Keine Gewerkschaft ist so bunt und vielfältig wie vida. Tauchen wir gemeinsam in die Arbeitswelten der vida-Branchen ein.
K
Kurzpass - Interessantes aus der Welt des Fußballs


Internationale Top-Ligen, die 2. Männer-Bundesliga, Frauenfußball und zu großen Turnieren fast tägliche Sendungen: Im Kurzpass widmen wir uns einer großen Themenbreite. Und bleiben dabei für unsere Verhältnisse kurz und knackig.
Dein Literaturpodcast – immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet Dir Orientierung im Bücherdschungel.
RDL Podcast
Im Arbeit&Wirtschaft Podcast führen wir mit Expert:innen Gespräche über Themen aus den Bereichen Wirtschafts-, Sozial und Gesellschaftspolitik, sowie Umwelt, Europa und Mitbestimmung. Gemeinsam suchen wir Antworten auf Fragen, die uns heute bewegen: Warum entscheiden oft so wenige über die Vielen? Warum bedeutet Recht nicht immer Gerechtigkeit? Was leistet unser Sozialstaat? Warum schließt unser Schulsystem so viele aus? Und warum eigentlich ist Reichtum so ungerecht verteilt?
freie-radios.net (limited to Sprache Castellano)
Korruption, Machtmissbrauch, populistische Präsidenten – das Unrecht dieser Welt wird erst sichtbar, wenn Medienschaffende darüber berichten. Deshalb muss jede*r das Recht haben zu informieren und sich frei informieren zu können. Autoritäre Regierungen verletzen das Menschenrecht auf Pressefreiheit, in dem sie Medien zensieren und Medienschaffende verhaften. Daher setzt sich Reporter ohne Grenzen weltweit für Presse- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende, die in Not g ...
Entertainment zwischen Kreis- und Königsklasse hat 2022 einen Klarnamen: FUMS – DIE SHOW! Max Fritzsching und Michael Strohmaier tänzeln seit Jahren als digitales Rasenballett durchs Netz. Wir kritzeln ein neues Kapitel ahnungsloser Fußballunterhaltung ins Internet und ihr könnt dabei sein. Damit ihr alles habt, was ihr braucht, um den Fußballwahnsinn gesund und unbeschadet zu überstehen. Herzliche Einladung ist hiermit raus. Wir freuen uns über Feedback, Rückmeldungen, Kritik und Liebesbrie ...
Wir veröffentlichen persönliche Hörbeiträge über Videospiele. Anders als bei vielen anderen Gaming Podcasts, setzt sich bei uns ein Mensch mit einem Thema auseinander. Dabei steht die Subjektivität im Vordergrund und deshalb findest du bei uns auch keine langweiligen Reviews oder aktuelle Spieletests, sondern Hörbeiträge über Videospiele mit einer persönlichen Note. Der Videospielgeschichten | Podcast ist verschwistert mit unserem Blog Videospielgeschichten auf dem du persönliche Geschichten ...
v
vidaHören


1
„94 und kein bisschen leise!“: vidaHören im Gespräch mit einem vida-Pensionisten
17:19
17:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:19
Wir sprechen bei "vidaHören" mit Eisenbahner-Pensionist Karl Roggenbauer. Der Vorsitzende der vida-Ortsgruppe Meidling/Simmering verrät uns, warum er sich auch noch in der Pension für die Gewerkschaft engagiert, was man in der Ortsgruppe alles erlebt, was er der jungen Generation mitgeben möchte, und ob früher wirklich alles besser war. Die Gewerks…
Eulabee und Maria Fabiola sind unzertrennlich - bis zu dem Tag, an dem eine Lüge alles verändert. "Die Gezeiten gehören uns" von Vendela Vida ist ein Roman über Loyalität und deren Grenzen sowie die Suche nach Sichtbarkeit und Freundschaft. Eine Rezension von Barbara Geschwinde.Von Barbara Geschwinde
F
FUMS – DIE SHOW


