Virtual Apps öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
...achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.

Prof. Dr. Thomas Wirth und Hans-Werner Klein

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der ultimative Wissenschaftspodcast zur Digitalisierung unserer Welt. Geschichten über das Leben mit Web und App, Social Media, Smartphones, Gamification, Sprachassistenten, Targeting, Virtual Reality, künstlicher Intelligenz, Daten, Online-Shopping, Influencern, Algorithmen. Von Experten - für jedermann/frau: Der Data Scientist Hans-Werner Klein und der Psychologe und Online Professor Dr. Thomas Wirth kennen die Geschichten hinter den Pixeln. Auch zum Nachlesen mit allen Shownotes und zusät ...
  continue reading
 
Artwork
 
New Realities ist ein Podcast von 1E9 und dem XR HUB Bavaria, in dem wir neue Realitäten vorstellen – also Projekte, Ideen, Konzepte und Produkte in Virtual, Augmented und Mixed Reality. Oder kurz gesagt: in Extended Reality.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der VR-Pionier und Segel-Experte Christian Felder spricht über sein Projekt mit einer Münchner Segelschule Entdeckt, wie Virtual Reality die Segelausbildung verbessern kann: Ein innovatives XR-Projekt, das während des Corona-Lockdowns entstand, ist nun fester Bestandteil der Segel- und Motorbootschule JOJO Wassersport in München. In dieser Episode …
  continue reading
 
S2E37. Sind sie auch davon überzeugt, dass "heutzutage" besonders die Jugend weder liest, noch, Herr Gutenberg verhüte, sich leidenschaftlich dem Schreiben hingebe? Stehen wir vor einer Krise, denn nirgendwo sind die Talente, die uns Bücher schenken werden? Prosa, Lyrik, Belletristik? Fachbücher gäbe es genügend. Früher, noch im 18. und 19. Jhdt ga…
  continue reading
 
(S02E36) Wir erzählen wieder vom Gehirn. Unser Thema ist diesmal ein echter Klassiker der Hirnforschung, zuerst beschrieben von dem russischen Neurowissenschaftler A. Sokolov in den 60er Jahren: der Orientierungsreflex. Es versteht sich aber von selbst, dass wir aktuelle Bezüge zum Leben in der digitalen Transformation und den Themen von achwas.fm …
  continue reading
 
Sebastian Knödel von Dassault Systèmes über den Einsatz von XR-Technologien in der Industrie Virtuelle Zwillinge, XR und Künstliche Intelligenz vereinfachen und beschleunigen die Produktion von Flugzeugen oder LKW. Noch dazu verhindern sie Fehler in Fabriken, die schwerwiegende Konsequenzen haben könnten. Wie das funktioniert, erklärt Sebastian Knö…
  continue reading
 
S2/E35. Wie soll denn der KI der Rohstoff ausgehen? Wir leben in einer Welt, die "dataisiert" durch Digitalisierung ist. Daten sind das neue Öl, stimmt das nicht mehr? Sind die Zeiten von Big Data vorbei? Was haben wir in achwas.fm über den Zustand der "Datengruben" und Förderpumpen bisher verschwiegen? Der eigentliche Skandal ist nicht, dass es zu…
  continue reading
 
Thomas Zorbach von der VR-Konferenz Immersive X und der Kommunikationswissenschaftler Lukas Haack über erfolgreiche VR-Events Mitten in der Pandemie haben wir diesen Podcast gestartet, um euch zu zeigen, wie man XR nutzen kann, um zu kollaborieren und zusammenzukommen. Und tatsächlich hatten virtuelle Events und Welten dann einen Hype, nicht zuletz…
  continue reading
 
(S02E34) Es gibt ja allerlei Interessantes und Unterhaltsames auf der Welt, von dem man erzählen kann, außerdem Buntes, Lustiges oder Erbauliches... Seien wir ehrlich: Das meiste ist eher flach. Und dann gibt es noch die fundamentalen Dinge, welche die Welt im Innersten zusammenhalten. Eines davon ist die magische Balance zwischen Stabilität und Ve…
  continue reading
 
Stefan Göppel vom XR-Studio GOVAR über die neuen MR-Brillen von Meta und Apple und den Reiz von Kunst in XR Kunst und Business, schließt sich das kategorisch aus? Nein. Vor allem nicht, wenn es um Extended Reality geht. Denn im XR-Space zeigen disruptive, innovative, kreative Kunstwerke oft zuerst auf, was mit VR, AR, MR möglich ist. In diesem Jahr…
  continue reading
 
