Tribut an die bekanntesten Rockbands aus Ostdeutschland. Christian Hentschel hat es geschrieben und mit 15 Ostrock-Größen gesprochen. Was unterscheidet sie voneinander? Was macht sie besonders? Ein Gespräch mit Hendrik Schröder
V
Vis à vis | Inforadio


1
DRK-Suchdienst: "Wir arbeiten gegen die Ungewissheit"
19:50
19:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:50
Das Deutsche Rote Kreuz feiert hundertsten Geburtstag und eine der wichtigsten Aufgaben ist die Suche nach Kriegsvermissten unter anderem aus dem Zweiten Weltkrieg. Inforadio-Redakteur Christian Wildt hat von der Verantwortlichen in Berlin, Judith Klimin, erfahren, was der DRK-Suchtdienst bis heute leistet.…
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Einsamkeit: Leben mit einem Stigma - Alleinsein als wachsende Belastung
53:03
53:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:03
Einsamkeit galt lange Zeit als Privatsache. 12 Prozent der Deutschen fühlen sich ständig oder häufig einsam. Überraschenderweise vor allem junge Erwachsene. Welche Ursachen hat Einsamkeit? Welche Strategien gibt es gegen sie? Von Egon Koch www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 22.07.2021 23:59 Direkter Link zur Audiodatei…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Was ist Gesundheit - und wie erreicht man sie?
11:11
11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:11
Der gesundheitliche Zustand beeinflusst das ganze Leben, auch außerhalb einer Pandemie. Was Gesundheit genau ist, und wie man sie erreichen kann, darüber hat Ursula Vosshenrich mit dem Allgemeinmediziner Cord-Hinnerk Delventhal gesprochen, der auch Studierende der Charité ausbildet.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Neue Freude an gutem Essen?
11:59
11:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:59
Wie hat Corona unsere Essgewohnheiten geändert? Die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler sagt: Durch Corona hat das Thema Essen einen ganz neuen Stellenwert bekommen - weg vom Überleben, hin zur Lebensqualität.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Inauguration Day: Die USA zwischen Angst und Hoffnung
11:43
11:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:43
Am Mittwoch wird Joe Biden als 46. Präsident der Vereingten Staaten vereidigt. Er erbt ein zutiefst gespaltenes Land, in dem jeder Zehnte Hunger leidet. Wie kann er Amerika wieder auf die Beine bringen? Darüber spricht Christian Wildt mit der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.…
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Porträt per Telefon: Aus dem Leben einer Wäscherin - Ein Telefongespräch wird zum Gesellschaftsporträt
1:04:44
1:04:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:44
Eine "gewöhnliche" Frau erzählt am Telefon aus ihrem Leben: Arbeitskampf und Altersarmut, Westreisen zu DDR-Zeiten, Vertrauen und Verluste – und die Kunst, wie einem das Sammeln von Kugelschreibern Ausgleich verschafft. Von Matthias Dell www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Online-Stylistin Salina Ernst: Mode in Zeiten von Corona
11:06
11:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:06
Wie hat sich die Mode in und durch die Pandemie verändert? Welche Kleidungsstücke sind zu Ladenhütern geworden, welche dafür umso beliebter? Darüber spricht Magdalena Bienert mit der Online-Stylistin Salina Ernst.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Wenig Interesse an asiatischen Corona-Vorbilder
11:54
11:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:54
Maximilian Mayer ist einer der Experten, die von der Politik zum Umgang mit dem Coronavirus gefragt werden. Gerd Dehnel spricht mit dem Junior-Professor über die Erfahrungen asiatischer Länder in der Pandemie - und warum Deutschland an diesen offenbar wenig Interesse hat.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Il Sottosopra – Unter Tage, über Tage - Aus dem Leben sardischer Bergmänner
47:16
47:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:16
Silvestro und Manlio haben Jahrzehnte lang in einem Bergwerk auf Sardinien gearbeitet. Sie beschreiben den Berg abwechselnd als Vater, Freund oder Fluch. Nun, da die Mine längst geschlossen ist und beide in Rente sind, kehren sie zurück. Von Gianluca Stazi und Giuseppe Casu www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter …
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Forever young – Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend - Das Alter ist die Hölle der Frauen
54:10
54:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:10
Das Altern ist anstrengend. Die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein. Von Margot Litten und Mechthild Müser www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Litten, Margot; Müser, Mechthild
V
Vis à vis | Inforadio


1
Andreas Paul: Wie Wikipedia entsteht
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
Unter den populärsten Websites der Welt ist Wikipedia die einzige ohne kommerzielle Absichten. 20 Jahre nach ihrer Gründung bezweifelt kaum jemand mehr ihren Nutzen. Was heißt das für die Zukunft? Darüber spricht Redakteur Christian Wildt mit dem Wikipedia-Autor Andreas Paul.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Georg Thiel: Ein Wahlleiter im Corona-Superwahljahr
11:44
11:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:44
Corona wütet weiter und somit sind die äußeren Bedingungen alles andere als gut für das Superwahljahr 2021. Dr. Georg Thiel ist Präsident des Statistischen Bundesamtes und die Aufgabe als Bundeswahlleiter hängt automatisch mit an seinem Posten. Ein Vis à vis über die Herausforderungen für Wahlorganisatoren in einer Pandemie.…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Igor Levit: Politischer Pianist
11:51
11:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:51
Mit gestreamten Konzerten aus seinem Wohnzimmer erreichte Igor Levit während des ersten Lockdowns ein großes Publikum. Für sein politisches Engagement wird Levit von Rechtsextremen angefeindet. Harald Asel spricht mit ihm über die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Sieben Trappen - Ein Bauernhof als Abbild der Gesellschaft
52:10
52:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:10
Aus dem Kindheitsort der Autorin ist ein deutsches Panoptikum geworden. Von Mareike Maage www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Maage, Mareike
V
Vis à vis | Inforadio


1
Mariette Rissenbeck über die Berlinale halb und halb
11:59
11:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:59
Die Berlinale wird 2021 zweigeteilt: Branchentreffen und Wettbewerb gibt es im März, Publikumsfestival im Juni. Viele Fragen sind da noch offen geblieben und die hat Jakob Bauer mit der Geschäftsführerin der Berlinale Mariette Rissenbeek besprochen.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Klaus Lederer über Kulturpolitik in Corona-Zeiten
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56
Corona hat die Kultur-Branche hart getroffen. Viele Künstler können ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten. Wie es um die Kultur in der Hauptstadt und auch darüber hinaus in Zeiten von Corona steht, darüber hat Maria Ossowski mit Berlins Kultursenator Klaus Lederer gesprochen.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Der Mensch: Ein Glückswurf mit Mängeln
11:50
11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:50
"Wie wird man ein Mensch?" Das ist eine der ganz großen Fragen. Der Philosoph und Anthropologe Gunter Gebauer geht ihr seinem neuen Buch mit eben jenem Titel nach. rbb-Kulturreporterin Maria Ossowski hat mit ihm darüber geredet.