1
S05E37 - Livin' La Vida Locadia
1:14:09
1:14:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:09
Da sind wir wieder! Nach zwei Wochen Lazarett sind wir breit wie nie und wild entschlossen die Lage der Liga für euch aufzuarbeiten. Für die Bayern-Spieler gibt es One Night in Ibiza, statt Three Points in Mainz. Der BVB blamiert sich mal wieder, während der VfL Bochum den Klassenerhalt in absoluter Kreisligamanier feiert. In Köln wird schon mal di…
Walerijan Pidmohylnyjs erstmals ins Deutsche übersetzte Roman "Die Stadt" von 1928 ist große Literatur: Gefühlsgenau, voller Existenzmomente, stilistisch brillant. Eine Rezension von Christine Hamel.Von Christine Hamel
K
Kurzpass - Interessantes aus der Welt des Fußballs


1
Alter Walter, mein Lieberknecht, was für ein Finish, Ole!
1:26:40
1:26:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:40
Werder steigt auf, der HSV geht in die Relegation und Darmstadt arbeitet an der Ewigen Tabelle der 2. Männer-Bundesliga. Unser Saisonfazit mit Sina, Tanja Hufschmidt und Matthias Kneifl. Wir blicken auf das Saisonfinale in der 2. Männer-Bundesliga zurück mit Fokus auf Werder, HSV und Darmstadt. Gäste sind: Tanja Hufschmidt (HSV-Talk, FRÜF, @fschmid…
Zum Schreiben zog sich der Filmemacher Santiago Lorenzo aus dem Großstadtbetrieb des eitlen Madrids in ein Bergdorf zurück. Heraus kam der Roman "Wir alle sind Widerlinge". Sein vierter Roman wurde zur Sensation in Spanien. Nun kommt die deutsche Übersetzung raus. Tobias Wenzel hat sie gelesen.Von Tobias Wenzel
F
FUMS – DIE SHOW


1
S05E39 - Endo gut, alles gut
1:13:38
1:13:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:38
Heute mal ein bisschen Stühlerücken am Mikrofon: Strohmaier lässt sich entschuldigen, dafür hilft DAZN-Kommentator und SerieAmore-Host Mario Rieker aus. Was Strohmaier an der Aufnahme hindert? Ihr erfahrt es in der Folge! Der Schlussakt dieser Bundesligasaison 21/22 hatte es in sich: Der VfB räubert sich in letzter Minute an der Hertha vorbei und b…
A
Arbeit&Wirtschaft Podcast


1
Im Kampf gegen Kinderarmut. Erich Fenninger im Gespräch mit Alexia Weiss
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00
Ungebremst steigende Inflation, massive Erhöhung der Energiekosten: In Österreich sind 1,5 Millionen Menschen von Armut betroffen oder armutsgefährdet. Armutsbetroffenen fehlt das Geld, um primäre Bedürfnisse zu befriedigen, und das führt zu Folgeschäden: Krankheitssymptome entwickeln sich, die Familien und Personen stehen unter Stress, sie werden …
Es geht um Liebe, Wein und das Leben. Der Roman ist warm und sympathisch geschrieben – und in der Originallesung der beiden Autoren Sophie Fritz und Martin Bechler ein echter Hinhörer. Eine Rezension von Christoph Ohrem.Von Christoph Ohrem
Mit Joseph Roth unterwegs. 1925 erstellte der Österreicher poetisch aufgeladene Reiseberichte aus den weißen Städten der Provence und den "Bloodlands" im Osten Europas. Eine Rezension von Kurt Darsow.Von Kurt Darsow
Katharina Adler erzählt in ihrem zweiten Roman von einer eigenwilligen Münchner Schreinerin. Die stachelig selbstbewusste Iglhaut ist der Mittelpunkt einer prekären Hausgemeinschaft, die in dem beschwingten Buch hell leuchtet. Eine Rezension von Holger Heimann.Von Holger Heimann
K
Kurzpass - Interessantes aus der Welt des Fußballs


1
"Unser Stadion ist ein Musterbeispiel"
40:16
40:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:16
Sascha Reiß ist sportlicher Leiter beim SC Sand und spricht mit uns über die Situation im Tabellenkeller, was den SCS besonders macht und welchen Platz es im Frauenfußball für solche Vereine noch geben wird. Der Rasenfunk hat keine Paywall und ist werbe-, sponsorenfrei. Wir finanzieren uns ausschließlich über euch Hörerinnen und Hörer. Wer erfahren…
Der Literaturnobelpreisträger Peter Handke legt einen neuen Band mit tagebuchartigen Aufzeichnungen vor und präsentiert seine sehr subjektive Chronik der jüngsten Gegenwart. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn.Von Andreas Wirthensohn
F
FUMS – DIE SHOW