Robin Burgauer von Inlusio Interactive über einen neuen "Field Guide" zum Spatial Storytelling Storytelling, also Geschichten erzählen, machen und lieben Menschen schon immer. Und mit jedem neuen Medium ergeben sich dafür neue, spannende Möglichkeiten. Doch mit neuen Medien kann man auch neue Fehler machen beim Storytelling - auch in Virtual Realit…
  continue reading
 
(S2E33) Viele Erfindungen und Entdeckungen der Menschheit scheinen zuerst eine Phase von Gesetzlosigkeit, Wildheit zu durchlaufen. Dann legt man ihnen Zügel an. Gesetze regeln die Verwendung und versuchen den Nutzen dadurch für den Menschen zu optimieren und Gefahren einzuschrenken. So schön uns die Natur erscheint, wir schränken sie ein, machen si…
  continue reading
 
Tina Sauerländer und Philip Hausmeier berichten, wie sie mit der App Radiance VR-Kunst zugänglich machen Mehr Menschen den Zugang zu Kunst in Virtual Reality ermöglichen, vor allem auch in Schulen und Hochschulen – und damit gleichzeitig den Künstlerinnen und Künstlern die VR für sich entdeckt haben, mehr Aufmerksamkeit verschaffen: Das ist das Zie…
  continue reading
 
Santeri Saarinen from Helsinki XR Center explains why Finland was the first European country to adopt a Metaverse strategy Finland is a relatively small country, but it has ambitious goals when it comes to the Metaverse: Finland was the first country in Europe to develop its own Metaverse strategy, and all players in the strong local ecosystem have…
  continue reading
 
(S02E32) In der Neujahrsausgabe von achwas.fm sehen wir den Tatsachen nüchtern in Auge: Sofern wir nicht (a) von Asteroiden erschlagen oder (b) von Seuchen dahingerafft werden, sofern wir uns außerdem nicht (c) in selbstverschuldeten Kriegen selbst ausrotten, wird sich das Rad der Geschichte weiter drehen. Das bedeutet: Niemand wird die digitale Tr…
  continue reading
 
Lukas Karwan vom Start-up Lumium erklärt, wie gemeinsame Experience in VR die Kollaboration in Unternehmen verbessern kann Der gute, alte Hochseilgarten hat vielleicht bald ausgedient. Auf jeden Fall bekommt er innovative Konkurrenz, wenn es um Teambuilding für Unternehmen geht, Konkurrenz in Virtual Reality – mit einer Experience, bei der jeder un…
  continue reading
 
S2/E31 Homer ließ Odysseus in seinen Erzählungen lebendig werden. Aber die Möglichkeiten, sich an Menschen und Ereignisse zu erinnern sind längst digitalisiert. Dabei meinen wir nicht nur digitale Bilder, die in ihrer Vielzahl "geschossen" in unseren Speichern im Rechner oder der Cloud im Wortsinne festgehalten wurden. Wenn wir uns erinnern wollen …
  continue reading
 
Director and producer Emilia Sánchez Chiquetti talks about co-creating an award-winning XR experience with local communities In this episode, we’ll take an immersive, fantastical journey into the Amazon rainforest, where we can discover stories of local communities that have been passed on for generations. These will open new perspectives on us, an…
  continue reading
 
(S02E30) Heute besprechen wir – in Fortsetzung von Folge 28 – ein Phänomen, von dem man ohne jede Übertreibung sagen kann, dass es die demokratische Grundordnung unserer Gesellschaft und den Frieden auf der Welt gefährdet. Natürlich: Hass. Grundordnung und Weltfrieden? Okay, das ist starker Tobak, wir geben es zu. Doch wenn man sich in diesen Tagen…
  continue reading
 
Mit dem XR-Experten René Kasperek blicken wir aufs nächste Jahr, bei dem gerade Mixed Reality ein großes Thema werden dürfe Ein Jahr, in dem technologisch gesehen Künstliche Intelligenz das große Thema war, geht zu Ende. 2024 wird KI natürlich spannend bleiben, aber XR, insbesondere Mixed Reality, dürfte viel Aufmerksamkeit abbekommen, auch wegen d…
  continue reading
 
S2E29 Ist unser Web wirklich kaputt? Gekapert von Wegelageren, Hütchenspielern und Trickbetrügern? Oder geht da noch was? Wäre doch eigentlich eine feine Sache, das Web ohne Tretfallen. Betrachten wir das Internet nicht aus der Perspektive eines Gnoms, der aus seiner Höhle die vorbeidampfende Eisenbahn als ein vorüber gehendes Ereignis notiert, von…
  continue reading
 
(S02E28) Dass in den Netzwerken mitunter Dinge "viral" gehen, ist mehr als nur eine Metapher oder Anleihe bei der Biologie. Viren sind nämlich nicht nur ansteckend und breiten sich schnell aus, sie sind oft auch ziemlich ungesund. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt dieser Folge von achwas.fm. Wir denken darin zunächst über juristische und begriffli…
  continue reading
 
Ralf Breker vom LKA Bayern über digitale Zwillinge von Tatorten und Ermittlungsarbeit im Metaverse So viel „Tatort“ gab’s noch nie in unserem Podcast. Aber eigentlich wird’s noch spannender als im Fernsehen. Denn, was da gezeigt wird, ist technisch gesehen altbacken verglichen mit der tatsächlichen Ermittlungsarbeit. In der spielen 3D-Laserscans, d…
  continue reading
 
Das Leibniz-Rechenzentrum visualisiert Forschungsdaten in Virtual Reality - von Archäologie bis Zoologie Wir erkunden die vielleicht modernste Höhle der Welt: die erste LED-Cave überhaupt, die gerade am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München in Betrieb genommen wurde. In ihr können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Virtual Re…
  continue reading
 
(S2E27) Um das Verhalten von Menschen auch im Web zu erklären, ziehen wir Studien zu Rate. Viele unserer Studien stammen aus dem Bereich der Verhaltenswissenschaften. Beobachtungen und Experimente liefern Daten, die von Kundigen analysiert interpretiert und in renommierten Fachpublikationen berichtet werden. Wir können uns darauf verlassen, das Dat…
  continue reading
 
In dieser Episode gehen wir einer Frage nach, mit der sich Anthropologen und Ethnologinnen schon lange beschäftigen: Gibt es so etwas wie universelle Begriffe, mit denen wir alle Kulturen beschreiben und vergleichen können? Wir beschreiben sehr ausführlich eines der Modelle, die in diesem Kontext entwickelt wurden: die kulturellen Dimensionen des n…
  continue reading
 
S2 E25. Stellen Sie sich einmal vor, sie möchten im Web und mit dem Web Geld “machen”. Richtig viel und dabei den Großen im Web auch in die Parade fahren. Was könnte das Geschäftsmodell sein, wonach strebt die Wirtschaft – nicht nur im Web? Genau. Daten. Daten sind bekannterweise wie Wind und Sonnenenergie – stetig und unendlich verfügbar und noch …
  continue reading
 
Lukas Krüger, der Gewinner des diesjährigen New-Realities-Wettbewerbs, stellt sein aktivistisches Augmented-Reality-Projekt vor Katzen werden vergöttert und zu Internetstars. Schweine, Kühe, Hühner landen auf dem Grill – nach einem Leben in Massentierhaltung. Auf diese Diskrepanz will Lukas Krüger mit seiner Augmented-Reality-Installation "Animal S…
  continue reading
 
(S2/E24) Wer Verschwörungstheorien und ihre Anhänger/innen wirklich versteht, versteht den Menschen als Ganzes - und das Universum obendrein. So kommt es uns mittlerweile vor. Immer wieder stoßen wir bei unseren Recherchen zum Thema auf neue Facetten: Denken, Emotionen, Narzissmus, Kontrolle, Angst, Psychopathie, Paranoia, Bildung, Religion... Wir …
  continue reading
 
Anna Kopp von Microsoft Deutschland über Hololens, ChatGPT und darüber, wie man Menschen mitnimmt Manch eine Chefin oder ein Manager stellt sich die Sache mit digitalen Technologien wie dem Metaverse oder Künstlicher Intelligenz ein bisschen zu einfach vor: Neue Technik anschaffen – und schon werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel effizi…
  continue reading
 
S2/E23 Schon Hänsel und Gretel hatten ihre Probleme mit Keksen.Oder Brotstücken. Sie sollten ihnen den Weg aus dem Wald weisen, die Krümel wurden vor dem Einsatz als Wegweiser von den Vögeln aufgepickt. Vielleicht war dieses Märchen, gesammelt von den Gebrüdern Grimm, die Blaupause für ein stetiges Ärgernis im Web? Cookies. Harmlos? Spionagetools? …
  continue reading
 