1
S05E38 - Er kam, Zalazar und siegte
1:16:59
1:16:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:59
Feiertag auf Schalke! Man ist endlich zurück in der Bundesliga und Strohmaier spürt wieder etwas. Wahnsinn! Auch in Köln und Frankfurt wurden Plätze gestürmt. In München hingegen muss man die Zuschauer davon abhalten aus dem Stadion zu flüchten. Außerdem Kurioses aus England! Das alles und noch viel mehr in der neuen Episode #FUMSDIESHOW! Checkt au…
v
vidaHören


1
vida backstage: Sterbehilfe - Darf in Österreich ein erfülltes Leben selbstbestimmt enden?
47:14
47:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:14
Bei der 1. Ausgabe von "vida Backstage", dem Online-Live-Talk der Gewerkschaft vida, standen zum Thema Sterbehilfe drei ExpertInnen Rede und Antwort: Rechtsanwältin Dr. Anika Loskot, Gerald Mjka, Vorsitzender vida-Fachbereich Gesundheit, und Neurologe Dr. Christian Neuhauser. Die Gewerkschaft vida ist auch in den Sozialen Medien vertreten: Facebook…
Das Internet, einst als Weg in die globale Freiheit gepriesen, ist zu einem Medium für Manipulation und Machtmissbrauch verkommen. Eine Gruppe von Nerds plant den digitalen Aufstand in Sibylle Bergs neuem Buch. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann.Von Jutta Duhm-Heitzmann
Was wäre England ohne Jane Austen „Sinn und Sinnlichkeit“, „Stolz und Vorurteil“, oder „Emma“? In der fünfstündigen Hörspiel-Adaption folgt man der jungen Frau, die nicht heiraten will, durch unerwartete Wendungen, Gefühlswallungen und Satzgebäude, die so komplex sind wie die Tanz-Rituale der englischen Landgesellschaft. Eine Rezension von Christia…
Eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst, ein alternder Schriftsteller, der in ihr eine Doppelgängerin seiner großen Liebe sieht: Francesca Reeceʼ Roman „Ein französischer Sommer“ erzählt von Selbstbetrug, Schuld und dem unüberbrückbaren Abgrund der Zeit. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann.Von Oliver Pfohlmann
P
Pressefreiheit Grenzenlos


1
Unter erschwerten Bedingungen: Journalistinnen in Afghanistan
1:03:03
1:03:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:03
Die beiden Schwestern Zainab und Raihana Farahmand wollten eigentlich nie etwas anderes als Journalistinnen sein, obwohl es für sie als Frauen in der afghanischen Gesellschaft nicht leicht war. „Mein Ziel war es, mit meinem Beruf als Journalistin an die Menschen zu appellieren, dass sie für das Land kämpfen und es aufbauen sollen.“, erzählt Raihana…
Schön, sexy, erfolgreich - am Ende: Nach dem Surf-Unfall des ältesten Sohns zerbricht die heile Welt einer wohlsituierten französischen Familie. Ein sarkastischer, zeitgenössischer Sittenroman. Eine Rezension von Dirk Fuhrig.Von Dirk Fuhrig
Liebe, Lust, Gewalt und Glauben: In ihrem jetzt erstmals auf Deutsch erschienen Debütroman „Mädchen auf den Felsen“ erzählt die englische Schriftstellerin Jane Gardam von zeitlosen Gefühlen und existentiellen Fragen.Eine Rezension von Andrea Gerk.Von Andrea Gerk
Die Publizistin Andrea Roedig schreibt mit "Man kann Müttern nicht trauen" ein ebenso klares wie bitteres Buch darüber, wie es ist, von der eigenen Mutter nicht geliebt zu werden. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn.Von Andreas Wirthensohn
Die Reichshauptstadt Berlin in den "Goldenen Zwanzigern": Das Nachtleben brummt, Esoterik hat Zulauf, und ein Nazi-Redakteur liegt tot in der Spree. Kommissar Ariel Spiro ermittelt - in Kerstin Ehmers atmosphärisch dichtem Roman "Der blonde Hund". Eine Rezension von Udo Feist.Von Udo Feist
Am 2. Mai jährt sich der Geburtstag des romantischen Dichters Novalis zum 250. Mal. Zu seinen berühmtesten Texten zählen die "Hymnen an die Nacht", die Stephan Schad nun mit geheimnisvoll-dunklem Timbre als Hörbuch aufgenommen hat. Eine Rezension von Christoph Vratz.Von Christoph Vratz
Überwältigt von Alltagschaos und Alleinsein, schwanken sie zwischen dem Bedürfnis nach Nähe und dem nach Abstand: Daniel Wissers Erzählband "Die erfundene Frau" schildert trinkfreudige Mittvierzigerinnen und ihren Hang zum Unglücklichsein. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann.Von Oliver Pfohlmann
Die Welt in einem anderen Licht: „Der Morgenstern“ von Karl-Ove Knausgard ist ein philosophischer Roman, der auf vielschichtige und packende Weise von den Abgründen des alltäglichen Lebens erzählt. Eine Rezension von Andrea Gerk.Von Andrea Gerk
Manuel Chaves Nogales ist die bedeutendste Wiederentdeckung der spanischen Literatur. Frank Henseleit macht ihn nun in einer Werkausgabe für uns zugänglich. Als Vorbote erscheint eines der Hauptwerke. Eine Rezension von Tobias Eisermann.Von Tobias Eisermann
Eine Kanu-Tour wird zum Grusel-Trip durch die ostdeutsche Provinz. Shenja Lacher liest den neuesten Thriller von Dirk Kurbjuweit und interpretiert mit spannenden Untertönen zwischen Thriller und Gesellschaftsreportage. Eine Rezension des Hörbuchs von Christian Kosfeld.Von Christian Kosfeld
Eine Flut im Jahre 1907 zerstört nicht nur das Leben vieler Menschen am Euphrat – im neuen Roman des syrischen Schriftstellers Khaled Khalifa steht sie auch für eine historische Zäsur: das Ende des fragilen Gleichgewichts zwischen den Religionen. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann.Von Jutta Duhm-Heitzmann
Jakub Malecki ist ein zwar noch junger, aber in Polen schon sehr bekannter Autor. „Saturnin“ ist erst sein zweiter auf Deutsch erschienener Roman. Er erzählt eine ergreifende, zum Anfang des 2. Weltkrieges zurückführende Geschwister-Geschichte. Eine Rezension von Peter Meisenberg.Von Peter Meisenberg
K
Kurzpass - Interessantes aus der Welt des Fußballs


1
Träume von Sandhausen
1:35:41
1:35:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:41
Steigt Schalke wirklich auf? Dominik Slišković ist optimistisch. Genauso wie Tobias Kröger für den HSV, aber eher mit Blick auf ein potenziell historisches Spiel. Unser Blick auf die zweite Bundesliga der Männer mit Schwerpunkt auf Schalke und Hamburg. Gäste sind: Dominik Slišković (tonline, @jasamdominik) Tobias Kröger (Transfermarkt.de, @TobiasKr…
Da hat der Osterhase uns leider ein infiziertes Corona-Ei ins Nest gelegt: Max hats erwischt, deshalb heute keine reguläre Folge, sondern ein kleines Strohmaier-Spezial für euch. Bis nächste Woche! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die 1935 geborene amerikanische Autorin und Feministin schreibt über ihr Leben als wäre es ein Roman und über all die Romane, die ihr Leben bestimmt haben, – und die sie mehr als einmal gelesen hat. Motto: Lasst Bücher in euer Leben. Eine Rezension von Manuela Reichart.Von Manuela Reiart
Aus Nacht und Nebel erweckt: Der in Auschwitz ermordete Georg Hermann meldet sich mit dem von der Anderen Bibliothek ausgegrabenen Doppelroman "Die Nacht des Dr. Herzfeld & Schnee" zurück. Als Zeugnis einer in Deutschland bis aufs Blut bekämpften jüdischen Geistigkeit sollte die subtile Abrechnung mit der wilhelminischen Großmannssucht der vergessl…
Im neuen Roman des 66-Jährigen kubanischen Schriftstellers Leonardo Padura reißt die Zeitenwende von 1989/90 einen verschworenen Freundeskreis in Kuba auseinander und zieht die meisten in die Ferne. Eine melancholische Zeitreise, der Titel:"Wie Staub im Wind". Eine Rezension von Stefan Berkholz.Von Stefan Berkholz
Geistreich, humorvoll und sehr genau erzählt Anne Tyler in ihrem neuen Roman "Eine gemeinsame Sache" davon wie nah und fern zugleich man sich in einer Familie sein kann. Eine Rezension von Andrea Gerk.Von Andrea Gerk
F
FUMS – DIE SHOW