Tina Lorenz, Leiterin der Digitalsparte des Staatstheaters Augsburg, über die AR-Produktion "Ein Flanellnachthemd" und andere XR-Projekte An Bushaltestellen, Litfaßsäulen und sogar auf Flyern, die in Kneipen ausliegen, findet in Augsburg und Ingolstadt in diesem Sommer Theater statt – in Augmented Reality. Denn das Staatstheater Augsburg und das St…
  continue reading
 
Als die Astronauten auf dem Weg zum Jupiter erfahren, dass ihr Supercomputer HAL 9.000 fatale Fehler machen könnte, sagt er genau diesen Satz:"I hope you are not concerned about this!" Wer Stanley Kubricks legendären Film "2001 - A Space Odyssee" kennt, weiß, was danach passiert: Der überhaupt nicht harmlose sondern in aller Stille psychopathisch d…
  continue reading
 
(S2/E21) Dies ist keine Neue Folge. Oder doch, aber - irgendwas ist anders. Zum einen: Wir hatten unser zweijähriges Jubiläum vergessen. Unser Start mit achwas.fm war am 11. Juni 2021. Zum anderen: zum ersten Mal habe wir den Termin für eine neue Folge "gerissen". Workload und Lifeload mussten diesmal Vorrang haben. Und die neue Folge wird wieder i…
  continue reading
 
(S2/E20) Elvis lebt, Lady Diana war ein Opfer von James Bond und - machen wir uns nichts vor - Adolf und Eva erfreuen sich bester Gesundheit, und zwar in einem unterirdischen Bunker in der Antarktis, in dem gerade Silvio angekommen ist (und zwar putzmunter)! Sie glauben es nicht? Das finden wir sehr beruhigend. Doch so bizarr diese Behauptungen auc…
  continue reading
 
Der XR-Experte Robin Sho Moser teilt seine Einschätzungen zur neuen XR-Brille von Apple Sie ist da, die XR-Brille von Apple. Zwar noch nicht erhältlich - auf den Markt kommen soll sie erst 2024 -, aber der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Hat das Vision Pro genannte Geräte, dessen Fokus auf Augmented Reality liegt, das Zeug dazu, XR zum Durchbruch i…
  continue reading
 
(S2/E19) Wie häufig kamen in der preussischen Kavallerie in der Zeit von 1875-1894 Offiziere durch den Huftritt eines Pferdes ums Leben? Und weshalb sollte das uns interessieren? Gehen Sie einem eher seltenen Hobby nach? Wissen Sie, weshalb "Never Events" hoffentlich nichts mit einem möglichen Krankenhausaufenthalt zu tun haben sollten? Und: gehöre…
  continue reading
 
(S02/E18) Wie kann es sein, dass wir uns ungeachtet aller Fortschritte, die die Menschheit in den letzten Jahrzehnten gemacht hat, mit Mumpitz beschäftigen müssen wie etwa "Annalena Baerbock möchte Haustiere verbieten" (Nein, möchte sie nicht!) oder "Asylanten erhalten für jedes Neugeborene 10.000 Euro (Stimmt auch nicht...) oder "Bill Gates wird a…
  continue reading
 
(S2/E17) Fahren Sie ein Auto? Parken Sie am Straßenrand? Hat sich schon mal jemand an Ihrem Auto zu schaffen gemacht, in der Nacht? Wir erzählen heute nicht nur die Geschichte von einem ungewöhnlichen Autodiebstahl in London vor knapp einem Jahr. Wir zeigen auch auf, wie sehr die Techniken der Attacken im Web genutzt wurden, diesen Diebstahl erst m…
  continue reading
 
Nick Förster von der TU München nutzt digitale Technologien, um partizipative Zukünfte für urbane Räume zu gestalten Die Welt um uns herum existiert längst nicht mehr nur physisch, sondern zunehmend auch digital. Denn Maschinen, Fabriken und ganze Städte bekommen digitale Zwillinge. Die sollen dabei helfen, Prozesse und Abläufe smarter und effizien…
  continue reading
 
(S02/E16) "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." (Mark Twain) Das ist wirklich ein wunderbares Zitat zur Einleitung unserer ersten Fake-News-Episode. Wunderbar nicht nur deshalb, weil es die Mechanismen in sozialen Medien wirklich absolut treffend beschreibt, obwohl es aus dem 19. Jahrhunde…
  continue reading
 
(S2/E15) Was wissen Sie über das Silicon Valley, die Wiege der digitalen Menschheit? Namen wie Facebook, Google, INTEL, Apple. Oder Surfen, Hippies, Drogen, ein mit Peace Zeichen bemalter VW Bus, San Francisco. The Californian Dream. Manchmal kommen Startups aus Garagen vor, in denen Basteleien zu Geschäftskonzepten entwickelt wurden. So schon 1939…
  continue reading
 