1
S05E36 - Pyromanisch depressiv
1:13:47
1:13:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:47
Berlin, Berlin, sie waren in Berlin! Großer Derbytag in der Hauptstadt und am Ende hat nur eine Mannschaft das letzte Hemd gegeben. Gänsehautmomente in Bochum: Zoller ist wieder da und Diaby löst erneut einen blinden Fleck im Regelwerk aus. Der FC Bayern strauchelt und beim BVB geben mal wieder reihenweise die Körper nach. Außerdem im Fokus: Schalk…
Zwei Reisen in die Vergangenheit: Eine reale, als der Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio zurückkehrt in das Ferienparadies seiner Kindheit, die Bretagne. Und eine Kopfreise zurück in die 40er Jahre, als der Krieg das Leben des Kindes für immer zeichnet. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann.…
L
Lesestoff – neue Bücher


In seinem Roman "Die schweigsamen Affen der Dinge" erzählt SZ-Redakteur und Schriftsteller Hilmar Klute von einer Vatersuche im Ruhrgebiet. Frank Goosen liest die Geschichte eines Bildungsaufsteigers, der dem Arbeitermilieu entfliehen wollte. Eine Rezension von Christel Wester.Von Christel Wester
Was heißt es, an Depressionen zu leiden? Diese Frage umkreist der niederländische Autor Gerbrand Bakker in seinem neuen Buch, dem nüchternen, ehrlichen, manchmal auch ermüdenden Protokoll eines Kampfes gegen das Unsagbare. Eine Rezension von Nicole Strecker.Von Nicole Strecke
v
vidaHören


1
vidaHören zu Gast in der Steiermark: Was bewegt die Menschen?
12:20
12:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:20
Wir sprechen mit vida-Gewerkschafterin Michaela Göschl über die Situation Beschäftigter in der Steiermark und was die vida Steiermark gegen teils miserabelste Arbeitsbedingungen tut. Wir beleuchten vor allem die Arbeitswelt Tourismus – wie geht es den Beschäftigten nach zwei Jahren Corona-Pandemie? Und wir reden darüber, warum es wichtig ist, die „…
K
Kurzpass - Interessantes aus der Welt des Fußballs


1
Triple-Träume und versandete Hoffnung
1:06:34
1:06:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:34
Wolfsburg demütigt ersatzschwache Bayern, das Rennen um Platz drei ist spannender denn je und Sands Hoffnungen auf den Klassenerhalt versiegen. Jasmina Schweimler und Justin Kraft sprechen mit uns über den Frauenfußball. Wir blicken auf den Stand im deutschen Frauenfußball. Der Rasenfunk hat keine Paywall und ist werbe-, sponsorenfrei. Wir finanzie…
Ein Schlüsselwerk: Im Band "Rot und Weiß“ liegen erstmals der poetische Reisebericht "Die weissen Städte“ und der parallel entstandene Essay „Juden auf Wanderschaft“ von Joseph Roth vor – in ursprünglicher Form und mit allen nun sichtbaren Korrespondenzen. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.Von Ulrich Rüdenauer
A
Arbeit&Wirtschaft Podcast


1
Spannungsfeld Krankenhaus: Stress und Krisen in der Pflege. Harald Stefan im Gespräch mit Alexia Weiss
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06
Wo Menschen in Krisensituationen aufeinandertreffen, kann die Lage rasch eskalieren. Das ist auch im Bereich Pflege so. Womit sind hier Patient:innen und Pflegekräfte konfrontiert? Viele Patient:innen sind gegen ihren Willen in psychiatrischen Einrichtungen. Das führt zu Konflikten und Gewalt. Doch die Pfleger:innen sind wegen der Coronapandemie un…
Fünfzigjährige Romanautorin und College-Professorin verliert sich und ihre Werte in der Obsession für einen deutlich jüngeren Kollegen. Was als Versuch einer literarischen Annäherung an die Me too-Debatte beginnt, versinkt in Kitsch und schrägen Bildern. Eine Rezension von Peter Henning.Von Peter Henning