Christian Prison und sein Team setzen auf Virtual-Reality-Brillen, um ein Mädchen zu unterstützen, das an Muskelschwund leidet In dieser Folge geht es um ein kleines, aber sehr wichtiges Projekt, an dem Ehrenamtliche in mehreren Ländern mitarbeiten. Es geht darum, einem Mädchen, das an genetisch bedingtem Muskelschwund leidet und deshalb nicht spre…
  continue reading
 
(S2/E14) Wer hat es nicht schon einmal gehört, das Zitat von dem Guten, das es erst gibt, wenn es getan wird (...übrigens von Kurt Tucholsky). Und er hat Recht, deshalb kümmern uns heute ebenfalls ums Tun, also die Psychologie des Handelns. Das ist viel konkreter als es den Anschein hat, denn in Onlinemedien werden nicht nur Informationen aufgenomm…
  continue reading
 
(S2/E13) The Wisdom of the Many. Die Weisheit der Vielen, die gemeinsam Phantastisches schaffen können, ohne viele Worte. Die Schwarmintelligenz von Ameisen, Vögeln oder Bienen - sind sie zusammen "das Gehirn"? Und was ist mit Menschen in Massen, die blitzschnell über Emojis im Web schlechte Laune oder Wut verbreiten. In Echokammern zusammengepferc…
  continue reading
 
Nach erfolgreichen virtuellen und hybriden Ausstellungen blicken die Künstler:innen Tatjana Vall, Luise Wank und Justin Urbach zurück - und nach vorne Galerien und Ausstellungen haben geöffnet und die Kunstwelt scheint nach der schlimmsten Phase der Corona-Pandemie in den Normalzustand zurückgekehrt zu sein. Doch sie ist nicht mehr dieselbe. Denn d…
  continue reading
 
(S2/E12) Während in früheren Jahrhunderten vornehmlich Beziehungen mit Freunden, Verwandten und Kollegen zu regeln waren, gibt es heute ein zusätzliches Beziehungsnetz, in dem sich mehr oder weniger virtuelle Figuren tummeln. Man spricht in den Medienwissenschaften von "parasozialen Beziehungen" zu "Personae". Die ungekrönten Königinnen und Könige …
  continue reading
 
S2/E11: Alle Welt spricht über ChatGPT. achwas.fm hat mit ChatGPT gesprochen, gespielt, gescherzt und philosophiert. Zusammen rausgefunden, wer die Fritten erfunden hat und wie man 5.klässlern Statistik beibringt. Und wie unerschütterlich vertritt sie/er/es die durch Millionen und aber Millionen Quellen gebildete Meinung? Nach einer halben Woche de…
  continue reading
 
Rolf Illenberger von VRdirect aus München berät das WEF zum Internet der Zukunft Mit dem fallenden Aktienkurs von Meta, ehemals Facebook, nimmt auch der Hype ums Metaverse abgenommen – und es gibt gar nicht so wenige Stimmen, die sagen: Das Metaverse, das wird nichts. Das World Economic Forum, dessen Jahrestreffen gerade in Davos stattfand, hält da…
  continue reading
 
(S2/E10) Opinion Spam, das sind die untergetauchten Kampf-U-Boote der Digitalen Kommunikation, gefälschte Meinungen zu oder Bewertungen von Produkten. Dies geschieht absolut absichtlich, um ein Produkt oder eine Dienstleistung positiv zu beeinflussen oder ein anderes schlecht darzustellen. Man findet sie überall im Web, diese Lügengeschichten, bess…
  continue reading
 
Theo Papadopoulos von Siemens erklärt, wie mit digitalen Zwillingen, Künstlicher Intelligenz und XR ein Metaverse für die Industrie entstehen soll Nicht nur Social-Media-Konzerne oder die Gaming-Branche basteln am Metaverse, sondern auch die Industrie. Und, wer weiß, vielleicht kommt das Industrial Metaverse sogar vor dem Metaverse für die privaten…
  continue reading
 
(S2/E09) Jeder Mensch lügt, glauben Sie nicht? achwas.fm ist auf Entdeckungsreise: Wir holen Zeugen und Zeugnisse an Bord. Beschäftigen uns mit der wichtigen Idee, wer denn die Wahrheit über menschliches Verhalten dringend braucht, ob Wahrheit Kitt oder Klebstoff unseres Zusammenlebens ist. Als Quellen für die Suche nach der Wahrheit über unsere Sp…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung